Benutzer
Benutzername: 
Eva_G

Bewertungen

Insgesamt 1456 Bewertungen
Bewertung vom 31.12.2023
Merchant, Judith

Hanni braucht eine Freuschrecke / Hanni Bd.3


ausgezeichnet

Und manchmal braucht es einfach eine Freuschrecke...

Hanni hat heute schlechte Laune, denn wenn man schon morgens direkt nach dem Aufstehen auf einen Legostein tritt, danach das Saftglas umfällt und Mama auch noch einen Ausflug mit dem Zug machen will, da ist das doch vorprogrammiert. Doch Mama tröstet Hanni und sagt, dsas sie einfach nach einer Freuschrecke suchen müssen, dann wird alles wieder gut. Es dauert aber, bis sie nach der endlos dauernden Bahnfahrt eine Freuschrecke finden. Aber irgendwann ist es soweit und Hanni ist wieder glücklich!

Judith Merchant erzählt in diesem Bilderbuch gemeinsam mit Illustratorin Trixy Royeck über diese ganz speziellen Tage, die schon schlechtgelaunt beginnen und die wirklich jeder kennt. Die Geschichte lässt sich wunderbar flüssig vorlesen und wird noch lustiger, wenn man auf die vielen Zeichnungen von Trixy Royeck achtet.

Oh wie hasse ich diese Tage, wenn entweder ich selbst oder meine Kinder mit schlechter Laune aufstehen und den ganzen Tag über motzig sind. Da ist es doch toll, dass diese Situation wohl niemandem unbekannt ist. Und wenn man dann von Hanni und ihrer Freuschrecke liest, steigt die Laune ganz von selbst.

Bewertung vom 30.12.2023
Vinuesa, Victoria

See you on Venus


ausgezeichnet

"Es gibt immer irgendwo jemanden, der froh ist, dass du geboren wurdest!"

Mia weiß, dass sie seit ihrer Geburt ein Verfallsdatum hat, das früher als das ihrer Mitmenschen ist. Nicht nur darum hat sie ihren Fotoblog auch "Verfallsdatum" genannt. Leider ist ihr angeborener Herzfehler nicht die einzige Einschränkung mit der sie leben muss. So muss sie ihre meiste Zeit im Haus ihrer Pflegefamilie zubringen, denn ihr Herz ist zu schwach und die rettende Operation erst in einigen Tagen. Obwohl sich ihre Pflegeeltern um sie kümmern, ist da doch keine emotionale Nähe. Dabei fehlt doch gerade diese, wenn man wie Mia sein ganzes Leben in Kinderheimen oder Pflegefamilien verbringt. Bevor Mia aber sterben muss, möchte sie sich noch einen großen Wunsch erfüllen und ihrer leiblichen Mutter in die Augen sehen und sie fragen, warum sie nicht bei ihr bleiben konnte. Dafür muss sie aber nach Spanien reisen... Eigentlich wollte sie diesen Trip mit ihrem besten Freund Noah unternehmen, nach dessen Tod steht sie nun wieder alleine da. Da kommt ihr der traurige und vollkommen fertige Kyle wie gerufen. Hat sie ihn doch schließlich vor seinem Sprung vom Rand des großen Wasserfalls gerettet und weiß auch, dass diese Reise in ein fremdes Land ihm guttun kann...

Victoria Vinuesa erzählt in diesem Roman über eine ganz besondere Liebe. Denn Kyle geht nicht unbedingt freiwillig auf diese Reise, was er Mia anfangs deutlich spüren lässt. Doch mit der Zeit lernen sich die beiden besser kennen und können sich auch immer besser leiden. So wird aus dem Zweckverhältnis eine Freundschaft und schließlich Liebe. DIe Autorin erzählt die gesamte Geschichte aus zwei Perspektiven, sodass Mia und Kyle gleichermaßen zu Wort kommen und der Leser beide Seiten kennenlernt. Die Erzählweise ist sehr emotional und berührt nicht nur wegen Mias Erkrankung und Kyles Trauma, sondern auch wegen Mias Zerrissenheit, denn sie kann sich einfach nicht vorstellen, von irgendjemandem auf dieser Welt gewollt zu sein.

