Benutzer
Benutzername: 
Philiene
Wohnort: 
Süsel

Bewertungen

Insgesamt 537 Bewertungen
Bewertung vom 27.01.2023
Marchant, Clare

Auf den Spuren der Königin


sehr gut

Auf den Spuren der Königin ist bereits der zweite Roman den ich von der Autorin gelesen habe und wieder hat sie es geschafft Gegenwart und Vergangenheit perfekt miteinander zu verknüpfen.

Es geht um Mathilde die überraschend ein Haus in England geerbt hat. Auf dem Anwesen findet sie neben einer Schwester von der sie nichts geahnt hat, eine alte Kapelle. Diese verbirgt ein Geheimnis aus der Vergangenheit.
Das führt uns in die Vergangenheit. Hier treffen wir auf den Taubstummen Tom, der am Hof von Elisabeth I als Apotheker arbeitet und durch seine Fähigkeit von den Lippen zu lesen die Aufmerksamkeit von Elisabeths Spion Waringham erregt...

Zwar werden in diesem Roman eigentlich zwei Geschichten erzählt,aber ich hatte nie das Gefühl zwei unterschiedliche Bücher zu lesen. Es gibt in der Gegend Hinweise auf die Vergangenheit und so ist es sehr spannend zu erfahren wie alles zusammen hängt.

Mir hat es gut gefallen das es die Autorin schafft neben der Zeit auch die Sprache zu wechseln. Damit meine ich das ich nie das Gefühl hatte das die Sprache in Toms Geschichte zu modern war, nein sie war ihrer Zeit angepasst. Auch die Darstellung des Lebens am Hofe der Königin war gut recherchiert und schonungslos beschrieben. Zum Beispiel was geschah, wenn man die Gunst der Köigin verlor.
Absolut lesenswert.

Bewertung vom 27.01.2023
Lausen, Bettina

Die Legende der Reliquie


sehr gut

Das Mittelalter in seinem finsteren Gewand und doch immer mit einem Schimmer der Hoffnung. So würde ich diesen Roman mit einem Satz beschreiben.
Wir begegnen hier dem jungen Leopold, der durch eine ketzerische Aussage seines Bruders seine ganze Familie verliert und selbst fliehen muss. Er beginnt sich ein neues Leben als Reliquien - Händler. Doch immer ist die Angst da, das sein Wiedersacher Graf Georg ihn findet und dann ist da ja auch noch seine große Liebe Allet...
Aletts Geschichte wird in einem zweiten Erzählstrang geschildert. Vom Vater wird sie gezwungen einen Nachbarn zu heiraten...
Und dann ist da noch Graf Georg, ein ganz und gar unsympathischer Zeitgenosse...

Der Roman erzählt von den Menschen im Mittelalter, die Autorin ist sehr nah dran am täglichen Leben. Der tägliche Kampf von Allet auf dem Lande fand ich dabei genauso interessant wie Leopolds Roadtrip als Reliquien Händler. Und auch Georg ist zwar ein durch und durch unsympathischer Mensch, aber trotzdem war er sehr gut und durchaus glaubhaft beschrieben und dadurch war es auch mit ihm durchaus interessant.

Bewertung vom 27.01.2023
Lyne, Charlotte

Der Glanz der großen Träume


sehr gut

Die faszinierende Welt des Filmes Ende der zwanziger Jahre, die Geschichte einer Familie und der drohende politische Umbruch. All das vereint dieser Roman. Hauptfigur ist Lilly. Sie ist unglücklich mit ihrem Leben, ihrer Ehe und der Arbeit im Familienbetrieb. Sie träumt davon endlich wieder Filme zu drehen. ...
Mit Lilly erleben wir den langsamen Umbruch in der Filmindustrie. Immer lauter werden die Rufe gegen jüdische Filmemacher und Künstler, immer mehr wird versucht Einfluss auf die Filme zu nehmen. Ist das wirklich noch die Welt von der Lilly geträumt hat?

Dazu kommt die Geschichte von Lillys Familie. Ich möchte an dieser Stelle darauf hinweisen das es sich hier um den zweiten Teil einer Reihe handelt und es ganz gut ist den ersten Teil zu kennen, um alle Zusammenhänge zu verstehen. Die Familie ist vielleicht nicht ganz der Durchschnitt der damaligen Zeit und dennoch bringt sie den Geist der Zeit sehr anschaulich herüber. Es gibt so rührende Momente und dann wieder tiefe Traurigkeit. Familärer Zusammenhalt wechselt sich mit völligen Unverständnis seiner Familie gegenüber ab.

Ein sehr gelungener Roman.

