Benutzer
Benutzername: 
Rebecca1120
Wohnort: 
Oranienburg
Über mich: 
bin eine absolute Leseratte; besonders gerne lese ich Krimis, Thriller und historische Romane

Bewertungen

Insgesamt 959 Bewertungen
Bewertung vom 27.10.2021
Dessaul, Arne

Ihr letztes Stück


gut

Der Kurztext auf dem Buch hatte mich neugierig gemacht. Es hörte spannend an. Doch leider habe ich keinen richtigen Einstieg in die Handlung gefunden. Im Buch gibt es drei Handlungsfelder. Da ist einmal die reißerische Kulturjournalistin, Leonie Gratz, die in letzter Zeit alle Stücke des Bochumer Schauspielhauses zerreißt und die schlussendlich tot aufgefunden wird. Außerdem wird der rechtsgesinnte Vater des Intendanten, der auch noch so passend Adolf heißt, vermisst. Dreh- und Angelpunkt im Buch ist aber die neu eröffnete Gaststätte „Sommernachtstraum“. Hier treffen sich nicht nur die Freunde der Wirtin, sondern regelmäßig auch die Akteure und Mitglieder des Schauspielhauses. Bis etwa zur Seite 75 erkannte ich keinen Plan hinter der Geschichte. In und mit den Kapiteln wechselten ständig die Handlungsfelder, ohne dass ich einen roten Faden erkennen konnte. Doch auch danach kam bei mir leider keine Lesefreude oder gar Spannung auf. Schade, ich hatte mir mehr versprochen. Darum gibt’s von mir auch nur 2,5 Lese-Sterne.

Bewertung vom 27.10.2021
Förg, Nicola

Hintertristerweiher


sehr gut

Aurelie ist, genau wie ihre ganze Familie, ein Stadtkind. Trotzdem hat sie noch gute Erinnerungen an ihre Besuche in Hintertristerweiher bei ihrer Lieblingstante Isabelle. So kommt sie auch der Einladung der Tante zu einem Ochsenrennen nach.
Dort vor Ort wird sie gleich zweifach überrascht. Erst einmal erfährt sie, dass ihre Tante Isabelle verstorben ist und als Ochse Bolek das Rennen gewinnt, wird bekanntgegeben, dass sie die stolze Besitzerin des Siegers ist. Isabelles Rechtsanwalt und langjähriger Freund., Dr. Maximilian Pranger, verliest den letzten Willen der Verstorbenen. Völlig überrascht erfährt Aurelie, dass sie Erbin eines Millionenvermögens ist. Aber ….. und das sollte jeder selbst nachlesen.
Für mich war dieses Buch, das in zwei Zeitebenen geschrieben ist, sehr unterhaltsam. Allerdings muss man beim Lesen aufpassen, die vielen Personen und Generationen nicht durcheinander zu bringen. Man lernt die Lebensgeschichte der anfangs zehnjährigen, völlig uneitlen Isabelle Deschamps kennen, die mit dem Krieg und der Besetzung durch die Deutschen in Frankreich bei ihrem Vater heranwächst. Ihre Mutter kennt sie nicht. Die hat sich aus dem Staub gemacht. Aber sie hat ja Chantal, die immer für sie da ist.
Auf der anderen Seite, im hier und jetzt, erfahren wir wie Aurelie mit dem in Aussicht gestellten Erbe, der neuen Verantwortung, aber auch von den Problemen, die damit verbunden sind, kennen.
Die Autorin hat es sehr gut verstanden die ungestillte Liebe, die Liebe zu Mensch, Natur und Tieren zu vermitteln. Wobei sie nie zu viel verrät, so dass es immer wieder zu Überraschungen kommt. Es gibt auch Abschnitte, wo ich über den trockenen Humor von Nicola Förg schmunzeln konnte. Ich denke da zum Beispiel an Amelies Hilflosigkeit im Umgang mit den Tieren des Gnadenhofes.
Insgesamt betrachtet ist das ein wunderbar kurzweiliger Roman, den ich gerne weiterempfehle und der 4 Lese-Sterne von mir bekommt.

