Benutzer
Benutzername: 
Rebecca1120
Wohnort: 
Oranienburg
Über mich: 
bin eine absolute Leseratte; besonders gerne lese ich Krimis, Thriller und historische Romane

Bewertungen

Insgesamt 959 Bewertungen
Bewertung vom 04.01.2022
Haller, Elias

Das Zeichen


ausgezeichnet

Arne Stiller, Kryptologe beim K11 in Dresden, hat in seinen jahrzehntelangen Berufsjahren schon einiges an Brutalität erlebt. Aber als er diesmal am Tatort des in seinem Schlafzimmer ermordeten Stefan Mahner steht, muss selbst er sich zusammenreißen, um nicht gleich wieder den Raum zu verlassen. Das Opfer weist nicht nur massige Schlagverletzungen auf, es wurde ihm auch die Gesichtshaut entfernt. Ein Anblick, den man kaum ertragen kann. Wer ist zu so etwas fähig? Genau dieser Frage muss Arne Stiller nachgehen und wie immer ist ihm sein direkter Chef, Nathan Schuster, dabei keine Hilfe. Zwischen den beiden knistert es auch in diesem Fall wieder mächtig. Aber nicht vor Zuneigung und Liebe zueinander, sondern vor Verachtung und Missgunst. Genau das ist es, was auch den 3. Fall wieder so unterhaltsam und lebendig erscheinen lässt.
Der Täter hat in Mahners Schlafzimmer ein mit Blut geschriebenes Zeichen an der Wand hinterlassen - Alpha 55. Stiller kann sich anfangs keinen Reim auf dieses Zeichen machen. Erst als beim nächsten Opfer ein weiteres Symbol auftaucht, ahnt er den Sinn, der hinter diesen Zeichen steht. Aber bis dieser Fall geklärt ist, stehen muss Stiller noch viele Zusammenhänge aufdecken und dem Leser stehen noch viele spannende Leseseiten bevor. Denn eins ist sicher: mit diesem Ausgang hätte ich nicht gerechnet! Von mir gibt’s darum auch 5 absolut verdiente Lese-Sterne.

Bewertung vom 04.01.2022
Shepherd, Catherine

Die Autopsie


ausgezeichnet

Dieser Krimi hat mich gefesselt, was sicher auch an der sehr guten Intonation der Vorleserin lag.
Wir lernen die ehrgeizige Medizinstudentin Julia Schwarz kennen. Die 24-jährige Studentin, die ihr Studium sehr ernst nimmt, welches sie durch einen Job im Krankenhaus sowie der Arbeit als Tutorin für die Erstsemester finanziert. Julias Traum ist es einmal Rechtsmedizinerin zu werden. Aber jetzt gerät in ihrem Leben so einiges durcheinander. Ihr WG-Mitglied, Lennart, wird des Mordes verdächtigt. Julia kann nicht glauben, dass er zu so etwas fähig ist. Als sie dann in der Rechtsmedizin eine zweite Tote mit den gleichen Würgemerkmalen am Hals auf dem Seziertisch sieht, vertieft sie sich näher in die Todesumstände, ein Entschluss, der sie selbst schlussendlich in arge Bedrängnis bringt….
Ich empfand dieses Buch/Hörbuch als sehr kurzweilig und spannend. Julia mit ihrem Ehrgeiz mochte ich von Anfang an. Auch ihr Glaube an die Unschuld von Lennart, wo doch alles gegen ihn sprach, hat mich für sie eingenommen. Gleichzeitig bleibt aber bis zum Schluss offen, wer hinter den Morden steht, so dass Spannung garantiert ist. In meinen Augen ein lesenswerter Krimi, den ich gerne weiterempfehle und dem ich uneingeschränkte 5 Lese-Sterne gebe.

