Benutzer
Benutzername: 
hapedah

Bewertungen

Insgesamt 722 Bewertungen
Bewertung vom 07.07.2020
Licht, Kira

Staub & Flammen (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Maél ist auf dem Olymp gefangen und Livia hat seitdem nichts mehr von ihm gehört - auch Hermes ist wie vom Erdboden verschluckt und kann ihr nicht sagen, ob Maél seine schweren Verletzungen überlebt hat. Doch Livia glaubt fest daran, dass er lebt und setzt alle Hebel in Bewegung, um ihn zu befreien. Dazu muss sie ausgerechnet mit Enko zusammen arbeiten, aber wie weit kann eine Wiesennymphe dem Hadessohn trauen? Unterdessen verschwinden immer mehr Götter und die gesamte Erde gerät in Gefahr. Zu Livias Freundeskreis gesellen sich einige neue Gesichter, die verrückte "Gang" hilft ebenfalls bei der Suche nach Maél und beim Bekämpfen der neuen Bedrohung.

"Staub und Flammen" ist der zweite Teil der Götter-Dilogie von Kira Licht und hat mich genau so begeistert wie auch der Vorgängerband "Gold und Schatten". Diesen sollte man unbedingt gelesen haben, ehe man zu Teil 2 greift, da die beiden Bücher eine fortlaufende Geschichte erzählen. Erneut hat mich der wunderbare Schreibstil direkt in die Handlung hinein gezogen und erst nach dem letzten Satz habe ich den e-Reader widerwillig zur Seite gelegt.

Auch die liebevoll ausgearbeiteten Figuren haben mir sehr gefallen, sie waren umfassend beschrieben und die kleinen persönlichen Eigenheiten haben mir beim Lesen das Gefühl gegeben, sie alle zu kennen. Besonders die Dynamik in Livias Gang habe ich sehr gemocht und entsprechend mit ihnen mit gefiebert. Die Spannung hat sich bis zum Showdown hin konstant gesteigert und ich habe das Leseerlebnis sehr genossen. Daher gebe ich allen Freunden jugendlicher Fantasy-Geschichten gern eine Leseempfehlung für die beiden Bücher der Götter.

Fazit: Das zweite Buch der Götter schließt direkt an die Ereignisse aus Teil 1 an und hat mich ebenfalls begeistern können. Daher empfehle ich die jugendlich-fantastische Geschichte gern weiter - es ist meiner Meinung nach aber unabdingbar zuerst "Gold und Schatten" gelesen zu haben.

Bewertung vom 06.07.2020
Licht, Kira

Gold und Schatten / Buch der Götter Bd.1 (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Kurz nachdem Livia mit ihren Eltern nach Paris gezogen ist, bemerkt sie plötzlich, dass einige Pflanzen mit ihr sprechen können. Als sie bei einer Besichtigung der Katakomben unter der Stadt den geheimnisvollen Maél kennen lernt, wird ihr Leben bald noch wesentlich turbulenter. Obwohl Livia deutlich spürt, dass auch Maél die Anziehung zwischen ihnen empfindet, geht er immer wieder auf Abstand und schon bald erfährt sie nicht nur, was es mit ihrer Gabe auf sich hat, sondern auch wer Maél in Wirklichkeit ist.

"Gold und Schatten" ist der erste Teil einer Dilogie von Kira Licht, die mir sehr gut gefallen hat. Schon nach wenigen Zeilen war ich ganz in die fantastische Geschichte eingetaucht und ich muss sagen, dass mich besonders der eingängige Schreibstil überzeugt hat. Die Figuren, von denen viele der griechischen Mythologie entstammen, sind umfassend und liebevoll beschrieben, sowohl die Protagonisten als auch ihre Freunde und Gegner wurden sehr plastisch dargestellt, so dass ich beim Lesen schnell das Gefühl bekam, sie zu kennen.

