Benutzer
Benutzername: 
easymarkt3
Wohnort: 
...

Bewertungen

Insgesamt 850 Bewertungen
Bewertung vom 08.11.2022
Pink, Daniel H.

Die Kraft der Reue


gut

Wie wir mit unserer Reue umgehen sollten
Das in warmen Rottönen geschriebene Cover präsentiert nur den Titel des Buches, wenig ansprechend, für ein Sachbuch jedoch sinnvoll. Inhaltlich geht es um die Ergebnisse aus folgenden Studien: World Regret Survey und American Regret Project mit 16 000 Menschen bzw. 4489 Teilnehmern aus dem Jahr 2021. Die klare Struktur des Buches mit amerikanischen Daten, auch in Graphen und Bildern verdeutlicht, verhilft zu tiefen Erkenntnissen, wie wir mit Reue umgehen sollten, die sicher größere Emotionen hervorrufen als unsere Neujahrsvorsätze mit dem, was wir bereuen, im alten Jahr getan oder nicht getan haben. Das lange Literaturverzeichnis lässt eine tiefe Kenntnis des Autors in Sachen positiver und negativer Emotionen vermuten.

Bewertung vom 07.11.2022
Roth, Charlotte

Der Traum beginnt / Die Wintergarten-Saga Bd.1


ausgezeichnet

Selbst ist die Frau – mit aller Härte und Konsequenz durchgesetzt.
Das kunstvoll gestaltete Cover zeigt im dunklen Hintergrund Akrobatik am Trapez und volle Zuschauerränge, während im Mittelpunkt, von stilisiertem Sternenhimmel in goldenem Dekor die Heldin mit Glitter und Federboa thront – sehr ansprechend komponiert. Das Thema rund um Nina von Veltheim und ihrem Traum als Regisseurin im Varieté mit eigener Kompanie und Show in einer von Männern als Entscheidungsträger kommt überzeugend durch. Auch das politische Zeitgeschehen zwischen den Jahren 1917 bis 1923 im Kampf um Demokratie und Währungsreform wird berücksichtigt. Die Beschreibung verschiedenster Figuren in all ihrer internationalen Vielfalt, mit all ihren Wunden und ihrer Vertreibung nach dem 1. Weltkrieg wirkt nicht übersteuert. Drei Frauen und die schillernde Welt des Wintergarten-Varietés wird sich sicher in dieser Trilogie prächtig entfalten.

Bewertung vom 06.11.2022
Thomas, Aiden

Wendy & Peter. Verloren im Nimmerwald


sehr gut

Kein leichtes Thema: Peter Pan in moderner Fassung und Trauerbewältigung
Dieser Roman ist eher eine Adaption, erinnert sehr an die Kindergeschichten des schottischen Schriftstellers J. M. Barrie, hier mit der 18-jährigen, schuldbewussten, in Peter verliebten Wendy, die in den Sommerferien auf den Beginn ihrer Collegezeit hin arbeitet. In ihre Kleinstadt verschwinden Jungen, verloren hier im Nimmerwald, vergleichbar mit dem Nimmerland, der Erfahrungswelt der Kinder vor ihrem Erwachsenwerden mit Peter als der Verkörperung sorgloser Kindheit, alles Guten, Hellen und Freudvollem, der in dieser Fassung seinen gefährlichen, destruktiven Schatten verloren hat, der in der mythologischen Vorstellung mit Tod, Dunkelheit, Nacht assoziiert ist. Vor ihm schützt sich Wendy mittels einer Eichel, die für Kraft, Kampf einschließlich des Sieges in der germanischen Glaubenswelt steht. Ebenso steht die riesige Eiche im dunklen, bedrohlichen Wald als Schutzbaum sowie als markanter Versammlungsort. Trotz ihrer großen Angst vor Dunkelheit bezwingt sie den sichtbaren Schatten im Wald und näht ihn schließlich als lebenswichtigen Bestandteil von Peter – als Lebensseele -an beide Fußsohlen an. Hier verliebt Peter sich in Wendy und würde erwachsen und der mit dieser Lebenskrise verbundene Verlust des persönlichen Schattens ist ein psychologisches Grundmotiv in der europäischen romantischen Literatur des 19. Jahrhunderts. Insgesamt eine interessante Variante über Peter Pan.

