Benutzer
Benutzername: 
Uli
Wohnort: 
86637 Wertingen

Bewertungen

Insgesamt 526 Bewertungen
Bewertung vom 20.10.2022
Crönert, Claudius

Das ewige Licht von Notre-Dame / Die Baumeister Bd.2


ausgezeichnet

Vorab muß ich sagen, dass ich von diesem Buch mehr als begeistert bin. Ich habe auch schon den ersten Band der Baumeister Reihe gelesen und wir dürfen Pierre in der Zeit von 1237 bis 1249 begleiten. Es war eine düstere Zeit. Die Menschen lebten einfach, gegen Krankheit gab es so gut wie gar nichts und die Leute lebten in dunklen Behausungen und litten oftmals Hunger. Als Pierres Mutter stirbt und der Vater sich wieder verheiratet, bringt er seinen Sohn von Chartres nach Paris zu einem Bekannten, damit er dort das Bauhandwerk lernt. Jean de Chelles ist Baumeister in der Notre-Dame und beherrscht einen leichten, luftigen Baustil. Pierre lernt die verschiedenen Gewerke und ist sehr fleißig und wißbegierig. Gleich in den ersten Tagen lernt er Clement, einen Steinmetz kennen, der sich seiner annimmt. Aber schon bald ist Pierre die rechte Hand von Meister Jean, obwohl dieser sehr wortkarg und verschlossen ist, lernt Pierre viel. Nicht zuletzt verliebt sich Pierre in die hübsche Tochter Agnes seines Meisters, die als Bildhauerin arbeitet. Meister Jean schwebt eine Rose aus Glas vor, die er in die Kathedrale einbauen will. Doch kurz vor Vollendung dieses Kunstwerks tritt ein schweres Unglück ein und Pierre ist mit aller Macht gefordert. Der Autor beschreibt diese Zeit so akribisch, der Leser kann sich das Leben der Menschen in Paris gut vorstellen, man glaubt fast den Unrat riechen zu können, der sich auf den Straßen befindet. Man merkt, dass Crönert sehr umfangreiche Recherche eingeholt hat. Zudem haben ja die Baumeister Jean de Chelles und Pierre de Montrieul wirklich existiert und am dem Bau von Notre Dame mitgewirkt, Und auch Agnes ist eine reelle Person, Gekonnt wird in diesem Buch Wahrheit mit Fiktion vermischt und man liest die 400 Seiten sehr rasch. In diesem Buch ist nichts langweilig, es gibt wirklich keine tote Stellen oder umfangreiche Ausschweifungen, wie es oftmals in den dicken Schmökern mit 700 Seiten zu finden ist. Wenn man die Notre Dame auch schon gesehen hat, kann man sich beim Lesen die einzelnen Bauvorgänge besser vorstellen, aber sie werden in dem Buch gut erklärt und beschrieben. Nach der Lektüre hat man wirklich wieder etwas dazugelernt. Das Cover zeigt einen Teil der Rosette und das alte Paris. Am Ende des Buches ist ein Namensverzeichnis und ein Glossar angebracht, so dass man sich immer wieder informieren und nachschlagen kann. Ein historischer Roman der Spitzenklasse.

