Benutzer
Benutzername: 
holdesschaf

Bewertungen

Insgesamt 588 Bewertungen
Bewertung vom 05.09.2021
Turner, A. K.

Tote schweigen nie / Raven & Flyte ermitteln Bd.1


gut

Leichte Kost für Krimileser
Cassie Raven arbeitet als Sektionsassistentin in einer Leichenhalle. Ihre Besonderheit: sie spricht mit den Toten. Als sie eines Tages einen Leichensack öffnet, ist sie schockiert, denn die Tote ist ihre ehemalige Lehrerin, Geraldine Edwards, die Cassie seinerzeit dazu brachte, ihr Abitur nachzuholen. Sie wurde leblos in ihrer Badewanne gefunden. Cassie glaubt bald nicht, dass es ein Unfall war und bittet DS Flyte um Hilfe, ein Polizistin, von der sie zuvor wegen eines anderen Verbrechens verdächtigt wurde.

Zunächst muss ich zugeben, dass mich sowohl Cover, als auch Inhaltsbeschreibung als Thriller-Fan sehr angesprochen haben. Erhofft hatte ich mir einen Thriller in der Art von Tess Gerritsens Rizzoli & Isles Reihe. Daher bin ich im Nachhinein doch etwas enttäuscht. Bei "Tote schweigen nie" handelt es sich eher um leichte Krimikost, bei der sich die Spannung sehr langsam aufbaut und auch nicht bis zum Schluss anhält, da dieser dann schon wieder die Vorbereitung auf einen neuen Fall zu sein scheint. Auch sind Tathergang und Täterprofil nichts wirklich Neues. Auch ist es etwas unbefriedigend, dass Fälle nur durch Eingebungen der Protagonistin Cassie gelöst werden. Zwar ist die Schreibart der Autorin wirklich gut lesbar und auch die Charaktere wirken sympathisch, jedoch wird auch sehr lange Zeit nur auf deren Vorstellung verwendet. Diese hätte man besser in die Handlung einbauen müssen. Bei 400 Seiten geht es vielleicht 150 Seiten lang um die Lösung des Hauptfalles. Das ist mir zu wenig. Obendrein gibt es kaum Verdächtige und geübte Krimileser dürften schnell auf die Lösung kommen. Somit gerade als Einführung in die Reihe leider eher leichte Krimikost für zwischendurch.

Bewertung vom 05.09.2021
Schröder, Johannes

Instagrammatik


ausgezeichnet

Nicht durchgehend lustig
Schuljahresanfang und alles ist anders am Helene-Fischer-Gymnasium. Die neue Direktorin Windkamp bringt für Schrödi und sein Cholerikum jede Menge Neues und alles digital. Nicht gerade die Welt eines Deutschlehrers, der noch echte Reclamhefte im Unterricht nutzt. Aber Klick-Millionär wäre auch Herr Schröder gern. Ob es eine gute Idee ist, die Klasse um Hilfe zu bitten und sich gleichzeitig noch mit der neuen Chefin anzulegen?
Vor allem der Anfang des Buches enthält wirklich ein paar Brüller, auch im weiteren Verlauf gibt es jede Menge Wortspiele, mal mehr, mal weniger lustig. Ich dachte nach der Leseprobe, es handle sich um einzelne Episoden aus dem Schulalltag, doch am Ende war es doch eine komplette Geschichte, welche teilweise leider zu überspitzt und manchmal auch zu ernst war. Auch Herr Schröder, anfangs noch echt ein cooler Typ, wirkte oft sehr verzweifelt. Schlussendlich ganz nette Unterhaltung, aber ich hatte mir mehr Witz erwartet. Schade eigentlich.

Bewertung vom 05.09.2021
Schreiber, Jasmin

Der Mauersegler


ausgezeichnet

Hoch geflogen - tief gefallen
Prometheus ist bester Freund, Sohn, Arzt und auf der Flucht. Auf der Flucht vor seiner Trauer, Schuldgefühlen und den Menschen, die er enttäuscht hat. Wie er waren auch sie überzeugt, dass er seinen besten Freund Jakob retten könnte. Lange ist er hoch geflogen, wie ein Mauersegler, doch nun ist er tief gefallen und weiß nicht, wie er wieder hochkommen soll.

