Benutzer
Benutzername: 
dorli
Wohnort: 
Berlin
Buchflüsterer: 

Bewertungen

Insgesamt 894 Bewertungen
Bewertung vom 30.09.2015
Porath, Silke

Ein Lama zum Verlieben


ausgezeichnet

Berlin. Eigentlich sollte Stella vor Freude unter der Decke schweben – endlich darf sie eine der begehrten Reisereportagen für das Frauenmagazin „Donatella“ schreiben. Aber Stella schwebt nicht, Stella plumpst hart auf dem Boden auf: Statt Wellness und Traumstrand in einem fernen, sonnigen Land heißt es für sie: Lamatrekking auf der Schwäbischen Alb – doch der Aufenthalt wird für die Journalistin ganz anders als erwartet…

„Ein Lama zum Verlieben“ ist ein frecher, fröhlicher Roman, der von Silke Porath mit viel Pep und Schwung erzählt wird. Den Leser erwartet eine tolle Mischung aus Romantik, frischem Wortwitz und Situationskomik.

Die Autorin schickt ganz unterschiedliche Akteure ins Rennen, die allesamt mit herrlichen Eigenarten daherkommen und durch ihr turbulentes Zusammenspiel für beste Unterhaltung sorgen. Bevor das Abenteuer richtig losgeht, werden die Hauptpersonen erst einmal vorgestellt: Neben Stella sind auch Regula, eine Marketingexpertin aus Zürich, Bjarne, ein Sternekoch aus Wiesbaden und Louis, ein französischer Austauschschüler, mit von der Partie – eine bunt gemischte Truppe, die auf dem idyllisch gelegenen Lamahof in Weinlingen zusammentrifft. Die vier Urlauber und ihr Trekkingführer Gerry verstehen sich auf Anhieb prächtig und Lamahengst Dalai und sein weibliches Gefolge verzaubern alle Anwesenden mit ihrem Lama-Charme - einem erholsamen Urlaub steht eigentlich nichts im Wege. Bis Gerrys Zwillingsbruder Stephan auftaucht, dem hoch verschuldeten Gerry den Hof nehmen will und damit der fröhlichen Gruppe die Stimmung vermiest. Das lässt sich die kleine Trekkinggesellschaft jedoch nicht bieten und schmiedet einen Plan…

„Ein Lama zum Verlieben“ lässt sich angenehm zügig lesen und ist randvoll gefüllt mit guter Laune. Sowohl der ab und an gesprochene schwäbische Dialekt wie auch Louis’ süßer Akzent verleihen der Geschichte eine Extraportion Schwung - ein rundum spaßiger Roman, der von der ersten bis zur letzten Seite kurzweilige Unterhaltung bietet.

0 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 30.09.2015
Renk, Ulrike

Die australischen Schwestern / Auswanderer-Epos Bd.2


ausgezeichnet

„Die australischen Schwestern“ ist der zweite Teil um die Auswandererfamilien Lessing und te Kloot und schließt direkt an den ersten Band an. Für das Verständnis dieser Geschichte ist das Wissen um die vorherigen Ereignisse aus „Die Australierin“ aber nicht unbedingt vonnöten.

Obwohl es sich bei dieser Familiengeschichte um einen Roman handelt, beruht der größte Teil der Handlung auf wahren Begebenheiten. Ulrike Renk hat Fakten aus Briefen und Zeitungsausschnitten zusammen mit fiktiven Handlungsfäden zu einer mitreißenden, sehr emotionalen Geschichte verwoben.

Ulrike Renk nimmt den Leser mit auf eine Zeitreise in das ausgehende 19. und frühe 20. Jahrhundert. Die Autorin erzählt die Geschichte der Schwestern te Kloot sehr intensiv und vermittelt ganz ausgezeichnet, was den Menschen damals wichtig war und was sie bewegt hat.

Die Autorin schildert die Erlebnisse von Carola, Mina und Elsa te Kloot in den Jahren 1891 bis 1910. Während Carola als 8-Jährige auf Geheiß ihres Vaters Australien verlassen muss, um bei ihrer Tante Mathilde in Deutschland zu leben, wachsen Mina und Elsa gemeinsam mit ihren beiden Brüdern bei den Großeltern Lessing in Glebe, einem Vorort von Sydney, auf.

