Benutzer
Benutzername: 
Wortschätzchen
Wohnort: 
Kreis HD
Buchflüsterer: 

Bewertungen

Insgesamt 1667 Bewertungen
Bewertung vom 02.08.2022
Bridgewater, Alan;Bridgewater, Gill

Projekte mit Ziegelsteinen: 16 tolle Ideen für Ihren Garten und Terrasse


ausgezeichnet

Gar nicht langweilig: Ziegelsteine

Mein Mann und ich lieben die Garten-Sendungen, bei denen ein Team einen Garten neu gestaltet. Gleichzeitig sind wir Selbermacher und verwirklichen gern eigene Ideen und Vorstellungen. Nun haben wir unser neues Haus bezogen und planen die Gestaltung des Gartens. Da ist jede Menge Platz für tolle Projekte – und dieses Buch bietet dafür massig Stoff!

Klar, nicht alles wird mit Ziegelsteinen gemacht werden, aber von den 16 Projekten wird bei uns nicht nur eines ganz ähnlich im Garten verwirklicht werden. Von der Planung über die Vorbereitung, die benötigten Materialien und Werkzeuge bis zur Fertigstellung ist alles super gut beschrieben, in Wort und Bild.

Hier wird viel Wert auf gute Information im Vorfeld gelegt. Bevor es mit den Projekten losgeht, gibt es viel Theorie. Das klingt vielleicht langweilig, ist aber in meinen Augen sehr wichtig und vor allem informativ und hilfreich. Es wurde wirklich an alles gedacht. Gleich das erste Projekt, eine Beeteinfassung mit Mähkante, finde ich zugleich simpel als auch genial! So schön mit so einfachen Mitteln (ja, und ein wenig Arbeit, zugegeben!), da hätte man vielleicht selbst drauf kommen können. Ich bin begeistert!

Natürlich muss man schon ein bisschen handwerklich begabt sein. Für Menschen mit zwei linken Händen ist das nichts. Diese werden aber auch gar kein Interesse an Büchern dieser Art haben! Mir gefällt die Aufmachung, die Genauigkeit, die exakte Beschreibung und die Auswahl der unterschiedlichsten Projekte sehr gut. Ganz klare fünf Sterne.

Bewertung vom 31.07.2022
Petit, Bastien

Schinken-Käse-Toast und seine Freunde


ausgezeichnet

Knusprig, heiß und lecker!

Manche Snacks stellen Sternemenüs locker in den Schatten – und bei den Sandwiches in diesem Buch ist das tatsächlich so! Klingt alles ganz einfach, ist auch nicht wirklich kompliziert, aber doch mehr Aufwand und Arbeit, wie man beim Begriff „Toast“ oder „Sandwich“ denken könnte. Doch das lohnt sich! Der Gaumen tanzt vor Freude, die Geschmacksknospen jubilieren!

Auf die Angabe von Nährwerten und Kalorien wird eindeutig wissentlich verzichtet. Das ist sicher auch gut so, denn schnell würde die Freude an den leckeren Variationen getrübt werden. Dies sind Snacks, die man sich einfach mal gönnen muss, ohne schlechtes Gewissen, ohne vernünftig zu sein. Solange man sie nicht zu häufig genießt, ist das auch okay! Die Mengenangabe findet sich, auch die Angabe zum Zeitaufwand und zudem das „Gerät der Wahl“ – Kontaktgrill, Backofen, Pfanne, Toaster kommen zum Einsatz.

Die Zutaten sind teils nicht gerade standardmäßig im Vorrat zu finden, aber doch recht gut zu bekommen, recht selten sind sie wirklich exotisch. Die Arbeitsschritte sind sehr gut und verständlich erklärt und können gut nachgearbeitet werden. Zu jedem Leckerbissen findet sich ein ganzseitiges Bild. Meist direkt neben dem Rezept, aber hin und wieder gibt es auch Doppelseiten mit Fotos, worauf dann Doppelseiten mit Rezepten folgen. Die Fotos sind unglaublich appetitanregend! Man möchte sofort von allen Broten abbeißen, sie alle probieren und dann schnell einkaufen und nachkochen! In den Tipps gibt es Variationsvorschläge und Ideen für vegetarische/vegane Variationen.

