Benutzer
Benutzername: 
Tintenwelten

Bewertungen

Insgesamt 527 Bewertungen
Bewertung vom 24.11.2017
Harmon, Amy

Bird and Sword / Bird & Sword Bd.1


sehr gut

Lark musste mit 5 Jahren mit ansehen wie ihre Mutter vom damaligen König ermordet wurde. Mit ihrem letzten Atemzug nimmt diese ihrer Tochter die Magie und die Worte. Außerdem knüpft sie das Leben ihres Mannes an das von Lark. Stirbt sie, verliert auch er sein Leben. Jahre lang lebt Lark wie eine Gefangene, ohne Kontakt zur Außenwelt, ohne die Möglichkeit sich wirklich zu verständigen. Doch dann wird sie von König Tiras, dem Sohn des Mörders ihrer Mutter, entführt und auf sein Schloss verschleppt. Sie merkt schnell, dass er ganz anders ist als sie ihr Leben lang dachte... Er scheint ebenso gefangen zu sein, wie sie selbst. Kann sie diese Fesseln lösen?

Wir treffen auf zwei starke und faszinierende Protagonisten: Lark und Tiras, die sich im Verlauf des Buches immer weiter annähern. Es ist eine zarte Liebesgeschichte, die keinesfalls kitschig oder schmalzig ist. Sie ist zwar wichtig für den Fortlauf der Handlung, drängt sich aber nicht in den Vordergrund.

Diese beiden sind aber nicht die einzigen interessanten Charaktere. Auch Boojahni, der treue Gefährte Larks oder Kjell, der beste Freund Tiras sind eine Erwähnung wert. Letzterer wird der Protagonist im zweiten Teil der Reihe sein, welcher im Sommer 2018 erscheinen wird. Ich fand es großartig wie die speziellen Beziehungen zwischen ihnen ausgearbeitet wurden. Man kann die Vertrautheit zwischen Lark und Boojahni förmlich spüren. Es war toll zu sehen, dass sie sich ohne Worte verstehen und er ihr immer zur Seite steht. Diese Innigkeit wurde auch bei Tiras und Kjell deutlich.

Der Schreibstil ist flüssig und erschafft ein spannendes Szenario. Die Geschichte spielt in einer Welt in der jede Form der Magie mit dem Tod bestraft wird. Diese Welt befindet sich im Krieg und die Herrschaft Tiras wird von Intrigenspinnereien bedroht. Als junger König muss er sich erst beweisen. Sein Vater und dessen Unbarmherzigkeit gegenüber den Magischen hat tiefe Spuren im Volk hinterlassen.

Erzählt wird aus der Perspektive von Lark, einem Mädchen, das nicht sprechen kann und deshalb von vielen unterschätzt wird. Sie berichtet von ihren und Tiras persönlichen Kämpfen, aber auch von den Schlachten, die König Tiras mit seiner Armee zu bewältigen hat. Sie wird immer tiefer in die Machtspiele der Einflussreichen hineingezogen.

Spannend von der ersten Seite fesselt diese wundervolle Geschichte mit ihren gefühlvollen Elementen ebenso wie mit atemraubenden Kampfszenen, großartigen Charakteren und einer phantastischen und magischen Welt.

Bewertung vom 23.11.2017
Belleza, Rhoda

Herrscherin der tausend Sonnen / Die Herrscherin der tausend Sonnen Bd.1


ausgezeichnet

Rhee ist die letzte Überlebende ihrer Familie und damit Thronerbin. Wenn sie alt genug ist, wird sie Kaiserin der Galaxie werden. Bis dahin wächst sie wohlbehütet auf. Sie hat viel Zeit sich auf ihre Rache gegenüber dem Mörder ihrer Familie vorzubereiten. Als es jedoch soweit ist, wird sie selber das Ziels eines Anschlags. Sie muss fliehen.