Bewertung vom 22.10.2021
Johannsen, Anna

Die Frau aus der Nordsee


ausgezeichnet

Eine weibliche Leiche wird aus der kalten Nordsee gefischt. Erster Eindruck: Selbstmord. Doch beim genaueren Hinsehen wie auch nach der Obduktion erhärtet sich der Verdacht, dass es sich um Fremdverschulden handelt. Hauptkommissarin Lena Lorenzen vom LKA Kiel übernimmt den Fall. Mühsam versucht sie, gemeinsam mit ihrem Kollegen, Johann Grasmann und Ole Kotten, mehr über die Tote und ihr Lebensumfeld zu erfahren. Da die Tote ein sehr introvertierter Mensch war und nicht viele Freunde hatte, stellt sich das als recht schwierige Aufgabe dar.
Mich hat das Buch sehr kurzweilig unterhalten. Obwohl ich die vorherigen Bände um Lena Lorenzen nicht kenne, ist mir das Einsteigen in ihren neuen Fall sehr leichtgefallen. Das lag sicher auch daran, dass Lena mir von Anfang an sympathisch war. Diese Kriminalbeamtin brennt für ihren Beruf. Da bleibt es nicht aus, dass es bei so viel beruflichen Engagement zu Konflikten mit dem Privatleben kommt. Und das, wo doch für Lena und ihren Freund so große Dinge anstehen. Die Gewissensbisse und Kompromisse hat die Autorin wunderbar vermittelt.
Lenas Beharrlichkeit lässt sie, auch nachdem der Tötungsablauf von Maren geklärt ist, nicht zur Ruhe kommen. Mit Unrecht kann sie nicht umgehen. Darum ist sie schließlich Polizistin geworden. Also versucht sie das Unmögliche… Wer mehr dazu erfahren möchte, der sollte zu diesem Buch greifen – es lohnt sich. Von mir gibt’s uneingeschränkte 5 Lese-Sterne

Bewertung vom 18.10.2021
Voosen, Roman;Danielsson, Kerstin Signe

Der rote Raum / Ingrid Nyström & Stina Forss Bd.9


gut

Kommissarin Ingrid Småland muss mit ihrem Team den Tod von Adam Arlemark aufklären. Das besondere an diesem Fall: dem Opfer wurde das Herz fachmännisch herausgetrennt und durch Mondgestein ersetzt. Keine Spuren sind am Tatort zu finden. Da das Opfer sehr zurückgezogen gelebt hat, einzig losen Kontakt zu seinem behinderten Bruder Tomas gehalten hat, lässt sich auf den ersten Blick kein Mordmotiv finden. Doch der Fall wird noch äußerst kompliziert…
Die Handlung dieses Krimis ist gut durchdacht und lässt auf Spannung beim Lesen schließen. Doch leider kam diese bei mir überhaupt nicht auf. Dafür war der Erzählstil der beiden Autoren überhaupt nicht mein Fall. Stellenweise bilden ellenlange Schachtelsätze einen einzigen Satz. Ich habe an einer Stelle mal gezählt – 108 Wärter, 13 Kommata und 2 Bindestriche bilden einen Satz. Um da noch den Sinn zu erfassen, muss man das Ganze mehrmals lesen. Bei mir war das der absolute Spannungskiller.
Aber auch das Buhlen der beiden Kommissare in Ingrids Team um das Wohlwollen ihrer neuen, jungen Kollegin Sara war in meinen Augen zu ausführlich und hat der Handlung wie auch der Spannung nicht gutgetan.
Ich gebe dem Buch daher auch nur 2,5 Lesesterne und sehe von einer Lese-Empfehlung ab.

