Benutzer
Benutzername: 
Meli
Wohnort: 
Ennepe-Ruhr-Kreis
Über mich: 
Ob analog, digital oder als Hörbuch, fremde Welten und schöne Liebesgeschichten sind mir immer willkommen!

Bewertungen

Insgesamt 735 Bewertungen
Bewertung vom 20.07.2021
Tijan

Crew / Wolf Crew Bd.1


weniger gut

Brens Bruder Channing war es, der das Crew-System in Roussou eingeführt hat. Nun ist auch Bren Teil einer Crew, die aus vier Personen besteht, aber nicht weniger respektiert und gefürchtet wird.

Ich hatte schon ein paar Probleme mit dem Buch, angefangen mit den Crews. Erstmal hat es schon etwas gedauert, bis ich verstanden habe, was sie eigentlich sind: Gangs, die keine sind. Leute, die sich zusammenschließen und einander beschützen, wenn nötig mit Gewalt. Deswegen legt sich auch niemand mit ihnen an. Die Crew-Dynamik kam bei mir aber kaum an und auch ihre Regeln schienen mir zu oft etwas willkürlich zu sein. Auch, dass sie einerseits die ganze Zeit mit Gewalt drohen und Leute einschüchtern, aber nicht verstehen, warum die Schule gegen die Crews ist. Und wehe, jemand bezeichnet sie als "Problemkinder"!

Der Schreibstil war auch etwas flach. Ständig verstummen überall Gespräche, weil die Crews ja so unglaublich gefährlich sind, ihre Auseinandersetzungen so spannend und manchmal sagen sie so tiefsinnige, bedeutende Dinge ... Und das so oft, dass es schon bald ziemlich lächerlich wirkt. Die Dialoge wirken selten natürlich und alle Situationen sind so übertrieben dramatisch. Ich konnte die Spannungen in zu vielen Szenen nicht nachvollziehen und das machte die Crews immer unglaubwürdiger.

Die Charaktere und ihre Beziehungen sind auch seltsam. Bren hat eine sehr enge Beziehung zu Crewmitglied Cross und die Crew bedeutet ihr unglaublich viel, aber ich konnte die tiefe Freundschaft zu den anderen beiden kaum spüren und sie wurden mir auch kaum sympathisch. Dann ist da Brens Bruder Channing und ihre komplizierten Gefühle fand ich etwas chaotisch, konnte sie aber eigentlich ganz gut nachvollziehen. Besonders genervt hat mich noch Cross' Schwester Taz, die so viel jammert und nur für noch mehr Drama sorgt, aber eigentlich haben mich so ziemlich alle Charaktere genervt. Brens Gefühle konnte ich manchmal schon verstehen, aber zu oft auch nicht.

Die Geschichte war manchmal schon ein bisschen spannend und eine Menge Action gab es auch, aber mich konnte es nicht packen, weil die Kämpfe eigentlich immer nach viel zu dramatischen Szenen kamen, in denen alle so reizbar und gewaltbereit sind, dazu häufen sie sich so sehr, dass ich mich einfach nur gefragt habe, was es denn jetzt schon wieder für ein Problem gibt.

Fazit
Leider konnte mich "Crew" kaum begeistern, ich fand die Charaktere nervig, das Crew-System und ihre Kämpfe waren kaum spannend und der Schreibstil war auch nicht mein Fall.

Bewertung vom 17.07.2021
Adeyemi, Tomi

Children of Virtue and Vengeance / Children of Blood and Bone Bd.2


sehr gut

Enthält Spoiler zum Vorgänger!

Zélie wollte den jahrelang unterdrückten und grausam abgeschlachteten Maji ihre magischen Kräfte zurückgeben, aber plötzlich haben viel mehr Menschen magische Fähigkeiten, darunter auch ihre Feinde. Statt Freiheit für die Maji haben Zélie und ihre Verbündeten nur noch mehr Krieg und Chaos über Orïsha gebracht.