Unterteilt ist das Buch in die Kapitel „Der Frühling kommt“, „Warme Tage“, „Unter Freunden“, „Zeit für einen Snack!“, „Es wird Herbst“ und „Das Süße zum Schluss“. Im Index finden sich dann Rezepte zu Schlagworten, wodurch man den idealen Toast für die aktuelle Lust und Laune findet. Langweilig wird es nicht, denn es wird nicht einfach nur Toastbrot verwendet! Mit den vielen unterschiedlichen Brotsorten findet jeder seinen Favoriten, zumal auch die Art der Kombination der Zutaten einen kleinen Zauber innehat.

Toast kann doch jeder? Mag sein! Aber hier wird man ganz anders an diese leckere Mahlzeit herangeführt und neu von ihr überzeugt. Besondere Zutaten, gelungene oder auch mal ausgefallene Kombinationen und eine ansprechende Weise, das Ganze anzurichten, das überzeugt einfach rundum. Nur eins darf man nicht: gerade auf Diät sein!

Tolles Buch, tolle Rezepte, tolle Fotos – fünf Sterne!

Bewertung vom 30.07.2022
Pickford, Louise

Paella olé


sehr gut

Reis und Nudeln auf Spanisch

Die Paella ist hier die Königin, aber auch andere spanische Gerichte kommen in diesem wunderbaren kleinen Kochbuch zur Sprache. Gut, wie immer wird auch hier nicht jeder alles mögen – bei mir fallen beispielsweise alle Puddings aus dem Raster (mag ich einfach in keiner Variante). Aber manchmal kocht man ja auch rein für andere, nicht für sich selbst. Da ist es toll, das passende Rezept im Repertoire zu haben. Schade ist für mich eben hier, dass keine Süßspeise dabei ist, die kein Pudding ist. Dafür schwelge ich aber bei der Fideua-Tortilla! Ganz mein Ding!

Aber zunächst werden mal die wichtigsten Zutaten vorgestellt, die man für die spanische Küche benötigt. Hier wird auch gleich klar, dass man am besten erst mal eine Grundausstattung zusammenstellt, da die Zutaten doch ein wenig exotisch sind. Anschließend finden sich Rezepte für Brühen und Aioli. Damit hat man dann ganz chemiefrei die beste Voraussetzung für gelungene Gerichte.

Die Rezepte für die unterschiedlichsten Paellas machen schon beim Lesen enorm Appetit. Hier kommt jeder auf seine Kosten, ob Fans von Meeresfrüchten, Fisch, Geflügel, Fleisch oder Gemüse! Wer hier noch nicht Hunger bekommen hat, der wird bei den Reisgerichten ganz sicher welchen haben! Auch hier finden sich Fisch, Meeresfrüchte, Wild, Fisch, Geflügel oder Gemüse. Bei den gebackenen Reisgerichten findet sich auch Lamm. Für mich die große Überraschung – die Nudelgerichte! So lecker! Aber auch Suppen (sowohl mit Reis, als auch mit Nudeln) finden sich im Buch, ebenso gebackene Gerichte – womit wir wieder bei „meiner“ Fideua-Tortilla wären!

Die Gerichte sind nicht gekennzeichnet, ob vegetarisch oder nicht. Ein paar Varianten sind sogar vegan. Es gibt immer eine kleine Erklärung zu den Rezepten, eine Liste der Zutaten und die Schritt-für-Schritt-Anleitung. Ein tolles, großformatiges Foto zeigt die fertige Köstlichkeit. Auf die Angabe von Kalorien, Nährwerten oder Zeitbedarf (insgesamt) wurde komplett verzichtet. Einzig die Angabe über die Menge ist vorhanden.