Bei diesem Roman war ich wirklich gespannt, was mich erwartet, denn obwohl die Themen durch den Klappentext bekannt waren, wusste ich nicht, was die Autorin daraus macht. Aber ich wurde gleich zu Anfang positiv überrascht und hätte das Buch am liebsten gar nicht mehr aus der Hand gelegt. Ich mag Mia, mit ihren Macken und teilweise etwas komischen Weltanschauungen, ebenso gerne wie den verzweifelten und trotzdem total liebenswürdigen und aufopferungsvollen Kyle. Und nun bin ich wirklich neugierig auf den Film...

Bewertung vom 30.12.2023
Alten, Jenny;Below, Leonie;Disselhoff, Johannes

Löre & Luc - Unser lautes Leben (8). Folge 15: Ich brauche keine Windel mehr / Folge 16: Mama und Papa rasten aus


ausgezeichnet

Die allerbeste Folge von Löre und Luc!

Löre ist heute etwas enttäuscht, denn ihr motziger Nachbar hat sich beschwert, dass sie mit ihren Windeln den ganzen Müllcontainer voll macht und so gar kein Platz mehr für seine Abfälle ist. Sie braucht ja nur noch nachts eine Windel, aber auch die möchte sie nun nicht mehr hinmachen und endlich so groß wie Luc sein, der gar keine Windeln mehr braucht. Beim gemeinsamen Übernachten bei Luc probiert Löre es auch gleich aus. Leider funktioniert es nicht, aber sie gibt nicht auf und zuhause klappt es dann! Nun ist Löre auch endlich groß und windelfrei!

Löre und Luc treffen ihre beiden Nachbarn im Hausflur und die erzählen, dass sie gerade so einen Lärm machen, weil sie ihr Wohnzimmer renovieren. Also erst Tapete ab, dann neue Farbe drauf und das mit Actionpainting. Das ist so cool, dass Löre und Luc beschließen, das auch in Löres Wohnzimmer zu machen. Sie machen sich an die Arbeit und haben ganz schöne Mühe, die Tapete von der Wand zu bekommen. Umso mehr Spaß macht es dann, als sie die Farbe auftragen können. Nur komisch, dass Mama und Papa so sehr schimpfen. Erst später verstehen sie es und machen sich unverzüglich daran, ihren Fehler auszubügeln. Hoffentlich freuen sich Mama und Papa dann darüber.

Löre und Luc sind beste Freunde und erleben immer wieder etwas neues. Dabei nehmen sie ihre Zuhörer mit in ihre kleine Berliner Welt. Da die beiden Nachbarn sind, machen sie alles gemeinsam. Den drei Autoren gelingt es mit jeder Folge, neue Aspekte ihres Lebens zu erzählen und Kindern wunderbar spannende Geschichten zu erzählen. So fliegt die Zeit beim Zuhören nur so dahin und es ist immer wieder überraschend, wenn dann bereits knapp 70 Minuten vergangen sind.

Meine Kinder und ich lieben Löre und Luc, aber so lachen wie bei der Wohnzimmer-Verschönerungsfolge mussten wir bisher noch nie. Es war einfach nur lustig, wie die beiden voller Elan erst das Wohnzimmer und dann Löres Zimmer renoviert haben. Insgesamt finden wir die CD einfach perfekt gelungen, denn auch die Windelfrei-Folge handelt über ein wichtiges Thema für Kinder.

Bewertung vom 28.12.2023
Sciapeconi, Ivan

Die Kinder des Don Arrigo


sehr gut

... und manchmal braucht es ein ganzes Dorf!