Zélie ist gescheitert, aber sie haben so viele Opfer bringen müssen und so viel verloren, dass sie nun nicht mehr aufgeben darf, bis die Maji frei sind. Inan sitzt schon bald auf dem Thron und möchte Frieden für alle, doch zu tief sitzen der Hass, das Misstrauen und die Vorurteile. Zélie ist nun seine Feindin und will ihm nicht vertrauen, auch wenn er immer wieder versucht, einen Schritt in die richtige Richtung zu machen. Amari ist schon eher bereit, ihrem Bruder eine Chance zu geben und glaubt noch an seine guten Absichten, aber auch ihre Vorschläge finden wenig Zuspruch bei den Maji, auf deren Seite Amari ja steht, von denen sie aber wie eine Außenseiterin behandelt wird.

Der Frieden scheint manchmal in greifbarer Nähe zu sein, aber Hass und Misstrauen kommen ihm immer wieder in die Quere. Das macht die Handlung wirklich spannend und es gibt auch eine Menge Action, wenn es zu Auseinandersetzungen kommt oder man sich auf neue Kämpfe vorbereitet, und auch die neuen Arten der Magie haben mir sehr gut gefallen. Aber es ist manchmal auch etwas frustrierend, wenn man so viel mehr weiß als die Charaktere und zusehen muss, wie ihre Gefühle und Taten alles noch komplizierter machen.

Dass man diese Gefühle nachvollziehen kann und die Charaktere deswegen noch weiter ins Herz schließt, macht es sogar noch herzzerreißender.

Fazit
"Children of Virtue and Vengeance" bietet wieder ein spannendes Abenteuer, in dem sich die Charaktere in einem magischen Krieg beweisen müssen. Nach dem Ende hoffe ich, dass das Finale nicht lange auf sich warten lässt!

Bewertung vom 15.07.2021
Bowen, Sarina

Wovon wir träumen / The Brooklyn Years Bd.4


sehr gut

Nate Kattenberger: Milliardär, Geschäftsmann und Besitzer eines Eishockeyteams. Und Single, denn zum einen hat er kaum Zeit für eine Frau und außerdem fällt es ihm schwer, jemanden in sein Leben zu lassen, wenn er nicht weiß, ob die Person ihn wirklich mag oder es nur auf sein Geld abgesehen hat. Büroleiterin Rebecca kennt und vertraut er aber schon seit Jahren und er ist jetzt schon eine ganze Weile heimlich in sie verliebt. Als sie an einer Gehirnerschütterung leidet, muss er ihr einfach helfen - mehr, als ein Boss eigentlich sollte.

Wer die Vorgänger kennt, hat schon lange bemerkt, dass Nate Gefühle für Rebecca hat, er ist ja eigentlich alles andere als unauffällig. Dieses Buch spielt nun zu einem großen Teil parallel zu "Wer wenn nicht wir", sodass man einen Teil der Handlung schon aus Laurens Perspektive miterlebt hat. Man kennt also schon ein paar Ereignisse, was die Geschichte etwas vorhersehbar macht, aber trotzdem nicht langweilig.

Als sie sich kennenlernten, schwärmte Rebecca schon für ihren Boss, hat das im Laufe der Jahre aber erfolgreich unterdrückt und hat in der Hinsicht keine Erwartungen. Sie bemerkt Nates Interesse an ihr nicht und es ist nicht so, dass sie jahrelang hoffnungslos verknallt war, nein, sie hat nach vorne geblickt und ihre Gefühle überwunden. Nun kommen sie sich während ihrer Krankheit und aufgrund von Nates Sorge um sie wieder näher, aber trotzdem dauert es eine Weile, bis Rebecca Gefühle zulässt. Mir hat diese Liebesgeschichte so gut gefallen, weil man so sehr gut spüren kann, wie sich ihre Gefühle füreinander entwickeln. Das Vertrauen und die Zuneigung sind schon da, aber es ist kein ewiges Anschmachten, das endlich die nächste Stufe erreicht - na ja, für Nate eigentlich schon.

