Benutzer
Benutzername: 
holdesschaf

Bewertungen

Insgesamt 593 Bewertungen
Bewertung vom 25.10.2021
Gier, Kerstin

Was man bei Licht nicht sehen kann / Vergissmeinnicht Bd.1


gut

Große Liebe, wenig neue Ideen
Bei einer Party wird der gutaussehende, etwas arrogante Quinn von einem blauhaarigen Mädchen angesprochen, das etwas über ihn zu wissen scheint. Doch noch bevor sie ihm ihr Wissen offenbaren kann, wird sie angegriffen. Quinn eilt zu Hilfe und wird bei der Flucht vor seltsamen Wesen von einem Auto angefahren und schwer verletzt. Als er im Krankenhaus wieder aufwacht, sieht er seltsame Dinge, die er sich nicht erklären kann. Matilda, ein kluges Mädchen, das schon lange für Quinn schwärmt, jedoch in einem streng gläubigen Elternhaus aufwächst und daher häufig von ihm geärgert wurde, will herausfinden, wie es um ihn steht. Quinns Mutter ist hocherfreut und plötzlich steht Matilda im Zimmer ihres Schwarms. Als phantasiebegabte Leserin von Fantasybüchern scheint sie Quinn die Einzige zu sein, die ihm helfen kann, seinen Erscheinungen auf den Grund zu gehen. Und dann wird es nicht nur zwischen den beiden magisch...

Seit der Edelstein-Trilogie hatte ich nichts mehr von Kerstin Gier gelesen, umso neugieriger war ich auf diese Geschichte. Viele der neuen Charaktere haben mir auf Anhieb gefallen, vor allem die beiden Protagonisten Quinn und Matilda, weil sie sich im Verlauf des Buches gut weiterentwickeln und natürlich auch näherkommen. Beides wirkte auf mich sehr glaubhaft. Einige Charaktere konnten mich hingegen überhaupt nicht überzeugen, nervten durch Weinerlichkeit oder die dümmliche Darstellung. Natürlich sollte das etwas Witz in die Geschichte bringen, war mir persönlich jedoch viel zu platt und auf dem Rücken vor allem der streng christlichen Gläubigkeit von Matildas Familie ausgetragen. Überhaupt fand ich den Aspekt der treuen Christen vollkommen unnötig für den Plot. Es hätte gereicht, wenn Matilda eben strenge Eltern gehabt hätte. Cousin und Cousine waren selbst für ein Jugendbuch vollkommen überzeichnet.

Die Idee der Geschichte beinhaltet eine magische Welt, die Saum genannt wird. Zu dieser hat nicht jeder Zugang, sondern es gibt Zustände, die das erlauben. Diesen Aspekt fand ich gut durchdacht und verständlich in den Plot eingebaut. Die Welt selbst hingegen, konnte ich mir nicht wirklich in bunten Farben ausmalen, wird sie doch nur dreimal beim Betreten etwas beschrieben. Das war mir zu dürftig, um wirklich darin eintauchen zu können. Zudem war mir die Ähnlichkeit zu bekannten Fantasygeschichten wie z.B. Harry Potter viel zu groß: Portale, die Wesen, die politische Stimmung des Saums, eine Prophezeiung über einen Auserwählten, die Saumbewohner, die unerkannt unter Menschen leben, das Gebäude des hohen Rates usw. Hier habe ich mehr Kreativität erwartet.

Obwohl der Schreibstil wie gewohnt flüssig und jugendlich frisch war, konnte mich dieser Band als Einführung zwar fesseln, aber nicht in fremde Welten entführen. Allein der Vollständigkeit halber und wegen der Liebesgeschichte werde ich aber auch die Folgebände lesen und hoffen, dass die Luft nach oben genutzt wird. Etwas enttäuschte 3 Sterne

Bewertung vom 25.10.2021
Hoghton, Anna

Aribella und die Feuermaske


ausgezeichnet

Fantasievolles Abenteuer im alten Venedig
Aribellas Mutter starb, als das Mädchen 3 Jahre alt war. Seither lebt sie mit ihrem Vater in ärmlichen Verhältnissen auf der Insel Burano. Ihre Zeit verbringt sie am liebsten mit ihrem Freund Theo, einem Fischerjungen. Doch seit geraumer Zeit gibt es immer weniger Fische. Als der Unruhestifter Gian Aribella und Theo belästigt, geschieht etwas Seltsames: Aus Aribellas Fingern schießt Feuer. Ist sie etwa eine Hexe? Weil Gian ihren Namen in das Löwenmaul am Dogenpalast steckt und ihr Vater verhaftet wird, flüchtet sie in Theos Boot. Schnell merkt sie, dass etwas in Venedig ganz und gar nicht stimmt. Geister greifen an. Ob der Fremde in der Gondel, der ihnen zu Hilfe eilt, mehr weiß?