Bewertung vom 17.10.2021
Lorentz, Iny

Die Wanderhure und der orientalische Arzt / Die Wanderhure Bd.8


ausgezeichnet

Deutschland 1441: Eigentlich wollen Marie und Michel für ein paar Tage ihre Kinder auf Burg Hettenheim besuchen. Mit einigen Wachmännern machen sie sich auf den Weg und entdecken auf ihrer Reise dahin eine mit einem Pfeil angeschossene und schwerverletze junge Frau. Erst auf den zweiten Blick erkennen sie, dass es sich bei dem Opfer um Edda von Löwenberg handelt. Durch Zufall treffen sie in dieser heiklen Situation einen orientalischen Arzt, der sofort seine Hilfe anbietet. Wie es mit den Kibitzsteinern (Marie und Familie), dem schwerverletzten Opfer und dem orientalischen Arzt weitergeht, müsst ihr schon selbst lesen.
Und das Lesen dieses Buchs lohnt sich. Kurzweilig, weil die Geschichte so intrigenreich ist, fliegen bei Lesen die Seiten >es sind immerhin 567< nur so dahin. Da hierbei sehr viele handelnde Personen mitwirken, fand ich es sehr hilfreich, dass das Autorenpaar im Anhang ein Personenverzeichnis aufgeführt hat. Das Machgerangel, die Missgunst und die Intrigen sind im Buch wieder sehr anschaulich beschrieben. Da kommen beim Lesen schon einige negative Emotionen auf. Und man ist doch gleich froh, nicht in dieser Zeit gelebt zu haben. Wer der orientalische Arzt ist, lässt sich schon recht zeitig vermuten, was ich schade fand. Da ging bei mir ein Teil der Spannung verloren. Alles in allem ist dieser 8. Teil der Wanderhure wieder ein lesenswertes Buch, dem ich gerne 4 Lese-Sterne gebe.

Bewertung vom 11.10.2021
Sommerfeld, Helene

Das Leben, ein großer Rausch / Die Polizeiärztin Bd.2


ausgezeichnet

Magda Fuchs ist in ihrem Leben in Berlin angekommen. Der Job als Polizeiärztin fordert sie, doch ihr neuer Fall bei dem sich eine sterbende junge Frau noch bis zu ihrem Säugling schleppt, geht ihr unter die Haut. Ein Serienkiller steckt hinter diesem Mord. Alle
Opfer haben sich prostituiert, doch zum den Täter gibt es noch immer keine Hinweise. Gleichzeitig wird Magda auch immer wieder mit dem Elend in den Arbeitervierteln konfrontiert. Frauen, die jährlich ein weiteres Kind gebären, obwohl bereits für die vorhandenen kaum genug Nahrung vorhanden ist, vergrößern das bereits vorhandene Elend. Von Möglichkeiten der Verhütung haben sie keine Kenntnis und so versucht Magda gemeinsam mit ihrer kuragierten Freundin Ina diese Frauen aufzuklären und zu unterstützen. Ein Kampf gegen Windmühlen, somit mit nur mäßigem Erfolg. Es zeigt sich hier in diesem Roman, wie abhängig die Frauen Anfang des 20. Jahrhunderts waren, wie entrechtet sie neben ihren Männern gelebt haben. Das hat die Autorin wunderbar in diesem Teil vermittelt.
Anrührend fand ich wie Magda und Kuno miteinander umgehen. Vor der Eheschließung sich erst zu prüfen, Familien- und Lebensplanung gemeinsam angehen. Da sind sie ihrer Zeit weit voraus.
Magdas Frauenarztpraxis läuft gut. Aber auch hier wird Magda immer wieder vor unliebsame Entscheidungen gestellt. Entscheidungen, die weitreichende Folgen haben, mit denen sie sich auseinandersetzen muss.
Denn während die Arbeiterfrauen ihr Schicksal als gegeben ansehen, sind es hier die reichen Frauen, die der Meinung sind mit Geld alles regeln zu können.
Es sind die kleinen und großen Sorgen dieser starken Frauen, die das Lesen so abwechslungsreich und damit interessant gestalten. Dabei achtet Helene Sommerfeld darauf die geschichtlich belegten Fakten mit einzuarbeiten, was dem Roman realistisch wirken lässt und ihm Tiefe gibt. Für mich war das wieder Lesevergnügen pur, so dass ich eine 100%ige Lese-Empfehlung ausspreche und 5 Lese-Sterne vergebe. Natürlich bin ich auch schon ganz gespannt, wie es mit Magda und Celia weitergeht.