Rebecca und Nate sind aber auch ein tolles, dynamisches Paar und ich mochte sie sowohl zusammen als auch einzeln. Man darf zum ersten mal in den Kopf des sympathischen Milliardärs blicken, der trotz all des Reichtums manchmal nur ein unsicherer Nerd mit einer Liebe für Palindrome ist - hier möchte ich kurz die vielen witzigen Palindrome würdigen, die ich durch dieses Buch gelernt habe. Jedenfalls passt Rebecca zu ihm, denn sie versteht, akzeptiert und bewundert ihn, und nicht sein Geld.

Es gab zum Ende hin ein bisschen Drama und Missverständnisse, die ich nicht ganz nachvollziehen konnte, aber abgesehen davon war es eine süße Liebesgeschichte, die mich gut unterhalten konnte.

Fazit
"The Brooklyn Years - Wovon wir träumen" hat mir so gut gefallen wie erwartet. Zwar kennt man Teile der Handlung schon aus dem Vorgänger, aber Nate und Rebecca sind einfach ein süßes und unterhaltsames Paar, das mich trotzdem begeistern konnte.

Bewertung vom 09.07.2021
Keeland, Vi;Ward, Penelope

Sleepless in Manhattan


sehr gut

Eigentlich schreibt Sadie Artikel über Dating und zur Weihnachtszeit über die Briefe an den Weihnachtsmann, die die Redaktion erhält. Als sie dann aber mitten im Sommer einen Brief von einem kleinen Mädchen erhält, in dessen Lage Sadie sich nur zu gut hineinversetzen kann, erfüllt sie plötzlich Wünsche und wird zu einer französischen Hundetrainerin.

Vermutlich waren Birdies Briefe an den Weihnachtsmann das, was mir an diesem Buch noch am wenigsten gefallen hat, denn für eine Zehneinhalbjährige sind diese schon etwas zu tiefgründig. Seit seine Frau vor vier Jahren gestorben ist kümmert Sebastian sich alleine um seine Tochter und gibt sich dabei alle Mühe, aber Birdie vermisst ihre Mutter und braucht auch ein weibliches Vorbild. Sie hat aber auch einen konkreten Wunsch: Eine Freundin für ihren Vater Sebastian, damit er endlich wieder glücklich ist. Sadie kann Birdie nur zu gut verstehen, denn auch ihre Mutter ist gestorben, als sie noch sehr klein war. Nun kann sie nicht widerstehen und wird für Birdie das, was sie sich selbst als Kind gewünscht hätte.

Ich habe eigentlich gedacht, dass die Geschichte abgesehen von dem Verlust der Mutter und den komplizierten Beziehungen nicht so dramatisch ist, also im Vergleich zu anderen Büchern des Autorinnenduos, aber es konnte mich noch mal überraschen. Ich fand die Liebesgeschichte von Sadie und Sebastian sowie ihre Liebe zu Sebastians Tochter Birdie schon sehr schön und sie konnte mich wirklich berühren, also hätte ich das Drama gar nicht gebraucht. Es hat aber auch wirklich gut zum Rest der Geschichte gepasst, also hat es mich nicht gestört, ganz im Gegenteil.

Wie erwartet hat mir der Humor wieder gut gefallen - ich sage nur: französische Hundetrainerin! Ich mochte das Knistern zwischen Sadie und Sebastian und auch ihren liebevollen Umgang mit der kleinen Birdie. Es war wieder eine gelungene Achterbahn der Gefühle um Verlust, Verantwortung, Liebe und Neuanfänge.

Fazit
"Sleepless in Manhattan" hat mir wie erwartet sehr gut gefallen. Sadie erkennt sich selbst in dem kleinen Mädchen wieder, das ihre Mutter verloren hat und ihre damit verbundenen Gefühle konnten mich wirklich berühren. Zusammen mit der Liebesgeschichte, dem typischen Humor und ein bisschen Drama ist es wieder eine wunderbare Gefühlsachterbahn von meinem Lieblingsautorinnenduo!

