Benutzer
Benutzername: 
ws
Wohnort: 
Markdorf
Über mich: 
... was ich rezensiere, bewerte, das habe ich auch gelesen!

Bewertungen

Insgesamt 1258 Bewertungen
Bewertung vom 07.03.2020
Haller, Reinhard

Nie mehr süchtig sein


sehr gut

Nicht sooo der Kracher...

Von Reinhard Haller habe ich bisher drei seiner Bücher gelesen. Und war ebenso bisher stets hell begeistert.

Dieses Werk ist dagegen nicht so der Kracher. Der Autor versteht es zwar, die Erscheinungsformen und vor allem die Auswirkungen der verschiedenen Süchte durchaus bildhaft darzulegen. Auch mittels zahlreicher Beispiele, die er in seinen Praxis als Chefarzt einer psychiatrisch-psychotherapeutischen Klinik mit dem Schwerpunkt Abhängigkeitserkrankungen machen konnte/musste.

Aber auf Dauer betrachtet wiederholt er sich doch immer wieder mal. Was einerseits dazu führt, dass sich dieses Wissen gut einprägt. Aber dann doch recht ermüdend ist.

Hinsichtlich der verschiedenen möglichen Süchte geht er nicht nur auf die allseits bekannte Drogen-, Alkohol-, Nikotin-Abhängigkeit ein. Apropos Drogen: Kokain, Cannabis, Ecstasy, Crack und weitere Gifte werden auch hinsichtlich ihres Abhängigkeitspotentials durchleuchtet. Bei den Süchten geht der Autor auch auf Kauf-, Arbeits- und am Rande Sexsucht ein.

Ein bemerkenswerter Satz: "Eine Droge schenkt aber nichts, sie leiht nur etwas aus und fordert es dann unerbittlich, mit Zinsen und Zinseszinsen, zurück." (S. 133)

Und gleich der nächste, Thema ist die Befreiung von einer Sucht: "Auch wenn sie [die Süchtigen; Anm. WS]dafür sehr viel Geld ausgeben, müssen sie am Schluss immer erkennen, dass ihnen ihr Suchtproblem niemand wegreden oder weghypnotiesieren oder weginfundieren kann. Nur die Person selbst, das süchtige Individuum, kann sich heilen. Diese Feststellung soll aber keinesfalls als gefährliche Drohung, sondern als sehr frohe Botschaft verstanden werden. Bei welcher anderen Krankheit hat der Patient die Chance, die Heilung zu 100 Prozent selbst in die Hand zu nehmen und sein eigener Arzt zu sein?" (S. 226)

Mehr, besser und treffender lässt es sich nicht sagen.

Bewertung vom 06.03.2020
Nestmeyer, Ralf

London MM-City Reiseführer Michael Müller Verlag, m. 1 Karte


ausgezeichnet

Alles drin, was man wissen sollt, wissen muss...

Die neueste, überarbeitete, aktualisierte Auflage, im Fall Nummer 13, wurde von der Unterteilung her den anderen Neuauflagen aus dem Michael Müller Verlag natürlich angepasst.
Das heisst, als Erstes kommen einige ganz allgemeine Infos. Mit Hinweisen, welche Tour durch den beschriebenen Stadtteil der englischen Metropole führt. Ralf Nestmeyer beschreibt in seinem Buch anschliessend die 18 (!) Touren im Detail. Mit reichlich Farbfotos illustriert. Mit einem kleinen Übersichtsplan, um überhaupt zu erkennen, wo im riesigen Stadtgebiet von London in etwa die Tour zu finden ist. Und, wie von den Stadtführern aus dem Michael Müller Verlag gewohnt, hat jede Tour auch ihren gut kommentierten Auszug aus einem Stadtplan abbekommen. Sollte in diesem Ausschnitt etwas nicht zu finden oder zu erkennen sein: dem Stadtführer liegt ein grosser Stadtplan im Massstab 1:18.000 bei. Der sowohl über einen Plan der Tube (U-Bahn) als auch ein Strassenverzeichnis verfügt.

Der informative Teil über Anreisemöglichkeiten, Geschichte Londons, Brexit, Gesundheits-system, englische Maße, Gewichte (ein Kapitel für sich… Aber so sind sie halt, die Engländer.) und Währung
Die farblich unterlegten Textkasten mit Zusatzinfos wurden natürlich beibehalten. Ebenso wie die vielen Hinweise auf empfehlenswerte Möglichkeiten zum Essen und Trinken, Einkaufen etc.