Aly lebt zusammen mit seinem besten Freund Vin und dem Droiden Pavel auf einem Raumschiff. Sie sind Teil einer Reality-Show, die in der ganzen Galaxie ausgestrahlt wird. Eines Tages entdeckt er etwas, das ihm besser verborgen geblieben wäre. Denn von nun an befindet er sich in größter Gefahr.

Zwei Protagonisten, zwei Handlungsstränge, ein Mix aus Science Fiction und Dystopie. Eine Welt, die technisch sehr weit entwickelt ist. Nahezu jeder Mensch oder intelligente Daseinsform besitzt einen Würfel, der in seine Schläfe implantiert wurde. Damit können Erinnerungen, Gedanken und Ereignisse gespeichert und geteilt werden. Er dient außerdem als Kommunikationsmittel und Informationsquelle. Für Rhee und Aly stellt er einerseits eine Gefahr dar, da sie über ihre Würfel geortet werden könnten. Andererseits decken sie einige Geheimnisse und Wahrheiten auf, die ihnen ohne Beweis keiner glauben würde...

Aly war mir vom Charakter her deutlich sympathischer, da Rhee primär von ihrem Wunsch nach Rache geleitet wird. Durch diesen Gedanken blendet sie andere Dinge komplett aus, was sie einige unüberlegte Entscheidungen treffen lässt. Auf mich wirkte sie unnahbar und auf ihren eigenen Vorteil bedacht. Man muss dazu wohlwollend sagen, dass sie im Verlauf des Buches eine Entwicklung durchmacht. Dennoch konnte ich die letzte Distanz zu ihr einfach nicht überwinden.

Der Wechsel zwischen den beiden Protagonisten hat die Geschichte sehr spannend gemacht. Der Schreibstil ist flüssig. Er war oft recht erzählend, was einen guten Einblick in Hintergründe und Zusammenhänge der Galaxie gegeben hat. Nach einer kurzen Eingewöhnungsphase was die Vielfalt der Namen, Planeten und Gepflogenheiten anging, konnte ich bestens in die Handlung eintauchen.

Der zweite und finale Teil wird im Sommer 2018 erscheinen. Das Ende des Buches lässt zwar Fragen offen, entlässt den Leser aber zum Glück ohne fiesen Cliffhanger.

Bewertung vom 23.11.2017
Moers, Walter

Buchhaim / Die Stadt der Träumenden Bücher Bd.1


ausgezeichnet

Zusammen mit Florian Biege hat Walter Moers den Roman “Die Stadt der träumenden Bücher” in eine traumhaft schöne Graphic Novel verwandelt, welche sehr lesens- vor allem aber sehenswert ist. Dafür wurde die Story des Buches in zwei Teile gesplittet.

Dieser erste Teil erzählt die Geschichte von Hildegunst von Mythenmetz, einem Lindwurm und angehendem Schriftsteller. Sein Mentor hat ihm nach seinem Tod das perfekte Manuskript hinterlassen. Die Suche nach dem Verfasser führt ihn nach Buchhaim, der Stadt der träumenden Bücher.

Da ich bereits den Roman verschlungen und geliebt habe, konnte ich mir natürlich auch dieses Meisterwerk nicht entgehen lassen. Ich war sehr gespannt darauf, habe viel erwartet und wurde keinesfalls enttäuscht.

Florian Biege verzaubert mit detailverliebten Illustrationen, so dass teilweise eine leicht düstere Atmosphäre entsteht. Das skurrile und humorvolle Flair, welches das Buch bereits verströmt hat, wird hier perfekt eingefangen und wieder gegeben. Schauplätze und Charaktere sind genauso wie ich sie mir vorgestellt habe.

Abgerundet wird die Graphic Novel mit einem Glossar, welches ebenso wie der Rest des Buches liebevoll ausgearbeitet wurde und den Leser in die Welt Zamoniens entführt.

Im zweiten Teil “Die Katakomben”, welcher im Januar 2018 erscheint, geht die phantastische und bibliophile Story um Mythenmetz, Bücherjäger, Buchhaim und seine Katakomben und deren Bewohner weiter.