Bewertung vom 08.07.2021
Albertalli, Becky

Kate in Waiting


sehr gut

Anderson und Kate sind beste Freunde, die Musicals lieben. Und sie haben noch eine Macke: Sie schwärmen regelmäßig gleichzeitig für die gleichen Typen, das ist einfach ihr Ding. Es ist aufregend, wenn man zusammen in den selben Kerl verliebt ist und alles miteinander teilen kann. Für Kate ist es sogar ein Qualitätsmerkmal - wenn jemand Anderson mal nicht gefällt, wird er in Kates Augen direkt weniger attraktiv.

Aber obwohl es ihnen so oft passiert, haben sie wohl noch nie wirklich weitergedacht, denn was soll passieren, wenn die Gefühle stärker werden? Als der wunderbare Matt, den sie im Camp bewundert haben, plötzlich zu ihrer Schule wechselt, kommt ein ganz neues Gefühl in ihre sonst perfekte Freundschaft: Eifersucht.

Jeder Moment mit Matt fühlt sich besonders an, aber Kate muss auch immer an Anderson denken und will auf keinen Fall seine Gefühle verletzen. Gleichzeitig fühlt es sich auch furchtbar an, dass sie all das, ihre Freude und Aufregung, nicht mit ihrem besten Freund teilen kann. Man merkt also schon, dass mehr als die Liebesgeschichten die innige Freundschaft von Kate und Anderson im Mittelpunkt der Geschichte steht und das fand ich auch wirklich gut dargestellt.

Die Handlung ist teilweise schon ziemlich vorhersehbar, aber dadurch nicht weniger unterhaltsam oder bedeutungsvoll. Kates Gefühle waren für mich immer nachvollziehbar: oft lebt sie in ihrer eigenen Blase, ohne es wirklich wahrzunehmen oder zu hinterfragen, aber entwickelt sich auch weiter, wenn sie zu neuen Einsichten gelangt und erkennt, dass die Welt weniger schwarzweiß ist als sie immer dachte.

Kates Freunde sind alle Musical-Fans, die unter sich sehr verständnisvoll sind, aber schon Vorurteile gegenüber den "A****loch-Typen" oder kurz "A-Typen" haben, den beliebten Leuten ihrer Schule: die Sportler und allgemein die oberflächlichen Schüler, die Musicals nicht cool finden. Dabei beschäftigen sie sich nicht mit den Leben der A-Typen oder damit, ob sie diese Betitelung überhaupt verdient haben, ähnlich wie sie selbst wohl als Nerd bezeichnet werden. Sie fühlen sich der anderen Gruppe überlegen, aber ich fand es gut, dass angesprochen wurde, dass sie auch nicht vorurteilsfrei sind.

Fazit
"Kate in Waiting" ist ein gelungener Coming-of-Age-Roman über Freundschaft und Akzeptanz, bei dem mich besonders die Freundschaft von Kate und Anderson und ihre gemeinsamen Schwierigkeiten angesichts eines komplizierten Liebesdreiecks überzeugen konnten.

Bewertung vom 06.07.2021
Fast, Valentina

Kronenkampf. Geschmiedetes Schicksal


gut

Kronenprüfungen, verbotene Liebe und magische Geheimnisse

Im Königreich Alandra gibt es zwei Arten von Magie: Kupfer und Eisen. Doch wenn sich zwei Andersmagische zu nahe kommen, gebiert diese Nähe furchtbare Monster und kann tödlich für die Magischen enden. Nun steht der nächste Kronenkampf um den Eisenthron bevor, denn nur die stärksten Magischen dürfen das Land regieren.