Ich bin immer noch ganz ergriffen von diesem Roman, der unter die Haut geht. Befürchtete ich auf den ersten Seiten noch, es könnte wiedes so eine Geschichte sein, in der die Sprach- und Bildgewalt über dem Inhalt steht, stellte ich bald erleichtert fest, dass dem überhaupt nicht so war. Die Worte, die die Autorin findet sind wunderschön, die Beschreibung von Gefühlen authentisch und berührend. Man fühlt den Schmerz den Prometheus erleidet mit jeder Faser, man schwelgt mit ihm in den Erinnerungen einer Freundschaft, die es nur einmal im Leben gibt, schmunzelt über so manches Missgeschick der Freunde und fällt dann mit ihm wieder in ein Loch, wenn man versteht, warum ihm diese Erinnerung gerade jetzt heimsucht.

Auf seiner Flucht landet Prometheus bei besonderen Menschen, die ihn nicht drängen, die selbst Geheimnisse in sich tragen, ihm aber dennoch Halt geben und ihm helfen. Fast möchte man selbst mal etwas Zeit auf dem Hof in Dänemark verbringen.

Für mich ist dieses Buch, das sich mit einem schwierigen Thema mit einer gewissen Leichtigkeit und dennoch soviel Tiefe auseinandersetzt, ein Highlight, das ich so schnell nicht vergessen werde.

Bewertung vom 05.09.2021
Crell, Christopher

Genussvoll gesund bleiben


sehr gut

Gesundes Kochen mit Schwächen
Bei "Genussvoll gesund bleiben" handelt es sich um eine 28-Tage-Ernährungschallenge, die vor allem einen Wechsel zu einem gesunden Lebensstil unterstützen soll. Nach einer kurzen Einführung zum Zweck des Buches, folgt die Erklärung der Challenge sowie nötige Utensilien und wichtige Hinweise (Abkürzungen etc.).
In einem nächsten Teil folgen 4 Teile mit Rezepten, für jede Woche einer immer untergliedert in Tage und Mahlzeit. Die Rezepte sind vielfältig, verzichten auf viele ungesunde Zutaten z. B. Kristallzucker und Weißmehl. Obst, Gemüse und Hähnchenfleisch stehen ebenso auf der Tagesordnung wie Low-Carb-Lebensmittel. Eingestreut sind oft Hinweise, warum gerade diese Lebensmittel gut für die Gesundheit sind und auch kurze Episoden zum Autor. Gekrönt wird das Buch von einladenden Fotos zu den Rezepten.

Nach dem Lesen der Einführung und überzeugt durch die tollen Rezeptfotos, machte ich mich sogleich ans Werk und stellte fest, dass die Challenge aus verschiedenen Gründen wohl nicht so einfach durchzuführen sein wird, sondern jede Menge Vorbereitungszeit benötigt. Für viele Rezepte sind für mich eher außergewöhnliche Zutaten notwendig, die man nicht in jedem Supermarkt findet. Hinzu kommt, dass einige davon auch noch wenig preisgünstig zu bekommen waren. Eine Wocheneinkaufsliste wäre zumindest eine kleine Hilfe gewesen. So musste ich alle Wochenrezepte durchgehen und die Liste selbst erstellen. Bei einigen Rezepten fiel dann auch alsbald auf, dass Zutaten auf der Liste fehlen, obwohl sie im Text oder auf dem Foto zu finden waren. Zudem gibt es nicht zu jedem Rezept ein Bild, was ich immer etwas schade finde.
Die meisten Rezepte die ich allerdings ausprobiert habe, waren erstaunlich einfach nachzukochen und schmeckten wirklich gut. Zudem machten sie lange satt. Auch konnte ich eine positive Wirkung auf den Körper wahrnehmen. Einige wenige Rezepte, vor allem die mit Mandelmehl wie Pancakes und Pfannkuchen gelangen auch nach Anpassung der Mengen nicht wirklich.
Fazit: Wer sich wirklich auf eine komplette Ernährungsumstellung einlassen kann und kein Problem hat, dafür auch etwas Zeit und Geld zu investieren, ist mit diesem Buch gut beraten. Eher ungeeignet ist es für Familien, da das preislich kaum zu leisten ist. Zudem muss man, wie immer bei gesunder Ernährung das gewisse Etwas an Disziplin mitbringen.
Ein gutes Kochbuch, aber nicht für jedermann. 3,5 Sterne!

