Benutzer
Benutzername: 
holdesschaf

Bewertungen

Insgesamt 592 Bewertungen
Bewertung vom 23.09.2021
Andeck, Mara

Huhn voraus / Tschakka! Bd.1


ausgezeichnet

Witziges Ferienabenteuer
So ein Ärger! Zuerst erfährt Tabea Schakker, dass aus dem geplanten Urlaub im Stamm-Ferienhaus nichts wird und dann bekommen alle stattdessen einen Ferienwunsch erfüllt, nur sie nicht. Wie ungerecht! Beim Spielen im Garten fällt plötzlich ein schwarzes Flauschhuhn vom Himmel und verschwindet. Gemeinsam mit ihrem Freund Einstein (alias Stoneman) macht sie sich als Superheldin Tschakka auf, um das Huhn zu retten und ein bisschen auch die Welt. Leider funkt aber der fiese Nachbarjunge Luis dauernd dazwischen.

Ich habe das Buch zusammen mit meiner Tochter gelesen und wir fanden es sehr kurzweilig. Es zeichnet sich durch witzige Situationen und Ideen aus und lebt von den Texten, die durch witzige Zeichnungen sowie Comic-Elemente aufgelockert und mit verschiedensten Schriftarten untermalt sind. Es geht um typische Familiensituationen, Ferien und Abenteuer. Nebenbei erfahren die jungen Leser auch grundlegende Dinge über Umweltschutz, Recycling und wie man die Welt einfach schöner gestalten kann. Die Sprache ist locker, modern und actionreich, so dass Kinder sicher gern am Ball bleiben. Am Ende gibt es noch einen Tipp, wie man mit recycelten Materialien etwas Neues machen kann und eine Leseprobe zum zweiten Band der Reihe um die Superhelden aus der Nachbarschaft Tschakka und Stoneman. Schön ist, dass die Geschichte für Jungs und Mädchen absolut geeignet ist. Wir vergeben 5 Sterne.

Bewertung vom 23.09.2021
Hussung, Thomas

Kreaturenkritzelbuch


ausgezeichnet

Befreie den Künstler durch deine Zeichnungen
Oje, ein böser Alchemist hat in diesem Buch einen Künstler eingeschlossen und nur du kannst ihn durch deine Zeichnungen von fantastischen Kreaturen wieder befreien. Natürlich hilft er dir beim Zeichnen, so dass du am Ende nicht nur die verschiedensten Wesen kennst, sondern auch ein Kreativ-Profi bist.

Schon auf dem Titelblatt spricht der gefangene Künstler die jungen Leser an und motiviert sie nicht nur, seine Geschichte zu lesen. Er fordert sie auch dazu auf, sich kreativ zu betätigen und die verschiedensten fantastischen Kreaturen (Einhörner, Nixen, Gnome und viele mehr) zu zeichnen. Zu jedem Wesen gibt es eine Anleitung, die mit ein paar Hilfslinien und wenigen Strichen auch bei Zeichenmuffeln zu verblüffenden Ergebnissen führt. Meine Tochter wurde zunehmend selbstbewusster und gestaltete mit ihren 7 Jahren jede Menge tolle Bilder. Ganz wichtig ist es, die Räume im Buch zu nutzen, da nur so der Künstler befreit werden kann. Die farbige Gestaltung der Zeichnungen ist optional. Zu den Zeichenanleitungen und der Geschichte gibt es noch ein Reihe kurzweiliger Rätsel, die für zusätzlichen Spaß sorgen. Das Buch ist durchgehend vom Autor farbig gestaltet und wirkt tatsächlich wie ein Zauber- oder Märchenbuch. Wir hatten sehr viel Spaß, sowohl beim Lesen, als auch beim Zeichnen. Der Titel Kritzelbuch ist fast ein bisschen untertrieben, denn es steckt soviel mehr drin. Es ist sehr wertig durch den festen Einband. Ein wirklich gelungenes Mitmach-Buch, das ich gerne empfehle.