Die Handlung habe ich durchgehend als sehr spannend empfunden, auch wenn das Erzähltempo stellenweise etwas unterschiedlich war. Das Buch erzählt seine Geschichte auf eine Weise, durch die in die ich regelrecht darin eintauchen konnte und erst nach dem letzten Satzzeichen widerwillig in die Realität zurück gekehrt bin. Dabei habe ich mich auf jeder Seite wohl gefühlt, selbst den Cliffhanger am Ende habe ich nicht als dramatisch empfunden, da der Folgeband "Staub und Flammen" bereits parat lag. Alles in Allem hatte ich ein fantastisches Leseerlebnis, so dass ich diesen Roman sehr gerne weiter empfehle.

Fazit: Sowohl der Schreibstil als auch die Figuren haben mich von der wunderbar fantastischen Geschichte überzeugt, ich habe mich gut unterhalten gefühlt und gebe gern eine Leseempfehlung für alle Freunde von jugendlicher Fantasy.

Bewertung vom 06.07.2020
Grißmann, Yasemin

Liebe ist ein Miststück (eBook, ePUB)


gut

Angenehme Geschichte mit kleinen Längen

Schon seit frühester Kindheit sind Hannah und Nevio beste Freunde, so ist es für sie selbstverständlich, dass sie sich während des Studiums eine Wohnung teilen. Sie spielen sich gegenseitig Streiche und reden über Alles miteinander, auch ihre jeweiligen Affären sind dabei Thema. Seit einiger Zeit fühlen sie sich stärker zueinander hin gezogen - doch zum ersten Mal sprechen die Beiden nicht über ihre Gefühle. Denn weder Hannah noch Nevio möchte die lebenslange Freundschaft aufs Spiel setzen......

"Liebe ist ein Miststück" von Yasemin Grißmann ist eine Geschichte, die angenehm zu lesen war, allerdings bei mir keinen bleibenden Eindruck hinterlassen wird. Dabei sind Hannah und Nevio recht sympathische Figuren und auch der Schreibstil hat mir gut gefallen. Doch stellenweise war die Handlung unnötig in die Länge gezogen. Obwohl ja schon der Klappentext ahnen lässt, worauf es hinaus läuft, sollte vor dem Ende wohl noch künstlich Spannung aufgebaut werden - was nicht wirklich gut funktioniert hat.

Fazit: Die Geschichte bietet sympathische Protagonisten und einen schönen Schreibstil. Kleinere Längen und eingebaute Mini-Dramen haben mir weniger gefallen, dennoch hatte ich mit dem Roman einige angenehme Lesestunden.

Bewertung vom 03.07.2020
El Omari, Laila

Wozu wir fähig sind


gut

Unnahbare Figuren mit düsterer Vergangenheit

Alina und Patrick studieren in ihrer Heimatstadt und gelten als Vorzeigepärchen. Zur Clique gehört auch Robin, den die Beiden schon aus der gemeinsamen Schulzeit kennen. Als der geheimnisvolle Alexander und seine vermeintliche Freundin Leonora in der Stadt auftauchen, bekommt die oberflächliche Idylle die ersten Risse. Schnell sind die Neuankömmlinge in der Gruppe akzeptiert, doch keiner ahnt, welchen Plan sie verfolgen. Außerdem fühlt sich Alina stark zu Alexander hin gezogen, der ihr seltsam vertraut scheint, so dass sie zum ersten Mal ihre Beziehung mit Patrick in Frage stellt.

"Wozu wir fähig sind" von Laila El Omari ist ein sehr spannend geschriebener Jugendthriller, der mich leider nicht so ganz überzeugen konnte. Am Anfang der Geschichte werden die Beteiligten nach und nach vorgestellt, so viele, dass es zunächst schwierig ist, alle einzuordnen. Dennoch konnte ich beim Lesen keiner der beschriebenen Personen emotional wirklich nahe kommen, jede der Figuren ist nur so weit beschrieben, wie es für die Kernhandlung notwendig ist. Etwas mehr Tiefe und Vorgeschichte hätte die jungen Leute für mich plastischer und damit gefühlsmäßig greifbarer gemacht.

