Benutzer
Benutzername: 
Dark Rose
Wohnort: 
NRW
Über mich: 
Ich bin Viel-, Schnell- und Stressleserin :-)

Bewertungen

Insgesamt 697 Bewertungen
Bewertung vom 18.10.2019
Groschupf, Johannes

Berlin Prepper


weniger gut

Der Hass im Netz und das Ausleben in der realen Welt


Walter, der Protagonist des Romans, dessen Name lange nicht genannt wird, ist ein Prepper. Er bereitet sich auf den Katastrophenfall vor. Er trainiert jeden Tag, bunkert Vorräte und weiß genau, irgendwann wird der Fall eintreten und fast niemand ist vorbereitet. 

Von Beruf ist er Content Moderator, wie er so schön sagt, der Klomann der Internetseite eines Konzerns. Er liest und bewertet jeden Tag Kommentare und löscht die unangemessenen, Morddrohungen zum Beispiel, Hasskommentare etc. 

Doch dann nimmt sein Leben eine dramatische Wende, als er nach einer Schicht zusammengeschlagen wird. Er bleibt nicht das einzige Opfer und bald geht es um Leben und Tod.

 

Mir waren die Charaktere nicht sympathisch. Irgendwie konnten sie mich nicht packen. Ich fand es gut, wie andauernd die Hasskommentare eingebunden wurden und sich wie ein roter Faden durch die Handlung ziehen. Aber das war für mich auch das positivste an dem Buch, das und die Aufmerksamkeit, die auf diesen Hass gelenkt wird.

 

Ich stelle mir Walters Job wirklich schlimm vor. Gut, ich mache ihn bestimmt nicht einfacher, ich gehöre zu denen, die sich über Hasskommentare im Internet beschweren, nur leider bringt das immer nichts. Ich finde es echt schrecklich, was die Leute alles schreiben, da werden im Roman viele Beispiele genannt, die mir Übelkeit bereiten.

 

Ich empfand das Buch als deprimierend. Bei mir kam keine Spannung auf, ich habe es gelesen und fühlte nichts, außer bei den Kommentaren, die wirklich schrecklich waren. Genauso schlimm, wie die Drohungen und die Tatsache, dass man dagegen einfach nichts tun kann.

  

Fazit: Mich konnte das Buch leider emotional nicht erreichen. Die Charaktere waren mir nicht sympathisch und die Handlung empfand ich nicht als spannend. Ich fand es aber gut, dass der Fokus auf die Hasskommentare und Drohungen im Netz, sowie die dort verbreitete Propaganda gelegt wurde. Das Thema ist top aktuell und wird noch immer viel zu wenig beachtet. Immer wieder gibt es Berichte über die Hetze im Netz, aber nichts passiert. Es wird einfach nichts unternommen und dieses Buch zeigt diese Ohnmacht. 

 

Das Buch bekommt von mir 2 Sterne.

Bewertung vom 17.10.2019
Mcguire, Jamie

From Here to You / Darby Bd.1 (eBook, ePUB)


weniger gut

Leider zu viele Kritikpunkte - schade!


Darby ist auf der Flucht. Am Tag ihrer geplanten Hochzeit hat sie erfahren, dass sie schwanger ist. Ihr ist sofort klar, dass sie ihren Verlobten, der sie regelmäßig brutal verprügelt, verlassen muss, dem Kind zuliebe. Also nimmt sie reiß aus, mit Hilfe ihrer Freundin, deren Mann Shawns vorgesetzter Offizier ist, kauft sich ein Ticket für den Grayhound Bus und reist nach Colorado. Ihr ist klar, dass Shawn nach ihr suchen wird, nicht weil er sie auf seine verquere Art liebt, sondern weil er nicht verlieren kann und will.