Im Wechsel lässt Ulrike Renk die Mädchen von ihren Erlebnissen und Erfahrungen erzählen.
Carola nimmt es sehr mit, dass sie ihre Heimat verlassen muss. Doch sie gewöhnt sich im Laufe der Zeit daran und genießt später auch die Annehmlichkeiten, die ihr ihre Tante und ihr Onkel in Krefeld bieten.
Mina lebt einige Zeit bei Tante Till in den Blue Mountains und ist ganz fasziniert von dem schönen Haus und dem erstklassigen Lebensstil. Doch sie merkt während ihres Aufenthalts schnell, dass der äußere Schein trügt und Tills Leben nicht so glücklich ist, wie Mina zunächst angenommen hat.
Elsa besucht Tante Lily, die Haushälterin auf einer Schaffarm in den Atherton Tablelands ist. Hier trifft sie nicht nur ihren Cousin Otto wieder, sondern lernt auch einiges über das Leben auf einer so abgelegenen Station.
Obwohl die Lebenswege der drei Schwestern sehr unterschiedlich sind, reißt der Kontakt zwischen ihnen nie ab, sie bleiben durch ihre Briefe eng miteinander verbunden.

Mir hat das Lesen dieser emotionalen Familiengeschichte großen Spaß gemacht. Es war sehr spannend, die drei Schwestern ein Stückchen auf ihren Lebenswegen zu begleiten, ihre Entwicklung zu verfolgen und Kummer, Sorgen und Wut, aber auch Glück und Freude mit ihnen zu teilen.

Bewertung vom 29.09.2015
Wichlatz, Helmut

Mordsclique


ausgezeichnet

Erkelenz, 2009. Das Cusanus Gymnasium begeht seinen 150. Geburtstag – zu diesem Anlass wurden ehemalige Schüler eingeladen, unter ihnen der berühmte Rockstar Luc Martens, das bekannte Model Ellen Kamps und der erfolgreiche Geschäftsmann Bernd Jacobs. Doch das große Wiedersehen verläuft ganz anders, als Schulleiter Hermann Sonnenschein es sich vorgestellt hat. Nachdem Luc Martens die Ankündigung gemacht hat, ein brisantes Geheimnis lüften zu wollen, wird er am nächsten Tag ermordet aufgefunden…

Helmut Wichlatz beginnt diesen Krimi mit einem Rückblick in das Jahr 1988 – wir befinden uns in Rosemarie Bergers Küche, Rosi liegt auf dem Boden. Sie wurde gerade erschossen.

Zeitsprung in das Jahr 2009. Bevor die ehemaligen Cliquenmitglieder sich in Erkelenz nach über 20 Jahren wieder treffen, kommen sie nacheinander zu Wort und stellen sich selbst vor. Man lernt die Hauptakteure sehr gut kennen, weiß um ihre Eigenarten, ihren Werdegang, ihre Pläne, ihre Probleme und Sorgen und ihre Gedanken über die damaligen Geschehnisse.

Mehrere, locker in den Verlauf der Handlung eingestreute Rückblenden in das Jahr 1988 offenbaren Stück für Stück, was damals geschehen ist. Wie es zu dem Banküberfall kam und warum Berger für eine Tat büßen musste, die er nicht begangen hat.

Obwohl man als Leser schnell eine Ahnung bekommt, wer bei den Morden - damals wie heute - seine Finger im Spiel gehabt haben könnte, bleibt die Spannung auf einem hohen Level, denn Kommissar Benjamin Becker und Journalist Markus Müller decken die wirklichen Zusammenhänge erst nach und nach auf und kommen dem wahren Täter schließlich auf die Spur. Sie bedienen sich dabei einiger nicht ganz vorschriftsmäßiger, aber durchaus zielführender Methoden.

Zwischenmenschliche Beziehungen und private Angelegenheiten der Ermittler fügen sich ohne aufgesetzt zu wirken in den Ablauf der Handlung ein, lockern die eigentliche Krimihandlung auf und machen das gesamte Geschehen noch authentischer. Eine Extraportion Schwung bekommt der Krimi durch kleine, lebhafte Gefechte zwischen Becker und seiner Frau Jette und ganz besonders durch die bissigen Dialoge zwischen Becker und Müller.