Bewertung vom 23.09.2021
Greener, Rachel

Ein Baby! Wie eine Familie entsteht


ausgezeichnet

Schluss mit Bienchen und Blümchen
"Ein Baby - Wie eine Familie entsteht" ist ein kindgerechtes Aufklärungsbuch. Am Anfang findet sich eine mitunter lustige Seite über die Mythen, die Eltern ihren Kindern über die Entstehung von Kindern immer noch erzählen. Dann jedoch zeigt und erklärt es den Unterschied zwischen Junge und Mädchen anhand der Geschlechtsmerkmale beim Baby und beim Erwachsenen, die wirkliche Zeugung eines neuen Menschen, sein Wachstum im Bauch der Mutter und den Vorgang der Geburt in den verschiedenen Formen. Alles wird sprachlich möglichst einfach ausgedrückt und das Verständnis durch die Illustrationen, die die nötige Offenheit haben perfekt unterstützt. Fachbegriffe werden in einem kurzen Anhang definiert.

Das wirklich Einzigartige an diesem Buch ist sein offener Umgang mit den verschiedensten Familienkonstellationen, in die ein Kind hineingeboren werden oder hineinwachsen kann. Es berücksichtigt, dass Kinder nicht immer natürlich gezeugt werden können. Zeugung im Labor, Samenspende und Adoption gehören genauso zu den Themen wie Intersexualität, Mehrlingsschwangerschaften, Früh- und Fehlgeburt. Formuliert sind die Themen so, dass keinerlei Abwertung vorgenommen wird. Im Gegenteil: Vielfalt ist etwas Positives. Das ist wirklich ganz stark, denn so werden oft noch vorherrschende Vorurteile gegenüber Andersartigkeit bei den Kindern abgebaut, ja gar nicht erst ermöglicht. Das Buch ist eine tolle Grundlage für Eltern mit ihren Kindern über so manche Tabuthemen ins Gespräch zu kommen und damit ein Vertrauensverhältnis zu schaffen. Sehr verdiente 5 Sterne

Bewertung vom 05.09.2021
Perry, Kyle

Die Stille des Bösen


ausgezeichnet

Besonders und hochspannend
Im kleinen Städtchen Limestone Creek verschwinden bei einer Schulwanderung vier Mädchen in den Great Western Tiers. Ihre Lehrerin wurde brutal niedergeschlagen und kann sich an kaum etwas erinnern. Der Ort ist in Aufruhr. Schon 1985 verschwanden hier mehrere Mädchen. Die Legende vom Hungermann, der sie getötet haben soll, spukt noch immer in den Köpfen der Bevölkerung. Hat er nun erneut Opfer entführt? Mit Hochdruck arbeitet Detective Con Badenhurst an dem mysteriösen Fall, bezweifelt jedoch, dass es den Hungermann gibt. Dann wird am Fuß einer Klippe die Leiche eines Mädchens gefunden.

Allein schon der Handlungsort der Geschichte in Tasmanien und das mysteriöse Setting der Great Western Tiers machen diesen Thriller lesenswert, weil das einfach mal was Anderes ist als GB oder die USA. Die Tier- und Pflanzenwelt erzeugt den perfekten Hintergrund. Auch die vielfältigen, gut gezeichneten Charaktere, von denen einer verdächtiger und zwielichtiger ist als der andere und die gut eingewobene mystische Komponente in Anlehnung an die Aboriginal, bilden einen starken Kontrast zu den teilweise einfallslos gewordenen, bekannten Thriller-Reihen. So zeichnet der Autor eine Kleinstadt, in der jeder jeden kennt, nur leider nicht so gut, wie man dachte. Das Beziehungsgeflecht ist einzigartig und man tappt bis zum Schluss im Dunklen darüber, was hinter der ganzen Geschichte steckt. Dadurch ist die Spannung immer auf hohem Niveau und die Überraschung am Ende sensationell. Auch als Film stelle ich mir diese Story super vor. Ich hoffe, man kann bald mehr von dem Autor lesen. Absolute Empfehlung!

Bewertung vom 05.09.2021
Turner, A. K.