Trex ist ehemaliger Elitesoldat und arbeitet nun als Zivilist weiterhin an streng geheimen Projekten. Er begegnet Darby in dem Hotel, in dem sie gerade angefangen hat zu arbeiten und ist sofort hin und weg. Ihm ist auf den ersten Blick klar, dass sie die eine ist. Beinahe genauso schnell wird ihm klar, dass sie vor etwas oder jemandem Angst hat und er will sie um jeden Preis beschützen.


An sich fand ich das Buch nicht schlecht, aber ich habe vier Kritikpunkte:
1.) Fand ich es unglaubwürdig, was Darby alles passiert sein soll in ihrem Leben. Ich meine da wird absolut nichts ausgelassen und das alles soll einer jungen Frau in den 20ern passiert sein? Mir war das zu viel, um glaubwürdig zu sein.
2.) Mir war es zu viel „Gott“: „Gott wird mich beschützen“, „ich höre die Stimme Gottes, sie wird mich leiten“, etc. Geflucht werden darf natürlich auch nicht, wenn „Gott“ oder „Jesus“ im Spiel sind. Ja, ich weiß, es gibt in den USA viele sehr gläubige Menschen, es gibt aber auch mindestens genauso viele, wenn nicht mehr, bigotte Menschen, die so tun als ob, nur um gut dazustehen, weil man eben gläubig zu sein hat. Mir kommt es in diesem Buch so vor, als würde diesen Menschen nach dem Mund geredet bzw. geschrieben. Mir ging es irgendwann einfach nur noch auf die Nerven, weil es so oft vorkam.
3.) Die Verwicklung um Trex Arbeit fand ich auch ziemlich unglaubwürdig. Vom ersten Moment an ist klar, dass da etwas nicht stimmt, was auch allen klar ist, aber es wird trotzdem nichts unternommen, sondern nur immer wieder durch Worte und Vorfälle betont, dass da etwas nicht stimmt. Trex hat schon so viele wichtige Jobs in Militär und Bundesbehörden gehabt und da fällt ihm nicht ein, das alles mal überprüfen zu lassen?
4.) Darbys Umgang mit Lügen. Sie lügt die ganze Zeit, um sich vor Shawn zu verstecken, aber selbst eine Notlüge, die ein anderer vorschlägt, lehnt sie kategorisch ab „man soll doch nicht lügen!“. Wenn jemand anderes ihr nicht die volle Wahrheit erzählt, regt sie sich darüber auf angelogen worden zu sein, aber ihre Lügen sind ok. Sowas nervt mich. Ich kann verstehen, warum sie lügt, es geht um ihre Sicherheit, aber trotzdem, dann soll sie wenigstens dazu stehen!

Darby war mir durchaus sympathisch, abgesehen von der „Gott“-Sache. Allerdings fand ich es auch hier etwas unglaubwürdig, dass sie quasi bei jeder sich bietender Gelegenheit ihr Essen von sich gibt, oder aussieht, wie ein Zombie, wegen der Morgenübelkeit und keiner kommt auf die Idee, sie könnte schwanger sein.

Trex war mir sympathischer. Ich fand es süß, dass er fest davon überzeugt ist, dass irgendwo da draußen die eine für ihn wartet. Er ist sich sicher, dass Darby diese eine ist und versucht sie irgendwie für sich zu gewinnen.


Fazit: ich fand das Buch stellenweise sehr gut, aber meine Kritikpunkte haben mich leider sehr gestört. Die Wendung war zwar spannend, aber auch sehr vorhersehbar. Mich konnte das Buch nicht wirklich überraschen, aber schlecht war es auch nicht.

Von mir bekommt das Buch 2 Sterne.

Bewertung vom 16.10.2019
Lappert, Simone

Der Sprung


gut

Kein einfaches Buch, aber ich fand es gut

Felix desillusionierter Polizist mit schwangerer Frau.

Maren eine übergewichtige Schneiderin die unglücklich in ihrer Beziehung mit einem Volldeppen ist, dem es in seiner Midlifecrisis nur noch um Training und Kalorienzählen geht.