Äußerst gelungen sind auch die Beschreibungen der Schauplätze, Erkelenz und Umgebung werden prima in Szene gesetzt.

„Mordsclique“ ist ein fesselnder, angenehm zügig zu lesender Krimi, der mich von der ersten bis zur letzten Seite bestens unterhalten hat.

Bewertung vom 16.09.2015
Klementovic, Roman

Verspielt


sehr gut

Wien. Maria Fink und Christine Richter wurden entführt. Ihre Angehörigen werden aufgefordert, innerhalb von drei Tagen den Grund für die Entführung herauszufinden, ansonsten werden beide Frauen getötet. Eine kaum lösbare Aufgabe, denn es gibt kein ersichtliches Motiv, keinen möglichen Anhaltspunkt…

„Verspielt“ hat mich von der ersten bis zur letzten Seite fest im Griff gehabt. Die Geschichte wird flüssig erzählt und es gelingt Roman Klementovic sehr gut, die Spannung schon nach wenigen Seiten auf ein hohes Level zu katapultieren.
Bereits das erste Kapitel hat es in sich: Eine Frau, eingesperrt in einem dunklen Raum. Sie hat Angst. Sie weiß nicht, was passiert ist. Sie sucht verzweifelt nach einem Ausgang.

Im Folgenden lernt man die Mitspieler in diesem perfiden Spiel kennen und kann im Verlauf der Handlung beobachten, wie unterschiedlich sie mit der unerwarteten Situation umgehen.

Rechtsanwalt Martin Fink kommt von einer Dienstreise zurück und wundert sich, dass seine Frau Maria nicht zuhause ist. Er findet einen Brief, der neben der Information, dass Maria entführt wurde, auch eine Art Spielanleitung enthält.
Roman Klementovic versteht es ausgezeichnet, Martins Emotionen zu schildern - wie sich dessen Angst von einem leichten Unbehagen schnell zu einer ausgewachsenen Panik steigert und ihn psychisch an seine Grenzen bringt.

Ganz anders Klaus Richter. Der Inhaber eines mehr schlecht als recht gehenden Gebrauchtwagenhandels dealt nebenbei mit Drogen und hat Ärger mit Drogenkönig Al. Die Entführung seiner Schwester sieht der Alkoholiker zunächst als Scherz an und hat mehr mit sich selbst und seinen Problemen zu kämpfen, als dass er sich Gedanken um die Anweisungen des Entführers macht.

Den 41-jährigen Robert Mück plagen nicht nur familiäre Probleme, auch seine Versetzung von der Mordkommission zum Ermittlungsbereich Suchtmittelkriminalität macht dem Bezirksinspektor des LKA Wien mächtig zu schaffen. Der einsam und unzufrieden wirkende Mück wird eher zufällig zum Teilnehmer in diesem Spiel, als er die Machenschaften von Klaus Richter genauer unter die Lupe nehmen will.

Der Täter. Er ist brutal, ergötzt sich an Angst und Panik seiner Opfer. Doch wer ist er? Warum spielt er dieses Spiel? Was treibt ihn an? Warum hat er gerade Maria und Christine als Opfer ausgewählt?

Man gerät in einen Strudel aus immer neuen Fragen und Vermutungen - was wirklich hinter dem Tun des Entführers steckt und welche Verbindung zwischen ihm und den Opfern besteht, offenbart sich erst gegen Ende des Buches, so dass man prima über Täter und Motiv miträtseln und mitgrübeln kann.

„Verspielt“ ist ein fesselnder und gut durchdachter Thriller mit einer schlüssigen Auflösung – ein rundum gelungenes Debüt.