Die Rezepte sind allesamt ein bisschen aufwändig. Das sollte und darf aber nicht abschrecken. Kochen ist immer mit Arbeit verbunden, besonders wenn die Speisen so reichhaltig, so bunt, so umwerfend sind. Kein Kochbuch für „alle Tage“, aber eines für tolle Highlights. Ich gebe vier Sterne.

Bewertung vom 29.07.2022
Watermann, Antje

OPTImal Regional - Das Grillbuch für den OPTIgrill von Tefal


sehr gut

Witzige Idee

Die OptiGrill-Community hat entschieden: diese 32 Gerichte aus 16 Bundesländern sind die besten! Die Rezepte dafür wurden dann für den OptiGrill angepasst und in diesem Buch zusammengefasst.

Liegt es nun an der Community oder Tefal? Auf alle Fälle finde ich hier leider sehr wenige Rezepte, die tatsächlich eines Rezeptes bedürfen. Das meiste schafft man wirklich einfach selbst und mit ein wenig Koch- und Grill-Geschick. Dennoch finde ich das Buch interessant und auch ein bisschen witzig.

Auf alle Fälle ist es eine kleine kulinarische Reise durch die Republik. Die Lebensmittel bekommt man überall (und bitte passend zum Buch auch regional kaufen!), aber das „regional“ ist hier im doppelten Wortsinn gemeint: Die Lieblingsrezepte der 16 Regionen, die sich doch teilweise stark unterscheiden.

Zu allen Gerichten gibt es ein Foto. Außerdem natürlich eine Zutatenliste und die Beschreibung der einzelnen erforderlichen Arbeitsschritte. Zusätzlich ist vermerkt, für wie viele Personen die Rezepte jeweils sind. Auch Angaben zu Vorbereitungs- und Grillzeit finden sich. Sehr nett finde ich die Idee, die Rezepte mit dem jeweiligen Wappen des Bundeslandes zu versehen.

Auch wenn hier keine große Kochkunst gezeigt wird, ist das doch eine witzige und coole Rezeptsammlung für den Einsatz des Kontaktgrills. Mit unter zehn Euro auch noch preiswert. Da kann man vier Sterne geben.

Bewertung vom 28.07.2022
Blum, Charlotte

Die Nachricht des Mörders / Fräulein vom Amt Bd.1


ausgezeichnet

Frauen vor einhundert Jahren

1922 ist es nicht üblich, dass Frauen ein selbstbestimmtes Leben führen. Umso mehr genießen es jene, die es können. Unter ihnen das Fräulein vom Amt, Alma Täubner, und ihre beste Freundin Emmi Wolke, die in einem Blumengeschäft arbeitet und Hotels mit den schönsten Blumenarrangements versorgt. Sie teilen sich eine Wohnung in Baden-Baden unter der strengen Aufsicht der Witwe Maier und verstehen sich bestens. Als Alma zufällig ein Gespräch mitanhört und erkennt, dass dies im direkten Zusammenhang mit der ermordeten Frau, die bei den Kolonnaden gefunden wurde, stehen muss, die Polizei ihr aber keinen Glauben schenkt, wird sie aktiv. Zum Glück findet der junge Polizeianwärter Ludwig Schiller Almas Verdacht sehr wohl gar nicht so abwegig und unterstützt sie bei ihren „privaten Ermittlungen“.

Die Figuren lassen die Zeit im noblen Kurort von 1922 sehr präsent werden. Sie sind lebendig, authentisch und spiegeln ihre Zeit sehr gut wider. Das Leben der Frauen zu dieser Zeit wird anschaulich beschrieben und die Aufbruchstimmung, der Kampf der Frauen für ihre Rechte und Freiheiten erscheint im Heute unglaublich. Damals gab es keine Grauzonen – eine Frau war entweder anständig oder verrucht. So ist es für Alma nicht so einfach, in illegalen Casinos Zutritt zu finden und sich im Milieu Informationen zu verschaffen. Aber Alma ist eine resolute, entschlossene, mutige Frau, die mit Hilfe ihrer Freunde und Familie ihr Ziel verfolgt. All das wird in der zeitgemäßen Art zu sprechen erzählt und versetzt den Leser in eine herrliche Zeitkapsel.