Die Geschichte von Aribella hat mich sofort gefesselt und mich ins Venedig zur Zeit der Dogen gezogen. Der flüssige Schreibstil und die Beschreibungen der Kanäle, Inseln, Brücken und Gebäude sind wirklich toll und lassen den Leser tief in das Geschehen eintauchen. Das ganze Setting ist wirklich gut gewählt, etwas Neues und lässt alles noch magischer wirken. Aribella ist ein Mädchen, das sehr sympathisch ist, weil sie mitfühlend und freundlich auf andere eingeht, obwohl sie es selbst nicht immer leicht hat. Im Laufe der Geschichte gibt es viele magische Orte, fantastische Fähigkeiten und Wesen, herrliche Masken, böse Gegenspieler und überaschende Wendungen. Die Ideen der Autorin kennen kaum Grenzen. Dazu ist das Geschehen mal lustig, mal düster und man fiebert mit, ob es Aribella und ihren neuen Bekannten gelingt, Venedig und seine Bewohner vor noch unbekannten Mächten zu beschützen. Nicht nur für Kinder ein tolles Buch, sondern auch für alle Erwachsenen die fantastische Erzählungen mögen.

Bewertung vom 25.10.2021
Lühmann, Hannah

Auszeit


weniger gut

Mäßig interessant bis nervig
Henriette, Anfang 30 und seit langem mit ihrer Dissertation beschäftigt, ist schwanger von einem verheirateten Mann. Doch obwohl sie sich über die Schwangerschaft zunächst freut, lässt sie das Kind abtreiben und fällt anschließend in ein tiefes Loch. Um der Freundin eine Auszeit zu ermöglichen, nimmt Paula sie mit in eine einsam gelegene Hütte im Bayerischen Wald. Hier kann Henriette abschalten und gleichzeitig Ruhe für ihre Dissertation über Werwölfe finden. Und sich vielleicht darüber klar werden, was sie überhaupt möchte.

Die Thematik, welcher sich Hannah Lühmann widmet, fand ich ganz interessant. Was fühlt man so, nachdem man sich gegen ein Kind entschieden hat? Wie wird man damit fertig? Doch leider geht es darum nur begrenzt. Der Roman hat ohnehin nicht viele Seiten, doch in diesen geht es ausschließlich und andauernd nur darum, was Henriette will oder nicht will und dann doch wieder. Die Protagonistin ist sich eigentlich nie sicher, entscheidet nie richtig, ist nie zufrieden. Das Ganze trieft dann auch noch von Selbstmitleid und Neid auf andere, die sie nur oberflächlich betrachtet und gar nicht merkt, dass diese vielleicht auch mal einen Tiefpunkt haben könnten. Ohne ihre Freundin Paula, so hat man den Eindruck, wäre Henriette längst eingegangen oder auch mal aus sich herausgegangen.

Hannah Lühmann seziere "die Träume und Ängste einer Generation, die alles zu haben scheint, aber der sich das Glück doch immer entzieht" heißt es auf dem Umschlag. An manchen Stellen des Buches hat mich die Passivität und das "Kopf-in-den-Sand-Stecken" einfach nur genervt, fast wütend gemacht. Wie will eine Protagonistin, die nichts tun will, nichts wirklich kann und zu nichts wirklich Lust hat, an nichts Freude findet, aber anderen das Glück neidet bitte glücklich werden? Natürlich entdeckt sie zufällig einen Weg und dieser lässt meine Abneigung gegen die Protagonistin nur noch wachsen. Zu viel möchte ich nicht verraten, doch ist es nie gut, zu hoffen, dass ein anderer Mensch dafür sorgt, dass wir glücklich sind. Diese Verantwortung liegt in einem selbst. Daher kann ich mit dem Ende nichts anfangen und bleibe fassungslos zurück.