Bewertung vom 02.01.2022
Hausmann, Romy

Perfect Day


gut

Ann ist von ihrem Vater allein aufgezogen worden, da die Mutter sehr früh an Krebs verstorben ist. Liebevoll nennt er sie noch heute mein Käferchen, dabei ist sie nun bereits eine erwachsene, selbstständige Frau. Doch jetzt wird ihr Vater des 10-fachen Mordes an kleinen Mädchen angeklagt. Er soll ein Serienkiller sein? Er, der weltweit anerkannte Philosophieprofessor und Anthropologe Walter Lesniak? Weil die Polizei sich mit den ermittelten Indizien zufriedengibt, beginnt Ann mit eigenen Ermittlungen ….
Dieser Thriller der Autorin hat mich diesmal etwas enttäuscht. In meinen Augen lag das daran, dass sie in Abständen immer wieder Aufsätze der 7-jährigen Ann zu bestimmten Gefühlsbegriffen eingearbeitet hat. Niedlich waren dabei die vielen Rechtschreibfehler, die diese Zeilen altersgerecht erscheinen lassen. Mich hat das aber irgendwann nur noch genervt, weil ich darin keinen Sinn bzw. Zusammenhang zu den Taten gesehen habe. Dann wieder gab Kapitel unter der Überschrift WIR, die einem Interview gleichkamen. Hier kann der Leser nur vermuten, wer mit Walter Lesniak das Interview führt. Da Walter in diesem Austausch immer ablenkende Auskünfte gab, Gegenfragen stellte und man nie konkrete Antworten erhielt, hat das bei mir nicht gerade zu Spannung geführt. Einzig die Abschnitte, wie Ann auf eigene Faust versucht Entlastendes für ihren Vater oder einen anderen Tatverdächtigen zu finden, waren für mich unterhaltsam und spannend. Erst durch das Nachwort habe ich erst richtig verstanden, welches Ziel die Autorin verfolgt hat. Insgesamt betrachtet gebe ich darum auch nur 3 Lese-Sterne.

Bewertung vom 30.12.2021
Williams, Jen

Der Herzgräber


sehr gut

Heather findet im Nachlass ihrer Mutter zahlreiche Briefe an einen Michael Reave. Der Name ist ihr unbekannt, jedoch ergibt ihre Internetsuche, dass es sich bei ihm um einen verurteilten Serienkiller handelt. Wie kann das sein? Ihre Mutter, die immer so streng zu ihr war, hat regelmäßig einem Serienkiller geschrieben? Aber auch der Abschiedsbrief ihrer Mutter, den sie ihrer Tochter hinterlassen hat, gibt Heather Rätsel auf. Denn der Brief ist gerichtet an „Euch beide“ - doch Heather hat keine Geschwister oder andere lebende Verwandte. Außerdem schreibt ihre Mutter vom „Monster im Wald“. Was meint sie damit? Diese lange offen gelassenen Fragen heizen beim Lesen die Spannung an. Die kaum zu erahnenden Entwicklungen halten diesen Spannungspegel auch auf hohem Niveau bis zum Schluss. Wobei ich sagen muss, dass mir der verurteilte Serienkiller, Michael Reave, ab der ersten Rückblende in seine früheste Kindheit leidgetan hat. Ein Gefühl, das bis zum Ende angehalten hat. Dass Michael Heather bei ihren Besuchen im Gefängnis immer auf Grimms Märchen in diversen Abwandlungen zu sprechen kam, hat mich etwas genervt (ging Heather sicher ebenfalls so). Ich habe mich mit diesem Thriller gut unterhalten gefühlt und gebe daher 4 Lese-Sterne

Bewertung vom 26.12.2021
Dützer, Volker

Die Ungerächten


gut

Hannah Bloch hat schlimmes durchgemacht. Wegen einer leichten Epilepsie ist sie in eine Heilanstalt eingeliefert worden und unter das T4-Programm der Nazis gefallen. Hinter diesem Programm verbirgt sich die Vernichtung von Menschen, die nach der Nazi-Definition nicht lebenswert sind. Ein grausames Programm, dem sie nur knapp entkommt. Aber die Namen ihrer Peiniger haben sich ihr eingebrannt und so versucht sie nach dem verlorenen Krieg ihre Peiniger zur Rechenschaft zu ziehen. Wagemutig, aber nicht kopflos, macht sie sich an dieses Ziel. Ein ähnliches Schicksal hat Pawel Kowna, der das Konzentrationslager Sachsenhausen nur knapp überlebt hat. Doch er verfolgt dieses Ziel verbissen, kennt keine Gnade mit den Tätern, verroht dabei und wird schlussendlich selbst zum Täter…
Es sind diese beiden Figuren, deren Wege sich im Laufe des Buchs auch begegnen, deren Rache der Leser miterlebt. Dem Autor gelingt es sehr gut diesen inneren Antrieb der beiden zu vermitteln. Während Hannah dabei ihren eigenen Weg und ihren großen Traum >Pilotin zu sein< dabei nicht aus den Augen verliert, ist Pawels Seele von seinen Rachegedanken längst verbrannt. Leider sind im Buch sehr viele Wiederholungen diesbezüglich vorhanden, was sich bei mir negativ auf den Lesefluss ausgewirkt hat. Man muss dieses Buch sehr aufmerksam lesen, da so unwahrscheinlich viele Personen vorkommen. Dadurch wiederum spiegelt der Autor aber sehr gut, dass bei den Nürnberger Prozessen nur die großen Nazi-Verbrecher zur Rechenschaft gezogen wurden, während die kleinen ungeschoren, oftmals mittels Persilschein ungestraft davongekommen sind.
Es ist nicht das beste Buch, was ich bisher von diesem Autor gelesen habe. Von mir gibt’s daher leider nur 3 Lese-Sterne.