Bewertung vom 04.11.2022
Haigh, Tara

Die Wiege der Hoffnung


ausgezeichnet

Flüchtende Juden auf der Suche nach Sicherheit und Freiheit - empfehlenswert
Juden lernen in Deutschland und überall auf ihrer Flucht die Kunst der Anpassung, des Überlebens und des Hoffens in der Zeit von 1935 bis nach Kriegsende. Schauplatz ist nicht nur Berlin, sondern auch Perugia bis hinunter nach Nardò in Apulien, Italien. Der Leser begleitet das detailliert beschriebene Leben von Luise nebst ihrer jüdischen Apothekerfamilie und ihrem italienischen, ebenfalls jüdischen Jugendfreund und Verlobter Emilio aus Apulien. Das Cover zeigt die blonde, junge Luise in warmen Farben des Sonnenuntergangs mit Blick auf Pinienwälder und Zuggleise – ihrem hoffnungsvollen Weg in die neue Freiheit – farblich sehr ansprechend und inhaltlich passend kreiert. Die sehr detaillierte Geschichte entlang einer Zeitschiene ohne Sprünge kommt sehr authentisch mit allen Figuren daher, sehr nachvollziehbar und einfühlsam ohne Übertreibungen im Schreibstil dokumentiert. Für mich birgt besonders der lange Fluchtweg nach Italien und dortiger Aufenthalt viele neue geschichtliche Informationen. Mögen viele damalig flüchtende Juden von Europa aus eine neue Heimat, Freiheit und Sicherheit gefunden haben.

Bewertung vom 02.11.2022
Sizlo, Natasha

Dein Schicksal in den Sternen


sehr gut

Aufregende Zeiten im Leben der Autorin
Sterne, stilistisch verbunden wie Sternzeichen jedoch den Eiffelturm darstellend, prangen auf nächtlich tief-blauem Grund im Zentrum des Covers – sehr geschmackvoll in zarter Manier. Trauerbewältigung und die Suche nach ‚Liebe auf den ersten Blick‘ kommt authentisch in einfühlsamer Wortwahl überzeugend an. Die Kraft der Astrologie halte ich für einen gelungenen Aufhänger des Romans, der den Leser auch an interessante Sightseeing-Locations in Paris führen könnte, da sie doch kunstvoll eingeflochten sind quasi als Empfehlung über die ‚Stadt der Liebe‘. Ein sehr liebenswürdiger Schreibstil stellt Familienmitglieder, Arbeitskollegen und Freunde in interessantem Ambiente dar, authentisch auch hinsichtlich der verschiedenen Lebensweisen zwischen Los Angeles und Paris. Auf der Suche nach dem Seelenverwandten findet die Autorin sehr unterhaltend zu sich selbst.

Bewertung vom 01.11.2022
Macintyre, Ben

Agent Sonja


sehr gut

Ein aufregendes, gefährliches Leben – spannend erzählt.
Eine junge Frau ist im ländlichen Bereich von Oxfordshire, Großbritannien, mit dem Fahrrad unterwegs zu vereinbarten Treffen bzw. ‚Toten Briefkästen‘ – diesen Eindruck vermittelt treffend das Cover des Buches, jedoch die Flieger am Horizont irritieren, sollen aber wahrscheinlich ihre Tätigkeit während des zweiten Weltkriegs verdeutlichen. Die zwanzigjährige Tätigkeit einer für den Kommunismus wichtigen Spionin wird in vielen Details spannend im internationalen Wirkungskreis ausgehend von Berlin geschildert. Neben den Fakten kommt auch der emotionale Stressfaktor, die Angst vor Verrat und überraschter Aufdeckung im Schreibstil nicht zu kurz. Die vielen aufgeführten Personen kommen authentisch und ohne Schnörkel daher. Besonders interessant für mich sind besonders die Informationen über das Atomprogramm der Alliierten zwischen 1943 und 1949 und ihre Weitergabe an die Russen, mir bisher nur aus amerikanischer Sicht bekannt. Politisch und/oder am Kommunismus speziell interessierten Lesern kann ich diesen Roman sehr empfehlen.