Egon der in einer Schlachterei arbeitet und früher ein Modegeschäft besaß, dem er noch immer nachtrauert. Er würde so gern mit Roswitha ausgehen, traut sich aber nicht, sie zu fragen.

Finn der bis über beide Ohren in Manu verliebt ist und mit ihr zusammen Pflanzen rettet - oder klaut, je nachdem, wen man fragt.

Henry ein Obdachloser.

Theres, die mit ihrem Mann einen Laden besitzt und kurz vor der Pleite steht.

Winnie, eine Schülerin, die unbedingt dazugehören will, egal, wie schlecht die Vorbilder der beliebten Schüler auch sein mögen, es aber nicht schafft.

Edna, die auf Unterstützung des Amtes angewiesen ist, leidenschaftlich gerne raucht und sich um ihre Schildkröte kümmert. Sie ist es, die im Buch als erstes die Frau auf dem Dach entdeckt.

Ernesto, ein Modedesigner der sich selbst für so wichtig hält, dass er nicht einmal weiß, wie man einen Fernseher bedient.

Astrid, die unter ihrer grauenvollen Schwiegermutter leidet.


Verwirrt? Ja, ich auch! Ich finde das Buch ist interessant gemacht. Eine Frau steht auf einem Dach und springt. Alle diese Charaktere kommen in irgendeiner Weise mit der Frau in Verbindung. Sie gibt ihrem Leben eine neue Richtung, aus den unterschiedlichsten Gründen. Es gibt aber auch Charaktere, die regelmäßig genannt werden, aber kein eigenes Kapitel bekommen, so zum Beispiel Roswitha die ein Lokal besitzt und bei vielen Charakteren als verbindendes Element dient.
Ich finde den Aufbau an sich nicht schlecht, allerdings finde ich es schade, dass so viele Charaktere auftauchen, um dann nur angerissen zu werden. Also man erfährt etwas über die bevor die Frau auf dem Dach auftaucht und dann nochmal wenn sie auf dem Dach ist und das war es dann auch schon wieder. Ich finde das etwas zu knapp. Wenn man schon so viele Charaktere einführt, dann würde ich auch wissen wollen, wie es mit ihnen weitergeht, nachdem die Frau gesprungen ist. Hat ihr Selbstmord auch Auswirkungen auf die Leute? Ich denke, dass das bei einigen der Fall sein dürfte, nicht bei allen, aber bei einigen. Das hätte ich gern noch gelesen.


Noch ein paar Worte zur Gestaltung: Ich mag die schlichten Cover des Diogenes Verlages ganz gern, was ich aber noch schöner finde, ist das Buch ohne Schutzumschlag darunter. Ich finde es schlicht und elegant, es wirkt „alt“ im guten Sinne. Die Seitengestaltung gefällt mir auch sehr. Das Buch ist nur so groß wie ein Taschenbuch, die Seiten sind sehr dünn, aber scheinen nicht unangenehm durch. Was ich aber besonders gern mag, ist die Textur der Seiten, sie sind sehr glatt und fühlen sich einfach toll an, finde ich.


Fazit: Die vielen Charaktere verwirren am Anfang total. Aber es lohnt sich, sich durchzubeißen. Ich habe die Lektüre nicht bereut, auch wenn es jetzt kein Buch ist, dass man einfach mal so liest. Man muss schon aufpassen und darf nicht der Versuchung erliegen abzudriften.
Weil mir aber die Auswirkungen des tatsächlichen Sprungs gefehlt haben und es im Endeffekt nur um die Auswirkungen des „Auf-dem-Dach-stehens“ ging und mir das Buch dadurch irgendwie abgehakt vorkam, bekommt es von mir 3 Sterne.

1 von 2 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 16.10.2019
Foster, Melissa

Melodie der Liebe / Die Bradens at Peaceful Harbor Bd.5


ausgezeichnet

Einfach unglaublich schön! Absolute Leseempfehlung!


Achtung: Band 5 einer Reihe!