Die Handlung selbst ist sehr spannend dargestellt, der Schreibstil hat mir gut gefallen. Inhaltlich hat das Buch tatsächlich mit gebracht, was ich vom Klappentext her erwartet habe. Obwohl ich die ganze Zeit darauf gewartet hatte, einen emotionalen Zugang in die Geschichte hinein zu finden, war ich gefesselt und mochte gar nicht mehr aufhören zu lesen. Das Werk ist eindeutig keine Wohlfühllektüre, dennoch hat es einen bleibenden Eindruck hinterlassen, gemischt mit einem etwas unguten Gefühl. Ich kann mir ziemlich gut vorstellen, dass das Buch in einigen Schulen zur Pflichtlektüre erhoben wird, um im Unterricht die moralischen Verwicklungen zu diskutieren.

Fazit: Obwohl alle handelnden Figuren recht oberflächlich bleiben, ist das Buch sehr spannend geschrieben. Die Vergangenheit, die nach und nach aufgedeckt wird, ändert die Zukunft aller beteiligten Personen und regt den Leser durchaus auch zum Nachdenken über moralische Abgründe an.

0 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 01.07.2020
Cervantes, J. C.

Sturmläufer / Zane gegen die Götter Bd.1


ausgezeichnet

Jugendlicher kämpft gegen die Maya-Götter

Zane Obispo lebt mit seiner Mutter und dem Onkel in New Mexico, weil er ein verkürztes Bein hat, wurde er in der Schule so sehr gemobbt, dass ihn die Mutter ein Jahr lang zuhause unterrichtet hat. Doch nun soll er wieder in die Schule gehen, wo er gleich am ersten Tag die geheimnisvolle Brooks trifft. Am Abend zuvor hatte Zane beobachtet, wie ein Flugzeug in den Vulkan hinter seinem Haus stürzt und ist sicher, dass er gesehen hat, dass der Pilot kein Mensch war. Als Brooks bei ihm zuhause auftaucht und Zane mitteilt, dass er in großer Gefahr ist, überschlagen sich die Ereignisse und der Teenager taucht in die Welt der Maya-Götter ein.

"Zane gegen die Götter - Sturmläufer" von J.C. Cervantes ist der erste Teil einer geplanten Trilogie, der oft mit der Percy-Jackson-Reihe verglichen wird. Da ich diese Bücher nicht gelesen habe, kann ich dazu nichts schreiben, in "Sturmläufer" ist allerdings ein Vorwort von Rick Riordan enthalten, in dem sich der Percy-Jackson-Autor sehr positiv über das Werk von J.C. Cervantes äußert.

Mich hat die Geschichte sofort in ihren Bann gezogen, der junge Protagonist Zane, seine Familie und die skurrilen Nachbarn waren mir schnell ans Herz gewachsen. Die Ereignisse werden aus der Sicht von Zane geschildert, der seine Abenteuer im Auftrag der Götter nieder schreibt. Dadurch ist der Schreibstil der jugendlichen Zielgruppe angepasst und enthält immer wieder humorvolle Seitenhiebe, die mich zum Schmunzeln gebracht haben. Die Spannung zieht sich konsequent durch das gesamte Buch, so dass die 512 Seiten innerhalb weniger Tage weg gelesen waren. Daher gebe ich gern eine Leseempfehlung an jugendliche und auch ältere Freunde spannender Fantasy-Geschichten, die Lust haben in die Mythologie der Maya-Kultur einzutauchen.

Fazit: Obwohl die Grundidee des Teenagers, der gegen die Götter kämpft, nicht ganz neu ist, hat mich die Geschichte durch das spannende Geschehen und die originelle Darstellung der Maya-Mythologie begeistert, ich empfehle das Buch gern weiter und freue mich schon darauf, auch die Folgebände zu lesen.

Bewertung vom 29.06.2020
Taylor, Laini

Das Geheimnis des Träumers / Strange the Dreamer Bd.3


ausgezeichnet

Fantastische Fortsetzung von "Strange the Dreamer"

Endlich ist Lazlo in der Zitadelle bei den Götterkindern - doch seine geliebte Sarai ist nun ein Geist, der nur von der hasserfüllten kleinen Minya fest gehalten wird. Damit will Minya Lazlo zwingen, für sie Rache an den Menschen zu nehmen, ganz besonders an Eril-Fane. Um das zu verhindern, verabreicht Ruby Minya ein Schlafmittel und Sarai erhält erstmals Einblick in die Träume der rachsüchtigen Kleinen......