Die Auflösung des Falles ist ebenso überraschend, wie logisch und stimmig. Eine Ahnung hatte ich schon früh, aber die Zusammenhänge wurden erst am Ende klar. Auch hier findet sich der Zeitgeist wieder, sodass man mehr als zufrieden mit dem „Ergebnis“ ist.

Der Verlag hat das Buch wohl absichtlich als Roman betitelt und nicht als Krimi. Für mich ist es aber ein unterhaltsamer Cosy Crime, der spannende Szenen beinhaltet, aber auch viel Zeitgeist (ist es nicht erschreckend, dass Frauen damals nur arbeiten durften, wenn sie unverheiratet waren?) und dazu eine Prise Love Story. Diese Mischung ist dem Autorenduo sehr gut gelungen. Ich freue mich bereits auf Band zwei, der im Januar 2023 erscheinen soll und „Der Tote im Kurhaus“ heißen wird.

Mit Dagmar Bittner wurde die perfekte Sprecherin für das Hörbuch gewählt. Sie lässt besonders die Frauen sehr gelungen lebendig werden. Man nimmt ihr sowohl „den Drachen“, als auch die Vermieterin und die jungen Damen ab. Auch bei den Männern findet sie die richtige Betonung. Das schaffen Männer bei Frauen nicht immer, um nicht zu sagen selten! Ich höre Hörbücher immer in der normalen Geschwindigkeit. Das gibt mir insgesamt ein besseres Zeitgefühl. Hier kam genau dadurch dann auch bei den spannenden Szenen genau die Aufregung auf, die Dagmar Bittner und das Autorenduo beabsichtigt haben. Ein dickes Lob dafür!

Ich habe mich sehr gern einhundert Jahre in die Vergangenheit versetzen lassen. Diese Zeitreise war kurzweilig, unterhaltsam, spannend und bereichernd. Ich gebe fünf Sterne.

Bewertung vom 27.07.2022
van Rensburg, Laure

Nur du und ich


sehr gut

Er oder sie

Ellie, die junge Studentin, und der Literaturprofessor Steven machen auf Long Island in einem abgelegenen Haus einen romantischen Kurz-Urlaub. Nur sie beide. Endlich dürfen sie ihre Gefühle zeigen, müssen sich nicht verstecken. Dass sie in einen Schneesturm geraten sind, ist ihnen egal. Sie sind sich ja selbst genug! Doch dann stellt sich heraus, dass beide ihre Geheimnisse haben und nur eine Person überleben wird!

Der Anfang klang sehr nach Durchschnitts-Liebes-Schmonzette. Doch dann klang immer mehr durch, dass unter der Oberfläche ganz andere Dinge liegen und es Überraschungen geben wird. Zwischenzeitlich hatte ich den Gedanken, dass mal gut ist und man nun zum Ende kommen könnte. Es ging irgendwie nicht voran, alles trat auf der Stelle. Doch dann hat mich Laurie van Renburg kalt erwischt und mir ein paar Dinge vor den Latz geknallt, dass mir der Atem stockte!

Die Entwicklung der Figuren ist erstaunlich unterschiedlich, aber insgesamt in sich stimmig und nachvollziehbar. Dennoch ist nichts wirklich vorhersehbar und bis zum Ende ist tatsächlich nicht eindeutig, wer überleben wird. Kaum meint man, das sei klar, wendet sich das Blatt wieder. Oft genug mag man den Kopf schütteln, doch am Ende erkennt man, dass jede Wendung wichtig und richtig war. Ein ganz dickes Lob dafür!

Neben Steven und Ellie spielt eine weitere Person in eingestreuten Kapiteln eine Rolle. Wir lernen bis auf diese nach und nach alle näher kennen, erfahren mehr aus ihren Leben und ihrer Herkunft. Dabei kristallisiert sich dann schon heraus, dass nicht nur eine Psyche geschädigt ist, aber der Umgang mit der Ursache nicht für jeden so einfach ist, die Folgen noch weniger.