Die Musiktherapeutin Tempest ist neu in Pleasant Hill. Bislang lebte sie bei ihrer Cousine, doch da Tempest ohne mindestens 7 Stunden Schlaf nicht funktioniert und das bei Jillian nicht möglich ist, sucht sie dringend eine neue Bleibe. In ihrem Lieblingscafé entdeckt sie eine Annonce von Nash, er bietet günstig ein Zimmer in seinem Haus, in dem er zusammen mit seinem kleinen dreijährigen Sohn Phillip lebt, an. Tempe macht einen Besichtigungstermin aus und es funkt direkt gewaltig zwischen ihr und Nash. Als sie bei den beiden einzieht, ahnt sie nicht, dass sich damit ihr gesamtes Leben ändern würde, genauso wie das von Nash und Phillip. Doch kann er ihr genug vertrauen, um sie dauerhaft in sein Leben und das seines Sohnes zu lassen?



Ich bin hin und weg. Das Buch hat mich von der ersten Seite an gepackt. Tempest, Nash, Phillip und die anderen Charaktere waren mir direkt sympathisch. Phillip ist so süß und niedlich, Nash einfach nur ein Traummann und Tempest eine sehr gütige und einfühlsame Frau.



Mir hat das Buch direkt so gut gefallen, dass ich fast nicht weiterlesen wollte, damit es nie endet. Aber natürlich konnte ich es kaum aus der Hand legen und bin einfach total begeistert.



Für mich war die Geschichte nicht nur romantisch und einfühlsam, sondern auch glaubwürdig. Melissa Foster schafft es einfach, dass einem die Charaktere in kürzester Zeit sehr ans Herz wachsen.



Mein einziger Mini-Kritikpunkt ist, dass auch hier die momentane Trend-Abkürzung für einen Teil des weiblichen Geschlechtsorgans verwendet wird, die ich einfach nicht mag. Ich finde sie abtörnend und ich hoffe einfach, dass dieser Trend bald ein Ende hat.



Fazit: Ich bin wie immer begeistert. Melissa Foster hat sich mittlerweile zu einer Lieblingsautorin von mir gemausert. Ihre Bücher nehmen mich einfach immer auf eine Reise mit. Die Charaktere waren mir wieder total sympathisch und ich wollte mich gar nicht mehr von ihnen trennen.

Mir hat das Buch wirklich richtig, richtig gut gefallen!



Liebesroman-Fans aufgepasst: hier findet ihr alles was das Herz begehrt!

Bewertung vom 13.10.2019
Morgenroth, Matthias

I can see U


schlecht

Leider zu abgedreht für mich


Marie verliebt sich auf den ersten Blick in den neuen Mitschüler Ben. Er lässt die Sonne in ihrem Herzen aufgehen, so beschreibt die 15-jährige dieses Gefühl, als sie ihn zum ersten Mal lächeln sieht. Ben macht sich überall lieb Kind und gehört bald dazu. Gleichzeitig mit seinem Auftauchen gibt es aber auch überall Probleme. Private Fotos werden öffentlich, selbstsame Lieferungen werden von Onlineshops geliefert und es kommt zu immer mehr Konflikten. Bald gibt es erste Fälle von Cybermobbing. Hat Ben etwas damit zu tun? Ist er ein Hacker? Oder steckt etwas ganz anderes dahinter?



Mir waren die Charaktere am Anfang viel zu kindisch. Ständig musste vieles in Großbuchstaben betont werden und die Gedankengänge konnte ich auch nicht immer nachvollziehen. Erst kurz vor Schluss wurde das etwas besser, aber ich habe mich auch mit der Handlung an sich schwer getan. Die Wendung habe ich nicht vorausgesehen und fand sie ehrlich gesagt ziemlich an den Haaren herbeigezogen. Meine Reaktion war einfach nur ein dickes „was soll das denn?!“.