Bewertung vom 16.09.2015
Stolzenburg, Silvia

Die Salbenmacherin Bd.1


ausgezeichnet

Konstantinopel, 1408. Die 16-jährige Olivera darf Laurenz Nidhard, einen Handelspartner ihres Vaters, heiraten. Nach der Hochzeit reist die junge Frau voller Vorfreude mit Laurenz in dessen Heimat Tübingen. Doch schon die Reise ist anstrengender, als Olivera vermutet hat, außerdem verändert sich der zunächst äußerst charmante Laurenz mehr und mehr zum Negativen und in Tübingen wird sie von den Einheimischen nicht besonders herzlich empfangen…

In ihrem historischen Roman „Die Salbenmacherin“ entführt Silvia Stolzenburg den Leser in das frühe 15. Jahrhundert nach Konstantinopel und Tübingen und erzählt die Geschichte der jungen Salbenmacherin Olivera. Durch die ausführlichen Beschreibungen der Schauplätze und die lebhaften Schilderungen der Ereignisse ist man ruckzuck mittendrin im Geschehen und bekommt nicht nur sehr interessante und aus heutiger Sicht zum Teil recht amüsante Fakten über die damalige Heilkunst vermittelt, sondern erhält auch spannende Einblicke in den im Mittelalter blühenden Handel mit gefälschten Reliquien.

Silvia Stolzenburg hat einen angenehm flott zu lesenden Schreibstil. Schon auf den ersten Seiten zeigt sich, wie ausgezeichnet die Autorin in der Lage ist, dem Leser die jeweilig vorherrschende Stimmung zu vermitteln. Ob nun die farbenfrohe Atmosphäre auf dem Markt, das geschäftige Treiben im Hafen oder auch die ungeahnten Strapazen während der langen Reise von Konstantinopel nach Tübingen - man erlebt alle Ereignisse sehr intensiv mit den Akteuren mit.

Silvia Stolzenburg lässt ihre Hauptfiguren abwechselnd zu Wort kommen, so dass man die jeweiligen Gedanken und Gefühlen bestens miterleben kann.
So konnte ich sehr gut nachvollziehen, dass Olivera sowohl Laurenz’ Wandlung und sein abweisendes Verhalten, als auch die Feindseligkeit der Einheimischen nur schwer ertragen kann. Wenn sie sich nicht mit ihrer Arbeit im Spital an der Seite ihres Schwagers und der Herstellung von Salben und Tränken hätte ablenken können, hätten ihr Kummer und ihre Sehnsucht nach Konstantinopel sie schier aufgefressen.
Die Darstellung von Laurenz hat mir besonders gut gefallen. Sein unbedingter Wille, zur Oberschicht dazuzugehören und in den Rat zu kommen, lassen ihn lange blind sein für die furchtbaren Machenschaften, die das fälschen der Reliquien mit sich bringt. Als er den ganzen Umfang der Grausamkeiten erkennt, gerät er immer mehr ins Schwanken, fürchtet um sein Seelenheil und droht in einen bodenlosen Abgrund zu stürzen, kann aber gleichzeitig dem verlockenden Angebot seines Auftraggebers nicht widerstehen – eine Zwickmühle, die die Autorin hervorragend schildert.

„Die Salbenmacherin“ ist ein lebhaft erzählter historischer Roman, der mir nicht nur spannende, unterhaltsame Lesestunden beschert hat, sondern mir auch interessante Einblicke in Reliquienhandel und Heilmethoden des Mittelalters ermöglicht hat.

Bewertung vom 07.09.2015
Härtl, Cornelia

Finstere Geschäfte


ausgezeichnet

Offenbach. Emilia Hornauer wird erhängt im Stadtwald aufgefunden. Selbstmord, so die mehrheitliche Meinung. Doch Lena Borowski glaubt nicht daran, dass ihre stets fröhliche Kollegin sich das Leben genommen hat. Ihre Vermutung, dass Emilia ermordet wurde, wird durch brisante Unterlagen, die Lena in der Aktentasche der Toten findet, bestärkt. Emilia war einigen Ungereimtheiten in ihrer Behörde auf der Spur – Mauschleien bei Abrechnungen und eine drohende Insolvenz lassen Lena hellhörig werden und eigene Nachforschungen anstellen…

„Finstere Geschäfte“ ist bereits der zweite Fall für Lena Borowski, für mich war dieser Einsatz im Rhein-Main-Gebiet der erste, den ich mit der toughen Sozialarbeiterin erleben durfte. Auch ohne Kenntnis des vorhergehenden Bandes habe ich Lena gut kennengelernt und hatte zu keiner Zeit das Gefühl, dass mir wichtige Informationen fehlen würden.

