Benutzer
Benutzername: 
Martina Suhr
Wohnort: 
Salem
Über mich: 
Mein Name ist Martina, ich bin Mama, passionierte Leserin und blogge über meine Leseeindrücke.

Bewertungen

Insgesamt 565 Bewertungen
Bewertung vom 16.01.2018
Myracle, Lauren

Wunschtag


gut

Gesamteindruck:
Cover: Das Cover hat mich magisch angezogen. Der schwarz-grüne Scherenschnitt ist wirklich gelungen und zusammen mit der verschnörkelten Schrift verspricht er magische Lesestunden. Ein absoluter Hingucker.

Schreibstil: Der Schreibstil ist etwas gewöhnungsbedürftig, zumindest für mich. Es ist nicht so, dass Lauren Myracle schlecht schreibt, aber für mich fehlte etwas. Ich konnte nicht richtig in die Situation eintauchen, habe beim Lesen mehrere Pausen eingelegt. Ich hatte immer das Gefühl, an der Oberfläche der Handlung zu kratzen und dass die Worte nicht fähig waren, mir die ganze Magie der Story zu vermitteln.

Plot & Charaktere: Die Geschichte an sich ist wundervoll. Ein Mädchen bekommt zu ihrem 13. Geburtstag 3 Wünsche … Wie magisch! Der Klappentext in Kombination mit dem genialen Cover haben mich direkt überzeugt, dieses Buch ist genau mein Beuteschema. Spannung, Geheimnis und eine Menge Magie – Lesegenuß pur … Leider war dem nicht ganz so. Natascha und ihre Schwestern waren mir sympathisch, auch wenn ich nicht so ganz den Draht zu dem Mädels gefunden habe. Es fiel mir schwer, mich in die Situation und die Figuren einzufühlen. Allerdings was der Plot so gut gestrickt, dass ich dennoch wissen wollte, ob und wie sich die 3 Wünsche wohl erfüllen.

Stärken & Schwächen: Der Grundgedanke der Geschichte ist super, voller Magie. Ich war neugierig, wie die Geschichte endet, wie sich alles entwickelt, auch wenn ich dafür einige Anläufe brauchte. Größte Schwäche war für mich leider, dass ich mich nicht so richtig auf die Story einlassen konnte. Ich bin ein sehr emotionaler Leser und fiebere gerne mit, das fiel mir hier schwer, weshalb ich immer wieder Pausen machte.

Mein Fazit:
Leider konnte mich das Buch persönlich nicht 100%ig überzeugen. Es ist eine tolle Geschichte, aber meines Erachtens hätte man einiges mehr aus ihr machen können. Vielleicht liegt es an meinem Alter, vielleicht an überzogenen Erwartungen, vielleicht empfindet das ein jüngerer und unerfahrener Leser anders, vielleicht war aber auch die falsche Zeit für das Buch. Dennoch denke ich, dass man diesem magischen Lesevergnügen eine Chance geben sollte, um herauszufinden, ob es einem liegt. Denn Geschmäcker sind verschieden und Leseeindrücke immer nur eine subjektive Momentaufnahme die verschiedenen Umständen zugrunde liegt.

Bewertung vom 15.01.2018
Cogman, Genevieve

Die maskierte Stadt / Die unsichtbare Bibliothek Bd.2


sehr gut

Gesamteindruck:
Cover: Das Cover hat mich direkt angesprochen und neugierig gemacht. Sehr elegant und schlicht, dennoch passend und unglaublich gelungen.

Schreibstil: Der Schreibstil der Autorin ist sehr detailreich und unglaublich bildlich. Sie beschreibt die Situationen sehr detailgetrau und zieht ihre Leser damit direkt in die Geschichte. Man hat das Gefühl, ein Teil der Story zu werden und sieht jedes noch so kleine Detail vor seinem inneren Auge. Die Sprache ist angenehm und passt sehr gut zu einer Protagonistin mittleren Alters. Ich finde auch, dass sich Irenes Wesen im Schreibstil der Autorin sehr gut widerspiegelt. Mir hat gefallen, dass Besonderheiten und die Sprache fett hervorgehoben waren, so konnte man optisch direkt ausmachen, was wichtig ist und wo sich etwas ändert.