Bewertung vom 17.10.2022
Roth, Charlotte

Der Traum beginnt / Die Wintergarten-Saga Bd.1


sehr gut

Ein Buch, das uns in das Berlin der Golden Twenties des letzten Jahrhunderts führt. Nina von Veltheim ist ein eher unscheinbares Mädchen, das wohlbehütet auf einem Gut in der Uckermark aufwächst. Schon immer interessiert sie das Theater, von klein auf hat sie Theateraufführungen für ihre Familie gemacht. Da es ihr Traum ist, in der glitzernden Metropole Berlin ein Stück aufzuführen, gibt ihr ihre Familie die Möglichkeit, diesen Traum zu erfüllen. Aber so leicht, wie sich Nina das alles vorgestellt hat, ist das nicht. Sie spricht in mehreren Theatern vor, überall wird sie abgewiesen. Als sie letztendlich ein Vorstellungsgespräch bekommt, endet es damit, dass der Direktor ihr ein Angebot für ein Stelldichein für eine Nacht in einem vornehmen Hotel mit ihm macht. Nina gibt nicht auf, sie möchte in einem Varieté, wie dem Wintergarten, eine Aufführung haben. Sie schart eine Menge Künstler um sich, probt mit ihnen, hat wirklich grandiose Einfälle, aber niemand ist an ihnen interessiert. Aber sie hat einige gute Freunde wie die Schlangenfrau Jenny, die Malerin Sonia und den Kneipenwirt Albert. Alle leiden Hunger, das Geld ist knapp, sie frieren, aber Nina steht über allem, ihr Ziel immer vor Augen. Die Autorin hat diese Zeit sehr genau geschildert, sie hat geschickt Ninas Geschichte mit der Wirklichkeit verwoben. Die Politiker sind reell, die Inflation ist in vollem Gange und die Menschen haben das Geld auf Leiterwägen gestapelt, um damit ihr Brot kaufen zu können. Und man spürt schon den Hauch der Nationalsozialisten, der Judenhass nimmt schon seinen Anfang. Der Wintergarten und seine Artisten sind unglaublich gut beschrieben, die sternenklare Nächte, aber auch die Bettler und die armselige Bevölkerung. Die ersten 80 Seiten zieht sich das Buch etwas zäh dahin, aber dann wird es um so interessanter und man fragt sich, was sich Nina noch alles einfallen läßt, um auf sich aufmerksam zu machen. Charlotte Roth hat uns in eine Stadt entführt, die nachts blinkt und glitzert und bei Tag armselig und schmutzig ist und doch gibt es noch reiche Leute und der Champagner fließt in Strömen, während ein paar Häuser weiter die Kinder hungrig ins Bett gehen. Das Cover ist sehr elegant gestaltet, schwarz-golden und über allem schaut eine wunderbare Frau in die Ferne, die man mit Marlene Dietrich vergleichen möchte.

Bewertung vom 16.10.2022
Sonnberger, Gabriele

Zeiten neuer Hoffnung / Böhmen-Saga Bd.3


ausgezeichnet

Dies ist der letzte Teil der Trilogie der Böhmerwaldsaga, die in Hohenfurth begann und sich in Wien nun schließt. Dieses Buch schwächelt an manchen Stellen ein wenig. aber dies tut der ganzen Geschichte keinen Abbruch. Wir sind inzwischen im Jahr 1960 und Erika bekommt ein weiteres Kind, endlich ein kleines Mädchen. Doch sie will weiterhin nicht nur Mutter und Hausfrau sein sondern verfolgt ihr zeichnerisches Talent weiter. Die Ehe von Erika und Erich steht weiterhin unter keinem guten Stern und die beiden entfremden sich immer mehr. Und dann taucht bei ihnen in Wien plötzlich Kamilla auf. Sie ist die Tochter von Tante Mimi, die ihr Kind gleich nach der Geburt weggegeben hat. Kamilla wird im Hause Lehnert aufgenommen, doch Erika nützt sie praktisch aus Haushaltshilfe aus. Dann bleibt bei einer Konzertreise Jakub in Wien und kehrt nicht mehr nach Prag zurück. Seine Mutter ist zwischenzeitlich ebenfalls verstorben und Erika verläßt Erich und die Familie und findet bei Jakub ihr Glück. Ein Sprung in die 80iger Jahre. Die Tochter Billie ist nun Mutter von Zwillingen und hat einen schweren Schicksalsschlag hinter sich. Hanns nimmt als Prokurist seiner Firma die Ungereimtheiten auf sich und kommt in Haft. Sein Sohn studiert und wird ebenfalls Vater. Als die junge Generation nach Hohenfurth kommt, sind alle enttäuscht. Nichts ist mehr so wie es war. Das Buch endet im Jahr 2000, Erikas Söhne haben Karriere gemacht. Die Autorin läßt uns in die ganze Familiengeschichte blicken. Die junge Generation hat ein ganz anderes Leben, sie können sich die Vertreibung und die daraus resultierende Not nicht vorstellen. Die Welt ist eine andere geworden. Das dritte Buch zeigt sich von einer anderen Seite als die beiden Vorgänger, aber das ist nicht verwunderlich, da es ja in den Jahren bis 2000 spielt. Die Autorin hat wieder die einzelnen Charaktere sehr gut herausgearbeitet, jeder der Menschen hat hier sein Päckchen zu tragen. Und wie ich selbst von meinen eigenen Verwandten gehört habe, besteht die alte Heimat nicht mehr, Häuser wurden abgerissen, neue Gebäude und Plätze sind entstanden, von den Deutschen, die dort einmal lebten, ist nichts mehr zu spüren, auch die Gräber sind teilweise verschwunden und eingeebnet. Wir durften angefangen mit Tante Mimi und Erika in eine ferne Zeit zurückreisen und alles war so prägnant dargestellt, dass man meinte, selbst Akteur darin zu sein. Der dritte Band war ein würdevoller Abschluß und es sind keine Fragen mehr offen geblieben. Eine Familiengeschichte, wie sie tausendfach erlebt wurde..