Bewertung vom 16.12.2021
Persson Winter, Fredrik

Der Gräber


ausgezeichnet

In Göteborg verschwindet in der Nacht zum 6. November jedes Jahr ein Mensch – durch ein Erdloch im Keller seines Hauses. Die riesige Blutlache lässt darauf schließen, dass die Vermissten das nicht überlebt haben können. Vom Täter fehlt jede Spur. Celilia Wreede, die leitendende Kriminalkommissarin und ihr Kollege Jonas Andrèn kommen bei ihren Ermittlungen einfach nicht weiter. Bald ist wieder ein 6. November und der Druck auf die beiden verstärkt sich nochmal….
Ich bin kein Leser von Fiktions- oder Gruselromanen, aber irgendwie hat mich die Kurzbeschreibung des Buchs neugierig gemacht. Ganz ehrlich: ich bin begeistert von diesem Buch. Wie der Autor das sich ausbreitende Grauen durch die Kratzgeräusche an den Kellerwänden vermittelt hat - schaurig schön. Die Geschichte drum herum, wie Annika Granlund das anonyme Manuskript findet und die Veröffentlichung des Buches im Verlag durchsetzt, ihre eigene Phobie seit Kindertagen gegenüber Kellern sowie auch ihre familiären Probleme mit Ehemann Martin, machten für mich die Geschichte „rund“. Lebendig wirkte das Ganze auf mich, durch die jedem Kapitel vorangestellten „Weisheiten“ des Gräbers an die Leser. Durch die Rückblenden, wie alles vor 6 Jahren begann, wurde man als Leser scheibchenweise an die Entwicklung des Gräbers vom Menschen zum Monster herangeführt. Ich empfand dieses Vorgehen des Autors als sehr gut entwickelt. Es hat bei mir das Kribbeln und die Spannung angeheizt. Darum gibt’s von mir auch 4,5 Lese-Sterne.

Bewertung vom 16.12.2021
Winterberg, Linda

Das Prickeln einer neuen Zeit / Der Winzerhof Bd.1


ausgezeichnet

Henni steht vor den Scherben ihrer Vorfahren. Der Krieg hat die Sektkellerei, die ihr Großvater aufgebaut hat, stark beschädigt. Ein Wiederaufbau ist nur mit fremden Mitteln möglich. Doch wird es ihr gelingen von der Hausbank Malzer einen Kredit zu bekommen? Und wenn ja, zu welchem Preis????
Es ist mir leichtgefallen mich in den Roman einzulesen. Die Autorin vermittelt voller Gefühl, welche Sorgen und Nöte Henni, die jetzt das Familienoberhaupt der Familie Herzberg ist, antreiben. Henni, diese empathische junge Frau, muss an vielen Fronten kämpfen und dabei immer noch die anderen Mitglieder der Firma und der Familie aufrichten. Eine starke Frau, die man einfach gernhaben muss. Dabei erlebt sie in diesem Roman so viele Rückschläge und Seitenhiebe aus dem Familienkreis, dass ich es bewundernswert finde, dass sie dabei nicht verzweifelt aufgibt. Es hat mich stark berührt, wie Henni trotz allem ihre herzliche Art und ihren Kampf- und Familiengeist aufrecht gehalten hat. Ja ich gebe es zu, an manchen Stellen war ich zu Tränen gerührt. Dieser wunderbare Frauenroman hat 5 Lese-Sterne voll verdient und bekommt von mir eine 100%ige Lese-Empfehlung.