"Muse of Nightmares - Das Geheimnis des Träumers" von Laini Taylor ist der dritte Band der wunderbaren Reihe um den fantasievollen Protagonisten Lazlo Strange, der mich wie seine Vorgängerbände sofort gefesselt und in die faszinierende Welt der Geschichte hinein gezogen hat. Schon in den Vorgängerbänden hat mich der Schreibstil bezaubert und auch dieses Buch mochte ich kaum noch aus der Hand legen.

Zu den bekannten Figuren hat die Autorin einen weiteren Handlungsstrang mit neuen Personen hinzugefügt, deren Bedeutung sich im Lauf der Geschichte nur langsam gezeigt hat und ich vermute, sie werden im finalen vierten Band ihre ganze Bestimmung zeigen.

Laini Taylor zeigt wieder einmal, dass sie es einfach kann, für alle Freunde fantastischer Literatur gebe ich gerne eine Leseempfehlung. Dabei ist es meiner Meinung nach unabdingbar, zuerst die Vorgängerbände "Strange the Dreamer" gelesen zu haben, da die Handlung fortlaufend daran anschließt. Wie auch die ersten beiden Bücher endet dieses sehr abrupt und ich kann es kaum erwarten, den abschließenden vierten Band zu lesen, der bereits im August 2020 erscheint.

Fazit: Wie bereits die beiden "Strange the Dreamer"-Bände hat mich auch diese Fortsetzung sofort wieder in Laini Taylors fantastische Welt hinein gezogen und bis zur letzten Seite nicht mehr los gelassen. Zum Verständnis ist es unbedingt notwendig, die Bücher der Reihe nach zu lesen, wer das beherzigt, wird mit einem unvergleichbaren Fantasy-Highlight belohnt, das allerdings hier noch nicht vollendet wird. Der finale vierte Band erscheint im August 2020.

Bewertung vom 25.06.2020
Chidiac, Daniel

The Modern Break-Up


weniger gut

Ein Sachbuch in Romanform, leider zähe und langatmig

In einer Bar lernen sich Amelia und Nick kennen, doch es wird schnell klar, dass Amelia noch unter der Trennung von Jay leidet und nicht bereit für etwas Neues ist. Der größte Raum in der Geschichte wird von den Meinungen verschiedener Personen zu Amelias gescheiterten Beziehung zu Jay eingenommen, erst gegen Ende hin kehren wir zur Gegenwart zurück und erleben ein aufschlussreiches Gespräch zwischen Nick und Amelia.

Als ich den Klappentext zu "The Modern Break-Up" von Daniel Chidiac gelesen hatte, wollte ich das Buch unbedingt kennen lernen - doch für mich hat es leider nicht gehalten, was die Beschreibung versprochen hat. Die Message, die transportiert wird - du musst erst lernen dich selbst zu lieben, ehe du erwarten kannst, dass Andere das tun - ist gut und richtig, aber an der literarischen Umsetzung hapert es meiner Meinung nach sehr.

Mir scheint, dass Chidiac versucht hat, ein Sachbuch in Romanform zu verfassen, die Mischung konnte mich nicht überzeugen. Für ein Sachbuch sind nicht genügend Informationen vorhanden, die wesentliche Aussage hätte man in 10 - 20 Seiten zusammen fassen können. Und für einen Roman war die Geschichte zu langatmig und zähe verfasst, durch den mittleren Buchteil musste ich mich regelrecht durch kämpfen. Wie in Amelias Gedankenspirale haben sich auch die Äußerungen der anderen Personen regelrecht im Kreis gedreht, was das Lesen beschwerlich gemacht hat.

Fazit. Ein interessantes Thema wurde hier leider sehr zähe und langatmig umschrieben, die wesentlichen Informationen hätten deutlich kürzer und übersichtlicher zusammen gefasst werden können. Und um als Roman zu gelten, fehlte der Geschichte die nötige Tiefe, dieses Buch ist weder Fisch noch Fleisch und leider kein Lesevergnügen.