Cornelia Härtl versteht es ausgezeichnet, den Leser einzufangen und die Spannung schon nach wenigen Seiten auf ein hohes Level zu katapultieren. Durch die detaillierten Schilderungen der Ereignisse und die ausführlichen Beschreibungen der Schauplätze war ich stets mittendrin im Geschehen und konnte bestens mit den Figuren mitfühlen und bei den Ermittlungen prima miträtseln.

Die Autorin beginnt diesen Krimi mit einem kurzen, aber sehr aufwühlenden Prolog: Eine verzweifelte junge Frau versucht aus einen Zimmer zu entkommen, als sie schreckliche Geräusche aus dem Nebenzimmer hört.

Im Folgenden lernt man Lena Borowski kennen. Die sympathische Sozialarbeiterin wird facettenreich dargestellt. Im Berufsalltag ganz die selbstbewusste, starke Frau, zeigt sie in ihrem Privatleben einige Unsicherheiten, besonders, wenn es um ihr Liebesleben geht. Ihre Emotionen fahren gerade Karussell, denn ihre japanische Geliebte Tamae ist in ihre Heimat zurückgekehrt und ihre zweite Geliebte Karin hat sich in letzter Zeit ohne erkennbaren Grund zurückgezogen. Und dass sie sich plötzlich zu der Frankfurter Rotlichtgröße Gerd Rohloff hingezogen fühlt, verwirrt Lena erst recht.

In einem zweiten Handlungsstrang geht es um Sunita. Das junge Mädchen aus Nigeria wurde von Menschenhändlern nach Frankfurt gebracht. Obwohl sich schnell abzeichnet, was Sunita im Verlauf der Geschichte blüht, hofft man ständig, dass ihr Schicksal eine andere Richtung nehmen wird. Was Sunita erdulden muss, ist grausam. Brutale Freier, Schläge und Angst bestimmen ihren Alltag. Das eingeschüchterte Mädchen hat weder den Mut noch die Kraft, sich gegen ihre Peiniger zur Wehr zu setzen.

Kriminalkommissarin Jutta Ernst sieht - anders als ihr Kollege und ihr Vorgesetzter - einige Unklarheiten im Fall Emilia Hornauer und behält die Akte im Auge, obwohl der Mord an einer unbekannten Frau die polizeilichen Ermittler in Atem hält.

Die Handlung ist durchweg spannend und mitreißend. Die von Lena gesammelten Informationen und Erkenntnisse bringen im Verlauf der Geschichte einige Überraschungen mit sich. Lena deckt diverse Unstimmigkeiten auf, hat aber bis fast zum Schluss keine Ahnung, wem sie mit ihren Nachforschungen auf die Füße tritt. Gegen Ende des Krimis spitzt sich die Lage für Lena dann dramatisch zu.

„Finstere Geschäfte“ ist ein spannender, aufwühlender Krimi, der mich von der ersten bis zur letzten Seite fest im Griff gehabt hat.

Bewertung vom 06.09.2015
Starr, Mel

Verräterische Gebeine


ausgezeichnet

Oxford/Bampton, Herbst 1363. Chirurg Hugh de Singleton verarztet den verunfallten Lord Gilbert Talbot und wird nach erfolgreicher Behandlung von diesem gebeten, sich als Arzt in Bampton niederzulassen. Ein Angebot, das Hugh gerne annimmt - nicht ahnend, dass er mit dieser Zusage auch zum Detektiv wider Willen wird…

In seinem historischen Krimi „Verräterische Gebeine“ entführt Mel Starr den Leser in das 14. Jahrhundert nach Bampton, England und erzählt die Geschichte des Chirurgen Hugh de Singleton.

Der Autor zeichnet ein sehr glaubwürdiges Bild des mittelalterlichen englischen Landlebens. Die Beschreibungen der Schauplätze und die Schilderungen der Ereignisse sind überaus gut gelungen, so dass man ruckzuck mittendrin im Geschehen ist.