Der elfjährige Natan lebt mit seinen Eltern, seinem jüngeren Bruder Sami und seinem Onkel Herrmann in Berlin. Schon früher musste er mitansehen, wie eines Nachts jüdische Geschäfte, Synagogen und andere Orte, an denen Juden sich wohlfühlten, in Flammen aufgingen. Damals hat sein Vater sein Lachen verloren, dabei war er immer dabei, eine Geschichte oder einen Witz zu erzählen, um damit seinen Mitmenschen ein Lächeln ins Gesicht zu zaubern und seine Botschaften weiterzutragen. Dann wurde die Judenverfolgung immer schlimmer udn die Braunhemden wurden immer mehr. Einfach so holten sie dann auch den Vater ab und Natan konnte nur tatenlos dabei zusehen. Als es immer schlimmer wurde, hat es an der Tür geklopt und eine Frau hat darum gebeten, dass Natan mit ihr kommen soll, denn sie bringe ihn nach Israel. Nun beginnt Natans Reise, denn über Umwege landet er schließlich mit seiner Gruppe im kleinen Dorf Nonantola, wo erst einmal Ende des unsteten Lebens ist und Natan spürt, wie das ganze Dorf darum bemüht ist, den jüdischen Kindern zu helfen. Allen voran Don Arrigo, der örtliche Pfarrer, der mit viel Mut und Einfallsreichtum seine schützende Hand über die Kinder hält.

Ivan Sciapeconi schildert die Flucht und die lange Reise mit schließlicher Rettung aus der Sicht des elfjährigen Jungen Natan. Somit sind die Gefühle und Erlebnisse häufig sehr einfach und trotzdem bewegend erzählt. Dass der gesamte Roman auf einer Tatsache beruht, macht alles noch faszinierender und beeindruckender. Es ist zwar schade, dass gerade Natan eine Erfindung des Autors ist, allerdings macht es das Geschehen deswegen nicht weniger interessant.

Ich bin immer noch ganz beeindruckt, wie es einem kleinen Dorf in Italien gelungen ist, so viele jüdische Kinder vor den deutschen Nazis und den italienischen Faschisten zu verstecken und zu schützen. Allerdings fand ich die Erzählweise aus kindlicher Perspektive teilweise etwas schwierig, denn ich hatte oft das Gefühl, die Situationen werden verkannt oder sehr vereinfacht dargestellt. Außerdem war auch die Sprache teilweise sehr kindlich, was zwar zu einem sehr flüssigen und schnellen Lesen geführt hat, mich aber trotzdem nicht so gepackt hat, als hätte ein Erwachsener erzählt. Insgesamt ein berührender Roman, der aber manchmal etwas zu oberflächlich und kindlich ist.

Bewertung vom 28.12.2023
Weger, Nina Rosa

Nur Mut, Mila! / Die Zirkusprinzessin Bd.2


ausgezeichnet

Gemeinsam können wir es schaffen!

Mila ist eine gradiose Seiltänzerin und übt gerade schon für ihre eigene Nummer im Zirkus ihrer Eltern. Doch das Lampenfieber macht ihr schwer zu schaffen, schließlich kann sie nicht mit Puddingknien auftreten. Auch die Tricks ihrer Zirkusfreunde helfen ihr nicht weiter. Erst die Idee von Clown Puck hilft - sie nimmt ab jetzt ihren Kater Star mit aufs Seil und macht gemeinsam mit ihm ihre Vorführung. Und siehe da, die Knie sind nur noch wie Bananen und Mila kann ihre eingeübten Kunststücke vorführen. Sogar ein Absturz vom Seil macht nichts mehr aus, denn niemand lacht sie aus. Nur der Applaus ist nach einem zweiten geglückten Versuch noch größer!

Nina Weger erzählt in diesem Bilderbuch über das Lampenfieber und die Angst zu versagen. Auf kindgerechte und mitfühlende Art und Weise berichtet sie von Strategien, die helfen können und zeigt so, dass Mut sich bezahlt macht. Carola Sieverding hat die Geschichte wunderschön illustriert, sodass schon das alleinige Ansehen des Buches ein großes Vergnügen ist.

Meine Tochter liebt Mila, denn sie ist ein bezauberndes Mädchen, das am Ende all ihren Mut zusammen nimmt und mit großem Applaus und viel Stolz auf sich selbst belohnt wird. Ein rundum gelungenes und wunderschönes Kinderbuch!

