Benutzer
Benutzername: 
aebbies.buechertruhe

Bewertungen

Insgesamt 1003 Bewertungen
Bewertung vom 21.06.2021
Fink, Ada

Blütengrab


ausgezeichnet

Mecklenburg, 1993. In einem abgelegenen Waldstück wird die Leiche eines Mädchens gefunden. Die Leiche wurde auf einem Bett aus weißen Blüten aufgebahrt. Kommissarin Ulrike Bandow und ihr neuer Kollege aus Kiel ermitteln nun erstmalig gemeinsam und entdecken Spuren, die in vergangene Zeiten weisen. Durch ihre Recherchen geraten sie in große Gefahr.

Ada Fink versetzt den Leser mit "Blütengrab" in die Zeit nach der Wende. Sie läßt hier ein Duo ermitteln, welches unterschiedlicher nicht sein könnte. Die ostdeutsche Ulrike, die lieber allein ermitteln würde, bekommt ausgerechnet den westdeutschen Ingo Larssen an ihre Seite. Dies gibt dem Buch einen besonderen Reiz, denn hier treffen zwei Welten aufeinander, die sich im Laufe der Handlung erst aneinander gewöhnen müssen. Ada Fink ist es sehr gut gelungen, dies zu vermitteln. Man spürt das gegenseitige "Beschnuppern" hautnah. Der Fall an sich ist wirklich spannend und fesselt, auch wenn der Spannungsbogen in der Mitte leicht abflacht. Dies hält aber nicht lange an. Die Autorin hat hier wirklich alles logisch aufgebaut, so daß man der Handlung gut folgen kann. Mir gefiel besonders die Einflechtung von Wissen über Rituale und Bräuche der alten Germanen und ihrer Götter. Hier wurde gut recherchiert!

Bewertung vom 20.06.2021
Morgenthaler, Agnes

Die Patronin. Eine Frau greift nach den Sternen


sehr gut

Edda kommt vom Land in die Stadt Zürich. Sie hat einen großen Traum. Eines Tages will sie ein eigenes Restaurant besitzen - das beste Restaurant der ganzen Stadt. Doch jetzt arbeitet sie erst einmal als Serviermädchen. Mit ihrem Verlobten Beat spart sie jedoch eisern darauf. Als Edda schwanger ist, stirbt Beat plötzlich und Edda ist nun ganz auf sich allein gestellt. Ihr Traum droht zu platzen. Doch sie gibt nicht auf, im Gegenteil. Jeder Rückschlag spornt sie an noch härter zu arbeiten. Als sie Otto trifft, bietet ihr dieser alles, was sie sich je erträumt hat. Doch Eddas Weg zum eigenen Restaurant ist noch lang. Ist Edda jetzt am Ziel? Oder hält das Schicksal noch Überraschungen für sie bereit?

"Die Patronin " von Agnes Morgenthaler ist ein Buch über die Träume einer jungen Frau und wie sie hartnäckig daran arbeitet, daß diese Träume in Erfüllung gehen. Es basiert auf der wahren Lebensgeschichte von Hulda Zumsteg, die in Zürich das berühmte Restaurant "Kronenhalle" geführt hat. Irgendwie konnte ich in der Geschichte mit Edda nicht warm werden. Immer wieder wird erwähnt, daß Edda stolz ist: Stolz auf ihr Restaurant, stolz auf ihr neues Kleid, stolz auf ihren guten Ruf. Das ist für mich ein bißchen viel Stolz und klingt eher nach übermäßig ehrgeizig. Dazu paßt auch, daß sie dem Restaurant alles unterordnet, sogar ihre große Liebe. Das erweckt bei mir den Anschein, daß Edda hier etwas sehr glorifiziert wird. Ansonsten ist dieses Buch flott zu lesen, weil es in einer wunderbar unkomplizierten Art geschrieben wurde. Es war interessant zu lesen, daß die neutrale Schweiz gar nicht so neutral war. So etwas erfährt man sonst nicht so einfach. Da hat die Autorin insgesamt wunderbare Recherchearbeit geleistet! Agnes Morgenthaler hat ein Buch über die Erfüllung eines Lebenstraumes geschrieben, das man sich ja nicht in allen Belangen zum Vorbild nehmen muß. Ein Ansporn kann es trotzdem sein.