Bewertung vom 23.08.2021
Neeb, Stefanie

Partem. Wie die Liebe so kalt


sehr gut

Düsterer, recht unterhaltsamer Jugendroman
Xenia ist 16 und ein besonderes Mädchen, das Nähe scheut, weil sie bei Berührung Geräusche in den Menschen hört. Das hält sie natürlich geheim. Auch mit ihrer Mutter kann sie nicht darüber reden, ihren Vater kennt sie nicht. Im Zug trifft sie eines Tages den attraktiven Jael, der zunächst freundlich ist, nach einer zufälligen Berührung jedoch sehr schroff wird. Als Entleerer merkt er gleich, Xenia ist eine Immunati und stellt für ihn, seine WG und deren Auftrag eine große Gefahr dar. Zufällig ziehen die 5 Entleerer genau gegenüber von Xenia ein und gehen auf dieselbe Schule. Und mit ihrem Eintreffen ändert sich plötzlich alles.

Im Grunde genommen fand ich diesen ersten Band der Reihe "Partem" nach den ersten verwirrenden Kapiteln recht unterhaltsam, wenn auch ziemlich düster, denn wie man schon recht früh erfährt, sind Entleerer Personen, die anderen Menschen die Liebe entziehen. Zwar ist das Geschehen noch relativ unblutig, doch hat auch noch jeder Charakter seine eigenen, dunklen Geheimnisse und Familienprobleme gibt es obendrein. Die Autorin erzählt die Geschichte abwechselnd aus den unterschiedlichen Perpektiven der Protagonisten, so dass sich erst nach und nach ein etwas konkreteres Bild über den Konflikt Entleerer gegen Immunati ergibt. Teilweise wiederholen sich unnötigerweise die Szenen in unterschiedlichen Perspektiven. Was natürlich auch nicht (typisch Jugendfantasy) zu kurz kommt, ist ein bisschen Klischee (die Entleerer sehen alle blendend aus, muskulös etc.) und ein wenig romantischer Kitsch. Das gehört wohl dazu. Alles in allem war es aber doch eine nette Geschichte, die den ein oder anderen Jugendlichen zu fesseln vermögen dürfte. Ein bisschen schade ist, dass der Teil nicht wenigstens einen kleinen Abschluss am Ende hat, sondern eher eine Vorbereitung auf Band 2 ist. Gerade noch 4 Sterne!

Bewertung vom 23.08.2021
Sweeney, Cynthia D'Aprix

Unter Freunden


sehr gut

Schauspiel einer Ehe
Als Flora beim Suchen nach einem Foto zufällig den Ehering ihres Mannes findet, der eigentlich auf dem Grund eines Teichs liegen sollte, ahnt sie gleich, dass das kein Zufall ist. Sie ist sich sicher, dass ihr Mann etwas verheimlicht. Und was weiß ihre beste Freundin und Schauspielerin Margot darüber? Nach der Abschlussfeier ihrer Tochter Ruby wagt Flora es, ihren Mann zu fragen, obwohl sie weiß, dass von jetzt auf gleich alles anders sein könnte.

Dass der Roman hinreißend humorvoll und warmherzig ist, wie es der Text auf der Rückseite meint, kann ich so nicht bestätigen. Zunächst enthält er sehr viele Details zu Film, Fernsehen, Theater und Schauspielerei, da nahezu alle Protagonisten in diesem Metier angesiedelt sind. Daher verwundert es nicht, dass die Vergangenheit der Personen dann auch in einer Art von Szenen immer wieder aufgegriffen wird, so dass der rote Faden der Gegenwart etwas kurz wirkt, man aber sehr viel über die Charaktere und die Entstehung des Ring-Rätsels erfährt. Nicht alles empfand ich als notwendig. Statt humorvoll stimmte mich der Roman jedoch sehr nachdenklich, was die eigene Biografie betrifft. Viele werden sich hier an der ein oder anderen Stelle erkennen oder vergangene Entscheidungen Revue passieren lassen, diese vielleicht sogar hinterfragen. Es sei verraten, dass das Geheimnis um den verschollen geglaubten Ring definitiv gelüftet wird, was Flora, welche ich als höchst menschliche und sympathische Person empfand, dazu bewegt, in sich zu gehen, was Ehe, Familie, Freundschaft und Selbstverwirklichung betrifft. Auch wenn der Roman mich nicht wirklich zu überraschen vermochte, hallte er noch lange in mir nach. Das vermag nicht jedes Buch.