Ich habe zu spät die Altersempfehlung von 12-15 Jahren gesehen. Ich weiß nicht, ob Jugendliche der Zielgruppe das anders empfinden, aber für mich ist es definitiv ein Jugendbuch und für Erwachsene weniger geeignet. Ich persönlich kam weder mit den Charakteren noch mit der Wendung zurecht. Für mich war das zu abgedreht.



Ich finde es wichtig, dass es mittlerweile immer mehr Bücher über Mobbing und auch über Cybermobbing gibt. Aber es gibt deutlich bessere Bücher als dieses. Für mich nimmt es sich des Themas nicht richtig an, vor allem durch die Wendung wird für mich alle Glaubwürdigkeit zerstört. Ich kann leider nicht verraten, was die Wendung ist, sonst würde ich spoilern, aber ich fand sie wirklich total übertrieben und unrealistisch.



Fazit: Ich hatte eine andere Art Buch erwartet. Anfangs störten mich nur die kindischen Charaktere und die häufige Verwendung von Großbuchstaben, aber die Wendung fand ich noch viel schlimmer. Leider war das Buch für mich ein totaler Reinfall. Vielleicht liegt es einfach nur daran, dass ich nicht zur Zielgruppe gehöre, aber wenn ich daran zurückdenke, wie ich mit 12-15 Jahren war, bezweifle ich, dass mir das Buch damals gefallen hätte.



Leider absolut nicht mein Fall, das Buch bekommt von mir 0,5 Sterne.

Bewertung vom 13.10.2019
Turton, Stuart

Die sieben Tode der Evelyn Hardcastle (eBook, ePUB)


schlecht

Bleibt leider weit hinter seinem Potential zurück


Ein Mann erwacht im Wald, den Namen „Anna“ auf den Lippen. Er leidet an Amnesie. Während er noch diese Erkenntnis verdaut, hört er einen Schrei und wird wenig später Zeuge davon, wie ein Mann eine Frau, die wie er vermutet Anna sein könnte, durch einen Kopfschuss ermordet.

Als er zurück zu dem Anwesen findet, auf dem er scheinbar gerade zu Gast ist, erhält er nach und nach Botschaften, die immer kryptischer werden. Was geht hier vor? Und das bleibt nicht der einzige merkwürdige Vorfall.

Auf dem Maskenball der Familie Hardcastle wird die Tochter des Hauses, Evelyn ermordet. Früher am Tag erhielt Aiden Bishop eine merkwürdige Nachricht: „Heute Abend wird jemand ermordet werden. Es wird nicht wie ein Mord aussehen, und man wird den Mörder daher nicht fassen. Bereinigen Sie dieses Unrecht, und ich zeige Ihnen den Weg hinaus.“ Schon bald enthüllt sich, was hinter dem letzten Teil der Nachricht steckt: Bis der Mörder gefasst ist, wird sich dieser Tag insgesamt acht Mal wiederholen, schafft er es nicht bis dahin den Mörder zu überführen, werden seine gesamten Erinnerungen gelöscht und es fängt wieder von vorne an. Doch damit nicht genug: Jeden Tag erwacht Aiden im Körper eines anderen Gastes oder Dienstboten, aber niemals in seinem eigenen. Er muss er den Mörder finden, doch sein Vorhaben wird immer wieder sabotiert, es scheint, als wolle irgendjemand nicht, dass Aiden Blackheath, das Anwesen der Familie Hardcastle, jemals wieder verlässt.



Ich fand die Idee sehr gut. Als ich den Klappentext las, wollte ich das Buch unbedingt lesen. Leider war die Umsetzung nicht meins. Mir war das alles viel zu verwirrend und in die Länge gezogen. Evelyn trat so gut wie gar nicht in Erscheinung. Ich hatte irgendwie erwartet, dass sie sich dessen Bewusst wird, was geschieht und jeden Abend stirbt, wissend, dass sich das alles immer und immer wieder wiederholt. Diese Geschichte wäre deutlich interessanter gewesen, als der Plot, den es tatsächlich gab. Ich habe mich schnell gelangweilt und konnte keine Verbindung zu Aiden aufbauen.