Bewertung vom 16.06.2021
Anour, René

Wiener Blut / Die Totenärztin Bd.1


ausgezeichnet

Im Jahr 1908 ist in der Medizin für Frauen kein Platz. Auch nicht in Wien, wo die junge Ärztin Fanny Goldmann deshalb nur als Helferin in der Gerichtsmedizin arbeiten darf. Als ein Obdachloser eingeliefert wird schauen die Ärzte nicht so genau hin, aber Fanny fallen Ungereimtheiten auf. Heimlich forscht sie alleine nach der wahren Todesursache und kommt einem geheimen Komplott auf die Spur. Als es noch mehr Leichen gibt, gerät sie durch ihre Ermittlungen in große Gefahr. Bald weiß sie nicht mehr, wem sie noch trauen kann.

"Die Totenärztin - Wiener Blut" von Rene Anour ist ein wirklich verblüffendes Buch. Zuerst macht es einfach nur Spaß, die teilweise sehr makaberen Scherze der Gerichtsmediziner zu lesen und man fühlt sich gut unterhalten. Aber dann entwickelt sich die Handlung zu einer spannenden und manchmal gruseligen Geschichte, die zum Schluß so richtig Fahrt aufnimmt. Zudem erlebt man, wie aus einem schüchteren Mädchen eine mutige junge Frau wird. Dabei hat nicht zuletzt ihre taffe Freundin geholfen. Viele Charaktere sind von einer geheimnisvollen Aura umgeben. So weiß man manchmal bis zum Schluß nicht, ob sie zu den Guten oder doch zu den Bösen gehören. Das ist sehr geschickt geschrieben und hält die Spannung hoch. Der geschichtliche Hintergrund ist sehr interessant. Wenn ich an die Kaiserin Sisi denke, dann habe ich unwillkürlich das Bild der niedlichen Romy Schneider vor Augen. Daß die wahre Sisi ganz anders war, ist eigentlich logisch, aber daß sie so garstig war ist schon heftig.
Wer einen Krimi mag, bei dem es auch einmal etwas zum Schmunzeln gibt, der aber trotzdem spannend ist, der ist bei Rene Anour sehr gut aufgehoben!

Bewertung vom 14.06.2021
Golz, Manuela

Sturmvögel


ausgezeichnet

Emmy Seidlitz blickt zurück auf 86 Sommer. Sie wurde im Jahr 1907 auf einer kleinen Nordseeinseln geboren, wuchs dort auf und erlebte zwei Kriege. Sie erlebte Liebe und ist somit zufrieden mit dem, was sie hatte. Nun soll ihr ein Herzschrittmacher eingesetzt werden, doch Emmy will die Natur entscheiden lassen. Ihr einziger Wunsch: Sie will im Winter sterben. Ein Teil ihrer Kinder hofft nun auf das Erbe, doch Emmy zieht im Hintergrund noch immer die Fäden.

"Sturmvögel" von Manuela Golz ist ein wahrhaft wunderbarer Roman. Emmy als Hauptcharakter ist einfach sympathisch und ihr fliegen die Herzen nur so zu. Ihre Ansichten sind einfach grandios und ihr Mut ist beneidenswert. Von ihr kann man noch einige gute Ratschläge mitnehmen. Das Buch ist zum Teil in der heutigen Zeit geschrieben, zum Teil erlebt man in Rückblicken einzelne Szenen aus Emmys Leben der Vergangenheit. Hier erlebt man das frühere Leben auf der Nordseeinsel, das Leben als Dienstmagd und den Zweiten Weltkrieg. Manuela Golz vermittelt all dies auf einfühlsame Art. Hier erlebt man alles direkt mit. Doch dies ist kein trauriges Buch, im Gegenteil. Manuela Golz schreibt humorvoll mit pfiffigen Dialogen, die das Lesen dieses eigentlich berührenden Buches dann doch zu einem Spaß machen. Ihr Stil ist besonders. Sie verpackt eine berührende Geschichte zu einem locker-leichten Text, so daß man hier trotzdem lachen kann.

Bewertung vom 12.06.2021
Stelter, Bernd

Mieses Spiel um schwarze Muscheln / Piet van Houvenkamp Bd.3


ausgezeichnet

Inspecteur Piet van Houvenkamp will beim Angeln von Hornhechten entspannen. Dies gelingt so lange, bis der Angler neben ihm statt eines Hornhechtes eine Leiche an der Angel hat. Es handelt sich um den Muschelfischer Jacobus Schouten, der eingenäht in einem Jutesack ertrunken ist. Für Piet liegt hier ganz klar ein Mord vor. Er findet schnell viele Verdächtige und sehr zu seinem Leidwesen bekommt er wieder Unterstützung von den deutschen Campern vom "De Grevelinge".

