Benutzer
Benutzername: 
MarTina

Bewertungen

Insgesamt 816 Bewertungen
Bewertung vom 17.06.2018
Mayer, Gina

Fräulein Apfels Geheimnis / Das Hotel der verzauberten Träume Bd.1


sehr gut

Familie Fröhlich fährt in Urlaub. Alle freuen sich schon riesig auf den "Holiday-Beach-Club Superior", der großen Urlaubsspaß verspricht. Doch leider kommen sie dort nicht an. Aufgrund des falsch eingestellten Navis landen sie im "Rose-Linde Apfels Traum-Hotel". Erst sind vor allem die Kinder Joëlle und Lancelot sehr enttäuscht, da in und um das Hotel einfach nichts los ist. Doch dann merken sie, dass es hier nicht ganz mit rechten Dingen zugeht. Und so machen sie sich auf, das Geheimnis rund um das Hotel und seine Bewohner zu ergründen ...

Meine Meinung:

Die Geschichte wird aus der Sicht von Joëlle erzählt. Sie ist ein fröhliches und aufgewecktes Mädel, das ich sofort gerne mochte. Aber auch die anderen Familienmitglieder sind sympathisch. Man begleitet Joëlle und ihren Bruder Lancelot auf alle Fälle gerne durch das Abenteuer. Auch kann man verstehen, dass die seltsamen Dinge, die ihnen im Traum-Hotel auffallen, sie sehr interessieren. Hier entspinnt sich dann eine unterhaltsame und fantasievolle Geschichte, die auch mit ein bisschen Spannung und einigen Überraschungen aufwarten kann. Einzig die Auflösung des "Falls" ging mir am Ende ein bisschen zu problemlos. Hier hätte es ruhig noch ein bisschen verzwickter sein können. Ansonsten war die Geschichte aber sehr unterhaltsam.

Der Schreibstil ist verständlich und leicht. Daneben ist die Geschichte in 13 Kapitel mit angenehmer Länge aufgeteilt, was das Vor- bzw. Selberlesen gleich ein bisschen erleichtert. Auch die größere Schrift und der Zeilenabstand sind sehr kindgerecht. Außerdem sind auch einige farbenfrohe Illustrationen zu finden, die den Text ein bisschen auflockern.

Fazit:

Alles in allem ein schöner und fantasievoller Reihenauftakt. Man ist schon auf das nächste Abenteuer gespannt.

Bewertung vom 09.05.2018
Neuwald, Alfred

Stups der kleine Schwertwal


ausgezeichnet

Die Geschichte dreht sich um die beiden Freunde, Schwertwal Stups und Seehund Rudi. Die Beiden haben zusammen immer viel Spaß. Doch an diesem Tag sucht ein Hai nach Futter und hat es auf Rudi abgesehen. Doch Stups lässt seinen Freund nicht im Stich und versucht, ihn durch einen Trick zu retten. Ob ihm das gelingt?

Meine Meinung:

Ich habe das Büchlein unseren Mädels (4 und 6 Jahre) vorgelesen. Die Geschichte hat uns sehr gefallen. Stups und Rudi wurden von unseren Mädels sofort gemocht. Als dann der Hai auftauchte, wurde es sehr spannend. Hier haben die Beiden dann mitgefiebert, ob wirklich alles gut ausgeht. Aber Stups will seinen Freund natürlich retten und hat hier auch eine kreative Idee. Man lernt dabei auch ein bisschen etwas über das Meer und seine Bewohner. Das gefällt mir.

Die Geschichte wird von farbenfrohen Illustrationen begleitet, auf denen man die Geschichte mitverfolgen kann. Dadurch waren unsere Mädels auch von Anfang bis Ende aufmerksam bei der Sache. Erwähnenswert finde ich hier auch, dass man die Stimmungen der Tiere von ihren Gesichtern ablesen kann. So wussten auch die Mädels sofort, wann es beispielsweise bedrohlich wird oder wann die Tiere wieder fröhlich sind. Die Beiden erzählen die Geschichte schon selbständig nach, was aufgrund der vielen Bilder auch wunderbar klappt.

Fazit:

Eine schöne Geschichte rund um Freundschaft und Zusammenhalt mit tollen Illustrationen. Wir vergeben dafür fünf Sterne!

Bewertung vom 06.05.2018
Krüger, Knut

Nur mal schnell das Faultier wecken / Nur mal schnell Bd.2


ausgezeichnet

Finn, Zoe und Henry bekommen eines Tages Besuch von einem Faultier. Vor allem Finn ist von diesem Tier begeistert und möchte das Faultier Fred behalten. Fred überrascht Finn und seine Freunde immer wieder mit neuen Eigenheiten, die sie ihm überhaupt nicht zugetraut hätten. Doch leider hat auch Faultierforscher Stockmann großes Interesse an Fred. Doch die Kinder wollen ihm Fred nicht überlassen ...