Der Schreibstil von Ralf Nestmeyer macht es leicht, den Text zu lesen. Auch wenn meiner Meinung nach an manchen Stellen nette Nebensächlichkeiten fehlen. Zum Beispiel wird das Harrods in einem separaten Textkasten beschrieben. Aber es fehlt leider immer noch der Hinweis auf die dortige absolut grandiose Lebensmittelabteilung mit ihren sogenannten Food-Halls. In denen sich wahre Köstlichkeiten zu für Londoner Verhältnisse moderaten Preisen geniessen lassen. Oder: wer Camden Town erleben will, und welcher London Besucher will das nicht, sollte auch das eine oder andere Bier im "Worlds End" verköstigen. Möglichst zur Feierabend-Zeit. Der Pub "Worlds End" ist für Camden Town schon eine Art Pflichtveranstaltung.
London ist immerhin die zweitwichtigste Musical-Hauptstadt der Welt. Der Hinweis auf die Möglichkeiten, in einem der Verkaufsschalter am Leicester Square extrem preisreduzierte Karten für eine Abendvorstellung am selben Tag erwerben zu können wird so nebenher mit 4 Zeilen auf Seite 19, linke Textspalte etwa in der Mitte erwähnt. Der Hinweis hätte einen prominenteren Platz verdient. Denn hier lassen sich die Ausgaben für einen London-Aufenthalt mit dem Besuch toller Musicals spürbar reduzieren.

Fazit: auch wenn man das Glück hat, einen mittels 20 oder mehr Klassenfahrten nach London erfahrenen Realschullehrer in Begleitung zu haben, lohnt sich dieser Nestmeyer absolut.

Bewertung vom 06.03.2020
Unterkötter, Meik

DuMont Direkt Reiseführer Buenos Aires


ausgezeichnet

Buenos Aires erleben

Kompaktes Format, knapp gehaltene Texte - zum Ausgleich jede Menge Tipps. Zu allem Möglichen: Essen, Cafés (wichtig in BUE), Tango-Shows, Parks, Theater, Oper, Museen, Shopping,

Bei gerade mal 114 Seiten Umfang, illustriert mit vielen Farbfotos, einigen kommentierten Ausschnitten aus Stadtplänen etc. kann mal natürlich nicht derart viele Hintergrundinformationen über diese tolle, auf den ersten Blick etwas melancholisch wirkende Metropole erwarten. Wer also möglichst umfangreiche Infos zu der Stadt der "Guten Lüfte", direkt am "Fluss des Silbers", zu Deutsch Rio de la Plate, gelegen sucht und erwartet, sollte zu einem zusätzlichen Reiseführer greifen.

Die Sehenswürdigkeiten von BUE werden vorgestellt. Dies aber in sehr kompakter Form auf zwei Seiten für jedes der insgesamt 15 Stadtviertel. Wobei die Nummer 14 sich auf einen Ausflug ins Tigre-Delta (ein Erlebnis!) und die Nummer 15 auf die auf dem gegenüberliegenden Ufer des Rio de la Plate liegenden Hauptstadt Uruguays, also Montevideo bezieht. Nicht minder ein Erlebnis.

Eine nette und im Rahmen der Möglichkeiten des kleinen Reiseführers nützliche Beigabe ist die Faltkarte. Auf der eine Umgebungs-, eine Metro-, eine Grossraum, eine Stadtkarte und eine grossformatige Karte des Zentrums zu finden ist.

Der erwiesenermaßen sehr kundige Autor dieses kleinen Reiseführers Meik Unterkötter selbst bietet verschiedene Stadtführungen durch Buenos Aires an. Die Adresse seines Internetauftritts steht auf Seite 112, linke Textspalte etwa in der Mitte.

Eine kleine Textpassage muss hier unbedingt zitiert werden. Weil sie zur Einstimmung auf die richtig schöne, abwechslungsreiche, Metropole und der Mentalität der Porteño dient:

"Ein Argentinier ist ein Italiener, der Spanisch spricht, sich benimmt wie ein Engländer und denkt, er wäre Franzose"
(Seite 5)
Treffender lässt sich die vorherrschende Mentalität nicht beschreiben...

Wer also jede Menge Tipps, Hinweise, Empfehlungen zu Restaurants, Cafés, Bars, Unterkünften sucht, der macht keinen Fehler, wenn er sich diesen kompakten 'DuMont direkt' zusätzlich beschafft.

