Benutzer
Benutzername: 
Eva_G

Bewertungen

Insgesamt 1456 Bewertungen
Bewertung vom 10.01.2024
Sen, Ayse

Ayses Rezepte


ausgezeichnet

Ein Kochbuchhighlight!

Ayşe Şen ist seit vier Jahren mit ihrem Kanal "Aysens Kitchen" bei Instagram aktiv. Damals hat sie nur sehr zögerlich ihr erstes Rezept veröffentlicht, doch dann so viel Anklang gefunden, dass sie mittlerweile 1,8 Millionen Follower hat. Ihre Küche vereint die deutsche und die türkische Küche miteinander, sodass viele Rezepte auf den ersten Blick altbekannt erscheinen, nach dem Nachkochen aber klar wird, dass Ayşe ihre ganz eigene Note hinzugefügt hat.

Der Aufbau des Kochbuches ist ganz klassisch, so beginnt Ayşe mit einem Vorwort und einer kurzen Einführung, um dann mit den Vorspeisen zu starten, gefolgt von Salaten, Hauptspeisen, Gebäck, Kuchen und kleinen Köstlichkeiten und am Ende stellt sie im Nachwort sogar noch ausführlich ihr gesamtes Team vor. Die Rezepte selbst sind alle gleich aufgebaut, sodass auf den ersten Blick die Stückzahl oder Gesamtmenge, die Zubereitungszeit, eventuelle Wartezeiten und die Einstellung des Backofens ersichtlich sind. Auch die Zutaten sind übersichtlich am linken Seitenrand aufgelistet. Die Rezeptschritte sind sehr genau, aber dennoch übersichtlich und gut verständlich. Teilweise enthalten die Rezepte sogar Schritt-für-Schritt-Anleitungen, die mit vielen Fotografien versehen sind. Um Lust auf die Gerichte zu machen, gibt es zu jedem von ihnen ein sehr hochwertiges und schönes Foto.

Meine Familie und ich lieben die einfache Küche, die aber durch kleine Besonderheiten oder neue Geschmäcker überzeugt. Schon nach dem ersten Durchblättern hatte ich eine große Menge an Post-its auf die einzelnen Seiten geklebt und wusste gar nicht, mit welchem Rezept ich denn als erstes Starten möchte. Letztendlich ist es der Bauerntopf geworden und wir waren begeistert, denn wir waren schnell mit dem Kochen fertig, die Zubereitung war total einfach und der Ergebnis unheimlich lecker. Ähnlich erging es uns dann auch mit den anderen Gerichten, die wir noch gekocht haben. Am allerbesten fanden wir dann aber die Hähnchenpfanne mit getrockneten Tomaten und Spinat, beinahe ebenso lecker wie die Kichererbsenpfanne aus dem Backofen und die Frikadellen mit Soße. Für mich persönlich war der weiße Schokoladenpudding mit Sauerkirschsoße eine Überraschung, denn bisher habe ich noch nie Pudding selbst gemacht, obwohl es augenscheinlich ja wirklich total einfach ist. Insgesamt haben wir dann neun Rezepte ausprobiert, alle haben einwandfrei geklappt und super geschmeckt! Da ich noch viele weitere Gerichte probieren möchte, erhält das Buch einen Platz ganz vorne im Kochbücherregal und ist ein klares Highlight!

Bewertung vom 09.01.2024
Mennen, Patricia

Wieso? Weshalb? Warum? junior (2-4 J.), Band 50 - Wir gehen einkaufen


ausgezeichnet

Komm, lass uns einkaufen gehen!

Das Einkaufen gehen ist eine Aufgabe, bei der Kinder ihre Eltern meistens begleiten und deshalb schon früh in den Kontakt damit kommen. Doch warum schreiben Eltern immer eine Einkaufsliste, schleppen leere Gläser wieder zurück in den Laden, wiegen das Obst und Gemüse ab und wie funktioniert das an der Kasse? All diese Fragen und noch viele mehr werden ausführlich beantwortet. Aber nicht nur der Supermarkt, sondern auch der Bäcker, Wochenmarkt, das Kleider- oder Schuhgeschäft und sogar das Einkaufszentrum sind Thema.

Patricia Mennen, die Autorin, und Ursula Weller, die Illustratorin, haben in diesem neuen Band der Reihe "Wieso? Weshalb? Warum?" das Thema Einkaufen sehr kindgerecht und umfassend behandelt. Das Layout ist, wie bei der gesamten Reihe üblich, sehr übersichtlich und kindgerecht. Die Texte sind in einfacher Sprache verfasst und insgesamt eher kurz gehalten, sodass Kinder ab zwei Jahren keinerlei Verständnisprobleme haben. Dank der farbenfrohen und detailreichen Illustrationen, die durch die Klappen noch mehr Details und Informationen enthalten, vermittelt das Buch schon allein beim Ansehen (ohne Vorlesen) viel Wissen.