Für Walter Moers Fans und Liebhaber “Der Stadt der träumenden Bücher” ein absolutes MUSS.

Bewertung vom 26.10.2017
Henry, Veronica

Liebe zwischen den Zeilen


sehr gut

Die Buchhandlung Nightingale war Jahrzehnte lang Julius Traum. Als er dann allerdings verstirbt, hinterlässt er nicht nur eine Tochter, die Bücher und den Laden genauso liebt wie er, sondern leider auch jede Menge Schulden. Doch er hatte viele Bewunderer und die Buchhandlung war auch ein Zufluchtsort und ist vielen Stadtbewohnern daher sehr wichtig.
Das Buch vereint viele Handlungstränge, lässt den Leser einigen liebenswerten Charakteren über die Schulter schauen. Da ist natürlich Emilia, aber auch Jackson, der angeheuert wurde, um sie zum Verkauf zu überreden. Aber auch die Bewohner des Herrenhauses spielen eine Rolle, ebenso wie eine Köchin, ein Musiker und einige andere. Es ist an Kaleidoskop an tollen Persönlichkeiten, deren Schicksale irgendwie aufeinander treffen. Für mich ist es ein absolutes Wohlfühl-Buch, das einen mit einem guten Gefühl entlässt, aber auch zum Nachdenken anregt und einfach Spaß macht!
Es ist ein Buch über Freundschaft, Liebe, Zusammenhalt, Verrat, Trauer und auch Hoffnung. Protagonisten sind Menschen wie du und ich, Schauplatz ein kleines charmantes Städtchen in dem eine Geschichte spielt, wie das Leben sie schreibt. Diese Story lässt Bücherliebhaberherzen höher schlagen. Absolut lesenswert.

Bewertung vom 26.10.2017
Malzieu, Mathias

Ich liebe das Leben viel zu sehr


ausgezeichnet

Mathias Malzieu ist Autor, Rockmusiker und Franzose. Dies ist sein Erfahrungsbericht über seinen Kampf gegen die Autoimmunerkrankung, die ein Jahr lang sein Leben bedrohte. Sie beeinträchtigte sein Knochenmark, so dass sein Körper dieses wie einen Virus behandelte. Er muss auf die Isolationsstation. Er erzählt schonungslos über Verzweiflung, Angst, aber auch über Hoffnung und seine intimste Gedankenwelt. Ich konnte mich gut in ihn hinein versetzen. Ich habe mit ihm gehofft, geliebt, gelitten. Obwohl das Thema Krankheit oft schwer und niederdrückend ist, beeindruckt der Autor mit viel Humor. Herausragend ist auch sein poetischer und metaphorischer Schreibstil, der einfach atemraubend und grandios ist. Die ihm eigene Bildgewalt versprüht einen ganz besonderen Charme, welche mich von der ersten Seite an sehr fasziniert hat. Dieses Buch ist etwas ganz besonderes und absolut lesenswert!

Bewertung vom 13.10.2017
Puértolas, Romain

Der unglaubliche Flug der verliebten Briefträgerin


gut

Providence hat sich während einer ihrer Reisen nach Marokko in das kleine Mädchen Zahera verliebt. Sie leidet an Mukoviszidose und hat das Krankenhaus, in dem sie sich kennengelernt haben, noch nie verlassen. Providence eröffnet Zahera eine ganz neue Welt und verspricht ihr, sie nach Paris zu holen. Als der große Tag allerdings gekommen ist, fallen aufgrund einer Naturkatastrophe alle Flüge aus. Kann die Liebe einer Mutter allen Widerständen trotzen und Flügel verleihen?

Es ist eine Liebesgeschichte zwischen einem kleinen Mädchen, das im Sterben liegt und einer Mutter, die ein ganzer Ozean von ihrer Tochter trennt. Thematisiert wird Liebe, Freundschaft, Familie, Vertrauen, Trauer. Vermischt mit viel Phantastik, skurrilen Charakteren und merkwürdigen Ereignissen wird es zu einem modernen Märchen. Dieses hat eine wunderschöne Botschaft, ist jedoch auch sehr emotional und durchaus auch traurig. Der Geschichte haftet der mysteriöse Glanz an, den französische Geschichten oft mit sich bringen.