Bewertung vom 23.08.2021
Bott, Ingo

Gegen alle Regeln / Strafverteidiger Pirlo Bd.1


sehr gut

Eher gewitzter Justizkrimi
Pirlo wurde gerade eher ungerechtfertigt von einer großen Kanzlei gefeuert, da steht schon die erste Mandantin vor seiner Wohnungstür und bittet ihn, ihre Tochter zu verteidigen, die wegen des Mordes an ihrem reichen Gatten in U-Haft sitzt. Da ein Fall besser ist als gar keiner greift Pirlo zu und holt sich als Unterstützung noch die kluge Sophie ins Team. Gemeinsam versuchen sie Zweifel an der Schuld der Angeklagten zu säen. Was Sophie nicht weiß ist, dass Pirlo aus einer ganz besonderen Familie stammt. Um seinen Brüdern aus dem Khatib-Clan zu helfen, muss er den Fall unbedingt gewinnen. Da ist ihm jedes Mittel RECHT. Wie gut, dass Justizia eine Augenbinde trägt.

Ich habe trotz des für mich wenig ansprechenden Covers zugegriffen und mir diesen etwas schrägen Strafverteidiger gegeben. Pirlo ist ein recht gewöhnungsbedürftiger Zeitgenosse, etwas arschig, ein wenig arrogant, aber erfindungsreich. Das merkt auch seine Kollegin Sophie rasch, die ich als den vernünftigen Pol in diesem Duo wahrgenommen habe. Der Kriminalfall an sich ist eigentlich nichts wirklich Besonderes, auch sprachlich erwartet uns hier kein außergewöhnliches Kunstwerk. Es ist eher die schräge Kombination der Charaktere und der Ideen, die Pirlo bei der Strafverteidigung in den Sinn kommen, die diesen Roman seinen Charme verleihen. Die eher kurzen Sätze und Kapitel, passen dabei eigentlich hervorragend zum Zeitdruck unter dem die Verteidiger stehen. Ein bisschen nervig waren die häufigen Streifzüge durch Düsseldorf, vor allem die Rheinterrassen waren ständig Ort der Handlung. Die Familie spielt nun keine soooo große Rolle, wie man meinen könnte und kommt recht F-Wort lastig daher. Sehr witzig allerdings die einzige Szene, in der die Brüder Pirlo zu Hilfe eilen. Insgesamt hat das schon gepasst und das Ende garantiert einen Folgeband.

Bewertung vom 14.08.2021

Fahr mit!: Auf der Baustelle


ausgezeichnet

Mit den Fingern die Baustelle erfahren
Im Apfelweg wird ein neues Haus gebaut. Zahlreiche Fahrzeuge stehen für den Bau bereit und kleine Helfer dürfen selbst Hand anlegen, bis das Haus fertig für den Einzug ist.
Dieses Buch aus der Reihe "Fahr mit" erzählt in einfachen, kindgerechten Sätzen von den Arbeiten auf der Baustelle und den dafür nötigen Fahrzeugen. Dabei geht es nur nebenbei um die Vermittlung von Sachwissen. Schon das Cover ist interaktiv. In vorgestanzten Rillen können kleine Kinderhände die auf den Seiten benötigten Fahrzeuge in Form von kleinen kreisförmigen Plättchen zum Einsatz bringen.
Jede Doppelseite ist dabei ähnlich aufgeteilt. Links gibt es ein großes Bild mit dem Fahrzeug und einem kurzen Text darunter. Im Text wird das Kind dazu aufgefordert mitzufahren. Rechts sieht man die komplette Baustelle aus der Ferne und kann das eingebettete Fahrzeug durch die gestanzten Spuren schieben. Meine Kinder waren dabei sehr motiviert am Werk und hatten sehr viel Spaß. Nebenbei trainieren sie Feinmotorik und die Hand-Auge-Koordination.
Durch das große, stabile Format können auch kleine Händchen bereits mithelfen. Sehr schön ist auch, dass die Rillen immer verschiedene Strecken darstellen. Besonders aufgefallen sind mir die vielen weiblichen Bauarbeiterinnen. Insgesamt überzeugt das Pappbilderbuch durch das große Format, die tollen Illustrationen und nicht zuletzt durch die tolle Idee mit den verschiebbaren Elementen.