Mel Star hat einen angenehm zügig zu lesenden Schreibstil. Der Autor lässt seine Hauptfigur lebhaft und mit einer großen Portion Witz in der Stimme von seinen Erlebnissen erzählen und wartet dabei mit tollen Formulierungen und vielen klugen Sätzen auf, wie zum Beispiel: „…dass die unangenehme Wahrheit ein Baum ist, der angenehme Früchte tragen kann…“ (S.38) oder „…Es ist das Wesen der Sünde, dass sie uns Vergnügen bereitet, sonst hätten wir weniger Mühe, sie zu meiden…“ (S.161) oder auch „…Ich bin das, was Gott geschaffen hat und was ich aus dem Material, das er bereitgestellt hat, gemacht habe…“ (S.172).

Hugh de Singleton ist ein sehr sympathischer Mann. Er ist gewissenhaft, ehrlich, bescheiden und äußerst selbstkritisch. Er ist davon überzeugt, ein guter Chirurg zu sein, schätzt aber seine Fähigkeiten als Ermittler als sehr gering ein. Lord Gilbert sieht das anders und so macht Hugh sich, wenn auch zunächst widerwillig, auf die Suche nach dem Mörder. Sein Gerechtigkeitssinn und seine Neugier treiben ihn an.
Der Fall erweist sich als knifflig, da die Morde schon einige Monate zurückliegen, aber Hugh kommt der Lösung durch gute Beobachtungsgabe und gewiefte Fragestellungen Stück für Stück näher. Auch sein umfangreiches medizinisches Wissen ist bei der Spurensuche sehr hilfreich, außerdem kommt ihm ab und an der Zufall zu Hilfe.
Die Handlung ist durchweg fesselnd, eine nicht vorhersehbare Wendung im letzten Drittel des Buches katapultiert die Spannung noch einmal kräftig nach oben.

Es hat mir großen Spaß gemacht, Hugh de Singleton durch diese spannende und humorvolle Geschichte zu begleiten und freue mich schon sehr auf seinen nächsten Fall.

Bewertung vom 03.09.2015
Montejano, Katja

Das große Schweigen


ausgezeichnet

Bern. Staranwalt Ferdinand Bouillé wird in seiner Kanzlei niedergestochen. Obwohl die Identität der Angreiferin schnell feststeht, bleibt das Motiv der scheinbar verwirrten Frau zunächst einmal im Dunklen…

Katja Montejano versteht es hervorragend, den Leser einzufangen und die Spannung schon nach wenigen Seiten auf ein hohes Level zu katapultieren. Gleich im Prolog ist es mir kalt den Rücken runter gelaufen. Ein junges Mädchen wird von drei Männern erbarmungslos misshandelt.

Im Folgenden lernt man die sehr selbstbewusste Primrose Bouillé kennen – die ehemalige Kripobeamtin macht sich mit ihren Ex-Kollegen auf die Suche nach den Hintergründen des Anschlags auf ihren Vater und gerät dabei nicht nur selbst in das Visier des Täters, sondern muss auch hilflos zusehen, wie der Killer gnadenlos und brutal ihre Freunde ermordet.

Hintergrund für diesen Roman ist düsteres Kapitel der Schweizer Geschichte: die administrative Versorgung. Ein Thema, das einfach sprachlos macht. Menschen, deren Lebensweise nicht den gängigen Vorstellungen von Moral und Ordnung entsprach, wurden auf Behördenentscheid in Heil- oder Strafanstalten eingewiesen und blieben auf unbestimmte Zeit weggesperrt.

Katja Montejano hat auf Grundlage dieser furchtbaren Menschenrechtsverletzungen einen spannenden, mitreißenden Thriller geschrieben. Der gesamte Verlauf der Handlung ist rasant, actionreich, dramatisch – die Autorin gönnt dem Leser bis zur letzten Seite keine Atempause. Das zum Teil recht grausame Geschehen wird deutlich beschrieben, das Foltern der Opfer genau geschildert. Eine Szenerie, die nichts für schwache Nerven ist.

„Das große Schweigen“ ist ein fesselnder und gut durchdachter Kriminalroman, der mich bis zum Schluss fest im Griff hatte.