Bewertung vom 26.12.2023
Kassemyar, Ali

Selbst in dunkelster Nacht / Liora & Kieran Bd.1


ausgezeichnet

Wenn die Schatten der Vergangenheit nur langsam verschwinden...

Liora lebt in Northlake City und mag ihre Heimatstadt sehr gerne. Obwohl größtenteils schlechte Erinnungen an ihre Highschool-Zeit zurückgeblieben sind, kam es nie in Frage, dass sie die Stadt verlässt. Dennoch ist sie vor einiger Zeit zuhause ausgezogen und lebt nun am anderen Ende der Stadt in einer kleinen Wohnung. Sie fühlt sich wohl dort und versteht sich mit ihrer Chefin Jo, die auch gleichzeitig die Mutter ihrer verstorbenen besten Freundin Eliza ist, bestens. Beide unterstützen sich in ihrer Trauer und geben sich Halt, wenn die Vergangenheit sie einholt oder Situationen eine Vertrauensperson erfordern. Ihre Arbeit im Blumenladen Jos erfüllt sie sehr und vertieft die Freundschaft zwischen den beiden noch mehr. Der neue Angestellte Kieran, der überraschenderweise auch Lioras neuer Nachbar ist, stellt sich als sehr schweigsam und verschlossen heraus. Nur wenn er über Blumen spricht, blüht er auf und jeder in seinem Umfeld verspürt die Liebe zu ihnen. Zwischen Liora und Kieran gibt es aber schnell eine Verbindung, die tiefer geht als eine kollegiale Beziehung, denn sie vertrauen sich und stehen dem anderen immer unvoreingenommen gegenüber. Trotzdem werden beide immer wieder von den Schatten ihrer Vergangenheit eingeholt und müssen noch so einiges aufarbeiten. Doch gemeinsam können sie es sicherlich besser schaffen....

Ali Kassemyar hat einen ganz besonderen Schreibstil, der durch seine schnörkellose Art heraussticht. Weder übertreibt er in emotionalen Situationen, noch verliert er sich in langwierigen Beschreibungen von unnötigen Details. Die abwechselnden Perspektivwechsel zwischen Liora und Kieran sorgen für tiefere Einblicke in die Vergangenheit der beiden und machen die Handlung noch interessanter und fesselnder. Obwohl die Stimmung oft sehr ernst ist, liegen immer die Leichtigkeit und Schönheit des Blumenladens über allem und sorgen für eine ganz besondere Stimmung.

Schon beim Lesen des Prologs war ich gefesselt und wollte gar nicht mehr aufhören zu lesen. Ich mag die beiden Protagonisten sehr gerne und habe wunderschöne, aber auch emotional-berührende Stunden mit dem Buch verbracht. Es freut mich sehr, dass im Mai noch ein zweiter Teil der Reihe erscheint, denn das Ende diesen ersten Teils hat mich etwas ratlos und nachdenklich zurückgelassen...

Bewertung vom 25.12.2023
Moorcroft, Sue

Sternschnuppenfunkeln


ausgezeichnet

Zurück nach Middledip...

Laurel kehrt nach vielen Jahren und ihrer Scheidung wieder zurück in ihr Heimatdorf Middledip. Einerseits weil sie sich dort Ruhe erhofft, aber auch andererseits weil ihre Schwester Rea an Agoraphobie leidet und seit über einem halben Jahr ihr Haus gar nicht mehr verlassen hat. Dabei braucht gerade Reas vierzehnjährige Tochter Daisy ihre Mutter oder eine andere Ansprechpartnerin auch außerhalb des Zuhauses. Dennoch weiß Laurel auch, dass sie nun wieder an ihre Vergangenheit erinnert werden wird und diese ist nach wie vor noch schmerzhaft. So trifft es sie sehr, als sie an ihrem ersten Tag in Middledip gleich auf Mac und seinen Bruder Grady trifft, die in einer sehr misslichen Lage stecken und denen sie ihre Hilfe kaum verweigern kann. Nicht gerechnet hat sie aber damit, dass auch das Bauchkribbeln und die Verliebtheit in Grady wieder zurückkehrt und auch nach den vielen Jahren nicht verschwunden sind.