Bernd Stelter kann nicht nur Karneval, er kann auch Bücher schreiben. Dies beweist er mit "Mieses Spiel um schwarze Muscheln" nun bereits zum dritten Mal. Er entführt den Leser nach Zeeland, vermittelt Urlaubsstimmung und Hungergefühle. Denn beim Thema Miesmuscheln kommen diese natürlich auch oft auf den Tisch und man erfährt neben den verschiedenen Zuchtmöglichkeiten auch viel über die verschiedenen Zubereitungen. Auch wenn ich noch nie gecampt habe und auch noch nie in Zeeland war, konnte ich mir alles wunderbar vorstellen und es kam Sehnsucht nach Meer auf. Die Charaktere sind einfach herrlich. Hier trifft der zeeländische Inspecteur auf typische Fischer mit ihren Meinung, von denen sie sich nicht abbringen lassen und auf deutsche Camper aus dem Ruhrgebiet, die so richtig das Camper-Klischee verkörpern. Noch dazu gibt es einen Food-Blogger, der das Idol der weiblichen Charaktere ist. Die sich aus diesen Konstellationen ergebenden Sprüche und Situationen sind einfach herrlich und bringen Humor ins Buch. Allerdings schreibt Bernd Stelter nicht nur humorig, nein, er kann durchaus auch ernst sein. Was man ihm fast nicht zutraut. Hier wird man jedoch eines Besseren belehrt. Er hat es geschafft, einen Krimi zu schreiben, der zwar eher ruhig, aber trotzdem spannend bis zum Schluß ist, denn man bekommt zwar viele Spuren präsentiert, der Täter wird aber erst ganz zum Schluß entlarvt. Dies hat mir sehr gut gefallen. An den Schreibstil mußte ich mich jedoch wieder erst gewöhnen, denn er ist anders als man es sonst gewohnt ist. Ein typischer Bernd-Stelter-Stil, den man unter anderen Büchern sofort erkennen würde.

Bewertung vom 11.06.2021
Serno, Wolf

Große Elbstraße 7 - Das Schicksal einer Familie / Geschichte einer Hamburger Arztfamilie Bd.1


ausgezeichnet

Im Jahr 1892 soll Vicki zur Haiden in Lübeck zur Lehrerin ausgebildet werden, was ihr jedoch schnell langweilig wird und sie deshalb heimlich nach Hamburg zurück fährt. Dort will sie sich nun allein durchschlagen. Dabei lernt sie den jungen Arzt Johannes Dreyer kennen, der gerade seine Stellung im Eppendorfer Krankenhaus verloren hat. Als in den Armenvierteln die Cholera ausbricht versuchen Johannes und Vicki alles, um den Menschen dort zu helfen. Eines Tages begegnet Vicki dabei ihrem Vater. Er ist Chefarzt im Eppendorfer Krankenhaus und hat kein Verständnis für den Wunsch seiner Tochter, ebenfalls Ärztin zu werden. Zudem verbietet er Vicki, sich weiter mit Johannes zu treffen. Als Vicki von einer Möglichkeit zur Ausbildung als Krankenschwester erfährt, ist ihr Entschluß schnell gefaßt. Sie will ihr Leben selbst bestimmen.

Der erste Teil der Familiensaga "Große Elbstraße 7" von Wolf Serno trägt den Titel "Das Schicksal einer Familie". Dieser Band ist zu Beginn nichts für Leser mit einem empfindlichen Magen. Wolf Serno beschreibt die Cholera in allen Einzelheiten. Das geht aber vorbei und danach erlebt der Leser den Kampf einer jungen Frau gegen Vorurteile und Zwänge. Die Argumente der Männer, mit denen sie die Frauen klein halten wollten, erscheinen heute einfach nur lächerlich. Den Frauen damals war aber bestimmt nicht zum Lachen zumute. Man merkt in dieser Geschichte aber ganz deutlich, daß sich die Zeiten allmählich ändern. Wolf Serno beschreibt dies alles auf sehr anschauliche Weise, so daß alles gut vorstellbar ist. Dies betrifft nicht nur das damalige Leben und die Cholera, auch die Charaktere sind gut ausgearbeitet. Gerade Vicki ist sehr gut dargestellt, man erlebt hier, wie eine junge Frau rebelliert und sich ihr eigenes Leben aufbaut. Dieser Kampf gegen vorherrschende Meinungen imponiert. Bei diesem Buch merkt man deutlich, daß der Autor im Vorfeld gute Recherchearbeit leistet und gut vorbereitet in solch einen Roman startet. Alles, vom kleinsten Detail bis hin zum größten Gebäude, wirkt authentisch, die Handlungsweisen glaubhaft.

