Benutzer
Benutzername: 
Ines
Wohnort: 
Genthin

Bewertungen

Insgesamt 717 Bewertungen
Bewertung vom 21.08.2021
Beck, Lilli

Wenn die Hoffnung erwacht


ausgezeichnet

Die Geschichte einer großen Liebe, von neuer Lebensfreude und vom Schicksal einer ganzen Generation.
Er gibt ihr ein Versprechen. Er will sie immer lieben, immer für sie da sein. Doch dann kommt alles anders ...
Deutschland Regensburg 1947: Nora wird von ihrer Freundin zu einer deutsch-amerikanischen Silvesterfeier eingeladen und ist überwältigt, als sie dort den attraktiven US-Officer William kennenlernt. Lange versucht sie, die frisch entflammte Liebe vor ihrem Vater geheim zu halten, doch als sie ein Kind erwartet und William in die USA zurückbeordert wird, bleibt ihr nichts anderes übrig, als Farbe zu bekennen. Ihr Vater ist außer sich, hat aber bald eine Lösung parat, die Nora zu einer wohlhabenden Frau werden ließe und für die Familie finanzielle Vorteile hätte. Nora, die nicht daran denkt, in den Plan einzuwilligen, flieht mit ihrem Sohn nach München, wo ihr auf der Straße eine fiebrige, verwirrte wirkende junge Frau begegnet. Sie begleitet Celia nach Hause, zur Villa der wohlhabenden Wagners, und ahnt nicht, dass ihr Schicksal eine überraschende Wendung nehmen wird ...
Weitere Romane von Lilli Beck Blanvalet:
1. Glück und Glas
2. Wie der Wind und das Meer
3. Mehr als tausend Worte
Die Autorin Lilli Beck erzählt die emotionale Geschichte einer jungen Frau im Deutschland der Nachkriegszeit, von hochfliegenden Träumen, Hoffnung und verschlungenen Wegen zum Glück. Der Schreibstil ist sehr bildhaft und flüssig. Die Charaktere sind alle authentisch dargestellt. Es gibt zwei Handlungstränge ,die miteinander verwoben werden. Die Wendungen und die Auflösung des Geheimnisses macht die Handlung spannend. Ein sehr ergreifendes und fesselndes Buch. Mir sind auf einigen Seiten sogar die Tränen gekullert so sehr habe ich mit Nora mit gelitten.

Bewertung vom 18.08.2021
Boie, Kirsten

Man darf mit dem Glück nicht drängelig sein


sehr gut

Sommerby-Autorin Kirsten Boie nimmt uns mit in die schwedische Idylle- und zeigt uns, was im Leben wirklich zählt.
Sommer, Sonne, Ferien. Und Familie. Eigentlich wollten Anna, Magnus und Linnea mit Mama nach Schweden fahren, aber jetzt hat sie doch keine Zeit und Papa fährt mit. Ihr Ferienhaus liegt mitten in einem Birkenwald und ist klein und rot und sehr gemütlich. In der Nähe gibt es sogar einen See mit einem Boot. Der absolute Glücksurlaub! Bis Friedrich kommt, der Sohn von Papas neuer Frau. Anna kann ihn nicht ausstehen. Daran ist er selber schuld. Warum muss seine Mutter sich auch in Papa verlieben? Und warum muss sie jetzt auch noch ein Baby kriegen? Aber es ist Sommer. Ein Sommer wie im Bilderbuch. Da ist es schwer, auf jemanden böse zu sein.