Sue Moorcroft versteht es perfekt, in ihrer WinterWeihnachtsZauber-Reihe ernste Schicksale von Bewohnern aus dem kleinen Dörfchen Middledip und die wunderschöne Weihnachtszeit dort zu kombinieren. In diesem sechsten Teil dreht sich alles um Laurel und ihre erste Liebe Grady, die durch einen feigen Angriff auf Laurel für viele Jahre entzweit wurden.

Ich liebe die Romane von Sue Moorcroft sehr, denn sie schafft es immer, mich zu fesseln und die Seiten nur so dahinfliegen zu lassen. Ich mag die Kombination aus Ernst und festlicher Stimmung total gerne und finde es wunderbar, mit wie viel Gefühl und Empathie die Autorin die teilweise schrecklichen Ereignisse aus der Vergangenheit ausarbeitet und den Protagonisten zu einem Happe End verhilft. Wirklich gelungen!

Bewertung vom 24.12.2023
Kraljic, Helena

Weihnachten bei den Waldtieren


ausgezeichnet

Eine wunderschöne Weihnachtsfeier bei den Waldtieren

Auch bei den Tieren im Wald naht das Weihnachtsfest und jedes Tier bereitet etwas vor. So sammelt zum Beispiel Elli, das Eichhörnchen, Nüsse, Denis, der Dachs, sucht Tannenzweige und Willy, der Wolf, bereitet mit seinen Jungen Zuckerstangen zu. Gemeinsam bringen sie ihre Dinge zum großen Tannenbaum, doch als sie ein weiteres Mal mit neuen Sachen dort ankommen, fehlen die bereits abgelegten Dinge. Währenddessen ist Kalle, das Kaninchen, sehr erfreut über seine Weihnachtsfeier, die er zu Ehren der anderen Waldtiere vorbereitet. Denn er ist neu im Wald und möchte schnell Freunde finden. Doch die Tiere finden Kalles Bau und sind sehr böse, dass er ihre Sachen einfach mitgenommen hat. Am Ende aber feiern sie gemeinsam und werden Freunde.

Helena Kraljič erzählt in ihrem Bilderbuch nicht nur vom Weihnachtsfest der Waldtiere, sondern auch von Freundschaft und Empathie, denn nur weil den Tieren auffällt, wie traurig Kalle auf einmal ist, merken sie, dass er es nicht böse gemeint hat und laden ihn zu ihrer Feier ein. Die
Geschichte ist kindgerecht formuliert und lässt sich flüssig vorlesen. Die Illustrationen von Jane Chapman sind detailreich und verleihen dem Bilderbuch die perfekte weihnachtliche Stimmung.

Meine Tochter und ich sind ganz bezaubert von dieser wunderschönen Weihnachts- und Freundschaftsgeschichte. Uns haben Handlung und Illustrationen gleichermaßen gut gefallen. Besonders toll finde ich, dass die Texte in so einfacher Sprache formuliert sind, dass sogar meine Tochter, die gerade erst in die erste Klasse gekommen ist, sie schon vorlesen kann.