0 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 15.10.2022
Wood, Dany R.

Nur Rita raste rasanter


ausgezeichnet

Ich liebe diese Bücher um den Dorfpolizisten Jupp Backes und seiner Familie. Inzwischen ist dies der sechste Band, aber bis heute ist noch keine Langeweile aufgekommen, im Gegenteil, man verbrüdert sich immer mehr mit diesen Leuten und sie sind einem schon lieb gewordene Bekannte mit all ihren Spleens und Angewohnheiten. Inge will sich nun emanzipieren und sie macht den Führerschein. Schon allein dies ist einen Lacher wert, wie sie sich dabei anstellt und sie nervt Jupp mit ihren Fragen. Abe dies reicht noch nicht, Jupp bekommt noch einen Austauschkommissar aus dem tiefsten Norden und der ist voller Elan und bringt den ruhigen Büroalltag von Jupp völlig durcheinander. Und die Oma Käthe macht mir ihrem Nachbarn eine Bed and Breakfast Pension auf und möchte zur Eröffnung eine Hippieparty starten. Doch dann wird Inges Fahrlehrer tödlich überfahren und das mehrmals. Es ist Mord. Jupp will wie gewöhnlich alleine ermitteln, aber der schwedische Kommissar macht ihm einen Strich durch die Rechnung. Für Jupp kommen so einige Verdächtige Fahrschüler als Mörder in Betracht, da einige wiederholt durch die Fahrprüfung gefallen sind. Aber auch die Ehefrau des Fahrlehrers wird befragt und dann ereignet sich bald darauf der nächste Mordversuch. Danny Wood versteht es ungeheuerlich gut, Slapstick mit der Spannung und der Raffinesse eines Krimis zu verbinden. Irgendwie werden wir auf einen Mörder hingeführt und wenn wir meinen, ihn nun dingfest gemacht zu haben, entpuppt sich das ganze als Irrung. Bis zum Schluß werden wir wirklich hingehalten und dann sind wir über die Auflösung mehr als verwundert. Natürlich kommen in diesem Buch auch wieder die Hasenkastendoris, Presleygünther und die Frau Müller vor, die ebenfalls immer einen Grund zum Schmunzeln geben. Der Autor schreibt derart leicht und humorvoll, die Seiten fliegen beim Lesen nur so dahin. Alles in allem war dies wieder ein gelungenes Buch und ich warte schon voller Spannung auf einen weiteren Fall, über den Jupp brüten kann. Das Cover ist wieder mit dieser altmodischen Tapete versehen und im Vordergrund steht ein quietschegelber VW-Bulli.