Bewertung vom 08.10.2021
Gerling, Volker

Argusaugen (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Er beobachtet sie – Kerstin, Nicole und Sonja. Tag und Nacht, ohne dass sie es merken. Obwohl sie nicht einmal in einer Stadt leben, verbindet sie etwas. Auf diesen Zusammenhang kommt die Sondereinheit 303 des BKA als in Nicoles Wohnung zwei Menschen mit dem Messer hingerichtet werden und die Ermittler neueste, in Deutschland nicht zu kaufende Abhör- und Überwachungstechnik gefunden wird. Es beginnt ein neuer Fall um Saskia und ihr Team.
Auch wenn mich der Einstieg des Buchs nicht überzeugt hat, da ich mir nicht vorstellen konnte, wie sich diese 3 Frauen so ohne Widerwillen gegenüber dem neuen Leben verhalten können. Aber nachdem ich das so als gegeben hingenommen habe, hat mich dieser Thriller gepackt. Wie kann ein weibliches Wesen so viel Hass entwickeln und so wenig Empathie gegenüber anderem Leben empfinden? Der Autor lässt diesen Fall sich so wendungsreich wie nicht vorhersehbar entwickeln, dass eine stetig steigende Spannung garantiert ist. Man muss einfach weiterlesen. Diese menschlichen Abgründe und die damit verbundenen Handlungen müssen doch Konsequenzen haben! Das BKA kann doch nicht so machtlos sein. Das waren meine Gedanken beim Lesen. Die Ausführungen zu den technischen Möglichkeiten mittels des Superrechners alle gesetzlichen Regelungen zu ignorieren, alles aber auch alles zu überwachen haben mich beängstigt. Ich denke aber, dass gar nicht so abwegig ist. Zur Spannung hat es bei mir jedenfalls beigetragen. Wie auch, dass sich dieser Fall so unvorhersehbar entwickelt. Keiner ist der, den er vorgibt zu sein.
Ich kann für diesen Thriller eine 100%ige Leseempfehlung aussprechen, 4,5 Lese-Sterne inbegriffen.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 06.10.2021
Preußler , Otfried

Krabat - Das Hörspiel


ausgezeichnet

Dieses sorbische Jugendbuch, das auch bereits verfilmt wurde, ist die Geschichte eines sorbischen Waisenjungen der eine Lehrstelle im Koselbruch bei Schwarzkollm in der schwarzen Mühle antritt.
Ihm gefällt es dort, insbesondere mit Tonda, der ihn unter seine Fittiche genommen hat, verbindet ihn eine enge Freundschaft. Mit Tondas tot beginnt er allerdings viele Dinge, die in der Mühle geschehen zu hinterfragen. Aber gerade Fragen zu stellen, ist an diesem Ort lebensgefährlich…
Da ich bereits Buch und Verfilmung gelesen bzw. gesehen habe, war der Inhalt dieses Hörbuchs nichts Neues für mich. Darum möchte ich mich in meiner Rezension auf die Umsetzung als Hörbuch beschränken.
Mir hat die Umsetzung dieser doch recht düsteren Geschichte sehr gut gefallen. Insbesondere Michael Mendl als schwarzer Meister hat dem Hörer den Charakter mit seiner Stimme sehr viel von der Bösartigkeit und seiner schwarzen Magie vermittelt. Aber auch Max Mauff als Krabat hat mich überzeugt. Mit leiser, unsicherer Stimme vermittelt er die anfänglichen Ängste dieser Hauptfigur. Abgerundet wird das Ganze mit wunderbar zu diesem gruseligen Orr passenden Hintergrundgeräuschen, wie Krähenrufe, düstere Musik. Das passt alles sehr gut zusammen.
Ich habe mit diesem Hörbuch sehr angenehme, zum Teil gruselige Stunden verbracht. Von mir gibt’s 5 Lese-Sterne.