Bewertung vom 14.08.2021
Mank, Ute

Wildtriebe


sehr gut

Drei Frauen zwischen Nostalgie und Aufbruch
Lisbeth, Erbin des bedeutenden Bethches-Hofes, kümmert sich zeitlebens aufopferungsvoll um diesen, seit ihre Brüder aus dem Krieg nicht zurückkehrten. Als ihr Sohn Konrad seine Auserwählte Marlies mitbringt, ist sie von der modernen Frau, die in einem Kaufhaus arbeitet, wenig begeistert. Auch Marlies hegt Vorbehalte gegen ihre zukünftige Schwiegermutter. So tragen sie nach der Hochzeit viele wortlose Konflikte aus. Marlies möchte mehr vom Leben, als die Arbeit auf dem Hof und Mutter sein. Immer wieder bricht sie aus, macht Dinge, die für Frauen untypisch sind. Als ihre Tochter Joanna nach dem Abitur statt zu studieren für ein Jahr nach Uganda gehen möchte, versteht Marlies die Welt nicht mehr.

Den Fortgang der Tochter Joanna nutzt die Autorin geschickt, um Lisbeth und Marlies ihre Vergangenheit und ihre Entscheidungen überdenken zu lassen. Hätte man etwas anders machen können im Leben? Wie wäre es dann geworden? Oft erfährt man, dass viele Entscheidungen gar nicht auf eigenen Wünschen beruhten, sondern durch ungeschriebene gesellschaftliche Zwänge in einem kleinen Dorf beeinflusst wurden. Viele dieser Gesetzmäßigkeiten erinnerten mich an meine eigene Kindheit, manchmal spürte ich Ablehnung (z.B. Dorftratsch), manchmal ließ mich das Buch aber auch nostalgisch werden, weil zwar nicht alles, aber doch einiges früher einfach schön und klarer geregelt war. Ein immer wieder aufgegriffenes Familien"geheimnis" war für mich leider eher unglaubwürdig.
Ute Mank verwendet eine herrlich unaufgeregte Sprache, lässt den Leser Fragen auch mal selbst zuende denken, weil sie sowieso nicht anders zu stellen sind. Man hat den Eindruck, die Gedanken kommen so schnell, dass sie sich überlagern. Und obwohl nichts wirklich außergewöhnlich Spannendes passiert, ist man dennoch gefesselt vom Leben der drei Frauen aus völlig verschiedenen Generationen. Auch das Wiedererkennen von bestimmtem Verhalten im eigenen Lebenslauf birgt seinen Reiz. Das Ende des Buches überraschte mich dann auch mit hoffnungsvoller Aufbruchsstimmung.

Bewertung vom 14.08.2021
Benrath, Nora

Eskalation


sehr gut

Nervenaufreibend!
Dina Martin hat sich mit ihrer Freundin verquatscht. Als sie im Dunkeln und mit schlechtem Gewissen auf dem Weg nach Hause im Auto sitzt, erhält sie plötzlich über die Freisprecheinrichtung Anweisungen eines Unbekannten. Sie soll an ihrer Ausfahrt vorbei weiterfahren. Vollkommen überrumpelt davon, dass der Täter ihre Handynummer und den Namen ihrer Tochter kennt, gehorcht sie. Doch als sie von der Autobahn fahren soll, gerät sie unverhofft in eine Polizeikontrolle. Die Rettung? Nein, denn der Täter schreckt vor nichts zurück und schießt!

Der Thriller beginnt gleich in einer schier ausweglosen Situation, die tatsächlich so passieren könnte. Ich war sofort im Geschehen gefangen und fühlte mit der Protagonistin, deren Angst und Beklemmung greifbar waren. Sehr gut gefallen haben mir die beiden Kriminalkommissare, die bei den Ermittlungen lange im Dunkeln tappen. Genau wie ich als Leser, denn die Anzahl der Verdächtigen ist groß. Zudem funkt den beiden immer wieder die Presse dazwischen, was den Fall noch erschwert. Denn auch der Täter verfolgt die sensationsheischenden Medien.
Auch wenn der Täter ziemlich brutal zu Werke geht, wird sein Vorgehen nicht zu blutig beschrieben. Eben gerade richtig. Mir gefiel, dass ich lange miträtseln und Vermutungen anstellen konnte, auch den ein oder anderen Verdacht fallen lassen musste. So war ich gefesselt von der Geschichte und es wurde ein richtiger Pageturner. Dabei spielten auch die kurzen Kapitel und die flotte Erzählweise eine große Rolle. Die Lösung des Falles konnte mich überraschen. Alles in allem ein spannender Thriller, der sicher bei der nächsten Autofahrt im Dunklen für Unbehagen sorgt.