Es ist wirklich toll, wie eine Buchreihe so viele Kinder anspricht und dabei auch noch sämtliche alltägliche Themen, aber auch Besonderes gleichermaßen behandelt. So waren wir auch sehr gespannt auf diesen neuen Band, der sich ganz dem Einkaufen widmet. Und er ist wieder einmal perfekt gelungen, sodass wir nichts zu kritisieren haben.

Bewertung vom 08.01.2024
Louis, Lia

Unser Lied für immer


ausgezeichnet

Ein Geheimnis, viel Gefühl und ganz große Romantik

Natalie fühlt sich auch nach über zwei Jahren der Trauer noch nicht wieder bereit für einen neuen Mann an ihrer Seite. Es fühlt sich für sie immer noch an, als wäre ihr Ehemann Russ erst vor kurzer Zeit verstorben. Doch ihre Freundinnen sehen das anders und wollen sie endlich wieder mit einem Mann an ihrer Seite sehen. So überreden sie sie auch dazu, eines Abends den attraktiven Typen names Tom, an der Bar, der ganz sicher ihr Typ Mann ist, anzusprechen. Natalie ist angetrunken und fügt sich dem Wunsch ihrer Freundinnen, ist zu Tom aber gnadenlos ehrlich. Schließlich kann ja niemand ahnen, dass sie Lückenfüller-Tom jemals wiedertreffen würde... Doch immer wenn sie Tom trifft, befindet sie sich in einem etwas derangierten Zustand und erzählt ihm deshalb auch schließlich von Russ, ihrer Vergangenheit und dem großen Geheimnis der Klaviernoten. Denn Natalie kann bald an nichts anderes mehr denken, hinterlegt doch ein Fremder immer wieder Klaviernoten im Hocker des öffentlichen Klaviers, auf dem sie regelmäßig spielt. Doch nicht irgendwelche Noten, sondern Lieder, die sie mit Russ verbindet und die eigentlich kaum jemand kennen kann...

Lia Louis gelingt es in diesem Roman perfekt, die trauernde Witwe Natalie in einen neuen Lebensabschnitt zu führen. So lernt sie im Lauf der Handlung nicht nur Tom kennen, sondern findet auch durch die Musik langsam und mit vielen emotionalen Hochs und Tiefs wieder ins Leben zurück. Die Aussage von Priya, Natalie habe Eier aus Stahl, beschreibt in etwa, wie stark sie eigentlich ist, sich dessen nur leider viel zu selten bewusst ist. Der Schreibstil der Autorin ist flüssig und liest sich schnell. Da ernste Themen wie Trauer und Verlust, ebenso wie humorvolle Dialoge und Situationen Teil der Handlung sind, ist die Mischung perfekt für einen unterhaltsamen und fesselnden Liebesroman.

Ich finde es immer wieder wunderschön, wenn mich ein Roman von der ersten Seite an bereits begeistert und ich voller Freude, aber auch Mitgefühl, immer weiterlesen möchte. Genauso erging es mir hier und ich habe die Geschichte von Natalie und Tom verschlungen. Einfach zauberhaft schön, gefühlvoll, bewegend und wunderbar romantisch!

Bewertung vom 07.01.2024
Kolb, Suza

Flausen im Schopf / Die Haferhorde Bd.1 (2 Audio-CDs)


ausgezeichnet

Neuanfang auf dem Ponyhof

Heute ist der große Umzug vom Ponyhof, denn nachdem die Chefin sich hat scheiden lassen, musste sie sich einen neuen Hof suchen. Die Fahrt im Transporter gefällt weder Schoko, noch seinen beiden Freunden, die mit ihm fahren. Doch auch die Ankuft auf dem neuen Hof ist anders als erwartet. Denn dort leben bereits Hühner, die wenig freundlich erscheinen und auch eine so schöne Box, wie die Gräfin sie im Stall hat, vermissen die Ponys schmerzlich. Daran könnte man sich aber gewöhnen. Woran sich alle aber nicht gewöhnen möchten, sind die gruseligen Geräusche, die sie nun Nacht für Nacht hören. Dem will Schoko auf den Grund gehen, denn nochmal umziehen kommt nicht in Frage!

Suza Kolbs Haferhorde besteht aus sehr lustigen, unheimlich schlauen und absolut untypischen Ponys. Die Gespräche sind amüsant und werden von Bürger Lars Dietrich sehr lustig und mit unterschiedlichen Stimmlagen und Dialekten vorgelesen.