Die Story greift ein brisantes Thema auf, das lange Zeit auch alle Medien beherrschte und nun leider wieder stark in den Hintergrund gerutscht ist. Die Autorin hat es in einem ausgefallenen Rahmen auf ganz eigene Art behandelt. Und da, wie ich finde, sehr gelungen. Am Ende kommt ein ganz besonderer „Kracher“, der meiner Meinung nach ein Geniestreich ist.

Leider haben ein paar Stellen zu starke Längen mit sich gebracht und die eine oder andere Szene war dann doch ein bisschen zu viel. Gut dagegen gefällt mir nach wie vor, dass es auch Stellen gab, die einen gewissen (recht schwarzen) Humor beinhalten. Wer intelligente Thriller liebt und ungesagte Zusammenhänge erkennt, der ist hier bestens bedient. Das Buch ist nicht perfekt, aber besonders und ausgefallen, kein schnöder Abklatsch eines abgedroschenen Themas, sondern ein völlig neuer Ansatz bei einem wichtigen Thema. Gerne bewerte ich dies mit vier Sternen.

Bewertung vom 25.07.2022
Winkelmann, Andreas

Das Letzte, was du hörst


gut

Alles verblasst rasend schnell

Eine Reihe von Selbstmorden, bei denen die Personen den Podcast „Hörgefühlt“ von Marc Maria Hagen hören, gibt den Ermittlern Rätsel auf. Roya Maier bekommt einen Hilferuf von Martina und hat auf dem Weg zu ihrem Aufenthaltsort einen beinahe tödlichen Unfall. Das löst genaue Nachforschungen durch Carola Barreis aus. Was sie aufdeckt, ist ein Netz von Lügen und Gewalt.

Der Anfang war gar nicht so übel, doch da schon teilweise ein bisschen wirr. Mit der Zeit kamen interessante Momente auf, die der Autor leider nicht halten konnte. Immer wieder kamen „Löcher“ und Längen auf. Gegen Ende will er dann alles auf einmal, baut enorm viele Wendungen ein und Verbindungen, die mir leider eher die Haare zu Berge stehen lassen, als mich zu überzeugen. Überraschungen sind ja meist ein gut funktionierendes Element, aber hier sind sie mir einfach zu konstruiert.

Die Figuren bleiben mir das komplette Buch durch recht egal. Ich entwickelte für niemanden eine besondere Sympathie, auch nicht für Carola Barreis und das ist bei einem Thriller dann schon schlecht, wenn man die Ermittlerin grau und uninteressant findet. Das blieb sie bei mir bis zum Ende, das ihr wohl hätte Farbe geben müssen, es bei mir aber eben nicht tat. Roya Maier ist da wesentlich interessanter, aber auch nicht wirklich die große Sympathieträgerin. Winkelmann bindet mich einfach nicht an Ort und Personen, zieht mich nicht tief genug in seinen Bann.

Der eingebaute Erzählstrang des düsteren Mannes, der jemanden gefangen hält, ist ein Stilmittel, das sich inzwischen sehr abgenutzt hat und mich eher langweilt, als fasziniert. Hier ist dieser Mensch so hasszerfressen und krank, dass man schnell ahnt, wohin die Reise geht.

Was genau jetzt so der Grund ist, warum es ausgerechnet um einen Podcast geht, der alles irgendwie mehr schlecht als recht verbindet, ist mir leider nicht so ganz klar. Kann an mir liegen, natürlich. Immerhin finden enorm viele den Thriller superduperdoppelklasse. Mich hat Winkelmann nur leider nicht überzeugt. Immer, wenn ich dachte, jetzt endlich wird’s rund, platzte die Seifenblase wieder und es ging unsortiert weiter. Blass, sehr blass, das ist es, wie ich die Story finde. Mit Gewalt, die unnötig und einfach nur reißerisch ist. Dennoch verblasst alles in einem erstaunlichen Tempo, hallt nicht nach und bleibt nicht im Gedächtnis hängen. Nichts für mich. Drei Sterne.