Plot & Charaktere: Eine Detektivgeschichte, aber nicht irgendeine … Es gibt Drachen, Elfen und verschiedene Welten, durch die die Bibliothekarin Irene reisen kann, um ihre Aufträge für die Bibliothek zu erfüllen. Ich mag Irene und ihre beherrschte Art – Respekt, ich hätte sicher das ein oder andere Mal nicht so überlegt und emotionsbeherrscht gehandelt. Die Handlung ist spannend, geheimnisvoll und sehr verworren. Wer mit wem, wer gegen wen und dauernd die Frage, wem kann Irene vertrauen. Alle Figuren und Handlungsstränge sind sehr gut ausgearbeitet und werden unglaublich lebendig dargestellt. Wie bereits erwähnt, ist die Autorin sehr detailliert in ihrer Beschreibung, was die Szenerie und auch ihre Akteure sehr plastisch erscheinen lässt.

Stärken & Schwächen: Die größte Stärke dieses Romans war für mich persönlich die größte Schwäche. Die extreme Detailliebe, vielleicht an manchen Stellen auch Detailversessenheit der Autorin hat mich das ein oder andere Mal etwas zum Verzweifeln gebracht. Die Geschichte ist toll, ihre Figuren undgewöhnlich und anders, aber für mich persönlich hätte die Handlung etwas gestrafft werden können. Ich liebe es, wenn mir jemand Bilder in den Kopf malt, aber wenn es zu viel wird, leidet die Dynamik, dann wird es ein wenig langatmig, zäh. Ich hatte mich so auf diese Geschichte gefreut, denn eigentlich entspricht sie so komplett dem, was ich gerne lese. Ich weiß nicht, ob es daran liegt, dass ich die Vorgeschichte nicht kannte, was ich aber nicht glaube, denn man wird sehr gut in die Situation eingeführt und bekommt alle nötigen Informationen, um die Zusammenhänge zu verstehen. Zu Beginn gibt es sogar eine kurze Übersicht über die Aufgaben der Bibliothek und die besonderen Wesenszüge der Elfen und Drachen.

Mein Fazit:
Eine tolle Geschichte und Idee, die in ihrer Umsetzung leider ein wenig langatmig war. Es ist spannend und man fiebert mit, doch an einigen Stellen ging mir die Lust aus und ich habe eine Pause gebraucht. Ich glaube, diese Geschichte braucht Leser, die es lieben richtig tief in eine Geschichte einzutauchen, jedes Detail mitzuerleben. Definitiv richtig für den anspruchsvollen Leser.

Bewertung vom 14.01.2018
Bertram, Rüdiger

Stunk unterm Weihnachtsbaum / Stinktier & Co Bd.3


ausgezeichnet

Gesamteindruck:
Cover: Ein tolles und sehr passendes Cover. Es verbreitet Weihnachtsstimmung pur.

Schreibstil: Rüdiger Bertrams Stil ist ideal für kleine Leseratten. Nicht zu schwer und immer wieder durchzogen von kleinen lustigen Elementen, zieht er seine kleinen und großen Leser in den Bann. Man kann sich alles sehr gut vorstellen, sich in die Abenteuer hineinversetzen und man hat das Gefühl, sie mitzuerleben.

Plot & Charaktere: Absolutes Highlight meiner kleinen Tochter ist das motzige und verfressene Stinktier Dieter. Aber nicht nur er bringt uns des Öfteren zum Schmunzeln. Wenn ein Stinktier, eine Ratte, ein Faultier und ein Hängebauchschwein auf Tour gehen, dann ist das Chaos vorprogrammiert – und der Unterhaltungsfaktor garantiert! Auch in diesem dritten Abenteuer (das wunderbar auch außer der Reihe gelesen werden kann) treffen wir auf altbekannte Figuren, lernen aber auch eine Fülle neuer Tierwesen und Menschen kennen. Die Freunde erleben mal wieder ein paar spannende Abenteuer, die aber auch für Kinder unter 8 gut nachvollziehbar sind.