Meine Meinung:

Bei diesem Buch handelt es sich um den Nachfolger von „Nur mal schnell das Mammut retten". Man muss den ersten Band aber nicht zwingend gelesen haben, da es sich um eine eigene, abgeschlossene Geschichte handelt.

Die Geschichte wird von Finn erzählt. Finn ist ein sympathischer Junge, dessen Gedanken und Gefühle man gut nachvollziehen kann. Er ist traurig, weil sein Hund Pluto gestorben ist. Wie gut, dass dann Fred in sein Leben purzelt. Da ein Faultier ein ungewöhnliches Haustier ist, müssen sich Finn und seine Freunde erst mit ihm vertraut machen. Eigentlich dürfte nicht viel passieren, da Faultiere normalerweise langsame und ruhige Zeitgenossen sind. Doch Fred ist für einige Überraschungen gut. Seine Vorlieben sorgen manchmal sogar für Schreckmomente bei den Kindern.

Neben Finn kommen hier auch Henry und Zoe zu Wort. Sie sind Finns Freunde, auch wenn es manchmal kleine Reibereien gibt. Doch auch hier sorgt Fred dafür, dass die Freunde wieder ehrlich zueinander sind. Das hat mir sehr gefallen.

Außer Fred spielt in diesem Band auch Mammut Norbert (aus Band 1) mit. Nachdem die Beiden ganz besondere Hautiere sind, kann die Geschichte auch laufend überraschen. Es gibt immer wieder lustige Einfälle und Begebenheiten.
Daneben wird es auch noch spannend, als Faultierforscher Stockmann auftaucht. Der findet Fred und seine Besonderheiten nämlich sehr interessant und will ihn natürlich sofort haben. Doch Finn, Zoe, Henry und Norbert lassen Fred nicht einfach im Stich.

Die Geschichte ist in 15 Kapitel eingeteilt, was das Vor- bzw. Selberlesen gleich ein bisschen erleichtert. Auch die größere Schrift und der Zeilenabstand sind sehr kindgerecht. Erwähnenswert sind auch die kleinen, schwarz-weißen Illustrationen, die am Anfang jedes Kapitels zu finden sind. Diese lockern den Text gleich ein bisschen auf.

Fazit:

Auch wenn man das vielleicht nicht sofort vermutet: Ein Faultier kann für einigen Wirbel sorgen!
Die Geschichte beinhaltet Fantasie, Witz und Spannung. Auch sind die Kinder und Tiere sehr sympathisch. Es macht einfach Spaß, mit ihnen das Abenteuer zu erleben. Dafür sorgt auch der humorvolle Schreibstil.
Alles in allem: Lesenswert!

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 30.04.2018
Klüpfel, Volker;Kobr, Michael

Kluftinger / Kommissar Kluftinger Bd.10


sehr gut

Der alljährliche Friedhofsgang an Allerheiligen wird dieses Mal ein unschönes Erlebnis für Kluftinger und seine Familie. Auf dem Friedhof finden sie nämlich ein frisches Grab mit einem Holzkreuz, auf dem Kluftingers Namen steht. Klar, dass sich alle dadurch ein bisschen unwohl fühlen. Doch dabei bleibt es nicht: Bald erscheint auch noch eine Todesanzeige in der Zeitung und alle sind um Kluftinger sehr besorgt. Daher beginnt er mit seinen Kollegen zu ermitteln. Doch bald wird ihm klar, dass die ganze Sache wohl mit seiner Vergangenheit zusammenhängt. Und so beginnt er, diese nach und nach ans Licht zu holen. Seine Zeit ist aber knapp bemessen, denn sein Todestag steht schon fest ...

Meine Meinung:

In diesem Band wird es Kluftinger angst und bange, was man auch gut nachvollziehen kann. Wer wäre denn begeistert, wenn er seine Todesanzeige in der Zeitung finde? Anfangs glaubt Kluftinger zwar noch, dass es sich um einen schlechten Streich handelt. Doch mit dieser Meinung steht er alleine da. Also fangen er und seine Kollegen an, in dieser Sache zu ermitteln. Kluftinger wird bald klar, dass er sich mit seiner Vergangenheit auseinandersetzen muss. Dies geschieht durch einige Rückblenden in die damalige Zeit. Man lernt Kluftinger hier nochmals anders kennen. Das war sehr interessant, auch wenn es mir hier ab und zu ein bisschen zu ausführlich war. Der Fall selbst wurde dadurch immer ein bisschen ausgebremst. Mir hätten hier kürzere Rückblenden besser gefallen. Die Ermittlungen habe ich aber wieder gerne verfolgt. Auch wird es zum Ende hin sehr spannend und temporeich.