Das Buch hatte in meinen Augen großes Potential. Ich hätte es nicht lesen wollen, wenn ich nicht die Grundidee interessant gefunden hätte. Aber leider konnte es dieses Potential nicht ausschöpfen. Es wäre toll gewesen, wenn sich nicht alles um Aiden und sein „oh mein Gott, was geschieht hier nur?“ und „warum ich?“ gedreht hätte. Irgendwann habe ich den Überblick verloren und konnte die vielen „Ichs“ von Aiden nicht mehr zusammensetzen.



Die Auflösung fand ich an den Haaren herbeigezogen und total schwach. Ich finde es wirklich schade, wie das Potential des Buches verschwendet wurde zu einer billigen Seifenoper.



Fazit: Die Grundidee fand ich sehr interessant, aber leider wurde das Buch dem absolut nicht gerecht. Ich habe schnell den Überblick verloren, die vielen Perspektivwechsel haben mich verwirrt und schon bald habe ich mich sehr gelangweilt. Ich habe mehrmals ernsthaft überlegt das Buch abzubrechen, aber mich dann doch durchgebissen. Die Auflösung empfand ich als absolut unbefriedigend und enttäuschend.



Von mir bekommt das Buch leider nur 1 Stern.

Bewertung vom 12.10.2019
Thoma, Helga

Ungeliebte Königin (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Ein sehr unterhaltsames und ganz und gar nicht langweiliges Sachbuch!


In diesem Buch wird in sieben Kapiteln das Schicksal von zehn „ungeliebten Königinnen“ behandelt.


Den Anfang machen Anne Boleyn und Katherine Howard, Cousinen und die zweite respektive fünfte Ehefrau Heinrichs VIII. von England. Sie teilten, wenn auch aus unterschiedlichen Gründen dasselbe tragische Ende auf dem Schafott.

Helga Thoma beschreibt aber nicht nur das Leben dieser beiden Frauen, sondern erklärt darüber hinaus auch die Umstände und Vorgeschichte. Der Sprachstil ist leicht zu lesen und verzichtet auf gestelzte Formulierungen und Fachtermini. Thoma lässt die Geschichte mit ihren Worten lebendig werden.


Ich liebe Geschichte und deswegen war für mich klar, dass ich dieses Buch lesen musste, als ich es entdeckte. Ich habe es verschlungen. Dieses Buch ist keineswegs ein historischer Roman, sondern ein Sachbuch, beim Lesen hat man aber nicht das Gefühl ein trockenes Fachbuch vor sich zu haben, sondern man wird durch die Art des Erzählens direkt in das Geschehen katapultiert und fühlt sich hinterher nicht nur bestens informiert, sondern auch gut unterhalten.


Schon im ersten Kapitel wird klar, dass man nicht einfach eine Person oder zwei aus dem Gesamtzusammenhang der Geschichte herausgreifen und isoliert betrachten kann. Die Lebensgeschichte Anne Boleyns kann nicht erzählt werden, wenn die Geschehnisse rund um die Eheschließung Katharinas von Aragon und Heinrich VIII. ausgespart werden, doch um diese zu erzählen, muss man zwangsläufig mit dessen Bruder Arthur beginnen, der zuerst mit Katharina von Aragon verheiratet gewesen war und nur wenig später jung verstarb. Man muss ausholen und die Umstände berücksichtigen. Das könnte langweilig sein, doch Thomas Stil macht es unmöglich sich zu langweilen, im Gegenteil. Man sieht die historischen Persönlichkeiten vor sich und hat das Gefühl dabei zu sein. Sie sind nicht mehr einfach nur Namen in dicken Büchern, sondern werden zu Menschen mit Gefühlen.