Dieses Buch lädt den Leser ein, ein paar spannende Jahre der deutschen Geschichte mitzuerleben. Man darf gespannt sein, wie die Geschichte weitergeht!

Bewertung vom 10.06.2021
Adam, Eva

FLEISCHESLUST IN UNTERFILZBACH


ausgezeichnet

In Unterfilzbach geht es wieder rund! Der ehemalige Metzger Max Saxinger ist bekehrt - und von nun an Tierschützer und Kuhflüsterer. Mit seinen Praktiken zieht er der Tierärztin Marion Pauli die Kundschaft ab und überzeugt fast alle Unterfilzbacher zum Vegetarismus. Als er sich um den Stier Elmar des Huberbauern kümmern soll, liegt Max am anderen Morgen tot im Stall. Die Verdächtigen sind zahlreich und Hansi Scharnagl ist fest davon überzeugt, daß Kommissar Dietl ohne ihn mal wieder nicht in der Lage ist, den Fall aufzuklären....

Oh es ist einfach herrlich in Unterfilzbach. Dieser vierte Fall "Fleischeslust in Unterfilzbach" von Eva Adam hat mich grenzenlos begeistert. Hansi und seine Familie sind so richtig witzig. Frau Bettina, die ständig versucht ihrem Bärli das Fleisch auszureden, Hansi junior, der von Schwester Isabelle Beratung in Liebesdingen bekommt und Indira, die bald in Amerika studieren wird. Und natürlich Hansi, der sich von seinem Presssack nicht abbringen lässt. Doch Unterfilzbach hat noch so viel mehr Charaktere zu bieten. Allen voran die Dorfratsche Berta, die diesmal dringend Hilfe von Hansi benötigt und handzahm wird, die ganze Bauhof-Sippe und die Metzgersfamilie - ich liebe sie alle. Eva Adam gelingt es auf ganz geniale Art Humor zu verbreiten. Als das halbe Dorf Magen-Darm hatte, wurde das Toilettenpapier knapp - diese Szenen im Supermarkt kennt jetzt wohl jeder. Ihren Humor beweist Eva Adam auch bei der Wahl der Tiernamen. Ein Hängebauchschwein namens Schweinsteiger des Dorfwirtes und ein Schäferhund namens Paulaner des Getränkemarktbesitzers - da bleibt kein Auge trocken. Auf lockere Art erzählt die Autorin hier zum vierten Mal einen Kriminalfall, der ohne Hansi wahrscheinlich nie gelöst worden wäre. Und es gibt eine Menge Spuren, denen Hansi mit Hilfe von Sepp und Berta nachgehen muß, bis sie den Täter gefunden haben. Doch dies wäre Hansi und Berta fast zum Verhängnis geworden... Ich persönlich kenne alle Bände der Unterfilzbach-Reihe und habe mich sehr gefreut, auf alte Bekannte zu treffen. Aber auch die Leser, die Unterfilzbach noch nicht kennen, werden keinerlei Probleme haben, in die Handlung zu kommen. Die Bände sind jeweils abgeschlossen, zwar entwickeln sich die Charaktere weiter, aber Eva Adam sorgt dafür, daß alle wichtigen Details vermittelt werden. Ich hoffe sehr, daß Hansi noch viele Abenteuer bestehen darf - ich würde ihn auf jeden Fall begleiten!

Bewertung vom 08.06.2021
Haft, Jan

Heimat Natur


ausgezeichnet

Der Biologe Jan Haft ist vielfach ausgezeichneter Natur- und Tierfilmer. Begleitend zu seiner neuen Dokumentation erschien nun auch das Buch "Heimat Natur", in dem er den Leser auf eine Entdeckungsreise durch unsere schönsten Lebensräume mitnimmt. Gemeinsam mit ihm bereist man die verschiedenen Lebensräume von Nord- und Ostsee bis hinunter zu den Alpen. Diese Lebensräume lernt man hier anschaulich kennen. Man lernt einiges über ihre Entstehung und Geschichte, aber auch über die bekannten und weniger bekannten pflanzlichen und tierischen Bewohner. Hier begegnet man Tieren, von denen man noch nie vorher etwas gehört hat. Jan Haft hat eine wunderbare Art, jedem Leser die Schönheit der Natur näher zu bringen. Er schreibt so begeistert, seine Liebe zur Natur springt förmlich aus jedem Satz heraus. Als Leser bekommt man unweigerlich Lust, selbst auf Erkundungstour zu gehen. Seine Wortwahl ist für jedermann geeignet und auch Laien werden an diesem Buch ihre helle Freude haben. Dies ist ein wichtiger Aspekt, denn so erreicht Jan Haft viele Menschen, die sich vielleicht bisher nicht an solche Sachbücher herangetraut haben. Ein besonderes Highlight sind die zwei Abschnitte mit wundervollen Farbfotos, die dem Leser die Lebensräume auch visuell nahe bringen.