Ein Oetinger Lieblingsbuch zum 75. Verlagsjubiläum von Kirsten Boie. Dieses Kinderbuch ist ab 10 Jahren. Die Autorin entführt uns nach Schweden. In dieser Geschichte , der man ihr Alter anmerkt , spielen Kinder die Hauptrollen mit all ihren Tagträumen, Emotionen und Konflikten. Ein sehr ernstes Thema für ein Kinderbuch. Keine leichte Lektüre, die aber toll aufgearbeitet wurde und aus Sicht eines Kindes geschrieben. Urlaub ohne Mama, aber mit schlechtgelauntem Papa. Glück sieht anders aus. Authentisch erzählte Geschichte mit Tiefgang. Nah an der Lebenswelt von Scheidungskindern und Patchworkfamilien. Das Buch ist sehr einfühlsam geschrieben , es hallt nach und sollte gemeinsam gelesen werden

Bewertung vom 15.08.2021
Crockham, Tiffany

Patricia Peacock und der verbotene Tempel (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Im schillernden Ägypten der 20er Jahre
Eine verrückte Französin und eine Nackttänzerin drohen Patricias und Johns Hochzeitsreise zu ruinieren. Patricias drittes Abenteuer zwischen Burlesque-Tanz und Katzenhaaren. Es hätte so schön sein können! Doch nachdem Abdul sich erfolgreich gedrückt hat, müssen Patricia und John sich ohne Hausdiener und Hundesitter auf Hochzeitsreise begeben. Neben Sir Tiny, der jede romantische Zweisamkeit vereitelt, hängt sich die Französin Alexine Pattes du Monde an ihre Fersen. Zu Patricias Unmut funkt obendrein Tänzerin Delilah mit ihren Reizen in die traute Zweisamkeit. Als dann auch noch Gracie, eine ägyptische Mau Katze, gestohlen wird, ist das Chaos komplett - und John mit Patricia mitten in einem neuen Fall.

Patricia Peacocks drittes Abenteuer steht an. Zusammen mit John Maddock geht es in die Flitterwochen. Das Cover passt zur Geschichte. Die unterschiedlichen Charaktere sind gut dargestellt. Schöne Wendungen und viele Verwicklungen mit angemessenem Humor besonders die mit Sir Tiny ;-) der kleinen Dumpfbacke :-) und einem schönen Happy End ;-) :-)

Bewertung vom 11.08.2021
Anour, René

Wiener Blut / Die Totenärztin Bd.1


ausgezeichnet

Der 1.Fall für die Totenärztin
Wien, 1908: Die Stadt erlebt eine sagenhafte Blütezeit von Kunst und Wissenschaft. Doch davon bekommt die schüchterne Jungärztin Fanny Goldmann nur wenig mit, verbringt sie doch am liebsten ihre Zeit mit den Leichen in der gerichtlichen Medizin. Meist spielt sie dort nur die Handlangerin für ihre männlichen Kollegen. Als aber ein toter Obdachloser eingeliefert wird, führt Fanny nachts heimlich eine Obduktion durch und stellt fest, dass es sich um einen gesuchten Meisterdieb, den Sküs, handelt. Fanny beschließt, mehr über den Mord herauszufinden. Dabei führt ihre Spur zum charismatischen Dieb Max, der die verschwundenen Diamantsterne der Kaiserin Sissi sucht. Doch dann geschieht ein weiterer Mord. Um den fall zu lösen, muss Fanny in die ihr unbekannte Welt mondäner Salons und prunkvoller Palais eintauchen – aber auch in die schäbigen Spelunken und Bordelle der Wiener Unterwelt. Eine großartige Kombination aus Medizinhistorie, Saga und Krimi.

Alles beginnt mit einer heimlichen nächtlichen Obduktion - und ehe sich die junge Ärztin Fanny Goldmann versieht, findet sie sich inmitten einer tödlichen Verschwörung wieder. Der erste Fall für die Totenärztin entführt uns ins Wien des frühen 20. Jahrhunderts und begeistert mit einer spannenden Mischung aus Medizinhistorie und Krimi. René Anour ist es eindrucksvoll gelungen, das Wien des Jahres 1908 auferstehen zu lassen. Die junge, schüchterne Fanny Goldmann, angehende Ärztin oder wie es im Wiener Deutsch der damaligen Zeit hieß: „Prosekturgehilfin“, ist am liebsten bei ihren Leichen. Nach der heimlichen Obduktion eines Obdachlosen, befindet sie sich plötzlich inmitten eines gefährlichen Kriminalfalls ...