Daneben gab es - wie gewohnt - immer wieder witzige Momente, wenn Kluftinger beispielsweise seine Fachkenntnisse beim Autokauf unter Beweis stellen möchte oder alleine auf seinen Enkel aufpasst. Außerdem fehlt Dr. Langhammer natürlich nicht, der Kluftinger diesmal mit seinem neuen Hund auf die Nerven geht. Hier musste ich immer wieder Schmunzeln.

Fazit:

Auch der neue Kluftinger ist unterhaltsam und lesenswert, auch wenn mir die Rückblenden etwas zu ausführlich waren.

3 von 3 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 26.04.2018
Pauliks, Janita

Mit Herz und Hufen - Alles steht Kopf


ausgezeichnet

Emma ist glücklich, denn endlich sind Sommerferien. Sie freut sich schon auf eine tolle Zeit, die sie mit ihrer Freundin Nele und den Pferden verbringen will. Doch dann hat Emmas Mutter einen Unfall und kann dadurch ihre Ferienpension nicht führen. Emma und Nele versuchen, ihre Arbeit zu übernehmen. Doch das ist garnicht so leicht. Daneben sorgt auch noch Emmas Freundin Lulu für ziemlichen Trubel und dann wird es aufgrund einer Überschwemmung noch richtig gefährlich. Eines ist auf alle Fälle klar: Die Sommerferien werden sicher nicht langweilig ...

Meine Meinung:

Diese Geschichte ist der zweite Band der "Mit Herz und Hufen"-Reihe. Es ist aber eine in sich abgeschlossene Geschichte, die auch ohne den Vorgängerband verstanden wird.

Die Hauptpersonen sind Emma und Nele. Sie sind ziemlich verschieden, aber beide auf ihre Weise sympathisch. Nele hat eine fröhliche und manchmal auch ein bisschen verrückte Art. Damit verbreitet sie immer gute Laune. Sie hat auch zu jedem Problem gleich eine Lösung und ist schnell zu begeistern. Damit steckt sie Emma auch immer an. So erleben die Mädels viele interessante Dinge. Dazu kommt, dass ihnen auch die Erwachsenen viel zutrauen. Sie dürfen beispielsweise das Essen für die Feriengäste zubereiten, als Emmas Mutter ausfällt oder allein einen Ausritt mit Übernachtung unternehmen. Dabei kommt es aber auch zu kleinen, lustigen Missgeschicken oder unerwarteten Situationen, die mich zum Schmunzeln brachten.
Außerdem sorgt auch Lulu, Emmas (Stadt-)Freundin, im Laufe der Geschichte für einigen Trubel. Sie darf einige Tage bei Emmas Familie übernachten. Leider verstehen sich Nele und Lulu nicht. Es steht also mindestens eine Freundschaft auf dem Spiel. Emma versucht, hier eine Lösung zu finden.
Daneben wird es auch noch richtig spannend. Dem Reiterhof droht eine Überschwemmung. Die Mädels wollen die Pferde unbedingt retten. Dabei wird es aber ziemlich gefährlich.

Die Geschichte ist also sehr abwechslungsreich. Es macht Spaß, mit den beiden Freundinnen die kleinen Abenteuer mitzuerleben. Außerdem ist der christliche Glaube wunderbar in die Geschichte eingeflochten. Emma liest beispielsweise in der Bibel oder betet zu Gott. Dies wird auf eine leichte, passende Weise in die Geschichte integriert. Das gefällt mir sehr.

Der Schreibstil ist leicht und flüssig. Man kann sich die Situationen und Personen gut vorstellen und hat immer ein Bild vor Augen.

Fazit:

Eine unterhaltsame Geschichte rund um Freundschaft und Pferde, mit Witz, Spannung und tollen Hauptpersonen. Empfehlenswert!

Bewertung vom 23.04.2018
Schmidt, Heike Eva

Vanille, Erdbeer und Magie / Der zauberhafte Eisladen Bd.1


ausgezeichnet

Ellis Großvater Leonardo besitzt einen Eisladen. Nachdem Elli Eis liebt und ihren Opa gerne mag, verbringt sie dort viel Zeit. Sie darf auch alle neuen Eiskreationen ihres Großvaters testen. Das findet sie natürlich toll. Doch eines Tages hat sie das Gefühl, dass ihr Großvater etwas verheimlicht. Das lässt ihr natürlich keine Ruhe und so macht sie sich auf, das Geheimnis des Großvaters zu ergründen ...