Tote schweigen nie / Raven & Flyte ermitteln Bd.1


gut

Leichte Kost für Krimileser
Cassie Raven arbeitet als Sektionsassistentin in einer Leichenhalle. Ihre Besonderheit: sie spricht mit den Toten. Als sie eines Tages einen Leichensack öffnet, ist sie schockiert, denn die Tote ist ihre ehemalige Lehrerin, Geraldine Edwards, die Cassie seinerzeit dazu brachte, ihr Abitur nachzuholen. Sie wurde leblos in ihrer Badewanne gefunden. Cassie glaubt bald nicht, dass es ein Unfall war und bittet DS Flyte um Hilfe, ein Polizistin, von der sie zuvor wegen eines anderen Verbrechens verdächtigt wurde.

Zunächst muss ich zugeben, dass mich sowohl Cover, als auch Inhaltsbeschreibung als Thriller-Fan sehr angesprochen haben. Erhofft hatte ich mir einen Thriller in der Art von Tess Gerritsens Rizzoli & Isles Reihe. Daher bin ich im Nachhinein doch etwas enttäuscht. Bei "Tote schweigen nie" handelt es sich eher um leichte Krimikost, bei der sich die Spannung sehr langsam aufbaut und auch nicht bis zum Schluss anhält, da dieser dann schon wieder die Vorbereitung auf einen neuen Fall zu sein scheint. Auch sind Tathergang und Täterprofil nichts wirklich Neues. Auch ist es etwas unbefriedigend, dass Fälle nur durch Eingebungen der Protagonistin Cassie gelöst werden. Zwar ist die Schreibart der Autorin wirklich gut lesbar und auch die Charaktere wirken sympathisch, jedoch wird auch sehr lange Zeit nur auf deren Vorstellung verwendet. Diese hätte man besser in die Handlung einbauen müssen. Bei 400 Seiten geht es vielleicht 150 Seiten lang um die Lösung des Hauptfalles. Das ist mir zu wenig. Obendrein gibt es kaum Verdächtige und geübte Krimileser dürften schnell auf die Lösung kommen. Somit gerade als Einführung in die Reihe leider eher leichte Krimikost für zwischendurch.

Bewertung vom 05.09.2021
Schröder, Johannes

Instagrammatik


ausgezeichnet

Nicht durchgehend lustig
Schuljahresanfang und alles ist anders am Helene-Fischer-Gymnasium. Die neue Direktorin Windkamp bringt für Schrödi und sein Cholerikum jede Menge Neues und alles digital. Nicht gerade die Welt eines Deutschlehrers, der noch echte Reclamhefte im Unterricht nutzt. Aber Klick-Millionär wäre auch Herr Schröder gern. Ob es eine gute Idee ist, die Klasse um Hilfe zu bitten und sich gleichzeitig noch mit der neuen Chefin anzulegen?
Vor allem der Anfang des Buches enthält wirklich ein paar Brüller, auch im weiteren Verlauf gibt es jede Menge Wortspiele, mal mehr, mal weniger lustig. Ich dachte nach der Leseprobe, es handle sich um einzelne Episoden aus dem Schulalltag, doch am Ende war es doch eine komplette Geschichte, welche teilweise leider zu überspitzt und manchmal auch zu ernst war. Auch Herr Schröder, anfangs noch echt ein cooler Typ, wirkte oft sehr verzweifelt. Schlussendlich ganz nette Unterhaltung, aber ich hatte mir mehr Witz erwartet. Schade eigentlich.

Bewertung vom 05.09.2021
Schreiber, Jasmin

Der Mauersegler


ausgezeichnet

Hoch geflogen - tief gefallen
Prometheus ist bester Freund, Sohn, Arzt und auf der Flucht. Auf der Flucht vor seiner Trauer, Schuldgefühlen und den Menschen, die er enttäuscht hat. Wie er waren auch sie überzeugt, dass er seinen besten Freund Jakob retten könnte. Lange ist er hoch geflogen, wie ein Mauersegler, doch nun ist er tief gefallen und weiß nicht, wie er wieder hochkommen soll.

Ich bin immer noch ganz ergriffen von diesem Roman, der unter die Haut geht. Befürchtete ich auf den ersten Seiten noch, es könnte wiedes so eine Geschichte sein, in der die Sprach- und Bildgewalt über dem Inhalt steht, stellte ich bald erleichtert fest, dass dem überhaupt nicht so war. Die Worte, die die Autorin findet sind wunderschön, die Beschreibung von Gefühlen authentisch und berührend. Man fühlt den Schmerz den Prometheus erleidet mit jeder Faser, man schwelgt mit ihm in den Erinnerungen einer Freundschaft, die es nur einmal im Leben gibt, schmunzelt über so manches Missgeschick der Freunde und fällt dann mit ihm wieder in ein Loch, wenn man versteht, warum ihm diese Erinnerung gerade jetzt heimsucht.