Bewertung vom 06.03.2020
Becker, Daniel

AzubiShop24.de Basis-Lernkarten. Tourismuskaufmann/-frau


ausgezeichnet

Eine prima Lernmethode anwenden...

Sich mit Lernkärtchen auf eine Klassenarbeit, eine Prüfung vorzubereiten, hat unbestreitbar Vorteile:
Ein langfristiges Behalten des Lernstoffes wird besonders unterstützt. Der Lernende bekommt ein gutes Gefühl dafür, wie hoch sein Wissensstand ist. Also was er von dem Lernstoff, weiss, nicht weiss, nicht sicher weiss. Das ist gerade bei Prüfungsängsten sehr hilfreich. Denn dieses Wissen um sein Wissen gibt ein Gefühl von Sicherheit.
Die Kärtchen mit den sicher beherrschten Kenntnissen können zur Seite gelegt werden. Sie werden nur zur Vertiefung und Absicherung gelegentlich noch das eine oder andere Mal zur Hand genommen. Dadurch wird erkannt, was man schon alles beherrscht.
Zudem können die Kärtchen auch in kleinerer Anzahl überall hin mitgenommen werden Sie sind damit einfach besser für umfangreiche Lernvorhaben geeignet.
Der geringe Nachteil der ‚Lernkärtchen‘-Methode ist, dass sie regelmäßig angewendet werden sollte. Sonst ist ein lang andauernder Lernerfolg fraglich.
Es kann ein Vorteil, zugleich aber auch ein Nachteil sein, dass die Kärtchen eigenhändig erstellt/beschrieben werden müssen. Einerseits bringt dies einen Schreib- und Zeitaufwand mit sich. Wobei die alte Regel gilt: was man mal handschriftlich erfasst hat, prägt sich einfach besser ein. Und die Kärtchen müssen natürlich sehr sorgfältig erstellt werden. Ist ein (Flüchtigkeits-) Fehler erfasst worden, wird der Fehler gelernt…

Das eigenhändige Erstellen von Lernkärtchen erspart man sich durch diesen Satz von 280 solcher Karten zur Vorbereitung der Abschlussprüfung bei der IHK.
Die Karten im Format DIN-A8 (104 mal 69 Millimeter (B*H))sind auf einem recht widerstandfähigen Papier/Karton gedruckt, mit 190g/m² etwa doppelt so stark wie ein normaler Briefbogen mit seinen üblicherweise 80g/m². Die Karten sind sauber geschnitten und kommen in einer kleinen Papp-Box.

Um die empfehlenswerte Lernmethode anwenden zu können ist es ratsam, gleich einen entsprechenden Karteikasten mit zu bestellen. Mit den hierzu gehörenden Trenn'wänden' kann der Kasten in verschiedene 'Abteilungen' aufgeteilt werden. Die Karten mit den sicher gewussten Fragen/Antworten kommen in die hinterste Abteilung des Kastens, die, die sich einfach nicht einprägen wollen, ganz nach vorne etc.

Die bei diesem Lernkartensatz "Tourismuskaufmann/-kauffrau" gestellten Fragen sind an der Praxis und natürlich den meisten möglichen Fragen während der Prüfung orientiert.

Beispiel 1: Nennen Sie den IATA-Code für "Railway Germany".
Beispiel 2: Wofür steht UNWTO?
Beispiel 3: Nennen Sie mindestens drei Ziele des Beschwerdemanagements.

Es sind natürlich auch Fragen allgemeiner Art dabei, wie sie nun mal allen angehenden Kaufleuten gestellt werden können. Und nicht zu vergessen: den Mitgliedern der Prüfungskommission steht es frei, welche Fragen sie stellen, mit welchen Antworten sie zufrieden sind. Was bedeutet, sollten während der Prüfung Fragen gestellt werden, die auf keiner der 280 Kärtchen vorhanden sind, so ist das kein Grund, sich irgendwo zu beschweren.
Aus eigener Erfahrung als Prüfer ist mir aber bekannt, dass bei diesem Lernkartensatz so gut wie jede vorstellbare Prüfungsfrage gestellt und auf der Rückseite der jeweiligen Karte beantwortet wird.

Kurz und gut: zur sinnvollen, aller Voraussicht nach guten Prüfungsvorbereitung sind diese Lernkarten bestens geeignet.

Bewertung vom 05.03.2020
Schmitt, Heidi

Dänemark Nordseeküste Reiseführer Michael Müller Verlag


ausgezeichnet

Luftlinie Südgrenze Dänemarks bei Tønder bis Skagen im Norden? Gerade mal um die 330 Kilometer.