Obwohl ich die Idee an sich toll finde, konnte mich die Handlung leider nicht vollends überzeugen. Die Charaktere, welche Providence bei der Erfüllung ihrer schier unlösbaren Aufgabe trifft, sind mir einen Tick zu verrückt und einfach zu überzogen dargestellt. Ich mochte besonders Zahera, weil sie ein sehr aufgewecktes und wissbegieriges Mädchen ist, das man einfach in sein Herz schließen muss. Mit Providence hat sie einen echten Glücksgriff gehabt und man wünscht beiden nur das Beste.

Mit dem Ausgang und der Auflösung der Geschichte habe ich überhaupt nicht gerechnet, doch das Ende hat wirklich alles erklärt und war einfach nur tragisch schön. Ein lohnenswertes Buch!

Das Buch ist bereits unter dem Namen “Das Mädchen, das eine Wolke so groß wie der Eiffelturm verschluckte” erschienen.

Bewertung vom 13.10.2017
Moers, Walter

Prinzessin Insomnia & der alptraumfarbene Nachtmahr / Zamonien Bd.7


gut

Prinzessin Dylia leidet an Schlaflosigkeit. Tage, Wochen wandelt sie ruhelos im Schloss umher und hängt ihren Gedanken nach. Doch dann begegnet sie eines nachts dem alptraumfarbenen Nachtmahr Opal. Er prophezeit ihr, dass er sie heimsuchen, in den Wahnsinn und letztendlich in den Tod führen wird. Vorher bietet er ihr allerdings an mit ihm nach Amygdala, der Stadt der Angst zu reisen. Die Prinzessin stimmt zu, denn sie glaubt zu träumen und für den unwahrscheinlichen Fall, dass dies kein Alptraum sein sollte, hängt schließlich ihr Leben von dieser Reise ab.

Die Aufmachung des Buches ist ein absoluter Traum und zwar kein Alptraum. Es befindet sich darin eine Vielzahl an Illustrationen aus Aquarellfarbe, welche die Stimmung gut hervorheben und die Geschichte an sich noch aufwerten. Die Künstlerin Lydia Rode leidet selber an einer Erkrankung, mit der auch Schlaflosigkeit einher geht und war so Inspirationsquelle zu “Prinzessin Insomnia und der alptraumfarbene Nachtmahr”.

Teilweise war das Buch leider ein wenig langatmig. Vor allem das erste Drittel beschäftigt sich hauptsächlich mit Prinzessin Dylias Schlaflosigkeit und ihren Umgang damit. Sie lebt fast ausschließlich in ihrer Gedankenwelt, ist sehr intelligent und ihre Phantasie sehr ausgeprägt. Doch bis sie Opal trifft, passiert deshalb nicht besonders viel.

Auch als die Reise beginnt, schlägt der Spannungsbogen nicht oft extrem aus. Was mich hier beeindruckt hat, ist eher die Idee, dass die Suche nach Amygdala durch Dylias Gehirn geht. Dabei erforschen die beiden verschiedene Areale des Denkorgans und treffen auf furchteinflößende Kreaturen. Das war für mich wirklich innovativ und etwas neues.

Der Schreibstil und die Geschichte sind typisch für Walter Moers. Idee, Setting und Handlung sind phantastisch, skurril und verrückt. Seine Sprache ist einfach einzigartig und wunderschön. Beginnt man zu lesen, weiß man direkt “Ah, Walter Moers, ganz klar”. Der Text ist gespickt mit Wortspielen und Wortneuschöpfungen. Dies macht das Buch jedoch nicht so leicht zu lesen. Es ist definitiv keine Nacht-Lektüre. Man sollte schon alle Sinne beisammen haben. Doch diese Art und Weise zu schreiben ist eben typisch für den Autoren und wer es mag, wird es lieben.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.