Auf seiner Flucht landet Prometheus bei besonderen Menschen, die ihn nicht drängen, die selbst Geheimnisse in sich tragen, ihm aber dennoch Halt geben und ihm helfen. Fast möchte man selbst mal etwas Zeit auf dem Hof in Dänemark verbringen.

Für mich ist dieses Buch, das sich mit einem schwierigen Thema mit einer gewissen Leichtigkeit und dennoch soviel Tiefe auseinandersetzt, ein Highlight, das ich so schnell nicht vergessen werde.

Bewertung vom 05.09.2021
Crell, Christopher

Genussvoll gesund bleiben


sehr gut

Gesundes Kochen mit Schwächen
Bei "Genussvoll gesund bleiben" handelt es sich um eine 28-Tage-Ernährungschallenge, die vor allem einen Wechsel zu einem gesunden Lebensstil unterstützen soll. Nach einer kurzen Einführung zum Zweck des Buches, folgt die Erklärung der Challenge sowie nötige Utensilien und wichtige Hinweise (Abkürzungen etc.).
In einem nächsten Teil folgen 4 Teile mit Rezepten, für jede Woche einer immer untergliedert in Tage und Mahlzeit. Die Rezepte sind vielfältig, verzichten auf viele ungesunde Zutaten z. B. Kristallzucker und Weißmehl. Obst, Gemüse und Hähnchenfleisch stehen ebenso auf der Tagesordnung wie Low-Carb-Lebensmittel. Eingestreut sind oft Hinweise, warum gerade diese Lebensmittel gut für die Gesundheit sind und auch kurze Episoden zum Autor. Gekrönt wird das Buch von einladenden Fotos zu den Rezepten.

Nach dem Lesen der Einführung und überzeugt durch die tollen Rezeptfotos, machte ich mich sogleich ans Werk und stellte fest, dass die Challenge aus verschiedenen Gründen wohl nicht so einfach durchzuführen sein wird, sondern jede Menge Vorbereitungszeit benötigt. Für viele Rezepte sind für mich eher außergewöhnliche Zutaten notwendig, die man nicht in jedem Supermarkt findet. Hinzu kommt, dass einige davon auch noch wenig preisgünstig zu bekommen waren. Eine Wocheneinkaufsliste wäre zumindest eine kleine Hilfe gewesen. So musste ich alle Wochenrezepte durchgehen und die Liste selbst erstellen. Bei einigen Rezepten fiel dann auch alsbald auf, dass Zutaten auf der Liste fehlen, obwohl sie im Text oder auf dem Foto zu finden waren. Zudem gibt es nicht zu jedem Rezept ein Bild, was ich immer etwas schade finde.
Die meisten Rezepte die ich allerdings ausprobiert habe, waren erstaunlich einfach nachzukochen und schmeckten wirklich gut. Zudem machten sie lange satt. Auch konnte ich eine positive Wirkung auf den Körper wahrnehmen. Einige wenige Rezepte, vor allem die mit Mandelmehl wie Pancakes und Pfannkuchen gelangen auch nach Anpassung der Mengen nicht wirklich.
Fazit: Wer sich wirklich auf eine komplette Ernährungsumstellung einlassen kann und kein Problem hat, dafür auch etwas Zeit und Geld zu investieren, ist mit diesem Buch gut beraten. Eher ungeeignet ist es für Familien, da das preislich kaum zu leisten ist. Zudem muss man, wie immer bei gesunder Ernährung das gewisse Etwas an Disziplin mitbringen.
Ein gutes Kochbuch, aber nicht für jedermann. 3,5 Sterne!