Bewertung vom 14.10.2022
Di Fulvio, Luca

Das verborgene Paradies


ausgezeichnet

Ein gewaltiges 600 seitiges Epos hat hier Di Fulvia wieder erschaffen. Diesmal enführt er uns in das Bergdorf Borgo San Michele in den italienischen Alpen. Der Prolog beginnt im Jahr 1610 und führt uns schrittweise in das Jahr 1633. Der kleine Daniele steht am Sterbebett seiner Mutter. Er sei ein ganz besonderer Knabe, erfährt er von der Hebamme, da er mit einer Glückshaube geboren wurde. Zur gleichen Zeit bringt eine Hure im Kloster ein kleines Mädchen, Susanna, zur Welt, bevor sie aus diesem Leben gehen muß. Beide Kinder wachsen gemeinsam im Kloster auf und haben eine enge Bindung zueinander. Sie sind sehr intelligent und wissensdurstig und werden im Kloster unterrichtet und lernen dort auch lesen und schreiben. Doch als in ihnen dann langsam die Liebe zueinander erwacht, werden sie getrennt und in verschiedene Kloster untergebracht. Gleichzeitig mit Daniele wächst auch Paolo im Kloster auf, der dann zum Handlanger und treuesten Gefolgsmann des Inquisitors wird. Zur gleichen Zeit tritt in Inquisition mit aller Kraft auf, unschuldige Menschen werden als Hexen und Häretiker verfolgt und verbrannt. Es ist die Zeit, in der Gallileo das Weltbild der katholischen Kirche ins Wanken bringt und behauptet, die Sonne sei der Mittelpunkt des Weltalls. Und dann wird Susanna wegen Mordes verhaftet und als Hexe verurteilt. Daniele versucht alles, um Susanne davor zu retten, doch Zeugen, die Susanna entlasten könnten, hüllen sich ins Schweigen und ein Prozeß beginnt, bei dem Susanna von vorneherein auf verlorenem Posten steht. Di Fulvia läßt uns in die Welt des 17.Jahrhunderts mit all seinen Grausamkeiten schauen. Man merkt, dass er über diese Zeit sehr umfangreich recherchiert hat, seine Sprache ist wortgewaltig und voller Emotionen. Die einzelnen Kapitel haben eine kurze Überschrift mit Jahreszahl versehen, so dass man gleich weiß, um was es hier geht. Gekonnte werden die früheren Ereignisse an das Jahr 1633 herangeführt, so erfährt der Leser nach und nach die einzelnen Begebenheiten, die letztendlich zu dem Eklat und dem Scheiterhaufen geführt haben. Durch kleine Details, die immer wieder in den Kapiteln auftauchen, erfahren wir so einiges über das allgemeine Leben in dieser Epoche. Sei es, wie man schreibt, was man liest oder welche Kleidung man damals trug. Viele Nebenpersonen werden beschrieben und ausgeschmückt, so wie Danieles Vater, Theo, der Bäckerssohn, die Hebamme und die ganze Lektüre wird dadurch sehr bereichert. Das Cover ist sepiafarben gehalten und zeigt eine wunderschöne junge Frau und auf dem Berg sieht man den Ort Borgo San Michele. Das Buch läßt den Leser sehr nachdenklich zurück und man kann sich kaum vorstellen, wie grausam das Leben damals war und das einfache Volk überhaupt nicht zu Wort kam. Wieder ein wirklich grandioses Werk des Autors.

0 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 02.10.2022
Gungl, Petra K.