Konkret als Hauptfiguren und ungeliebte Königinnen behandelt werden:



Anne Boleyn (verheiratet mit Heinrich VIII. von England)

Katherine Howard (verheiratet mit Heinrich VIII. von England)

Marie Louise von Orleans (verheiratet mit Karl II. von Spanien)

Maria Anna von Pfalz-Neuburg (verheiratet mit Karl II. von Spanien)

Elisabeth Christine von Braunschweig (verheiratet mit Friedrich II. von Preußen)

Isabella von Parma (verheiratet mit Joseph II. von Österreich)

Josepha von Bayern (verheiratet mit Joseph II. von Österreich)

Leopoldine von Österreich (verheiratet mit Pedro I. von Brasilien)

Stephanie von Belgien (verheiratet mit Kronprinz Rudolf von Österreich-Ungarn)

Marie Christine von Österreich (verheiratet mit Alfons XII. von Spanien)



Fazit: Ich liebe dieses Buch! Ich werde mir definitiv noch mehr Bücher von Helga Thoma besorgen. Was mir neben Thomas Stil besonders gut gefallen hat, sind die Literaturhinweise im Anschluss an das letzte Kapitel. Ich fühle mich gut informiert und gleichzeitig auch unterhalten, was bei Sachbüchern nicht immer Hand in Hand geht.


Ich kann dieses Buch aus vollem Herzen empfehlen!

Bewertung vom 11.10.2019
Ropertz, Barbara

Der Fluch des Rhododendrons (eBook, ePUB)


gut

Einerseits besser, andererseits schlechter als Band 1 - ich bin zwiegespalten


Achtung: Band 2 einer Reihe!



Achtung: Cliffhanger!



Paula fühlt sich dem Hexentobel immer mehr verbunden, doch ihr erster selbstgeschriebener Fluch hat sich noch immer nicht erfüllt und sie macht sich Sorgen, ob sie etwas falsch gemacht hat. Zudem dehnt sich der Tobel aus und vereinnahmt zunehmend ein Nachbargrundstück, dessen Besitzerin die Nachfahrin einer Hüterin ist. Als wäre das noch nicht genug, wird Paula von Träumen heimgesucht, Träume über eine Frau, die das Feuer beherrscht und die Paula mit körperlichen Blessuren aufwachen lassen. Wie steht diese Frau in Verbindung zu Paula? Ist sie eine Verbündete oder eine Feindin?



Einerseits hat mir das Buch besser gefallen, als der erste Band. Ich fand es toll endlich mehr über Paula zu erfahren und meine Fragen aus Band 1 beantwortet zu bekommen. Auch die Handlung rund um Leonie und Bianca fand ich interessant, wenn ich auch das mit Leonie gegen Ende nicht mehr so gut fand.

Was mich gestört hat, war, dass Frederike so einen großen Teil des Buches übernommen hat. Ich kann verstehen warum, aber ich bin bei ihr oft weggedriftet und musste mich anstrengen bei der Stange zu bleiben. Mich hat Frederike frustriert.



Man erfährt auch wieder etwas über eine frühere Hüterin, aber deutlich weniger als in Band 1, was mir wiederum gefiel. Ich fand die Geschichte schön in die Story integriert und die Überraschung am Ende gut gelungen.



Das Ende war für mich nicht nur wegen des Cliffhangers unbefriedigend. Irgendwie lag alles in Trümmern. Ich bin gespannt, wie es in Band 3 weitergeht und hoffe, dass mir der im Ganzen wieder mehr gefällt.



Fazit: Dieses Buch lässt mich zwiegespalten zurück. Einerseits gefiel es mir besser, andererseits schlechter, als der erste Band. Auch mein Leseerlebnis war zweigeteilt. Wenn die Handlung Paula gefolgt ist, las ich Seite um Seite gespannt darauf, was passieren würde. Folgte man aber Frederike musste ich mich voran kämpfen, ich bin immer wieder weggedriftet und konnte auch zu ihr keine wirkliche Bindung aufbauen.



Das Buch bekommt von mir ganz knappe 3 Sterne. Ich hoffe, Band 3 wird mich wieder begeistern können!