Stärken & Schwächen: Die Illustrationen sind unser absolutes Highlight. Meine Tochter hängt mir immer an den Lippen, wenn ich ihr vorlese, aber sobald die tollen Zeichnungen kommen, müssen wir kurz innehalten.

Mein Fazit:
Ein wirklich geniales Kinderbuch, das meine Tochter und mich in der Vorweihnachtszeit jeden Abend begleitet hat. Sie ist zwar noch keine 8, aber den Abenteuern der skurrilen Freunde folgt sie jedes Mal gespannt. Dies ist bereits das zweite Stinktierbuch, das bei uns eingezogen ist und wir werden uns demnächst noch das fehlende Abenteuer holen, denn Stinktier Dieter ist einfach ein Lesegenuß für die ganze Familie!

Bewertung vom 13.01.2018
Peinkofer, Michael;Dittert, Christoph

Nachtsturm / Splitterwelten-Trilogie Bd.2


ausgezeichnet

Gesamteindruck:
Cover: Ein wirklich ansprechendes Cover für einen Fantasy-/Science Fiction-Roman. Das tiefe Blau, die Ornamente und Symbole erzeugen eine geheimnisvolle Stimmung, die von dem hellen Strudel noch verstärkt wird. Highlight ist aber ganz klar die Silhouette der Figur, die das i Im Schriftzug ersetzt.

Schreibstil: Bei diesem Fortsetzungsroman haben sich zwei Fantasy-Spezialisten zusammengeschlossen. Man merkt dem Roman an, dass die beiden über sehr viel Erfahrung verfügen. Auch wenn ich den ersten Teil der Reihe nicht kannte, wurde ich nach und nach in die Geschichte gezogen, haben unglaubliche Welten und Wesen mit ihren Worten vor meinem inneren Auge entstehen lassen und mit ihren sehr detailreichen Beschreibungen der Handlung keine Wünsche offen gelassen. Ich war ein Teil dieser unglaublichen Welt und habe mich gerne mitreißen lassen.

Plot & Charaktere: Mich hat die Vermischung aus bekannten Mythen mit neuen Ideen fasziniert. Die Geschichte entwickelt sich so rasant und man wird regelrecht mitgerissen. Ich liebe die sozialkritischen Elemente, wie Tierwesen neben den Menschen existieren. Die Figuren, Wesen und Szenerien sind sehr bildreich beschrieben, so dass man sich sehr gut in die jeweilige Situation hineinfühlen kann. Die Gilde, die Magier und die Kämpfe sind wirklich genial.

Stärken & Schwächen: Die größte Stärke ist der unglaubliche Schreibstil der beiden Autoren, der das Buch zu einem absoluten Page-Turner werden lässt. Einmal angefangen, lässt einen die Geschichte nicht mehr los und man will wissen, wie es weitergeht. Es gibt so viele überraschende Wendungen und unerwartete Ereignisse, dass die Spannung bis zum Schluss oben gehalten wird. Die drei Teile bauen aufeinander auf, erzählen eine Geschichte und das ist die Schwäche, die ich benennen muss, für die aber die Autoren nichts können. Ich kenne den ersten Teil nicht. Auch wenn man wunderbar von den Autoren in die Handlung eingeführt wird und es zu Beginn eine Zusammenfassung der Dinge gibt, die im Reihenauftakt passiert sind, so habe ich dennoch das Gefühl gehabt, mir fehlen einige womöglich wichtige Details.

Mein Fazit:
Ein Fantasyroman, der es für mich locker mit großen und epischen Fantasy-Klassikern aufnehmen kann. Ich werde definitiv den ersten Band noch lesen und empfehle jedem, auch mit dem Auftakt zu beginnen, statt mitten in die Handlung hineinzuspringen. Ich freu mich schon auf das Finale und kann diese unglaubliche Reise in die Splitterwelten jedem Fantasy-Freund nur wärmstens empfehlen.