Bewertung vom 23.12.2023
Emilsson, Kristin

Ein Fest zum Verlieben


sehr gut

Ein Weihnachtsfest auf Gotland

Julia kann das Weihnachtsfest nicht leiden, denn in den letzten Jahren wurde sie an diesen Tagen immer nur mit der Perfektheit ihres jüngeren Bruders und dessen Familie konfrontiert. Nun hat sie beschlossen, dass sie heuer dem ganzen aus dem Weg geht und sucht nach Auswegen. Eigentlich wollte sie arbeiten, aber das Restaurant, in dem sie arbeitet, schließt für zwei Wochen über die Feiertage, sodass sie nicht nur frei hat, sondern ihr auch noch Geld fehlt. Da schlägt ihre Freundin Satu vor, sie könne ja als Haussitterin auf Gotland die Feiertage verbringen. Dort hat sie Ruhe und kann allem, was mit Weihnachten zu tun hat, aus dem Weg gehen. Petter ist frustriert, denn seit zwei Monaten ist er geschieden und lebt getrennt von seiner fünfjährigen Tochter Elsa, außerdem kommt er mit seiner Disertation in theoretischer Informatik nicht so weiter, wie er gerne würde. Nun nimmt ihm seine Ex-Frau auch noch das gemeinsame Weihnachtsfest, indem sie mit Elsa zu ihren Eltern nach Gotland fahren möchte. Petter will ihr unbedingt nachreisen, ein Hotelzimmer findet er aber nicht mehr. Gut, dass er von einem Paar hört, das nach einem Housesitter sucht. Petter reist also nach Gotland und trifft vor der Haustüre seinen Feriendomizils auf die ebenso überraschte Julia. Schnell stellt sich heraus, dass jeder der beiden Hauseigentümer einem Bewerber zugesagt hat, ohne mit dem jeweils anderen zu sprechen. Wegen eines Sturms sitzen Julia und Petter nun auf der Insel fest und schwanken zwischen Genervtheit und leichter Sympathie...

Kristin Emilsson erzählt die Geschichte über das unerwartete Weihnachtsfest von Julia und Petter sehr kurzweilig und unterhaltsam. Das, von einigen Zufällen geprägte Zusammenleben ist durchwegs interessant und nicht überzogen romantisch oder unrealistisch. Obwohl das Ende schnell vorhersehbar war, möchte man trotzdem bis zur letzen Seite lesen, denn nicht alles läuft immer glatt und auch ernstere Themen spielen im Geschehen eine Rolle.

Für mich ist die Weihnachtszeit mit die schönste Zeit im Jahr, weshalb ich auch unheimlich gerne Weihnachtsromane lese. Dieser Roman war zwar vorhersehbar und manchmal etwas konstruiert, allerdings ist das ja nicht immer negativ und verheißt nicht unbedingt etwas Schlechtes. Insgesamt mochte ich das Buch auch, weil nicht mit dem Weihnachtsfest Schluss war, sondern da erst so manches Missverständnis entstanden ist. Ein schöner Weihnachtsroman für zwischendurch!

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 21.12.2023
Christiansen, Heide

Winterwunder und Weihnachtszeit


ausgezeichnet

Alles für eine bezaubernd schöne Weihnachtszeit!

Bereits Ende November, schon vor dem ersten Advent, beginnt die bezauberndste Zeit des Jahres. Denn die winterliche Weihnachtszeit lässt uns in die behaglichen Wohnungen zurückziehen. So ist es nur ganz natürlich, dass es dort wunderbar weihnachtlich dekoriert sein soll. Doch nicht nur die Dekoration sollte stimmen, nein auch die kulinarischen Genüsse stehen in diesen Wochen im Vordergrund. So werden Plätzchen gebacken, Adventskränze gebunden, Adventskalender gestaltet und befüllt und erste Gedanken über das Weihnachtsmenü gemacht.

Dieses hochwertige Buch widmet sich der zauberhaften Weihnachtszeit und gibt unheimlich viele Anregungen rund um Dekoration und Kulinarik. Dank vieler sehr stimmungsvoller Fotografien macht schon allein das Durchblättern große Lust darauf, selbst zu beginnen und das Haus weihnachtlich zu gestalten.

Ich liebe Weihnachten! Deshalb habe ich mich auch sehr über dieses bezaubernd schöne Buch gefreut. Ich bin begeistert von den vielen Dekorationsideen, die oftmals total einfach zu bewerkstelligen sind, aber großen Eindruck machen. Auch die vielen Rezepte, die im gesamten Buch verstreut zu finden sind, sind gelingsicher und total lecker. Ein rundum wunderschönes und perfekt gelungenes Buch!