Meine Meinung:

Elli ist ein fröhliches Mädchen, das man sofort gerne mag. Ihre Probleme bzw. Überlegungen kann man auch gut nachvollziehen.
Auch ihre Familie ist klasse. Sie haben ein tolles Miteinander. Man spürt die harmonische und fröhliche Stimmung in der Familie. Daneben sind auch noch die Haustiere erwähnenswert. Dabei handelt es sich nämlich um Hühner, die sich ab und zu auch in der Wohnung breit machen und Witz in die Geschichte bringen.

Elli hat ein bisschen Bammel vor dem ersten Schultag in der neuen Schule. Das kann man sofort verstehen. Sie wird mit ihren Sorgen aber nicht alleingelassen. Da sie sich oft bei ihrem Opa aufhält, bekommt sie von ihm auch schnell Unterstützung.
Diesen Großvater hätte wohl jedes Kind gerne. Schon allein, dass er Inhaber eines Eiscafes ist, ist natürlich toll. Daneben hat er aber auch ein gutes Gespür für die Menschen und ihre Stimmungen. Er merkt sofort, wenn etwas nicht stimmt.
Mit Hilfe seiner Eiskreationen schafft er es dann auch immer, die Menschen - und damit natürlich auch Elli - wieder aufzumuntern. Doch Elli hat dann das Gefühl, dass es hier nicht mit rechten Dingen zugeht. Durch ihre Nachforschungen kommt auch bisschen Spannung auf. Was sie herausfindet, bringt dann Fantasie und Magie in die Geschichte. Das hat mir sehr gefallen.

Daneben muss Elli aber auch erkennen, dass auch besondere Fähigkeiten Übung erfordern. Doch dann ist sie etwas zu ungeduldig und ihr "verbesserte" Eiskreation hat dadurch leider nicht die gewünschte Wirkung. Das zieht ziemlichen Trubel nach sich. Sogar ihr Großvater kann ihr nicht sagen, ob am Ende wieder alles gut wird. Aber die Beiden geben nicht auf.

Der Schreibstil ist leicht und flüssig. Die Geschichte ist in 14 Kapitel aufgeteilt. Daneben gibt auch noch einige tolle, schwarz-weiße Illustrationen, die den Text ein bisschen auflockern.

Fazit:

Eine unterhaltsame und warmherzige Geschichte mit einer tollen Hauptperson. Es macht richtig Spaß, Elli bei ihrem Abenteuer zu begleiten.

Bewertung vom 21.04.2018
Godfrey, Jan;Ayres, Honor

Wer hat diesen wunderschönen Morgen gemacht?


ausgezeichnet

Das kleine braune Vögelchen macht sich eines Tages auf die Suche nach demjenigen, der den wunderschönen Morgen gemacht hat. Die anderen Tiere wollen dem Vögelchen nicht helfen bzw. interessieren sich nicht für seine Frage. Trotzdem lässt sich der kleine Vogel nicht entmutigen und setzt seine Suche fort. Doch dann bekommt er endlich eine Antwort: Der Wind erzählt ihm von Gott, dem Schöpfer der Welt.

Ich habe das Buch unserer Tochter (4 Jahre) vorgelesen. Sie meinte gleich, dass Gott den wunderschönen Morgen gemacht hat. Trotzdem verfolgte sie die Geschichte begeistert. Als auch der Vogel diese Antwort gefunden hatte, war unsere Kleine ganz gespannt, was das Vögelchen noch alles erlebt.

Natürlich will der kleine Vogel Gott nun kennenlernen. Also fliegt er weiter. Dabei gerät er auch in schwierige Situationen, in denen er Angst hat und sich allein fühlt. Doch am Ende hat sich seine Suche gelohnt, da ihm klar wird, dass Gott immer bei ihm ist und auf es aufpasst.

Die Botschaft am Ende verstand auch unsere Tochter sofort. Man muss hier nichts erklären, da dies aufgrund der Erzählweise von den Kindern sofort begriffen wird. Das hat mir sehr gefallen.

Die Geschichte wird von wunderschönen Illustrationen begleitet. Sie sind sehr liebevoll gezeichnet und farbenfroh. Man betrachtet sie gerne. Außerdem transportieren sie die Stimmung des Vögelchens gut. In fröhlichen Momenten ist alles hell und freundlich, in Momenten, in denen es ängstlich ist, unterstreichen dies auch die Bilder.