Bewertung vom 22.07.2022
Matthies, Moritz

Da ist was im Busch / Erdmännchen Ray & Rufus Bd.7 (1 MP3-CD)


ausgezeichnet

Demokratie im Wald!

Dass nun Erdmännchen die Chefs im Wald sind, ist nicht für alle so einfach zu akzeptieren. Da ist es fast schon erstaunlich, dass die Idee von Rufus, die Demokratie einzuführen, tatsächlich regen Anklang findet. Der Wald braucht Regeln, da sind sich alle einig. Besonders die vermeintlich Schwächeren versprechen sich dadurch, auch mal zu Wort zu kommen und nicht immer den Kürzeren zu ziehen. Schon bei den Wahlen starten dann aber die Schwierigkeiten. Dass Herrmann Besuch von einem Hausschwein mitsamt Ferkelchen bekommt, macht es nicht gerade besser. Aber noch weniger gut ist definitiv, dass drei sibirische Bären im Revier auftauchen. Viel zu tun für Ray und seine Crew!

Hach ja, es ist einfach unfassbar, was dem Autorenduo „Moritz Matthies“ immer wieder einfällt und wie genial aktuelle Themen und „Dauerbrenner“ in ihren Geschichten um die Erdmännchen und ihre Freunde in der Tierwelt einbringt. Man kann die ganze Zeit schmunzeln und muss auch immer mal wieder laut auflachen, aber vor allem hat man ständig ein Dauernicken. Irre!

Auch wenn der eine oder andere sagen mag, dass mit vielen Klischees gespielt wird, so finde ich gerade das nicht verkehrt. Im Stil einer Fabel kommt die „Moral“ doch viel angenehmer rüber. Und nein, es wird nicht auf einzelnen herumgehackt, hier bekommt jeder sein Fett ab und auch der Leser bzw. Hörer wird sich an der einen oder anderen Stelle ein bisschen ertappt fühlen. Richtig so! Jeder kann an sich arbeiten und sollte nicht ausschließlich bei anderen die Fehler suchen!

Wunderbar gelungen ist die Szene mit dem Recht haben und Recht bekommen – und wo die Moral wohl anfängt und wo aufhört. Ganz besonders hier legt das Duo den Finger in die Wunde und das wunderbar gekonnt und zielgenau.

Wie immer sei auch hier gesagt, dass ich kein Fan von Christoph Maria Herbst als Schauspieler bin, ihn aber als Sprecher einfach liebe! Niemand sonst schafft es so spielerisch (ja, sicher – das ist harte Arbeit, aber man merkt es nicht, das ist ja die Genialität), so vielen Charakteren eine auf den Punkt passende Stimme mitsamt Dialekt und Akzent zu geben, wie er. Mit ein Grund, diese Reihe lieber zu hören als zu lesen! Ohne C.M.H. wäre mein Genuss wohl gerade mal halb so groß. Auch sämtliche Gefühle kann er wunderbar und einzigartig transportieren, zarte Bande, große Liebe, knisternde Stimmung, Wut, Ärger, Hass, Angst, Freude, Aufregung, Resignation ebenso, wie Ironie und Sarkasmus. Doch insgesamt hält sich hier alles die Waage, ohne langweilig zu werden oder total albern zu erscheinen. Ja, es gibt keine sprechenden Tiere, die ein Panzer im Wald als Teil ihrer Strategie benutzen, aber dennoch möchte ich sagen, Matthies und Herbst liefern hier eine realistische Story ab.

Kurz gesagt: Hier kann man super entspannen, obwohl das Buch an keiner Stelle langweilig ist. Man wird gleichzeitig durch die vielen politischen und gesellschaftlichen Bezüge zum Nachdenken angeregt und das schafft nicht jeder so intelligent, wie Moritz Matthies. Man merkt den Geschichten – und insbesonder dieser – an, wie viel Spaß die beiden Autoren gemeinsam haben.