Bewertung vom 23.08.2021
Neeb, Stefanie

Partem. Wie die Liebe so kalt


sehr gut

Düsterer, recht unterhaltsamer Jugendroman
Xenia ist 16 und ein besonderes Mädchen, das Nähe scheut, weil sie bei Berührung Geräusche in den Menschen hört. Das hält sie natürlich geheim. Auch mit ihrer Mutter kann sie nicht darüber reden, ihren Vater kennt sie nicht. Im Zug trifft sie eines Tages den attraktiven Jael, der zunächst freundlich ist, nach einer zufälligen Berührung jedoch sehr schroff wird. Als Entleerer merkt er gleich, Xenia ist eine Immunati und stellt für ihn, seine WG und deren Auftrag eine große Gefahr dar. Zufällig ziehen die 5 Entleerer genau gegenüber von Xenia ein und gehen auf dieselbe Schule. Und mit ihrem Eintreffen ändert sich plötzlich alles.

Im Grunde genommen fand ich diesen ersten Band der Reihe "Partem" nach den ersten verwirrenden Kapiteln recht unterhaltsam, wenn auch ziemlich düster, denn wie man schon recht früh erfährt, sind Entleerer Personen, die anderen Menschen die Liebe entziehen. Zwar ist das Geschehen noch relativ unblutig, doch hat auch noch jeder Charakter seine eigenen, dunklen Geheimnisse und Familienprobleme gibt es obendrein. Die Autorin erzählt die Geschichte abwechselnd aus den unterschiedlichen Perpektiven der Protagonisten, so dass sich erst nach und nach ein etwas konkreteres Bild über den Konflikt Entleerer gegen Immunati ergibt. Teilweise wiederholen sich unnötigerweise die Szenen in unterschiedlichen Perspektiven. Was natürlich auch nicht (typisch Jugendfantasy) zu kurz kommt, ist ein bisschen Klischee (die Entleerer sehen alle blendend aus, muskulös etc.) und ein wenig romantischer Kitsch. Das gehört wohl dazu. Alles in allem war es aber doch eine nette Geschichte, die den ein oder anderen Jugendlichen zu fesseln vermögen dürfte. Ein bisschen schade ist, dass der Teil nicht wenigstens einen kleinen Abschluss am Ende hat, sondern eher eine Vorbereitung auf Band 2 ist. Gerade noch 4 Sterne!

Bewertung vom 23.08.2021
Sweeney, Cynthia D'Aprix

Unter Freunden


sehr gut

Schauspiel einer Ehe
Als Flora beim Suchen nach einem Foto zufällig den Ehering ihres Mannes findet, der eigentlich auf dem Grund eines Teichs liegen sollte, ahnt sie gleich, dass das kein Zufall ist. Sie ist sich sicher, dass ihr Mann etwas verheimlicht. Und was weiß ihre beste Freundin und Schauspielerin Margot darüber? Nach der Abschlussfeier ihrer Tochter Ruby wagt Flora es, ihren Mann zu fragen, obwohl sie weiß, dass von jetzt auf gleich alles anders sein könnte.

Dass der Roman hinreißend humorvoll und warmherzig ist, wie es der Text auf der Rückseite meint, kann ich so nicht bestätigen. Zunächst enthält er sehr viele Details zu Film, Fernsehen, Theater und Schauspielerei, da nahezu alle Protagonisten in diesem Metier angesiedelt sind. Daher verwundert es nicht, dass die Vergangenheit der Personen dann auch in einer Art von Szenen immer wieder aufgegriffen wird, so dass der rote Faden der Gegenwart etwas kurz wirkt, man aber sehr viel über die Charaktere und die Entstehung des Ring-Rätsels erfährt. Nicht alles empfand ich als notwendig. Statt humorvoll stimmte mich der Roman jedoch sehr nachdenklich, was die eigene Biografie betrifft. Viele werden sich hier an der ein oder anderen Stelle erkennen oder vergangene Entscheidungen Revue passieren lassen, diese vielleicht sogar hinterfragen. Es sei verraten, dass das Geheimnis um den verschollen geglaubten Ring definitiv gelüftet wird, was Flora, welche ich als höchst menschliche und sympathische Person empfand, dazu bewegt, in sich zu gehen, was Ehe, Familie, Freundschaft und Selbstverwirklichung betrifft. Auch wenn der Roman mich nicht wirklich zu überraschen vermochte, hallte er noch lange in mir nach. Das vermag nicht jedes Buch.