Bewertung vom 04.10.2021
Grübl-Widmann, Eva

Das Geheimnis des Schärengartens (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Monas jahrelange Beziehung geht in die Brüche, Oma Frida, die sie großgezogen hat, liegt im Sterben und ihren Job verliert sie auch noch. Um sich von diesem Scherbenhaufen abzulenken ordnet sie den Nachlass ihrer Oma. Dabei macht sie seltsame Entdeckungen…
Die Autorin erzählt hier die Geschichte zweier Freundinnen – Frida und Gisela, die sich beide beim Arbeitsdienst kennenlernen und ein Leben lang nie aus den Augen verloren haben. Geschickt wechselt sie dabei immer zwischen der Gegenwart, schildert was Mona aus den Unterlagen ihrer Oma erfährt und den Rückblenden zum Leben der beiden Freundinnen. Dabei hat es mir sehr gut gefallen, wie die Autorin das zerstörte München, die Not der Bevölkerung dem Leser vermittelt. Geleichzeitig aber auch die Lebenslust der beiden jungen Frauen, die der Enge der Wohnung entfliehen wollen und Ablenkung zu ihren Sorgen suchen. Doch nie hätte ich erwartet, wie verzwickt die Lebensgeschichte der beiden jungen Frauen sich noch entwickelt. In meinen Augen ist es Eva Grübel-Widmann sehr gut gelungen die Zerrissenheit von Frida, die sie zu einer unscheinbaren resignierten, gebrochenen Frau hat werden lassen zu schildern. Ich kann dieses Buch uneingeschränkt weiterempfehlen und vergebe gerne 5 Lese-Sterne.

2 von 2 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 04.10.2021
Silber, Eva-Maria

Kaltes Vergessen (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

1984 beginnt die Geschichte. Zwei Mädchen, 14 Jahre, erschwindeln sich die elterliche Genehmigung eine Nacht im Zelt verbringen zu dürfen indem sie die Pfarrerstochter Katharina Zamanka mit dazu einladen. Als Pummelchen gilt sie eher als Außenseiterin und gehört auch nicht zu ihrer Clique. Als dann am Totenmaar, ihrem Wahlzeltplatz, auch noch zwei Jungen auftauchen, fühlt Katharina sich erst recht als 5. Rad am Wagen. Die so idyllisch wie abenteuerlich geplante Zeltnacht eskaliert – Ergebnis: 3 Tote und 2 schwerverletzte Jugendliche. Wer hat das getan? Janna Habena, ermittelnde Beamtin und 1984 noch neu in dieser Funktion, steht vor einem Rätsel. Verdächtige haben Alibis und die Überlebenden können sich an nichts erinnern. Geschickt führt die Autorin auch den Leser glaubhaft auf die Irrwege der Ermittlungen. Die dadurch entstandene Spannung hat mich das Buch nicht mehr aus den Händen legen lassen.
Trotz aller Anstrengungen kann Janna keinen Tatverdächtigen ausmachen. Der Fall lässt ihr aber über Jahrzehnte keine Ruhe. Erst 30 Jahre später gibt es bedingt durch den technischen Fortschrift neue Erkenntnisse. Kann nun endlich der Ablauf vor 30 Jahren geklärt werden? Das müsst ihr dann schon selbst nachlesen. Denn diese spannungsgeladene Lektüre möchte ich allen Krimi-Liebhabern ans Herz legen. Ich habe mich wunderbar unterhalten gefühlt und vergebe 5 Lese-Sterne.