Und der Schluss – ja, der hat mir persönlich ganz besonders gut gefallen! Macht er doch Hoffnung auf einen weiteren genialen Band der Reihe und ein Wiedersehen mit einem ganz besonderen Freund Rays! Ich brenne auf die Fortsetzung! Fünf Sterne!

Bewertung vom 20.07.2022
Menger, Ivar Leon

Als das Böse kam


sehr gut

Interessant, spannend, aber auch mit Schwächen

Juno lebt mit ihrem Bruder und den Eltern auf einer kleinen Insel. Kontakt zur Außenwelt haben sie nur durch „Onkel Ole“, der die Zeitung bringt, und die Fahrt auf die andere Seite des Sees mit dem Ruderboot, die der Vater einmal im Monat alleine macht, um Lebensmittel zu besorgen. Die Routine wird jäh unterbrochen, als Juno die Familie versehentlich in große Gefahr bringt, weil „Onkel Ole“ sie verbotener Weise gesehen hat.

Das Buch liest sich großteils wie ein Jugendbuch, hat aber von Anfang an einen guten Spannungsbogen. Ein ums andere Mal bin ich aber ein bisschen wütend auf Juno gewesen, da sie – trotz all der seltsamen Umstände – reichlich naiv handelt. Fragen, die ich mir bis zum Schluss des Buches gestellt habe, sind ihr nie in den Sinn gekommen. Leider wurden viele meiner Frage auch nie beantwortet, was mich doch ein wenig unbefriedigt zurücklässt. Allein schon die Schilderung der Blockhütte, die zweistöckig ist und ein gefliestes Badezimmer hat, stößt mir etwas auf. Wie kam diese edle Behausung auf die Insel, ohne dass das jemand gemerkt hat? Wovon lebt die Familie? Warum kaufen sie Eier (hat man nicht als erstes Hühner, wenn man eine kleine „Farm“ hat?), haben aber Milch? Woher kommt der Strom?

Die Figuren sind recht gut gelungen, auch wenn ich Boy als stimmiger empfinde, als Juno. Lucas Rolle wird nicht so ganz deutlich, aber es gibt eine – meiner Meinung nach erschreckende – Andeutung. Man muss bei diesem Buch sehr auf die Feinheiten achten, um nichts Wichtiges versehentlich zu überlesen. Das ist ein Dreh, der mir sehr gut gefällt, der allerdings auch zu Unzufriedenheit führen kann.

Meiner Meinung nach hat es hier einige Sinnlücken und Logikfehler, die das Lektorat hätte bemerken und ändern müssen. Zwar bin ich bei Romanen/Thrillern immer bereit, dem Autor eine gewisse künstlerische Freiheit zuzugestehen, aber in sich stimmig sollten die Dinge dann doch sein.

Dennoch hatte ich eine sehr schöne Lesezeit. Das Buch liest sich weg wie nix und es gibt einige kleine und größere Wendungen, die erstaunlich sind, schockierend, gut eingefädelt. Langweilig war mir auf keiner Seite! Der Ansatz ist super, bei der Ausführung fehlt mir aber ein bisschen zu viel.

Ganz zum Schluss möchte ich noch eine kleine Besonderheit erwähnen (aber nicht ganz verraten). Im Buch wird irgendwann etwas erwähnt, das man am Ende unbedingt wissen möchte und wenn man nicht aufgepasst hat, nachblätternd suchen muss. Wenn man die Stelle nicht findet, haben Autor/Verlag einen kleinen Extra-Hinweis ganz beiläufig „hinterlassen“. Das gefällt mir super gut!

Vielleicht wäre das Buch tatsächlich sinnvoller als Jugendthriller eingestuft? Die Thematik ist sicher auch für diese Altersgruppe interessant. Mir fällt die Wertung deshalb recht schwer. Aber dafür, dass ich das Buch enorm schnell gelesen habe, insgesamt viel Lesespaß hatte und der Hinweis mir so gut gefällt, wären drei Sterne einfach zu wenig, deshalb gebe ich vier Sterne, trotz meiner Kritik.