Bewertung vom 27.01.2023
Meyer, Kai

Fürimmerhaus


sehr gut

Ich bin ein großer Fan von Kai Meyer und liebe die phantastischen Welten, die er erschafft. Doch bei diesem Roman hatte ich ein paar Startschwierigkeiten. Ich glaube das liegt daran das ich genauso wie die Hauptfigur Carter mitten ins Geschehen hineinkatalputiert worden bin. Mitten hinein ins Fürimmerhaus mit seinen unzähligen Räumen, Gängen und Geheimnissen. Mitten hinein in die Geschichte von den Kindern die hier versuchen zu überleben und sich nicht an ihre Vergangenheit erinnern können.

Ja der Einstieg war schwer, aber je länger ich gelesen habe, um so tiefer bin ich in die Geschichte eingetaucht, umso mehr habe ich das Fürimmerhaus in meinen Gedanken gesehen. Und immer weniger könnte ich das Buch zur Seite legen, so sehr hat es mich in seinen Bann gezogen.

Ein weiters Mal konnten mich die phantastischen Welten von Kai Meyer überzeugen und haben mir einige schöne Lesestunden beschert.

Bewertung vom 23.01.2023
Neumeyer, Christine

Der Kuss des Kaisers


sehr gut

Dieses Buch ist ein herrlicher Ausflug in das alte Wien. Eine zerstückelte Leiche wird auf dem Gelände des Belvedere in Wien gefunden.. Dort wohnt die Familie des Thronfolgers, ist etwa ein Anschlag auf diesen geplant? In dem Gebäude soll aber auch gerade ein Gemälde von Gustav Knut ausgestellt werden. Hat der Mord damit zu tun. Und wer ist überhaupt der Tote ohne Kopf?
Ein spannender Fall der mit viel Wiener Schmäh gelöst wird. Ich muss gestehen daß ich als Norddeutsche nicht alles zu hundertprozent verstanden habe, was im Wienerdialekt geschrieben war. Aber es hat sich alles aus dem Zusammenhang erklärt. Und ich liebe es einfach wenn in Büchern die Menschen einfach so sprechen wie ihnen der Schnabel gewachsen ist. Ein Roman braucht Authentische Momente und ich finde da passt Dialekt perfekt.

Daneben glänzt der Roman mit tollen Charakteren. Zum Beispiel Putzfrau Erna oder auch Labrador, ein ganz besonderer Vierbeiner. Daneben gibt es auch historische Figuren wie den Thronfolger, seine Frau und den Maler Gustav Knut. Perfekt gemischt.

Ein sehr gelungener historischer Krimi.

Bewertung vom 23.01.2023
Maly, Beate

Die Kinder von Schönbrunn / Schönbrunn-Saga Bd.2


ausgezeichnet

Ich habe bereits Die Frauen von Schönbrunn geliebt und da musste ich natürlich auch beim zweiten Teil zugreifen. Und auch wenn es ja immer so eine Sache mit zweiten Teilen ist, hier übertrifft der zweite für mich den ersten. Ging es im ersten Teil noch um Tierärztin Emma, begleiten wir in diesem Teil ihre Schwester Greta.
Die junge Frau muss mit dem Verlust ihres Mannes klar kommen der nicht aus dem Krieg heimgekehrt ist und als vermisst gilt. Durch Zufall kommt nimmt sie an der Anmeldung zur Ausbildung als Erzieherin Teil und fängt in einem Kinderheim an, das im ehemals kaiserlichen Schloss von Schönbrunn untergebracht ist.

Ich fand es wahnsinnig interessant, das man das Schloss so weitergenutzt hat und auch die Einblicke in die Erziehung der damaligen Zeit waren spannend. Da gab es noch Erzieherinnen die mit Stränge und Bestrafung alles regeln wollte und Menschen wie Greta die erkannten, das das einfach nicht funktioniert.

Dazu gab es ein Wiedersehen mit alten Bekannten wie Emma, ihren Mann Julius und dessen Familie. Aber auch neue Gesichter, wie die lebenslustige Melanie und den Waisenjungen Emil, der mir sehr ans Herz gewachsen ist.

Gut gefallen hat mir das dieser Teil ein völlig eigene Geschichte ist und es zwar Hinweise auf den ersten Teil gab, aber keine Seitenlängen Wiederholungen.
Einfach eine schöne Geschichte.

Bewertung vom 21.01.2023
Fritz, Astrid

Der Totentanz zu Freiburg / Begine Serafina Bd.7


ausgezeichnet

Serafina könnte nicht glücklicher sein. Sie genießt das Leben mit Mann und ihrer kleinen Tochter und dann kommt auch noch ihr Sohn Vitus mit seiner Gauklertruppe in die Stadt. Doch dann wird ein Freiburger Bürger während der Gauklervorstellung ermordet und Vitus gerät in Verdacht. Serafina wäre nicht Serafina, würde sie nicht alles tun um die Unschuld ihres Sohnes zu beweisen. Und natürlich entscheidet sie mehr mit dem Herz als mit dem Kopf....