Meine Kinder und ich haben in den letzten Woche eine neue Art der Familienzeit entdeckt: Wir hören Hörspiele und bauen dabei große Puzzles. Dabei hat uns die Haferhorde ganz toll unterhalten und wir werden uns in nächster Zeit auf jeden Fall noch weitere Teile der Reihe anhören. Was uns besonders gut gefällt ist, dass die Tiere sich zwar untereinander unterhalten können, die Menschen sie aber nicht verstehen, was irgendwie realistischer wirkt, und die Phantasie meiner Kinder weiter anfacht. Eine wirklich gelungene Reihe, perfekt gelesen von Bürger Lars Dietrich.

Bewertung vom 06.01.2024
Jana, Stephanie

Im Ballhaus brennt noch Licht


ausgezeichnet

Von der ersten Seite an fesselnd und interessant!

Berlin in den goldenen Zwanzigern: Anna Schneider, zwölf Jahre alt und von allen aber nur Lulu genannt, lebt mit ihrer alkoholkranken und depressiven Mutter Claire und ihrem jähzornigen Vater Ernst in einer Wohnung. Um Abstand zwichen sich und die schwierigen Momente zuhause zu bekommen, tanzt Lulu. Sie liebt es, sich zur Musik zu bewegen und kann so auch ihrer Mutter immer wieder ein Lächeln ins Gesicht zaubern. Als sie von der Eröffnung des Ballhauses Sternberg nur ein paar Straßen erfährt, wächst ihre Neugier und sie findet einen Weg, durch den Wintergarten in den Ballsaal zu sehen. So lernt sie auch den gleichaltrigen David Sternberg kennen, der sie irgendwann in ihrem Versteck hinter dem Kirschlorbeer entdeckt. Sofort sind sie sich sympathisch und verbringen ab jetzt ihre Zeit nur noch gemeinsam. Dank ihm und seinem Vater wird Lulu nun gefördert, darf sogar auf deren Kosten Ballettunterricht nehmen, doch die politischen Verhältnisse sind unruhig...

Stephanie Jana hat einen mitreißenden Schreibstil. Aufgrund des Prologs, der bereits einige Jahre in der Zukunft spielt, wird der Leser neugierig und möchte auf jeden Fall erfahren, was es mit Lulu und ihrer Tanzkarriere auf sich hat. Auch die Freundschaft mit dem jüdischen Jungen David und dessen Familie ist interessant und deutet schon zu Beginn allein wegen der nahenden zwei Weltkriege und der Nationalsozialisten auf einige Schwierigkeiten hin.

Dieser historische Roman hat mich von der ersten Seite an gefesselt. Denn ich liebe es, wenn eine Handlung mit einem Prolog beginnt, der Einblicke in die Zukunft der Protagonisten gibt. Außerdem ist Lulu, mit ihrem Ehrgeiz und ihren Träumen, mir total sympathisch. Ein wirklich empfehlenswerter Roman, der rundum perfekt gelungen ist.

Bewertung vom 05.01.2024
Alrasho, Sherin

I am your Food - Das Kochbuch


ausgezeichnet

Tasty Food for Everyday

Sherin Alrasho ist seit April 2021 auf TikTok aktiv und teilt dort ihre Rezepte mit einer mittlerweile großen Community. Nun hat sie ihre Lieblingsrezepte zusammengetragen und in dieses stylische Kochbuch gepackt. Das Layout ist modern, aber dennoch sehr übersichtlich, sodass ein Nachkochen schnell und einfach möglich ist. Da zu beinahe jedem Gericht auf ein sehr ansprechendes Foto enthalten ist, läuft einem schon beim ersten Durchblättern das Wasser im Mund zusammen und man hat sofort Lust, sich in die Küche zu stellen und etwas Leckeres zu kochen. Die Zutaten sind allesamt unkompliziert in einem Supermarkt zu bekommen, sodass die Gerichte wirklich perfekt für die Alltagsküche geeignet sind. Eingeteilt sind die Rezepte in sieben Kapitel, die folgendermaßen betitelt sind: TikTok-Klassiker, Snacks, Salate & Co., Aus der Pfanne, Ofenwunder, Burger, Wraps & Co., Dips und Desserts & Süßes.