Skagen, genauer gesagt der Skagerrak? Korrekt, die ins Meer reichende Landzunge Dänemarks, vor der die Nord- und die Ostsee zusammen kommen. An der die grösste Seeschlacht des Ersten Weltkrieges stattfand. Und vor der nach dem Zweiten Weltkrieg zahlreiche Kriegsschiffe beladen mit chemischen Waffen versenkt wurden. Nicht nur deswegen ist das Baden an den dortigen ausgedehnten Sandstränden untersagt. Die dort herrschenden heimtückischen Strömungen sind der Grund.

Ohnehin sollte man an den traumhaften Nordseestränden Dänemarks die Anweisungen der Rettungsschwimmer und gegebenenfalls der Info-Tafeln unbedingt beachten!
Die Unterströmungen der Nordsee sind sehr hinterhältig!
Ausnahme ist der nahezu 19 Kilometer lange und bis zu 4 Kilometer breite Sandstrand von Rømø, der von Süden her betrachtet ersten dänischen Insel. In direkter Linie rund vier Kilometer nordöstlich von Sylt gelegen. Der nördlichste Abschnitt des Strandes wird zwar gelegentlich gesperrt, da es vom dänischen Militär als Übungsareal genutzt wird. Der weitaus grösste Teil des Sandstrandes von Rømø kann sogar mit dem Auto befahren werden, was ganz offiziell erlaubt ist (max. 30km/h). Das Baden auf Rømø ist jederzeit möglich, weil die Unterströmungen durch Priele, bei Flut unter Wasser liegend, ausgebremst werden. Bei Ebbe muss man dann halt ein paar hundert Meter weiter laufen, ehe man im Wasser ist.

Baden ist natürlich auch an nahezu allen anderen Stränden erlaubt. Keine Frage. Aber eben nicht immer so sorglos wie auf Rømø. Ein Genuss ist es dennoch.

Wer will schon mit einem Flieger die kürzeste Nord-Süd-Distanz in Jütland, dem traumhaften westlichsten Teil Dänemarks bewältigen? Was es entlang der dänischen Nordseeküste alles zu entdecken, zu sehen, zu geniessen gibt, das hat Heidi Schmitt die Möglichkeit eröffnet, diesen etwas mehr als 400 Seiten starken, ausführlichen, reich bebilderten, mit 56 kleinen Landkarten und Ausschnitten illustrierten Reiseführer zu schreiben.

In der für den Michael Müller Verlag typischen Art: ausführlich, auch die wissenswerten Hintergrundinfos umfassend. Nicht nur eine Aneinanderreihung von Tipps zu Hotels, Restaurants, Cafés, Campingplätzen etc. Die gibt es natürlich auch in grosser Zahl. Mindestens ebenso präsent sind die für den interessierten Urlauber wichtigen Infos über die Städte und Städtchen, die Kultur, Geschichte, die Mentalität der Dänen. Ebenso typisch für die MM-Reiseführer sind die gelb hinterlegten Textbereiche, genannt "Alles im Kasten". Dort stehen nicht überlebensnotwendig zu wissenden, aber nett zu wissenden Nebensächlichkeiten wie beispielsweise 'Heiraten in Dänemark', 'Paradies für Surfer', 'LEGO - lehrreiche Steine'.

Im Zusammenhang mit 'Surfer': Dänemark bietet viele Paradiese für Strandsegler (s.ua. Rømø oben), für Kite-Surfer, für Radfahrer, für viele weitere Aktivitäten. An Vorschlägen für Radtouren und Wanderungen verrät Heidi Schmitt deren acht.

Für einen Strand- und Badeurlaub ist Dänemark zu kalt, in der Nordsee erfriert man ja auch im Sommer. So ist es oft zu hören. OK, die dänische Nordseeküste ist nicht gerade in Tropenparadies, mit Palmen bewachsenen Stränden. Aber dass man sich einen ausgewachsenen Sonnenbrand eingehandelt hat, merkt man gegebenenfalls abends. Denn tagsüber am Strand kühlt der fast immer wehende Wind die Haut. Und das Baden in den Wellen der nicht gerade aufgeheizten Nordsee verhindern recht zuverlässig, dass im Winter eine Erkältung zuschlägt.

Weswegen Dänemark einer der Staaten ist, in dem sich die Bewohner am glücklichsten fühlen lässt sich mit Hilfe dieses Reiseführers feststellen.