Bewertung vom 24.06.2020
Simon, Lars

Das Antiquariat der Träume (eBook, ePUB)


sehr gut

Schon kurz nachdem Johan seine große Liebe Lina gefunden hat, verliert er sie bei einem Schiffsunglück. Doch damit will er sich nicht abfinden, er glaubt fest daran, dass Lina noch lebt und sucht sie überall - vergebens. Seit dem Unglück trifft Johan immer wieder auf literarische Figuren, die ihm Ratschläge geben und mit denen er über seine Gedanken und Gefühle sprechen kann. Seine leitende Position im Verlagswesen hat er aufgegeben und stattdessen in einer ländlichen Gegend ein Antiquariat mit Literaturcafé eröffnet. Vier Jahre nach dem Verlust seiner großen Liebe erhält Johan ein Angebot von seinem ehemaligen Geschäftspartner und muss sich entscheiden, ob er einen Neuanfang wagt oder weiterhin nach Lina sucht.

"Das Antiquariat der Träume" von Lars Simon ist eine charmante Geschichte, die besonders von der Liebe zu Büchern getragen wird. Dabei fließt die Handlung ruhig und leise dahin, über leichte Längen sieht das bibliophile Herz gern hinweg. Johan ist ein wunderbarer Protagonist, der Bücher über alles liebt und sein Leben ganz um diese Schätze ausgerichtet hat, es macht Spaß ihn in das Antiquariat zu begleiten.

Die Handlung ist in verschiedene Zeitebenen unterteilt, so habe ich beim Lesen nach und nach mehr aus der Vergangenheit erfahren, einzelne Szenen mit Johann und Lina und auch Ausschnitte seiner späteren Suche nach ihr. Die literarischen Figuren, die er dabei trifft, reflektieren Johans eigene Gedanken und helfen ihm, diese zu strukturieren. Nur das Ende der Erzählung war für meinen Geschmack zu schnell abgehandelt, ein paar Zeilen mehr hätten die Geschichte abgerundet. Aber wegen des traumhaften Settings und der Art, wie die Buchliebe zum Ausdruck gebracht wird, habe ich das Leseerlebnis sehr genossen.

Fazit: Das Antiquariat ist traumhaft beschrieben, die Liebe zu Büchern wird auf beinahe jeder Seite vermittelt. Deshalb ist die Geschichte trotz der manchmal leise dahin plätschernden Handlung eine sehr angenehme Lektüre.

Bewertung vom 23.06.2020
Dusse, Karsten

Achtsam morden Bd.1


ausgezeichnet

Björn Diemel ist erfolgreicher Anwalt in einer renommierten Kanzlei, doch dafür musste er alle einstigen Ideale aus der Zeit seines Jurastudiums in den Wind schreiben. Weil er kaum noch Zeit für seine Familie hat, droht Björns Ehe zu zerbrechen, um seine Tochter nicht zu verlieren, lässt er sich von seiner Frau zu einem Achtsamkeitsseminar drängen. Und die Lehren von Achtsamkeits-Guru Joschka Breitner fallen auf fruchtbaren Boden, Björn gelingt es, innere Ruhe zu finden und bewusst Zeit für Töchterchen Emily frei zu halten.

Als aber sein Hauptmandant, der Großkriminelle Dragan, in ein Vater-Tochter-Wochenende hinein platzt, regelt Björn die Situation ganz achtsam - was Dragan leider nicht überlebt. Damit muss sich der smarte Anwalt einem ganzen Haufen neuer Probleme stellen, wobei ihm die Achtsamkeits-Regeln eines Ratgebers von Joschka Breitner immer wieder behilflich sind.

"Achtsam morden" von Karsten Dusse ist eine herrlich skurrile Geschichte, die vor schwarzem Humor nur so trieft. Das muss man mögen, um dieses Buch genießen zu können, ich habe festgestellt, dass ich es sehr mag. Mehr als einmal habe ich meine Familie irritiert, indem ich beim Lesen plötzlich laut losgelacht habe und manchmal gar nicht wieder damit aufhören konnte. Zugegeben, die Szene, in der Björn Dragans Leiche entsorgt, ist nichts für schwache Mägen, dennoch begleitet der Leser den Anwalt danach ruhig und in achtsamer Gelassenheit nach Hause.