Bewertung vom 13.01.2018
Jager, Jennifer Alice

Prinzessin Fantaghiro. Im Bann der Weißen Wälder (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Gesamteindruck:
Cover: Märchenhaft schön. Die anmutige junge Frau, die in ihrem Traum von einem Kleid durch die Winterlandschaft streift – einfach zauberhaft.

Schreibstil: Jennifer Alice Jager hat ein unglaublich feines Sprachgefühl und vermittelt mit ihren Worten immer die passende Stimmung. Sie lässt geheimnisvolle Welten vor den Augen ihrer Leser entstehen, entführt sie in ein fremdes Königreich fernab unserer Zeit. Man wird direkt Teil der Geschichte und fiebert mit der jungen rebellischen Prinzessin mit. Der Roman lässt sich sehr angenehm und flüssig lesen, dass man nur so durch die Seiten gleitet.

Plot & Charaktere: Ich weiß zwar, dass es mal eine Serie zu Prinzessin Fantaghiro gab, doch bis zu diesem Buch bin ich mit der Geschichte noch nicht in Berührung gekommen. Fantaghiro ist eigensinnig, hat ein großes Herz und weiß, was sie will – zum Leidwesen ihres Vaters 
Mir gefällt ihre Art, wie sie die Dinge sieht und anpackt, auch wenn ich ab und an dachte, warum musst du nur so großherzig sein. Mich haben die Geheimnisse dieser Welt ebenso fasziniert wie ihre vielen Bewohner, die politischen Zusammenhänge und Gesellschaftsstrukturen. Ich wurde regelrecht ein Teil davon und konnte das Buch nur schwer aus der Hand legen, weil ich wissen wollte, wie es weitergeht.

Stärken & Schwächen: Für mich gab es eigentlich keine wirklichen Schwächen. Okay, manchmal hab ich Fantaghiros Art zu handeln nicht so ganz nachvollziehen können, aber das liegt wohl daran, dass ich in manchen Situationen anders entschieden hätte. Eine der großen Stärken dieses Romans ist seine wundervolle, beinahe poetische Sprache. Es gab so viele Sätze, die ich mir markiert hatte, weil ich sie so schön fand und nicht vergessen wollte. Was mir aber auch gut gefällt, ist dass es sich bei diesem Märchen um einen Einzelband handelt und man keiner Fortsetzung entgegenfiebern muss.

Mein Fazit:
Ich habe mich von diesem Roman verzaubern lassen. Es gibt viele Märchenadaptionen, viele verschiedene Versionen bekannter Märchen, doch mit Fantaghiro hat Jennifer Alice Jager ein Thema aufgegriffen, das, zumindest für mich, erfrischend neu ist. Ich mag es, wenn mich die Autoren überraschen und mit unerwarteten Geschichten begeistern und das ist der lieben Jennifer wirklich gelungen.

Bewertung vom 11.01.2018
Heyd, Mariella

Als der Tod die Liebe fand


ausgezeichnet

Gesamteindruck:

Cover: Ein wundervolles und sehr geheimnisvolles Scherenschnitt-Cover. Die Blau- und Lilatöne unterstreichen den mysteriösen Charakter des Titelbildes und man fragt sich automatisch, was für eine Geschichte sich dahinter verbirgt.

Schreibstil: Mariella Heyd hat einen super angenehmen Stil. Sie entführt einen mit ihren Worten und nimmt einen mit auf eine spannende Reise. Die Autorin hat sehr viel Feingefühl bei der Thematik Tod und Krebs bewiesen und das ganze sprachlich sehr angenehm umgesetzt. Man merkt anhand der Fachbegriffe und der medizinischen Details, dass sie weiß, wovon sie schreibt. Ich hatte den Eindruck, dass sie mich als Leser an die Hand genommen hat und mich, so sanft es ging, an das Thema heranführte. Sehr gelungen.