Schon auf den ersten Blick war ich sehr angetan von dem Kochbuch, denn ich mag das rosa Cover und auch das Layout sehr gerne. Da ich als Mutter von zwei Kindern, die mittags von der Schule heimkommen und dann gerne etwas Warmes zu essen haben möchten, bin ich großer Fan von schneller und einfacher Küche, die trotzdem aber vielfältig und lecker ist. Am allerbesten haben uns die Tomaten-Mozzarella-Bagel geschmeckt, aber auch die schnelle Hähnchen-Paprika-Pfanne mit Basmatireis, die Gnocchi in Tomaten-Mozzarella-Sauce, das Chili con Carne mit Baguette und die Crispy Fish-Burger waren unfassbar gut und kamen bei allen gut an. Natürlich bleibt es nicht bei diesen fünf Gerichten und wir werden sicherlich noch häufiger aus dem Buch kochen.

Bewertung vom 04.01.2024
Brammer, Mikki

Dieses schöne Leben


ausgezeichnet

Ein berührender Roman über den Tod, aber auch das Leben

Clover wuchs seit ihrem sechsten Lebensjahr bei ihrem Großvater in New York auf, der sie nach dem plötzlichen Tod ihrer Eltern zu sich geholt hat. Obwohl sie schon früh mit dem Tod konfrontiert wurde, fand sie ihn nie schlimm, was wohl auch dazu geführt hat, dass sie nie Freunde in der Schule oder auch danach gefunden hat. Seit sie nun, nach ihrem Studium, der Arbeit als Sterbe-Doula nachgeht, hat sie immer wieder schlechte Erfahrungen mit anderen Menschen gemacht. Denn der Tod wieder in der westlichen Gesellschaft mehrheitlich tabuisiert und das Verständnis für ihren Beruf ist eher gering. So igelt sich Clover in den Pausen zwischen ihren Klienten meist in ihrer Wohnung ein, hat nur Kontakt zu Nachbar Leo oder besucht ab und zu ein Death-Café. Bei einem dieser Cafés trifft sie dann unverhofft auf Sebastian, der sie auch bald darauf beauftragt, seine todkranke Großmutter Claudia zu begleiten. Clover genießt die Zeit mit ihr, denn Claudia ist eine vielfältige Persönlichkeit, die Clover dazu ermuntert, sich zu öffnen. Und auch Sebastian schleicht sich unbemerkt in Clovers Herz...

Mikki Brammer hat sich ein sehr ungewöhnliches Thema für ihren Debütroman ausgesucht. Doch genau dieses Thema und die Art, wie einfühlig sie sich dem allem annähert, macht den Roman einzigartig und ganz besonders. Da Mikki Brammer zwar viel über den Tod erzählt, aber sich genauso dem Leben widmet, entsteht am Ende eine perfekte Balance zwischen beidem.

Dieser Roman hat mich von der ersten Seite an begeistert. Denn er ist etwas ganz besonderes und hat mich tief beeindruckt. Ich mag die Art, wie die Autorin hoffnungsvoll über den Tod schreibt, aber genauso lebensbejahend über ihre Protagonistin Clover erzählt. Auch mich hat der Roman dazu bewegt, über mein Leben, aber auch meinen Tod nachzudenken und er wird auch noch lange in mir nachwirken. Dieses Buch ist ganz klar ein Lesehighlight und erzählt von mir die allerbeste Bewertung, die ich verteilen kann!

Bewertung vom 02.01.2024
Erne, Andrea

Wieso? Weshalb? Warum? Band 26 - Komm mit zum Schwimmen


ausgezeichnet

Alles rund um das Schwimmen

Kinder lieben es, im Wasser zu spielen, zu planschen und später auch zu schwimmen. Doch Schwimmen will gelernt sein und das geht am besten in einem Schwimmkurs. Denn dort wird Kindern nicht nur das Schwimmen selbst gelehrt, sondern auch die richtigen Verhaltensregeln für einen Besuch im Schwimmbad, die Baderegeln und auch für die verschiedenen Schwimmabzeichen wird geübt. Natürlich gibt es auch diverse Schwimmsportarten und Wettkämpfe. Und nicht zu vergessen können auch Tiere schwimmen, doch welche das sind, das ist wirklich interessant.

Die Autorin Andrea Erne widmet sich gemeinsam mit der Illustratorin Susanne Szesny in diesem Wieso? Weshalb? Warum?-Band dem Schwimmen. Da leider immer weniger Kinder in Deutschland schwimmen lernen, ist es umso wichtiger aufzuzeigen, warum es denn so wichtig ist. Dieses Kinderbuch bereitet zumindest in der Theorie Kinder darauf vor, wie sie sich im Wasser zu verhalten haben und welche Gefahren bei einem zu sorglosen Umgang damit lauern. Dank den kurzen Texten und den wunderschönen Illustrationen mit den integrierten Klappen ist das Buch sehr interessant und erläutert alles rund um das Thema Schwimmen sehr umfangreich.