Aus Björn Diemels Sicht geschrieben, führt die Handlung den Leser durch bizarre Situationen, die dabei durch die locker-entspannte Schreibweise völlig logisch und nachvollziehbar erscheinen. Auch gesellschaftliche Kritik wird mit einer guten Portion Ironie dargestellt und obwohl Björn mehrfach mordet, damit also eigentlich negativ behaftet sein sollte, ist er ein sehr sympathischer Protagonist, mit dem ich beim Lesen automatisch mit gefiebert und geatmet habe.

Jedem Kapitel sind einige Zeilen aus dem Achtsamkeitsratgeber des Joschka Breitner voran gestellt, auf die Björn dann im Lauf des Abschnitts zurück greifen kann, auch der Leser kann einiges über Achtsamkeit lernen. Als typischen Krimi kann man dieses Buch nicht bezeichnen, das hatte ich anhand des Klappentextes aber auch nicht erwartet. Wer schwarzen Humor und feine Ironie mag, wird bei dieser Geschichte voll auf seine Kosten kommen, ich habe mich beim Lesen jedenfalls königlich amüsiert und spreche gerne eine Leseempfehlung aus. Der Folgeband "Das Kind in mir will achtsam morden" liegt schon bereit, ich freue mich sehr darauf, weitere skurrile Situationen an der Seite von Björn Diemel zu erleben.

Fazit: Trotz mehrerer Morde ist das Buch kein typischer Krimi, die Geschichte ist herrlich skurril und bietet jede Menge rabenschwarzen Humor. Ich habe mich beim Lesen ungemein amüsiert und gebe gern eine Leseempfehlung.

1 von 2 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 22.06.2020
Bach, Dagmar

Zimt und weg / Zimt Bd.1


ausgezeichnet

Victoria King ist fünfzehn Jahre alt und bereits seit drei Jahren passiert es ihr immer wieder, dass sie den Duft von Zimtschnecken wahr nimmt und danach kurz in einer Parallelwelt landet. Bisher hat es immer nur wenige Sekunden gedauert, bis Vicky wieder zurück war, doch plötzlich bleibt sie für mehrere Stunden in der parallelen Welt. In dieser Zeit stiftet ihre Doppelgängerin, die den selben Namen trägt, aber Tory gerufen wird, in Vickys Welt Chaos. Beim ersten Mal entsorgt Tory einen Großteil von Vickys bequemen Klamotten, später schreibt sie diverse SMS an die männlichen Kontakte in Vickys Telefonspeicher und bringt diese damit in einige peinliche Situationen....

"Zimt und weg" von Dagmar Bach ist der erste Teil der Zimt-Trilogie, in der Vicky immer wieder in eine Parallelwelt springt, nachdem sie den Duft nach Zimt bemerkt. Obwohl die Geschichte für eine jugendliche Zielgruppe gedacht ist, hatte ich viel Spaß beim Lesen. Vicky ist eine sympathische Protagonistin, die sich mit den typischen Teenagerproblemen herumschlägt.

In der Parallelwelt gerät sie immer wieder ins Grübeln, ob schon kleine Entscheidungen ausreichen, um große Veränderungen im Leben hervor zu rufen. Denn während Vicky bei ihrer Mutter lebt, wohnt Tory beim Vater und ihr Alltag unterscheidet sich deutlich voneinander. Auch im Unterricht haben die beiden Victorias unterschiedliche Interessen und Kenntnisse. Aus Vickys Sicht in flüssigem Stil geschrieben, hat mich die Geschichte gut unterhalten und ich freue mich darauf, auch die Fortsetzungsbände zu lesen. Für das fantastische Buch gebe ich gern eine Leseempfehlung.

Fazit: Vickys Reisen in die Parallelwelt sind amüsant zu lesen, durch ihre Doppelgängerin wird das typische Teenager-Chaos gehörig aufgemischt, so dass ich viel Spaß mit der Geschichte hatte und sie auch gern weiter empfehle.