Bewertung vom 08.08.2021
Schofield, Grant;Zinn, Caryn;Rodger, Craig

Die Power Fasten Formel


ausgezeichnet

Anders als das »normale« 5:2-Fasten
Durch die Power-Fasten-Formel kehrt der Mensch zu seiner ursprünglichen Lebensweise zurück. Durch die Esspausen an den Fastentagen und eine kohlenhydratarme Ernährung wird der Prozess der Zellerneuerung angeregt, der Stoffwechsel angekurbelt und das Immunsystem gestärkt. Und die Pfunde purzeln! Es gibt keine wissenschaftlichen Beweise, die das Bedürfnis der Menschen nach drei ordentlichen Mahlzeiten am Tag und mehreren Zwischenmahlzeiten für eine optimale Gesundheit untermauern. Auf der Grundlage dieser Tatsache, haben der Ernährungsmediziner Prof. Grant Schofield, die Ernährungsberaterin Dr. Caryn Zinn und der Koch Craig Rodger „Die Power-Fasten-Formel“ entwickelt. Eine einzigartige Kombination aus Fasten und kohlenhydratarmer Ernährung. Montag und Dienstag lässt man Frühstück und Mittagessen aus, abends gibt es ein vollwertiges, kohlenhydratarmes Abendessen. Den Rest der Woche gönnt man sich drei Mahlzeiten am Tag, die weiterhin kohlenhydratarm, aber reich an gesunden Fetten und Nährstoffen sind. Durch die Esspausen an den Fastentagen wird der Prozess der Zellerneuerung angeregt, der Stoffwechsel angekurbelt und das Immunsystem gestärkt. Anders als das »normale« 5:2-Fasten, an dem man zwei Tage fastet und fünf Tage essen darf wie gewohnt, stellt ihr beim Power-Fasten also auch an den Nicht- Fasten-Tagen eure Ernährung um. Gewichtsabnahme, Diabeteskontrolle, Krebsbehandlung, geistige Klarheit und Verbesserung der Gehirnfunktion, ein widerstandsfähiges Immunsystem oder einfach nur die Überwindung von Heißhungerattacken, „Die-Power-Fasten-Formel“ ermöglicht es euch, Essen zu genießen, gelegentlich einen Fehler zu machen und totzdem eure persönlichen Ziele zu erreichen. Die drei Autoren erklären euch leicht verständlich die physiologischen Prozesse dahinter, stellen Erfolgsgeschichten vor und haben einen 4-WochenPlan mit leckeren Rezepten entwickelt, mit denen euch das Power-Fasten ganz leicht gelingt.

Bewertung vom 05.08.2021
Weng, Joan

Die Damen vom Pariser Platz


sehr gut

Die glamouröse Welt der Goldenen Zwanziger
Berlin 1926: Gretchen nimmt Reißaus von ihrem Kleinstadtleben und zieht nach Berlin. Im namhaften Schönheitssalon der Madame Brose wird sie von der Nachtclubsängerin Isis als Tippfräulein für einen Ratgeber zur Schönheitspflege der Frau eingestellt. Kopfüber stürzt sie sich mit ihr in das glamouröse Leben der Großstadt und verliebt sich ausgerechnet in den Freund ihrer Cousine, einen vollkommen mittellosen Künstler.