Fazit:

Eine wunderbare und kindgerechte Geschichte mit einer tollen Botschaft. Außerdem sind auch die Illustrationen wirklich schön. Ein empfehlenswertes Bilderbuch!

Bewertung vom 16.04.2018
Pannen, Kai

Fuballspielen verboten! / Zombert Bd.2


ausgezeichnet

Konrad spielt gerne Fußball, aber die großen Jungs ärgern ihn nur und lassen ihn nicht mitspielen. Doch sein Freund, Zombie Zombert, der auf einem Friedhof lebt, findet Fußball toll. Also spielen die Beiden zusammen. Das ruft den Friedhofswärter Ignaz auf den Plan, der davon nicht begeistert ist. Und plötzlich erscheinen auch die großen Jungs und treten als Straßenmannschaft gegen die Friedhofsmannschaft an. Die Straßenmannschaft spielt nicht fair, doch sie haben ihre Rechnung ohne Zombert gemacht ...

Meine Meinung:

Ich habe das Buch unseren Mädels (4 und 6 Jahre) vorgelesen.

Die Beiden fanden Zombert toll. Dass er beispielsweise seine Beine verlieren und wieder anstecken kann, fanden sie irgendwie komisch, aber lustig. Dadurch wurde auch das Fußballspiel sehr interessant. Gegen einen Zombie zu spielen, ist wirklich nicht einfach.
Schiedsrichter bei diesem Spiel ist der Papagei "Plapperkai". Durch ihn merkt man einmal, in wie vielen Wörtern ein "Tor" steckt. Das hat uns auch gefallen. Und Ignaz als Fan war einfach klasse. Er sorgte bei uns für einige Lacher.

Die Geschichte eignet sich zum Vorlesen und natürlich zum Selberlesen. Der Text ist überschaubar, die Sätze kurz und die Schrift schön groß. Außerdem ist die Erzählung in mehrere, kurze Kapitel aufgeteilt. Daneben wird die Geschichte von farbenfrohen, fröhlichen Bildern begleitet, die den Text auflockern und auf denen man gleichzeitig die Geschichte mitverfolgen kann. Auf diesen gibt es auch viele tolle Details, die unsere Mädels immer wieder zum Staunen und Lachen brachten.

Fazit:

Ein originelle und witzige Geschichte. Empfehlenswert!

Bewertung vom 16.04.2018
Costain, Meredith

Das verflixte neue Schuljahr / Ellas Welt Bd.1


ausgezeichnet

Ella kommt in die vierte Klasse und freut sich schon riesig darauf, wieder neben ihrer Freundin Zoe zu sitzen. Außerdem bekommen sie auch eine neue Lehrerin. Doch dann ist der erste Schultag und alles läuft schief. Zoe ist nicht da und neben ihr sitzt nun Penny, die sie überhaupt nicht mag. Dann bekommt Ella auch noch Probleme mit ihrer Klassenlehrerin. Ob sich am Ende wieder alles zum Guten wendet?

Meine Meinung:

Ich habe das Buch unserer Großen (6 Jahre) vorgelesen. Nachdem sie noch nicht in die Schule geht, konnte sie einzelne Dinge nicht ganz nachvollziehen. Es hat ihr trotzdem gefallen.

Die Geschichte ist aus der Sicht von Ella in Tagebuchform geschrieben. Der gesamte Text ist daher auch sehr kreativ gestaltet. Man findet viele witzige Illustrationen, die einzelne Situationen verdeutlichen. Außerdem werden "wichtige" Dinge unterstrichen, groß geschrieben oder nicht Passendes durchgestrichen. Man hat dadurch wirklich den Eindruck, dass es sich um Ellas Tagebuch handelt.

Ella ist ein sympathisches Mädel, deren Probleme Schulkinder sicherlich kennen. Es geht um tolle Freundinnen, mit denen man viel Spaß haben kann. Doch auch gemeine Mädels haben hier ihren Auftritt. Man liest hier also über die Höhen und Tiefen des Schulalltags. Die Erzählweise brachte uns immer wieder zum Lachen. Auch das Ende der Geschichte hat uns gefallen und mich auch ein bisschen überrascht. Hier wird den kleinen Lesern aufgezeigt, dass man nicht jeden Blödsinn mitmachen muss. Ella zeigt am Ende nämlich große Stärke. Das hätte ich bei dieser Geschichte überhaupt nicht erwartet.

Fazit:

Eine unterhaltsame und lustige Schulgeschichte. Die Tagebuchform fanden wir toll.