Ich mag die Serie um Serafina sehr, es ist immer wie ein Wiedersehen mit alten Freunden einen weiteren Band der Reihe zu lesen. In diesem Buch möchte ich besonders die Gegensätze in Serafinas Leben. Da sind zum einen die sehr schön beschrieben Momente mit der kleinen Kathrin und dann wieder die große Sorgen um Vitus.

Der Fall Rund um den Mord war wieder sehr spannend beschrieben und ich habe sehr gerne mitgerätselt was wirklich geschehen ist. Astrid Fritz hat es wieder einmal geschafft das alte Freiburg und seine Bewohner zum Leben zu erwecken.

Für alle Serafina -Fans und die die es noch werden wollen.

Bewertung vom 16.01.2023
Winterberg, Linda

Die goldenen Jahre / Der Winzerhof Bd.3


gut

Der Winzerhof- Die golden Jahre ist der dritte Teil einer Trilogie rund um die drei Schwestern Henny. Billi und Liesbeth. Drehbund Angelpunkt des Geschehens ist die Kellerei der Familie, die von Henny und ihrem Mann geleitet wird. Ich würde empfehlen die ersten Teile des Reihe gelesen zu haben, da sonst einige der Zusammenhänge schwer zu verstehen sind.

Dieser Teil erzählt weniger von der Kellerei, als von den privaten Problemen vor allen der beiden jüngeren Schwestern. Wieder geht es hoch her im Leben der Beiden und das ist teilweise sehr dramatisch. Die Geschichte ist wieder einmal sehr emotional, manchmal gingen mir allerdings die Auflösunger der Situationen zu glatt und zu schnell.

Der Roman ist ein schönes Buch mit herzlichen Charakteren, das mich gur unterhalten hat. Taschentüchern sind zu empfehlen und große Gefühle auf jeden Fall vorhanden, ich hatte mir nur ein wenig mehr Einblicke in die damalige Zeit gewünscht

Bewertung vom 16.01.2023
Belim, Victoria

Rote Sirenen


ausgezeichnet

Ein Roman der aktueller nicht sein könnte. Die Autorin lässt uns hautnah an ihrer emotionalen Reise in ihre Heimat teilhaben. Sie reist zu ihrer Großmutter in die Ukraine und begibt sich auf eine spannende Suche nach der Geschichte ihrer Familie. Vor allem der verschwundene Bruder ihres Großvaters lässt sie nicht los und so recherchiert sie in dessen Leben und damit auch in der Landesgeschichte.

Mir haben besonders die Augenblicke mit ihrer Großmutter gefallen. Eine tolle Frau., die sich nicht in ihr Leben hineinreden lâsst und dadurch auch nur schwer Hilfe annimmt. Keine einfache Person und doch mit so viel Liebe beschrieben das auch ich sie in mein Herz geschlossen habe.

Rote Sirenen beginnt 2014 und spielt damit vor dem Krieg der heute in der Ukraine herrscht. Für mich war es sehr ergreifend an die Orte zu reisen, von der ich weiß das sie heute zerstört sind. Menschen zu begegnen,die heute in einem Land leben in dem Krieg ist. Gleichzeitig macht der Roman darauf aufmerksam wie sehr die Menschen in diesem Land schon immer gelitten haben. Schon die 1930er Jahre waren schrecklich für sie. Deshalb ist dieser Roman unglaublich wichtig und lesenswert.

Danke für diesen Einblick in die Ukraine.

Bewertung vom 12.01.2023
Wolf, Lilly

Papierblüten. Schatten über der Villa Brendl


sehr gut

Auf der Feier zum Hundertjährigen Bestehen der Tapetenmanufaktur Brendel kommt es zu einem tragischen Unfall, Alice die Nichte der Firmenchefin stürzt die Treppe hinunter, vorher hatte sie angedeutet ein Familiengeheimnis aufzudecken, das viele Jahre zurück liegt....

Eigentlich stört es mich ein wenig das in jedem Buch irgendetwas schlimmes geschehen muss, damit Geheimnisse aufgedeckt werden, aber hier passt es hinein und ist sehr stimmig erklärt. Der Roman spielt auf zwei Zeitebenen. Einmal in der Gegenwart und der Hauptteil im Jahr 1939, als sich die Halbjüdin Camille bei der Familie Brendel unter falschen Namen aufhielt und starb.

Beide Zeitebenen sind sehr interessant geschrieben. In der Gegenwart wird die jüngete Geschnürten der Familie Brendel und das sehr schwierige Verhältnis der Familie zu Alice aufgearbeitet. In der Vergangenheit geht es um die Familie Brendel und ihre Art mit dem Nationalsozialismus umzugehen, aber auch um Liebe. Freundschaft und Eifersucht.

Ein schöner Roman um durchaus ernste Themen, der mir sehr gefallen hat.