Jeden Monat zum Vollmond erneuert Fiana den Schleier, der ihr dunkles Geheimnis vor allen Menschen und Magischen bewahrt, aber als ihre Kräfte beginnen auszubrechen, wird sie gezwungen, am Kronenkampf teilzunehmen. Dabei wollte sie immer nur ein normales Leben führen und schätzte sich immer glücklich, dass sie als Gesellschafterin von Prinzessin Ariana, die auch ihre beste Freundin ist, im Palast leben durfte. Auch die amtierende Eisenkönigin Sadira bedeutet Fiana viel, sie hat sich damals um das junge Mädchen ohne Magie gekümmert und war schon immer eine gute Königin. Wenn es nach Fiana ginge, würde Sadira Königin bleiben, denn Fiana hat sowieso kein Interesse daran, den Eisenthron zu besteigen - sie will nur überleben und ihre Liebsten beschützen.

Natürlich gibt es auch einen Kupferthron, damit die Magie im Gleichgewicht bleibt, und Kayden, der Bruder der Kupferkönigs, kommt Fiana und ihrem Geheimnis schnell näher. Als sie sich noch als magieloser Mensch ausgibt, ist das kein Problem, doch als Eiserne kommt eine Liebe zu einem Kupfernen nicht mehr infrage. Verbotene Früchte scheinen Fiana aber doch ganz gut zu schmecken, denn trotz der Gefahr, zu sterben oder sich in ein Monster zu verwandeln, kann sie sich nicht wirklich von Kayden fernhalten.

Den Kronenkampf fand ich schon spannend, aber ich hätte etwas anderes erwartet. Da ich erst kürzlich die Royal-Reihe der Autorin gelesen habe, konnte ich nicht umhin, den Kronenkampf mit den Aufgaben der Prinzessinnenwahl zu vergleichen. Wenn es schon "Kampf" heißt, erwarte ich entsprechend auch Kämpfe, aber es waren eher verschiedene Prüfungen, um den Charakter und die Fähigkeiten zu testen. Diese fand ich zwar trotzdem interessant und auch spannend, aber da hätte man auch mehr draus machen können.

Auch die übrige Handlung fand ich ganz gelungen. Die verschiedenen Arten der Magie haben mir gefallen und auch die Bedrohung durch die Dragen, die unmenschlichen Monster, die durch die Vermischung von Kupfer und Eisen entstehen können. Ich hätte mir in der Hinsicht aber noch etwas mehr Tiefe gewünscht und fand auch, dass das Verbot der Vermischung gar nicht so stark spürbar war, wie es angesichts dieser Gefahr hätte sein müssen. Es gibt viele interessante Charaktere und Geschichten, aber sie blieben mir zu oberflächlich. Während die magische Welt schon etwas zu kurz kam und mehr Potenzial gehabt hätte, verbringt die Geschichte viel Zeit mit der Erkundung der Liebesbeziehungen von Fiana und ihren Freundinnen.

Fazit
"Kronenkampf" bietet eine interessante magische Welt, dessen Potenzial meiner Meinung nach nicht ganz ausgeschöpft wurde. Der Kampf um den Eisenthron entsprach nicht wirklich meinen Erwartungen, die eigentlich spannende Geschichte konnte mich nicht wirklich packen und auch wenn ich die Charaktere ganz sympathisch fand, konnten mich ihre Liebesgeschichten nicht wirklich überzeugen.

Bewertung vom 03.07.2021
Acevedo, Elizabeth

Soul Food


sehr gut

Emoni liebt drei Dinge: Ihre Tochter Emma, ihre Großmutter und das Kochen. Ihre 'Buela hat sie großgezogen als Emonis Mutter starb und ihr Vater nicht mehr konnte, nun hilft sie ihr auch mit Emma, während Emoni arbeitet und jeden Tag zur Schule gehen muss.

Seit sie mit vierzehn Jahren schwanger wurde, sind ihr schon sehr viele Menschen mit Vorurteilen begegnet, abfällige Blicke und anzügliche Kommentare sind ihr nicht fremd. Ich war beeindruckt, dass sie über solchen Beleidigungen steht, aber auch erschüttert, weil sie schon so abgehärtet ist. Gleichzeitig machen ihre Erfahrungen sie mitfühlender gegenüber den Problemen ihrer Mitmenschen.