Bewertung vom 16.12.2021
Fröhling, Heike

Weil Träume unendlich sind


ausgezeichnet

Die Schwestern Ruth und Marlies haben seit Jahrzehnten keinen Kontakt mehr. Marlies weiß nicht einmal, ob Ruth noch lebt. Doch nun, nach einem Schwächeanfall, wird sie sich der eigenen Endlichkeit bewusst und hat mit ihren 81 Jahren nur noch einen Wunsch: sie möchte ihre Schwester Ruth noch einmal sehen.
Wir lernen in diesem Buch die Geschichte von Ruth kennen. Einem jungen Mädchen, dass nur einen Traum hat: sie möchte Physik studieren, wissenschaftlich arbeiten. Aber da Marlies sich für den Widerstand gegen die Doktrin der DDR-Regierung und ihrer Handlanger engagiert, ist ihr dieser Weg verbaut. Ruths Traum aber bleibt, ist fest in ihrem Hirn verankert. Dagegen hilft auch die aufgezwungene Lehre zur Forstwirtin auf Usedom nicht. Obwohl die Arbeitsbedingungen, gerade für ein so junges und zartes Mädchen wie sie, alles andere als angenehm sind. Hier in der Einsamkeit der unberührten Natur findet sie Wege und Aufgaben, die ihrem Intellekt entsprechen. Aber zu welchem Preis und wie wird das enden? Das liest bitte selbst nach.
Für mich war das wieder Lesevergnügen pur. Der Autorin ist es gelungen die Wunder der Natur einprägsam zu vermitteln. Es war wie ein Eintauchen in eigene Erlebnisse in der Natur. Dinge, die nur der sehen kann, der auch die Augen offenhält. Zwar sind bei mir noch viele Fragen offengeblieben, was ich aber nicht negativ empfunden habe. Vielmehr ist es so, dass dadurch meiner eigenen Fantasie mehr Spielraum gelassen wurde. Von mir gibt’s 5 Lese-Sterne.

Bewertung vom 10.12.2021
Cavanagh, Steve

Thirteen / Eddie Flynn Bd.4


ausgezeichnet

Joshua Kane ist anders, er ist ein Außenseiter, ist es schon seit der Schule gewesen. Aber da ist noch mehr: er kann keine Schmerzen empfinden und täuschend echt in die Rolle anderer schlüpfen. Die zweite Hauptfigur ist Rechtsanwalt Eddie Flynn, ehemaliger Kleinkrimineller und Alkoholiker, der als Co-Anwalt bei der medienträchtigen Mordanklage gegen den Schauspieler Robert Solomon, genannt Bobby, auftreten soll.
Immer wieder wechselt in den Kapiteln die Sichtweise auf diese beiden Personen. Wobei wir als Leser Kanes akribische Planungen seiner kaltblütigen Morde erleben, ohne dabei das gesamte Ausmaß auch nur zu erahnen. Über allem steht die Frage: warum tut er das? Welches Ziel verfolgt er? Dabei baut sich Spannung auf, Spannung, die bis zum Ende hält wegen der vielen unerwarteten Wendungen. Beim Lesen lernt man viel über die Korruption, Manipulation der amerikanischen Polizei und Gerichtsbarkeit, ohne dabei Klischees zu bedienen. Es hat in meinen Augen die Atmosphäre im Gerichtssaal und Eddies Bemühungen Bobbys Unschuld zu beweisen und Zweifel bei dem Geschworenen zu wecken, wunderbar widergespiegelt. Für mich war das ein spannender Thriller, der 5 Lese-Sterne voll verdient hat.

Bewertung vom 07.12.2021
Bomann, Corina

Sternstunde / Waldfriede-Saga Bd.1


ausgezeichnet

Da mir diese Berliner Klinik bekannt ist, war ich besonders neugierig auf dieses Buch. Ich kann sagen: es hat mich gefesselt und kurzweilige Lesestunden gebracht. Darum freue ich mich auch jetzt schon auf die noch folgenden Bände.
Es hat mich beeindruckt und zum Teil auch entsetzt, wie es mit dieser Klinik anfing – ein heruntergewirtschaftetes Gebäude, da es im 1. Weltkrieg als Lazarett diente. Es gelingt der Autorin, die anfänglichen Arbeitsbedingungen beim Versuch daraus wieder ein annehmbares Krankenhaus zu machen sehr anschaulich zu schildern. Ohne Strom, ohne warmes Wasser, marode vermoderte Dielen, verstockte Wände, die Schwestern der 1. Stunde taten mir echt leid. Da muss der Glaube an die gemeinsame Sache und die Gemeinschaft der Adventisten schon sehr groß sein. Ja, und so lernen wir auch Hanna Richter kennen. Unermüdlich ist sie in ihrem Streben eine gute Krankenschwester für ihre Patienten zu sein, stets hat sie ein offenes Ohr für die Sorgen der Patienten und Mitschwestern. Ich habe sie geliebt. Dabei hat sie doch auch mit sich und dem Verlust ihres Verlobten zu kämpfen. Und immer bleibt die Frage: wird sie ein neues Liebesglück finden?...
Für mich war dieser 1. Teil viel zu schnell ausgelesen. Zum Glück gibt es noch 3 weitere. Von mir gibt’s 5 Lese-Sterne und eine uneingeschränkte Leseempfehlung.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.