Der Schreibstil von Lühmann lässt sich ganz gut lesen, auch wenn die gewählte Art der Wiedergabe der wörtlichen Rede manchmal etwas störend war. Insgesamt trifft die Sprache aber die Stimmung recht gut.

Bewertung vom 18.10.2021
Haig, Matt

Evie und die Macht der Tiere


ausgezeichnet

Wenn deine Gabe zur Gefahr wird
Evie kann mit Tieren kommunizieren, doch ihr Vater möchte nicht, dass sie diese Gabe nutzt, weil andere ihr sowieso nicht glauben würden. Die Mutter starb als Evie noch klein war, sie weiß nicht viel von ihr und Gespräche mit ihrem Dad gestalten sich schwierig. Deswegen spricht Evie doch mit den Tieren und bringt sich dadurch in Gefahr. Denn es gibt Geheimnisse in der Familie, von denen sie keine Ahnung hat. Jemand ist hinter ihr her.

Die Idee hinter diesem Kinderbuch ist vielleicht nicht neu, aber toll umgesetzt. Evie ist ein etwas seltsames, doch sehr sympathisches Mädchen, dass sich mit den Tieren auseinandersetzt, als wären es Personen. Und das sind sie für Evie auch. Der Autor beschreibt sehr schön Evies Gedanken, Kinder können sich ganz gut in sie hineinversetzen. Zudem ist das Buch spannend, denn es gilt einige Geheimnisse um Evies Gabe zu lüften, was nicht nur das Mädchen in Gefahr bringt. Was die Tiere zu sagen haben, lässt Kinder aufhorchen. Die Botschaft, die unterschwellig vermittelt wird, ist wichtig. Wir müssen unseren Umgang mit Tier und Natur überdenken und alles tun, damit sie erhalten bleiben. Meiner Tochter und mir hat das Buch super gefallen. Die Illustrationen der Tiere sind wirklich beeindruckend, die Menschen haben uns hingegen nicht so gefallen. Vielleicht ist das sogar Absicht. Das Ende der Geschichte ist für Kinder etwas grausam, insgesamt ist die Geschichte jedoch so toll erzählt, dass ich gerne 5 Sterne vergebe.

Bewertung vom 18.10.2021
Wagner, Jonas

Böse


ausgezeichnet

Abartig gut
Katharina ist geschieden und möchte mit ihrer Teenager-Tochter Fenja ein neues Leben in dem beschaulichen Örtchen Hussfeld in Sachsen beginnen. Fenja ist nicht begeistert von dem verschlafenen Nest, das als das sicherste im ganzen Landkreis gilt und dessen Bewohner den Neuen gegenüber vorsichtig sind. Während Katharina sich bei ihrer Arbeitsstelle gut einlebt, sucht Fenja Anschluss. Doch dann bleibt sie nach einem Clubbesuch verschwunden. Weggelaufen, sagen die Dorfbewohner und niemand unternimmt etwas, um der besorgten Katharina zu helfen. Die beginnt auf eigene Faust zu recherchieren, vollkommen sicher, dass Fenja etwas passiert sein muss.

Schon die Ankunft der beiden Frauen in Hussfeld erzeugt beim Leser ein mulmiges Gefühl. Die Bewohner sind komisch, nicht nur vom Verhalten her, sondern auch von den Ansichten. Man merkt förmlich, dass sich etwas zusammenbraut und möchte am liebsten weglaufen. Der Schreibstil tut sein Übriges, er ist unterschwellig bedrohlich und spannend und treibt den Leser langsam aber sicher vorwärts, immer dem Bösen entgegen. Was sich teilweise als kleine Längen anfühlt, verstärkt noch das Gefühl, dass Katharina bei ihrer Suche allein auf sich gestellt auf der Stelle tritt, sogar gebremst wird.

Die Charaktere werden größtenteils gut herausgearbeitet, ebenso wie der Ort Hussfeld, der einem wie ein Vakuum in einem lebendigen Umfeld vorkommt. Immer wieder eingestreut sind die Gedanken einzelner Personen und deren Sicht auf die Dinge, was so manche/n harmloser erscheinen lässt, als er oder sie ist. Man hat so seine Vorahnungen, doch irgendwie wirkt hier jeder verdächtig. Der Showdown ist nicht wie bei manch anderen Thrillern nach drei Seiten vorbei, trotzdem atemberaubend und schockierend. Insgesamt bin ich begeistert und vergebe 5 Sterne.