Die zweijährige Emma, die aufgrund ihres Alters nicht viel tun kann, ist Emonis Antrieb und Motivation und der Grund, warum Emoni all ihre Entscheidungen mit Bedacht treffen und genau planen muss. Emmas Vater bringt sich auch ein, denn auch wenn er ein lausiger Freund für Emoni war, gibt er sich bei ihrer gemeinsamen Tochter schon Mühe.

Ihre Zukunft ist noch etwas unsicher, Emoni hat meistens nicht viel Geld übrig und es ist auch noch nicht klar, ob sie an den Colleges angenommen wird, wo sie Culinary Art studieren möchte. Immerhin gibt es an ihrer Schule schonmal einen Kurs, den sie nach kurzem Zögern natürlich belegt hat, denn Kochen ist ihre große Leidenschaft. Der Kurs läuft aber anders als sie geplant hat, denn ihre Kreativität und Experimentierfreudigkeit sind nicht immer angebracht, wenn sie sich an Regeln halten und nach Rezept kochen muss.

Es geht nicht nur um die Verantwortung für ihr Kind, es geht auch um Familie und Freundschaft, Vorurteile und Vertrauen, Liebe und Leidenschaft. Die wirklich kurzen Kapitel des Buches haben manchmal meinen Lesefluss ein bisschen gestört, aber ansonsten habe ich hier eigentlich nichts zu bemängeln. Auch die Rezepte und die Philosophie des Kochens haben mir sehr gut gefallen.

Fazit
In "Soul Food" konnte mich die Protagonistin mit ihrer Entschlossenheit, ihrer Leidenschaft und ihrer Geschichte um Mutterschaft, College-Pläne und Kochkunst überzeugen.

Bewertung vom 01.07.2021
Seabrook, C. M.

Wild Irish - Cillian (eBook, ePUB)


gut

Süße und kurzweilige Liebesgeschichte mit sympathischen Protagonisten

Delaneys Schwester konnte ihre Bucket List nicht abarbeiten und hat vor ihrem Tod Delaney damit beauftragt, diese Abenteuer an ihrer Stelle zu erleben. Also reist diese nach Irland und landet nach einem kleinen Autounfall bei Cillian, den sie nicht als irischen Rockstar erkennt. Cillian hat sich mit seiner Band und insbesondere mit seinem Bruder Owen zerstritten und vertraut niemandem mehr, aber als er der verzweifelten amerikanischen Touristin begegnet, kann er sie einfach nicht im Stich lassen. Beide haben ihre emotionalen Konflikte, Delaney mit ihren Schuldgefühlen gegenüber ihrer Schwester und Cillian mit seinen allgemeinen Vertrauensproblemen und der Erwartung, dass jeder ihn irgendwann hintergeht und verlässt.

Das Buch ist ziemlich kurz und obwohl es zum größten Teil sehr unterhaltsam und schön ist, überstürzen sich zum Schluss die Ereignisse und das hat mir leider die Geschichte etwas versaut. Man wollte dem Umfang einer ganzen, großen Liebesgeschichte auf die wenigen Seiten quetschen und das ging am Ende einfach zu schnell.

Abgesehen davon hat es mir aber eigentlich ziemlich gut gefallen. Trotz des geringen Seitenumfangs konnten die Charaktere absolut überzeugen, denn sie sind von Anfang an sympathisch, man versteht ihre Gefühle und Beweggründe und ihre Entwicklung im Laufe ihrer Geschichte ist nachvollziehbar. Darum fand ich es auch besonders schade, dass das Ende so übertrieben war, etwas weniger Drama und weniger Kitsch hätte ja auch ein schönes Happy End bieten können.