Bewertung vom 30.10.2022
Ray, Eleanor

Morgen ist alles schön (eBook, ePUB)


sehr gut

Amy Ashton und ihre liebenswerten Freunde
Auf himmelblauem Hintergrund zeigt das Cover im Karton Amy Ashtons Gegenstände, gehortet im Haus in einem Londoner Vorort – bunt, eigentlich lebensfroh gestaltet. Themen wie Trauer um plötzlich unerwartet verschwundene Freunde und die Bewältigung des Fehlverhaltens eines Messis werden taktvoll, einfühlsam und nachvollziehbar beschrieben. Der menschlich warme Schreibstil begleitet den Leser unentwegt selbst bei angesprochenen Problemen mit den Behörden. Dass es nicht nur liebenswürdige, hilfsbereite Menschen gibt, schimmert eindeutig bei den dargestellten Figuren durch. Ein warmherziges Lesevergnügen!

Bewertung vom 29.10.2022
Sand, Marie

Ein Kind namens Hoffnung


sehr gut

Sehr zu empfehlen.
Eingekeilt zwischen Häuserfronten, mittig positioniert, so präsentiert das überzeugende Cover die zwei Hauptpersonen. Die Erwachsene umarmt beschützend einen Jungen – genau darum dreht sich auch der Buchinhalt. Selbst wenn man schon viel über den zweiten Weltkrieg, die NSDAP und Juden gelesen hat, überzeugt auch diese historische Geschichte. Selbst die vielen Nebenfiguren kommen authentisch eingebunden an diversen Schauplätzen vor. Man hangelt sich lesend begierig bis nach dem erlösenden Kriegsende weiter, auf nicht zu viele Narben und offene, seelische Wunden hoffend. Die realistischen Schilderungen von Geschehnissen und Ortsbeschreibungen finden in einem angenehmen Schreibstil mit passender Wortwahl statt. Sehr für Liebhaber von deutschen Historienromanen zu empfehlen.

Bewertung vom 27.10.2022
Sträter, Torsten

Du kannst alles lassen, du musst es nur wollen (eBook, ePUB)


gut

Ein Künstler - mit vielen Höhen und Tiefen im Buch versteckt
Der Buchtitel erinnert an einen oft benutzten Spruch zum bestandenen Abitur: Du kannst alles schaffen, du musst nur an dich glauben.
Dieser nicht nur humorvolle Geschichtenerzähler lässt auch ernste Themen wie Depression, Armut, Schulden durchklingen. Er nimmt die deutsche Sprache aufs Korn mit all ihren alltäglichen Phrasen im Bereich des gesprochenen Wortes. Er macht sich darüber in geübter Manier lustig, verabscheut Anglizismen, wünscht sich und anderen eine klare, deutsche Sprache, unsere Muttersprache. Politiker, auch die weltweit verteilten wie Trump und Boris Johnson z.B. , werden thematisiert mit und ohne Corona-Pandemie-Kapriolen. Einiges an Erinnerungen aus Kindheitstagen klingt an neben einigen Filmempfehlungen aus seiner Jugend. Sehr menschlich kommt dieser Komiker in seiner speziellen Wortwahl überzeugend daher.

Bewertung vom 26.10.2022
Bagus, Clara Maria

Der Klang von Licht


sehr gut

Möge ein Stern vom Himmel fallen, alles ins Reine bringen und uns erleuchten mit dem Klang von diesem Licht. Solch poetischer Schreibstil umhüllt den Leser.
Drei Familien werden zu Beginn des Romans kurz vorgestellt, um dann in einem Labyrinth von Puzzle-Stücken zu beschreiben, wie die einzelnen Personen ins Reine mit sich und ihren Nächsten kommen. Frauen, die ihre unehelichen Kinder heimlich abgeben, zur Adoption freigeben oder vom Ehemann gezwungen werden, einen Zwilling nach der Geburt weg zu geben, sich später erschießen – davon wird in einfühlsamen, prägnanten, Aussage starken Worten auch die umgebende Natur betreffend berichtet. Junge Frauen werfen sich ins Wasser, wollen durch Ertrinken ihrem leeren, gespaltenen Dasein ein verzweifeltes, tragisches Ende setzen. Solchen und weiteren unglücklichen Schicksalen wird mit tief gehenden Worten, keinesfalls oberflächlich gehandhabt, der Klang von Licht, Hoffnung und einem Kontingent an Glück erneut zur Seite gestellt.
Botschaft: Nicht immer ist die Suche nach dem Sinn des eigenen Lebens vergeblich.