Die Autorin Joan Wenig taucht in ihrem neuen Roman „Die Damen vom Pariser Platz“ in die glamouröse Welt der Goldenen Zwanziger ein. Im Jahr 1926 nimmt Gretchen Reißaus von Ihrer Kleinstadt und geht nach Berlin. Dort erlebt sie das aufregende Leben der Großstadt. Joan Weng, die über das Frauenbild in der Weimarer Republik promoviert hat, ist es eindrucksvoll gelungen, die Sonnen- aber auch Schattenseiten des glamourösen Lebens der Goldenen Jahre der 1920-er in Berlin darzustellen. Gretchen, die 1926 von einer Kleinstadt in das schnell wachsende Berlin zieht, findet Arbeit in einem namhaften Schönheitssalon der Madame Bross. Dort wird sie von der Nachtclubsängerin Isis als Tippfräulein für deren Memoiren eingestellt. Nettes Hörbuch für zwischendurch.

Bewertung vom 30.07.2021
Lind, Hera

Grenzgängerin aus Liebe


weniger gut

Sophie`s Lug und Betrug in Ost und West
Klappentext: Die junge Sophie aus Weimar ist beeindruckt, als sie Hermann aus dem Westen kennenlernt. Soll sie Karsten, ihren verheirateten Liebhaber und einflussreichen DDR-Funktionär verlassen? Hermann schwärmt von Westdeutschland und verspricht Sophie das Paradies auf Erden. Doch als ihr Ausreiseantrag bewilligt wird, stehen nur seine Eltern am Bahnhof, Hermann selbst ist für Monate beruflich im Ausland. Das hält sie nicht aus, sehnt sich nach Karsten. Erneut überquert sie die Grenze, nicht ahnend, dass sie in eine Falle mit doppeltem Boden geraten ist …..

Meine Meinung: Im Mittelpunkt: Sophie: ihr Leben, die Liebe zu zwei Männer und jede Menge 'Dramatik. Hera Lind hat mit "Grenzgängerin aus Liebe" angeblich eine wahre Geschichte aus den 1970-er Jahren geschrieben. Doch das stimmt nicht. Sie hat die Geschichten von zwei Frauen zu einer Geschichte zusammengefasst. Das macht für mich auch mehr Sinn, denn so dämlich kann eine Frau allein gar nicht sein. Sophie, eine junge Frau aus der damaligen DDR, lernt Karsten, einen verheirateten Mann mit drei Kinder kennen und lieben. Über Jahre glaubt sie an seine Liebesfloskeln, dass er sich von seiner Frau trennen möchte. Aber auch Herrmann, ein junger Mann aus dem Westen, erobert ihr Herz im Urlaub in Bulgarien. Er bittet Sie um Ihre Hand. Als Sie nach schwierigen Anläufen endlich die Ausreisegenehmigung erhält und im Westen ankommt, erlebt Sie eine Enttäuschung. Statt Hermann warten nur seine Eltern auf Sie, weil Hermann einen Auslandsjob kurzfristig angenommen hatte. Vorher hatte sie sich aber bei Karsten mit einem Brief verabschiedet, und war so dumm den Namen und die Adresse von Hermann mit reinzuschreiben. Natürlich fällt sie wieder auf seine Liebesfloskeln ,die er ihr schreibt rein, denn ohne Hermann ist ihr scheinbar langweilig in der BRD. Sie hat keine Geduld und anstatt zu warten, reist sie einfach wieder ohne Auslandantrag zurück in die DDR ,natürlich nicht ohne Folgen. Ich will nicht zu viel spoilern, aber nun will sie wieder zurück in die BRD. Das ewige hin und her ,sie pickt sich immer die Rosinen aus dem Kuchen und kann sich nicht entscheiden. Hält sich Jahrelang zwei Männer warm. Von Karsten bekommt sie ein Festnetzanschluss, ein Auto und Schmuck und von Hermann Westpakete ohne Ende. Hera Linds Recherchearbeit über die DDR ist auch sehr mangelhaft. Nur weil es keine Musik oder Poster von ABBA zu kaufen gab, heißt es nicht, dass das verboten war. Es gab auch Fernsehauftritte in der DDR: Im November 1974 trat ABBA in der Fernseh-Unterhaltungssendung Ein Kessel Buntes auf. Hera Lind`s Sophie konnte kein Englisch und verstand die Texte von ABBA nicht. Aber in der DDR gab es Englisch in der Schule ab der 7.Klasse immer in der 7.Stunde und das freiwillig. Scheinbar hatte die "echte Sophie" darauf keine Lust. Ich hatte mit Sophie kein Mitleid, ich nenne sowas Karma. Mir hat das Hörbuch nicht zugesagt.