Bewertung vom 18.10.2021
Wamsler, Mark

Die Schlotterbeck-Chroniken


ausgezeichnet

Neue Gruselwelt voller Witz und Action
Julius Schlotterbeck ist ein Vampir-Teenie, der in der Schule wenig Ehrgeiz zeigt und am Nachmittag am liebsten zockt. Mit nur einem Reißzahn hat er davon immer noch mehr als echte Freunde. Als er wegen seiner Verweigerung Blut zu trinken mal wieder in der Mensa für Ärger sorgt, wird er von Schulleiter Draco dazu verdonnert, seine Sommermondferien als Legator der Schule zu nutzen, um drei Freunde zu finden, die er am Ende der Ferien mit zur großen, ihm verhassten Monsterparty mitbringen muss. Alternativ droht die Einweisung in die Umerziehungsanstalt Schockzahn. So bleibt Julius nichts anderes übrig, als sich mit seiner übergewichtigen Fledermaus Flap auf den Weg in ein Abenteuer zu machen, das größer ist, als er es sich jemals hätte vorstellen können.

Mark Wamsler ist mit diesem Buch wirklich ein Knaller-Einstieg in eine neue Reihe voll gruseliger und witziger Charaktere in einer einfallsreichen Spukwelt gelungen, in der Teenager sich auf jeden Fall irgendwo wiederfinden können. Moderne Trends überträgt er mit viel Humor in die Monstersprache. So stehen auch Grusel-Teenager auf Monstagram, chatten über Kratzapp oder zocken Forkknight auf der Gravestation 4, während sie Rotten McNuggets futtern.

Auch die jugendlichen Gefühle seiner Protagonisten bringt er vollkommen glaubwürdig rüber und garniert das Ganze noch mit einer Portion Action. Vor allem Julius als eine Art Outsider und seine vielfressende Fledermaus muss man einfach mögen und es ist sehr spannend und kurzweilig, wie die beiden sich scheinbar unlösbaren Aufgaben widmen. Zudem ist es endlich mal wieder ein Buch, dass auch Jungs sehr ansprechend finden dürften. Auch Themen wie z. B. Tierversuche und Alkoholismus schleichen sich auf leise Weise in das Buch und somit ins Bewusstsein der Leser. Am Ende erwartet sie dann eine Wendung, die auf jeden Fall Lust auf Band 2 macht. Absolut verdiente 5 Sterne!

Bewertung vom 18.10.2021
Baumeister, Jens

Der Fluch des roten Drachen / Andor Junior Bd.1


ausgezeichnet

Großartiges Abenteuer im Königreich Andor
Thorn, ein Bauernjunge, möchte am liebsten ein Ritter von König Brandur sein, dem Herrscher Andors. Dieser ruft wegen eines drohenden Drachenangriffs sämtliche Kämpfer in seine Rietburg. Neugierig versucht auch Thorn sich hineinzumogeln und lernt dabei neue Freunde kennen: einen Zwerg, eine Zauberin und eine Bewahrerin. Gemeinsam folgen sie eines Nachts seltsamen Geräuschen und beobachten einen bösen Magier, der nichts Gutes im Sinn hat. Heldenhaft versuchen die vier jungen Helden, Andor zu retten.

Gemeinsam mit meiner Tochter, der ich das Buch vorgelesen habe, bin ich in das Abenteuer Andor sofort eingetaucht. Das Vorlesen war spannend und hat sehr viel Spaß gemacht. Die Welt von Andor konnten wir uns sehr gut vorstellen und auch die geheimnisvollen Mächte und Kreaturen, die für die richtige Prise Magie gesorgt haben. Mit den vier jungen Abenteurern haben wir sehr mitgefiebert. Es war toll, dass sie niemals aufgeben und zwischen ihnen im Laufe der Geschichte eine richtig gute Freundschaft entsteht. Jeder von ihnen hat seine Eigenheiten und besondere Fähigkeit, so dass sie als Team wirklich überzeugend sind. Vor allem der Zwerg war zwar manchmal etwas auf Streit auf, dafür aber auch sehr witzig.