Plot & Charaktere: Mila ist wirklich toll. Ich habe sie direkt ins Herz geschlossen und mit ihr alle Höhen und Tiefen durchlebt. Krebs ist ein schweres Thema, das unterschiedlich empfunden wird. Anfangs war ich mir nicht sicher, wie ich mit dem Thema klarkomme, aber ich war wirklich positivst überrascht, wie Mariella Heyd dieses heikle Thema umgesetzt hat. Alle Figuren, ihr Handeln und wie sich die Dinge entwickeln sind sehr realistisch dargestellt. Man bekommt einen sehr authentischen Einblick in das Leben auf der Krebsstation und das der Familie und Freunde, die sich plötzlich mit der Diagnose arrangieren müssen.

Stärken & Schwächen: Eine große Stärke dieses Buch für mich ist: Es gibt Hoffnung. Das Thema ist wirklich nicht leicht und viele Menschen haben Angst vor Krebs. Wie bereits erwähnt, war ich mir nicht sicher, wie ich damit umgehe, ob ich es aushalte, da ich ein sehr leidenschaftlicher und emotionaler Leser bin. Doch Mariella Heyd hat mit diesem Buch meine persönlichen Ängste ein Stück weit genommen. Sie hat gezeigt, dass es viele Wege gibt, mit dieser Krankheit umzugehen und hat auch eine extrem positive und tröstende Vision für ein mögliches Leben nach dem Tod aufgezeigt. Mir persönlich macht diese Geschichte Mut und bringt sehr viel Spaß beim Lesen.

Mein Fazit:
Ein gefühlvoller Lesespaß, der direkt unter die Haut geht. Dramatisch, herzergreifend, ermutigend – mit sehr viel Herz und ein wenig Humor nimmt Mariella Heyd ihre Leser mit auf eine spannende Reise, die mich sehr gut unterhalten hat. Mit ihrer ganz besonderen Art hat sie mich wieder einmal überzeugt und konnte mir selbst so ein schweres Thema wie Krebs so umsetzen, dass mich dieses Buch nachhaltig bewegt. Ich muss immer wieder an gewisse Szenen und Botschaften denken und werde den Roman mit Sicherheit immer mal wieder zur Hand nehmen. Ich kann euch diese wundervolle Geschichte wirklich nur wärmstens ans Herz legen.

Bewertung vom 22.12.2017
Anderson, Poppy J.

Zart verführt / Taste of Love Bd.3


ausgezeichnet

Gesamteindruck:
Cover: Zuckersüß und echt passend. Man bekommt Lust auf leckere Naschereien bei dem Anblick.

Schreibstil: Locker leicht und sehr angenehm, man fühlt sich wohl. Poppy hat ein tolles Händchen für Sprache und einen charmanten Stil. Ihre Art zu schreiben ist relativ einfach und damit für alle gut verständlich. Ideal für Zwischendurch oder lauschige Lesestunden.

Plot & Charaktere: Das ist mittlerweile der dritte Teil der Boston Köche und auch wenn alle Teile in sich geschlossene Geschichten sind, gefällt mir doch sehr, dass man im Laufe der Reihe immer wieder auf alte Bekannte trifft. Diese Geschichte wird aus zwei Perspektiven erzählt. Zum einen lernen wir Liz kennen, eine süße junge Frau mit einigen Rundungen, die ihre Leidenschaft für Schokolade und süße Verführungen mit ihrer kleinen Patisserie zum Beruf gemacht hat. Zum anderen ist da Adam, ein Traum von einem Mann, Ex-Model und passionierter Fitnesstrainer. Zwei Figuren, die unterschiedlicher nicht sein könnten – und genau das macht den Charme dieser Story aus.

Stärken & Schwächen: Mir hat besonders gut gefallen, wie Liz beschrieben wurde. Keine klassische Schönheit mit Modellmaßen, sondern eine sympathische Frau, die eben nicht perfekt ist, aber dadurch irgendwie doch. Man liebt ihre kleinen Schwächen und kann sich selbst dadurch sehr leicht damit identifizieren.
Die Einzige Schwäche ist vielleicht, dass die Handlung das ein oder andere Klischee aufgreift, man die Struktur recht leicht durchschauen kann, was mich jetzt aber nicht wirklich gestört hat, denn die Autorin steht für romantische Liebeslektüre und hat mir damit einige sehr unterhaltsame Lesestunden geschenkt.