Meine siebenjährige Tochter hat zwar schon in einem Schwimmkurs schwimmen gelernt, aber dennoch findet sie das Buch total interessant und konnte noch viel Neues entdecken und lernen. Da ich weiß, wie sehr meine Kinder alle Bände dieser Reihe lieben, waren meine Erwartungen sehr hoch - aber auch ich bin begeistert und finde dieses Buch großartig!

Bewertung vom 02.01.2024
Conny from the block

Da bin ick nicht zuständig, Mausi


sehr gut

So lustig und wunderbar überspitzt erzählt

Conny, Mitte Vierzig, wohnhaft in Berlin-Neukölln, kennt sich aus mit multikulti und auch mit dem Alltag auf dem Amt. Dort ist sie seit fünfundzwanzig Jahren als Sachbearbeiterin tätig, für alle Außenstehenden: Sie ist Beamtin. Conny findet, man kann sich echt wohlfühlen auf dem Amt, denn alles geht seinen geregelten Gang, einzig die Kollegen sorgen immer für ungeplante Zwischenfälle. Vorallem die neue Chefin Ronja, auch Du-bist-der-Change-Ronja genannt, sorgt für unerwünschten Wind, denn sie will alles ändern und spricht dabei in Rätseln. Doch Kussi-Doris, Gegen-alles-Gisela, Tief-einatmen-Petra und Küken-Dilara trotzen den Veränderungen und sorgen dafür, dass alles weiterhin seinen gewohnten Gang geht.

Conny from the Blog ist eine bekannte durch Instagram und TikTok, wo sie regelmäßig aus ihrem (früheren) Alltag als Beamtin berichtet und ihre Follower auf humorvolle Art unterhält. In diesem Buch gibt sie Einblicke in den Büroalltag, aber auch in ihren Alltag im kunterbunten Neukölln. Die Sprache, in der Conny schreibt, ist eher umgangsprachlich und spart nicht an der direkten Berliner Mundart.

Bisher kannte ich Conny noch nicht, war von diesem Buch aber positiv überrascht, denn die Episoden aus dem Alltag der Autorin und ihren Kolleginnen sind wunderbar unterhaltsam und teilweise auch wirklich überspitzt dargestellt, sodass man einfach lachen muss.

Bewertung vom 31.12.2023
Schira, Larissa

Die Farbe von Schneeflocken


ausgezeichnet

Zuckersüß und herzerwärmend!

Letti arbeitet seit einigen Monaten ehrenamtlich in der Kinderklinik. Da sie später einmal soziale Arbeit studieren möchte, genießt sie die Arbeit mit den kranken Kindern und versucht, ihnen die Zeit im Krankenhaus zu verschönern. Doch als Weihnachten näherrückt, möchte die Stationsleitung Frau Möller, dass sie sich auch um die Weihnachtsdekoration auf Station kümmert. Letti fürchtet sich vor dieser Aufgabe, hasst sie Weihnachten doch abgrundtief. Als dann plötzlich Matteo auf Station auftaucht und ebenfalls ehrenamtlich arbeitet, hat Letti endlich jemanden an ihrer Seite, der Weihnachten liebt und sie auch noch davon überzeugen möchte, wie schön diese Zeit im Jahr ist. Aber so einfach macht Letti es ihm nicht...

Larissa Schiras Young Adult-Romance spricht junge, aber auch ältere Leser gleichermaßen an. Denn das gesamte Buch über herrscht eine wunderschöne, leicht weihnachtliche Athmosphäre. Auch die Entwicklung von Lettis und Matteos Freundschaft wirkt sehr realistisch, denn sie übereilen nichts und unternehmen anfangs nur Dinge gemeinsam, da sie die Wünsche der Kinder erfüllen sollen. Da beide ganz unterschiedliche Probleme haben und auch aus verschiedenen Gesellschaftsschichten stammen, verbindet sie auf den ersten Blick nichts, trotzdem verstehen sie sich schnell sehr gut und eine kleine Schwärmerei beginnt. Das winterlich-weihnachtliche Nürnberg bildet die perfekte Kulisse für den Roman.

Schon als ich auf der ersten Seite gelesen habe, wo der Roman spielt, war ich total begeistert - ist doch Nürnberg die nächste Großstadt in meiner Nähe. Auch sonst habe ich den Roman geliebt und war hin und weg von der tollen Handlung, die mir durchgehend gute Laune bereitet hat, auch wenn die Erlebnisse der beiden Protagonisten immer wieder für eine etwas nachdenklichere Stimmung gesorgt haben.