Bewertung vom 16.07.2022
Penner, Sarah

Die versteckte Apotheke


ausgezeichnet

Das hellblaue Fläschchen

Caroline und James Parcewell wollten eigentlich in London ihren zehnten Hochzeitstag feiern, aber Caroline hat die Reise alleine angetreten. Für James hat sie nach der Hochzeit ihre Doktorarbeit aufgegeben und einen Job angenommen, der sie nicht so ausfüllt, wie sie das gern hätte. Und nun stellt sie fest, dass er ihr Vertrauen missbraucht hat. Auf einer Mudlarking-Tour findet sie ein kleines hellblaues Fläschchen. Auf ihrer Recherche, woher es wohl stammt, lernt sie viel über sich selbst, eine ganz besondere Apothekerin aus dem Ende des 18. Jahrhunderts und eine neue Freundin kennen. All dies führt sie zu einer erstaunlichen Erkenntnis.

Wer solch ein Erstlingswerk abliefert, der wird noch einige Bücher schreiben, die die Bestsellerliste stürmen! Wow! Obwohl ich kein großer Fan von historischen Romanen bin, hat mich hier der historische Teil absolut in seinen Bann gezogen und verzaubert. Sarah Penner hat mit Nell, Eliza, Caroline und Gaynor nicht nur vier starke, besondere und wunderbare Frauen geschaffen, sondern ihnen mit diesem Buch auch ein Denkmal gesetzt. So feiert man Frauen auf schöne Art, auf gute Art, ganz ohne Wutgeschrei und Männerhass! Und das, obwohl sich hier die Männer definitiv nicht gerade mit Ruhm bekleckert haben und fast alle hassenswert sind.

Ich habe mich in beiden Zeiten super zurechtgefunden. Die Zeiten- und Perspektivwechsel haben mir keinerlei Probleme bereitet. Der Lesefluss wurde nicht unterbrochen – im Gegenteil, hier hat genau dieses Stilmittel den Spannungsbogen super gut oben gehalten. Caroline entwickelt sich in ihrer Zeit in London sehr, aber auch Eliza sieht man vom Kind zur jungen Frau werden und Nella erlebt ebenfalls in diesen wenigen Tagen eine enorme Wandlung.

Es gibt ein paar Wendungen, die vielleicht ein bisschen sehr glücklich laufen, aber für meinen Geschmack extrem gut gemacht und gelungen sind. Alles ist in sich stimmig, auch wenn es ein, zwei Punkte gibt, die ich mir anders gewünscht hätte. Doch gerade, dass Sarah Penner diese Punkte anders verlaufen ließ, machen sie realitätsnah und glaubwürdig. Und dennoch gibt es in diesem Buch auch noch eine feine Prise Magie. Mir gefällt das sehr – auch wenn diese Dinge nicht wirklich realitätsnah sind.

Die Autorin hat es geschafft, beiden Zeitebenen einen eigenen Flair zu verleihen und die Figuren jeweils sehr stimmig handeln, denken und reden zu lassen. Auch wenn diese Frauen eine wunderbare Solidarität zeigen, für ihre Rechte und ihr Glück kämpfen und mit Männern ein klein wenig auf Kriegsfuß stehen, Pech hatten, so ist die Story nicht darauf ausgelegt, die Männer grundsätzlich schlecht zu machen. Aber sie hat das Zeug, Frauen Mut zu machen. Und das ist schön!

Ich flog nur so durch die Seiten und fühle mich nach dem Lesen bereichert. Besonders Eliza und Nella werden noch lange in meinem Herzen sein, aber auch an Caroline werde ich öfter denken. Ich bin gespannt, ob die Autorin eine neue Idee hat, die mich ebenso begeistert. Für ihren Erstling gebe ich ihr jedenfalls fünf blitzblank polierte Sterne!