0 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 27.07.2021
Macleod, Debra May

Flammentempel / Die Töchter Roms Bd.1


sehr gut

Ein historischer Roman über das Leben der Vestalinnen
Sechs mächtige Priesterinnen bewachen die Flamme zum Schutz der ewigen Stadt Rom. Wenn die Flamme stirbt, dann stirbt auch Rom. Sie ist noch ein Kind, da wird Pomponia von Julius Caesar für den Orden ausgewählt. 30 Jahre wird sie als keusche Vestalin dienen, Reichtum, Privilegien, Ansehen und Macht genießen. Doch kaum hat sie ihre ersten Jahre des Lernens absolviert, gerät sie in den Strudel der Ereignisse und findet sich an der Spitze des Ordens wieder. Julius Caesar wird ermordet, Caesar Augustus reißt die Macht an sich. Julius‘ Geliebte Cleopatra flieht mit ihrem illegitimen Sohn nach Ägypten und hält die für Rom überlebensnotwendigen Getreidelieferungen zurück. Kann Vestalis Maxima Pomponia sich von der Politik fern halten? Oder muss sie für sich selbst, für ihre Liebe, für ihre Ordensschwestern – für Rom – ihre Macht ausspielen?

Ein historischer Roman über das Leben der Vestalinnen und die politischen Machenschaften in Rom zu Zeiten Cäsars. Debra Macleod lässt uns Leser in ihrem spannenden Roman die Zeiten rund um die Ermordung Cäsars, den Machtkampf um seine Nachfolge und den Freitod von Kleopatra und Marcus Antonius miterleben. Dies ist der erste Band einer Reihe. Es gibt den historischen Roman "Flammentempel" aus der Reihe "Töchter Roms" von Debra Macleod auch als Hörbuch.

Bewertung vom 27.07.2021
Macleod, Debra

Flammentempel / Die Töchter Roms Bd.1 (MP3-Download)


sehr gut

Ein historischer Roman über das Leben der Vestalinnen
Sechs mächtige Priesterinnen bewachen die Flamme zum Schutz der ewigen Stadt Rom. Wenn die Flamme stirbt, dann stirbt auch Rom. Sie ist noch ein Kind, da wird Pomponia von Julius Caesar für den Orden ausgewählt. 30 Jahre wird sie als keusche Vestalin dienen, Reichtum, Privilegien, Ansehen und Macht genießen. Doch kaum hat sie ihre ersten Jahre des Lernens absolviert, gerät sie in den Strudel der Ereignisse und findet sich an der Spitze des Ordens wieder. Julius Caesar wird ermordet, Caesar Augustus reißt die Macht an sich. Julius‘ Geliebte Cleopatra flieht mit ihrem illegitimen Sohn nach Ägypten und hält die für Rom überlebensnotwendigen Getreidelieferungen zurück. Kann Vestalis Maxima Pomponia sich von der Politik fern halten? Oder muss sie für sich selbst, für ihre Liebe, für ihre Ordensschwestern – für Rom – ihre Macht ausspielen?

Ein historischer Roman über das Leben der Vestalinnen und die politischen Machenschaften in Rom zu Zeiten Cäsars. Debra Macleod lässt uns Leser in ihrem spannenden Roman die Zeiten rund um die Ermordung Cäsars, den Machtkampf um seine Nachfolge und den Freitod von Kleopatra und Marcus Antonius miterleben. Dies ist der erste Band einer Reihe. Es gibt den historischen Roman "Flammentempel" aus der Reihe "Töchter Roms" von Debra Macleod nicht nur als Hörbuch.