Jan Haft hat mich mit "Heimat Natur" begeistert und ich kann dieses Buch nur jedem Naturliebhaber (und denen, die es werden wollen) sehr ans Herz legen!

Bewertung vom 06.06.2021
Wolf, Roman

Die Nibelungen


ausgezeichnet

Roman Wolf hat mit seinem Buch "Die Nibelungen" die wohl bekannteste, aber leider in den Hintergrund geratene, deutsche Sage neu interpretiert. Die Umsetzung zu einem Roman ist ihm tatsächlich sehr gut gelungen! Wer die Original-Sage eher trocken empfand, sollte sich hier nicht vom Genuß des Buches abschrecken lassen. Denn dieses Buch ist absolut spannend. Roman Wolf beschreibt Handlungsorte und deren Bewohner so lebensecht, daß man sich direkt in sie hineinversetzen kann. Man versteht ihre Handlungsweisen, bekommt ein Gespür dafür, wie sie manche Dinge empfunden haben. Diese Version der Nibelungen-Sage geht tiefer, als man es je gelesen hat. Der Autor läßt Dinge einfließen, die in der Sage nicht erwähnt werden, jedoch genau so geschehen sein könnten. Auch wird hier Brunhild und Krimhild mehr Beachtung geschenkt. Teile des Buches erlebt man aus ihrer Sicht, was für ein völlig neues Verständnis für die beiden Frauen und das Geschehen sorgt. Dies alles beschreibt der Autor auf sehr lebhafte und unterhaltsame Weise. Roman Wolf hat hier ein Nibelungen-Buch für jedermann geschrieben. Man kann leicht folgen, es ist sprachlich verständlich und tatsächlich kann man es nicht mehr aus der Hand legen. Vielleicht erreicht Roman Wolf damit auch, daß sich wieder mehr Leser für die wunderbare alte Sage interessieren - das wäre ein schöner Nebeneffekt.

2 von 4 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 06.06.2021
Wolff, Ulrike

Die Dame vom Versandhandel


ausgezeichnet

Annie ist zu Zeiten des Wirtschaftswunders die heimliche Leiterin eines in Fulda ansässigen Versandhandels. Sie erweitert das Angebot um Möbel, Küchengeräte und Motorroller, während ihr Ehemann Kurt sich lieber dem Dressurreiten widmet. Doch Kurt hat ein Geheimnis tief in seiner Vergangenheit - und dies bedroht nun das Geschäft.

Ulrike Wolf spiegelt in dem Roman "Die Dame vom Versandhandel" den Aufstieg der Wirtschaft gekonnt wieder. Man merkt, hier wurde sehr gut recherchiert. Die Charaktere sind einfach unverwechselbar und zeitgemäß. Zunächst dachte ich, hier hätte "Neckermann" Pate gestanden, aber auf Josef Neckermann trifft man hier auch. Ebenso wie auf Hans-Günter Winkler und Halla. Diese Begegnungen haben mir viel Spaß bereitet und sorgten für Authentizität. Es paßt einfach alles zusammen. Annie ist natürlich die Sympathieträgerin, ohne sie würde die Firma schon längst nicht mehr existieren, da Kurt nur Interesse für die Reiterei zeigt. Das Buch überzeugt aber nicht nur durch seinen gut recherchierten Hintergrund, es ist auch sehr unterhaltsam geschrieben. Leicht lesbar mit einer Handlung, der man sehr schön folgen kann, reist man hier in eine Zeit, in der Kataloge noch den Stellenwert neu gewonnener Freiheit hatten. Und man kann diese Freiheit aufgrund des bildhaften Stils sehr gut nachvollziehen.

Für mich ist dieser Roman eine sehr empfehlenswerte Reise in eine Zeit, in der es den Online-Handel noch nicht gab - und man trotzdem zufrieden war.