Mein Fazit:
Wenn man eine Portion Chaos mit ganz viel Herz und Gefühl mischt und das ganze letztlich mit einem Hauch Humor durchzieht, dann hat man das perfekte Leseerlebnis für Zwischendurch. Dieses Buch macht nicht nur Lust auf Schokolade und Gebäck … Ich hatte extrem viel Spaß beim Lesen und kann euch diese Liebesgeschichte nur wärmstens empfehlen.

Bewertung vom 14.12.2017
Fletcher, Tom

Der Weihnachtosaurus / Weihnachtosaurus Bd.1


ausgezeichnet

Gesamteindruck:
Cover: Absolut ansprechend. William und der Weihnachtosaurus reiten gemeinsam durch die verschneite Landschaft.

Schreibstil: Genial. Ich bin wirklich begeistert, denn Tom Fletcher spielt mit der Sprache, was mir massiv imponiert hat. Wortspiele, lustige Reime, das grafische Hervorheben wichtiger Worte oder Satzteile. Okay, es gibt auch die ein oder anderen Schimpfworte (Tom Fletcher war bei seiner Wortschöpfung sehr kreativ), aber genau das macht das ganze Buch so lebendig. Mich persönlich hat es nicht gestört, denn man hört sie ja irgendwie überall (ich erkläre meinen Kids dann immer, welche Aussagen böse sind und warum). Es ist so authentisch geschrieben und auch wenn es manchmal beim Vorlesen ein wenig die Zunge verknotet, so macht es einfach unglaublich Spaß. Der Erzähler spricht die Leser direkt an, erzeugt dadurch eine besondere Stimmung, reißt die Leser mit. Die Sprache ist wirklich toll und nicht nur kleine Lesewürmchen haben ihre Freude damit, auch die Großen kommen dabei definitiv auf ihre Kosten – ein absolutes Erlebnis.

Plot & Charaktere: Wo fang ich an, wo höre ich auf? Die Geschichte ist sehr tiefgründig. Auch wenn Weihnachten und die positiven Gefühle im Mittelpunkt stehen, ist die Handlung durchzogen von kritischen und teils auch dramatischen Tönen. Mobbing, Verlust, Gier – Gut vs. Böse … Tom Fletcher spricht Themen und Probleme an, zeigt die Bedeutung von Weihnachten und dem Weihnachtsmann in sehr realistischem Kontext. Wie wichtig es ist zu glauben, dass das Gute das Böse besiegen kann, das man nie aufgeben sollte, egal wie unglaublich es auch scheint. William, der Weihnachtosaurus und all die anderen Figuren vermitteln eine wundervolle Botschaft, nicht nur für die Kleinen.

Stärken & Schwächen: Einige werden die Schimpfereien oder auch die gefährliche Szene mit dem Schuss als Kritik anmerken, gut, das könnte man als Schwäche sehen. Ich persönlich finde aber, dass Kinder ab acht Jahren sicher schon schlimmere Dinge gehört oder im Fernsehen gesehen haben. Dieses Buch ist modern, greift Aktuelles auf und setzt sich damit auseinander, ohne dass sich die Kids langweilen. Unsere Gesellschaft ändert sich und mit ihr auch unsere Kinder. Mir persönlich ist es wichtig, dass meine Kids vorbereitet sind, was sie im Alltag erwartet.

Mein Fazit:
Prädikat Lieblingsbuch! Ich hab eine tolle Geschichte erwartet und ein Weihnachtsspektakel bekommen. Ich habe jede Seite genossen, es geliebt, den Kids daraus vorzulesen, habe weitergelesen, als sie schon schliefen – ich konnte es wirklich nicht weglegen. Für mich ist das mit Abstand die außergewöhnlichste und sprachgewaltigste Kindergeschichte, die ich jemals in Händen hielt. Das Buch wird bei uns eine Vorweihnachtszeit-Tradition werden.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.