Auch für Selberleser ab etwa 8 Jahren ist die Schreibweise gut verständlich, aber alles andere als eintönig. Die wunderschönen farbigen Illustrationen passen hervorragend zum Text und zur Stimmung der Geschichte und unterstützen so auch Kinder, die gerade dem Erstlesealter entwachsen. Meine Tochter war restlos begeistert und obwohl ich abends eigentlich nur ein Kapitel vorlesen wollte, haben wir meist noch ein zweites oder gar drittes drangehängt, weil wir so neugierig waren, was als nächstes passiert. Eine tolle mittelalterliche Welt und eine magische Geschichte, die zeigt, dass auch kleine Helden große Taten vollbringen können. Wir sind gespannt, welche Abenteuer die vier noch erleben. 5 Sterne

Bewertung vom 06.10.2021
Walden, Emma

SCHLEICH® Horse Club - Der Filmstar


ausgezeichnet

Der Horse Club ermittelt
Aufregung auf dem Pferdehof Lakeside: Der Hof der Familie Kramer dient als Filmset für die Lieblingsserie der Horse Club Mädchen und obwohl Hannah beim Vorsprechen der etwas hochnäsigen Tori unterlegen ist, sind die Mädchen Feuer und Flamme für die Arbeit am Filmset. Doch dann erhält Tori Drohbriefe, die sie sehr verunsichern und kaum beginnt der Horse Club zu ermitteln wird ein Pferd entführt. Können die Mädchen dem Täter das Handwerk legen?

Wieder eine Geschichte um Hanna, Sarah, Sofia und Lisa und diesmal wird es spannend. Nicht nur erleben Kinder im Buch einen Hauch aufregende Filmwelt, es muss vor allem auch der Fall gelöst werden. Die Geschichte ist sehr lebendig geschrieben, man kann sich super in die jungen Reiterinnen hineinversetzen und das Abenteuer mit ihnen gemeinsam erleben. Die Schrift ist angenehm groß, so dass vor allem Pferdeliebhaberinnen ab 8 Jahren das Buch verschlingen werden. Ich habe es meiner Tochter vorgelesen, die ein großer Fan des Schleich Horse Club ist und sie war wie immer begeistert von den Pferden und den Reitkünsten. Natürlich gibt es auch wieder tolle Illustrationen, die das Verstehen beim Lesen unterstützen. Somit vereint das Buch alles, was viele Mädchen im Grundschulalter interessiert. 5 Sterne

Bewertung vom 06.10.2021
Schäfer, Silja

Mein grünes Familienkochbuch


ausgezeichnet

Gemüse für die ganze Familie
Dieses Kochbuch ist grün, soll heißen, es beinhaltet vor allem Rezepte, die für eine gute Nährstoffversorgung bei Jung und Alt sorgen. Ein erster Teil klärt auf über Nährstoffe, vegane Ernährung, Zucker, Vorratshaltung, Meal Prep und gibt Tipps, wie man Kinder nachhaltig an das Essen von Gemüse heranführt. Sehr schön ist, dass die Autorin hier keine überzogenen Vorstellungen hat, sondern ganz im Gegenteil darauf hinweist, dass es lange dauern kann, bis Gemüse wirklich akzeptiert wird und man nicht aufgeben soll. Auch wenn dieser Teil etwas lang ist und einiges auch schon bekannt, ist er dennoch sehr informativ.

In einem weiteren Teil folgen die Rezepte sortiert nach Mahlzeiten: Frühstück, Mittagessen, Abendessen, Süßes und Gebäck, Snacks und Extras. Die Rezepte sind sehr vielfältig, so dass tatsächlich für jeden etwas dabei ist, was er probieren möchte. Vor allem die Rezepte zum Abendessen haben mir hier sehr gefallen, weil sie leicht zuzubereiten sind und geschmacklich wirklich gut sind. Auch die Zubereitung ist oft kinderleicht und nimmt nicht zu viel Zeit in Anspruch.

Jedes Rezept ist mit einem sehr ansprechenden Foto ausgestattet, was mir persönlich sehr wichtig ist. Im oberen Bereich sind die Zutaten aufgelistet, dazu Personenzahl und Zubereitungszeiten. Darunter gibt es Nährwertangaben und einen verständlichen Text zur Zubereitung. Abgerundet werden viele Rezepte durch Angabe von Varianten oder Tipps. Für besseres Zurechtfinden sorgt das Inhaltsverzeichnis, in dem man schön nach Rezepten zu einzelnen Zutaten suchen kann. Alles in allem überzeugt mich das Kochbuch, auch wenn ich mir noch ein paar Rezepte mehr gewünscht hätte. Gute 4,5 Sterne!