Ich hätte erwartet, dass sich die Geschichte mehr um Delaneys Liste dreht, aber so wie es gelöst wurde, fand ich es sogar noch schöner. Generell gab es einige schöne Momente, für die ich das Buch gerne besser bewertet hätte, aber dafür hat mich das Ende einfach zu sehr enttäuscht. Ich hätte auch gerne noch etwas mehr von den Rockstars gesehen, aber da kam leider auch nicht besonders viel zu, da Cillian sich ja auch mehr oder weniger von der Band getrennt hat und eher in Abgeschiedenheit lebt. Da das Buch als Rockstar-Romance bezeichnet wird, hätte ich da einfach ein bisschen mehr erwartet, aber es war auch kein so großes Problem.

Fazit
"Wild Irish - Cillian" hatte viele schöne Momente und ich mochte auch die sympathischen Protagonisten sehr gerne, aber das überstürzte Ende hat mich etwas enttäuscht. Trotzdem eine ganz gute und kurzweilige Liebesgeschichte.

Bewertung vom 28.06.2021
Holiday, Jenny

Still into you / Moonflower Bay Bd.1


gut

Sympathische Protagonisten ohne Chemie

Eve Abbott kehrt nach zehn Jahren nach Moonflower Bay zurück, um sich um das Mermaid Inn zu kümmern, das sie von ihrer Großtante geerbt hat. In ihrer Kindheit und Jugend verbrachte sie ihre Sommer dort, aber seit ihr damaliger Freund sie betrogen hat, hat sie keinen Fuß mehr in die Stadt gesetzt, nur um ihm nicht begegnen zu müssen. Dafür hat sie sogar ihre Großtante vernachlässigt.

Nun ist sie aber zurück und trifft Sawyer wieder und die Gefühle für ihre erste Liebe sind immer noch so stark wie früher und Sawyer geht es da nicht anders. Damals musste sie ihn verlassen, damit sie studieren und sich ihren Traum erfüllen kann, Bibliothekarin zu werden, aber jetzt ist Eve zurück und Sawyer sieht ihre zweite Chance gekommen.

Moonflower Bay bietet viele niedliche Traditionen und Aktivitäten, aber auch ein paar ältere Damen und Herren, die sich zu gerne in die Angelegenheiten anderer Leute einmischen und Eve dazu bringen wollen, in der Stadt zu bleiben und wieder mit Sawyer zusammenzukommen und das ging mir schon ein bisschen auf die Nerven. Auch Sawyer hat Entscheidungen für Eve getroffen, weil er meinte zu wissen, was das Beste für sie ist, statt einfach mit ihr zu reden.

Nun steht eine Menge zwischen ihnen, aber Sawyer will Eve wieder helfen, so gut er kann, er hätte sie gern wieder in seinem Leben. Eve will die Stadt eigentlich so bald wie möglich verlassen, aber nun kommen all die Erinnerungen wieder hoch, an ihre Tante und ihre gemeinsame Liebe zu Meerjungfrauen und Märchen, an das Mermaid Inn und natürlich all die Erinnerungen an ihre Zeit mit Sawyer.

Die Liebesgeschichte der beiden fand ich am Anfang ganz süß, aber sie konnte mich nicht immer überzeugen. Gerade zum Ende hin werden ihre Konversationen auch so seltsam, dass mich die Chemie zwischen den beiden einfach nicht überzeugen konnte. Eine andere Sache, die ich nicht so gelungen fand, war das Tempo. Man bekommt kaum mit, wie schnell die Zeit vergeht, überspringt so viele Ereignisse, die vorher so oft erwähnt wurden, dass ich einfach mehr erwartet hätte.

Fazit
"Still into you" bietet eine Kleinstadt mit witzigen Traditionen, die immer viel zu schnell vorbei waren, und sympathischen, aber auch aufdringlichen Bewohnern, die zu allem eine Meinung haben. Die Liebesgeschichte, die nach zehn Jahren eine zweite Chance bekommt, fand ich am Anfang ganz interessant, und obwohl die Protagonisten einzeln wirklich sympathisch waren, fand ich sie zusammen einfach nicht überzeugend.

Bewertung vom 19.06.2021
Terry, Teri

Dark Blue Rising Bd.1


sehr gut

Vielversprechender Start, doch der Mittelteil zieht sich

Solange sie zurückdenken kann, ist Tabby mit ihrer Mutter Kate auf der Flucht vor den Ketten der Gesellschaft, die ihr die Freiheit und den freien Willen nehmen will. Aber als sie dann doch geschnappt werden, erzählt man Tabby, dass Kate sie als Kleinkind entführt hat und gar nicht ihre Mutter ist. Tabbys Welt steht auf dem Kopf und nur ihre Verbundenheit zum Meer und ihr Vertrauen in Kate helfen ihr durch diese schwere Zeit.

Tabbys Geschichte konnte mich besonders am Anfang wirklich packen und ich war gespannt, was hinter ihrer Entführung als Kleinkind steckte. Auch Tabby konnte mich in dieser Zeit absolut überzeugen. Zunächst steht sie komplett unter Kates Einfluss, teilt ihre paranoiden Ängste und Ansichten, gleichzeitig sehnt sie sich auch nach Normalität und wagt es auch mal, Kate zu hinterfragen. Trotzdem gilt ihre Loyalität natürlich der Person, die sie für ihre Mutter hält und als ihr gesagt wird, dass sie ihr Leben lang belogen wurde, kann sie das nicht einfach so akzeptieren.

Leider ließ sie im Mittelteil dann stark nach. Man hat ihr ihr Leben lang beigebracht, sich unauffällig zu verhalten und immer vorsichtig zu sein. Schon am Anfang bricht sie ein paar Regeln und das konnte ich ihr schnell verzeihen, weil es zu ihrer Neugier passt, aber später verwandelt sie sich fast in eine andere Person, die zwar noch Ängste und Träume hat, aber ziemlich passiv durchs Leben geht. Nach ihrem starken Auftritt am Anfang fand ich das besonders enttäuschend. Gleichzeitig lässt auch die Geschichte nach und der Mittelteil zieht sich ganz schön in die Länge.

Ich war mir lange nicht sicher, ob das Buch eine Fantasy-Komponente hat oder nicht, weil es als Klima-Thriller vermarktet wird. Meine Theorien waren etwas wirr, weil ich nicht wusste, ob ich komplizierte Verschwörungen erwarten sollte oder eine einfachere, übernatürliche Erklärung, und letztendlich war es eine gelungene Mischung aus beidem. Den Anfang und das Ende fand ich wirklich sehr spannend, aber den Mittelteil fand ich höchstens interessant und teilweise sogar etwas langweilig, weil nicht so viel passiert, Tabby trotz ihrer eigentlichen Paranoia und einem generellen Misstrauen ziemlich naiv wird und so viele Informationen einfach irrelevant scheinen. Da wurde schon etwas Potenzial verschwendet, aber ich bin trotzdem sehr gespannt, wie es weitergeht.

Nun möchte ich noch anmerken, dass ich das Buch nicht wirklich als Klima-Thriller empfunden habe. Der Klimawandel und ein bewusster Umgang mit der Umwelt spielen immer wieder eine Rolle und liegen auch Tabby sehr am Herzen. Aber die Spannung in diesem Buch hat kaum etwas damit zu tun, sodass "Klima" und "Thriller" zwei voneinander eher unabhängige Elemente sind, zumindest meistens. Ich denke aber, dass man in den Fortsetzungen mehr davon erwarten darf.

Fazit
"Dark Blue Rising" konnte mich am Anfang begeistern, weil es spannend startet und auch eine interessante Protagonistin bieten konnte. Der deutlich schwächere Mittelteil hat mich dann eher enttäuscht, aber da ist auf jeden Fall noch eine Menge Potenzial für die Fortsetzungen!