Diabolischer Engel


sehr gut

Schon das Cover des Buches mit dem alten Schloß in der Dämmerung wirkt etwas unheimlich. Agnes nimmt über das Pfingstwochenende an einem Meditationswochenende in Reichenau an der Rax teil. Es wird ein Wochenende voller innerer Einkehr und Ruhe. Doch dann stirbt plötzlich die Seminarleiterin. Und als ein Mitglied der Gruppe feststellt, dass Carla vergiftet wurde, verschwindet auch diese spurlos. Agnes hat immer wieder Visionen und sie hat in einer dieser Visionen den Tod gesehen. Nun will sie herausfinden, wer der Mörder in den Seminaren ist. Zudem ist ein heftiges Unwetter über Reichenau gekommen, es gibt Erdrusche, das Hotel ist von der Umwelt abgeschnitten und auch Handy und Telefon funktionieren nicht mehr. Agnes belastet das alles sehr, zumal auch in einer anderen Gruppe ihr ehemaliger Lebensgefährte Siebert ist. Anfangs tat ich mich mit den Figuren in diesem Buch etwas schwer, da es schon der dritte Teil in dieser Reihe ist und ich die beiden Vorgänger nicht gelesen habe. Aber nach den ersten hundert Seiten fand ich mich dann zurecht. Die Autorin schreibt derart spannend, ihre Kapitel sind leicht zu lesen und der Spannungsbogen ist am Ende derart erhöht, dass man meint, es nicht mehr aushalten zu können. Der Leser wird durch die Blume auf verschiedene Verdächtige hingewiesen, was sich dann aber schnell wieder als unnrichtig erweist und man den nächsten Beschuldigtennim Visier hat. Das Buch ist eine gekonnte Mischung aus Thriller, Krimi, Esoterik, Buddhismus und auch die Liebe kommt darin nicht zu kurz. Eine Lektüre mit Gänsehautfeeling.

Bewertung vom 29.09.2022
Serra, Vanessa

Unterwirf mich Dämon - Gefangene im Sklavenkeller Erotischer Roman


ausgezeichnet

Ein unheimlich spannendes Buch, das ich in einem Rutsch ausgelesen habe und dass auf keiner einzigen Seite langweilig war. Kimberley wird aus einem Club entführt und in einem Verlies als Sexsklavin eines reichen Mannes gehalten, der sie aufs obszönste vergewaltigt und erniedrigt. Da wird ihr eines Tages der Foltermeister Zakriel zugeordnet, der ihren Willen endgültig brechen soll. Er gibt sich aber als FBI-Agent Gabriel aus und bittet Kimberley mitzuspielen. Sie peitscht er sie auch aus und züchtigt sie. Beide verlieben sich ineinander doch dann wird Kimberley wieder zurück in das Verlies gebracht. Was passiert mit Gabriel? Ein unheimlich spannende Geschichte, die den Leser fesselt und der Spanungsbogen wächst von Kapitel zu Kapitel. Die Autorin versteht gekonnt, einen erotischen Roman mit einem Thriller zu vermischen, ich bin begeistert und kann das Buch nur empfehlen. Das Cover zeigt eine in Leder gekleidete Frau in devoter Haltung.

Bewertung vom 28.09.2022
Heinrichs, Kathrin

Am Ende zu viel


ausgezeichnet

Das ist das erste Buch in dieser Reihe über den pflegebedürftigen Rentner Anton und seiner polnischen Pflegerin Zofia. Anton wird von seinem Freund, einem Bestatter angerufen und um Rat gefragt. Er hat da eine Leiche auf dem Tisch liegen, den Bänker Markus Hammecke. Angeblich an einem Herzinfarkt verstorben, aber der Tote hat rote Flecken am Körper, die auf einen Erstickungstod hinweisen. Anton teilt dies seinem Sohn Thomas, einem Kriminaler mit, damit sich die Polizei der Sache annimmt, Aber er und seine Pflegerin Zofia wollen die Sache selbst ermitteln und nehmen ab sofort ihre Befragungen vor und sie haben noch vor der Polizei einige Aussagen. Dabei helfen ihnen auch die beiden Renter, die ihre Tage im Bushäuschen verbringen und die beiden Damen vom Grill, die Hammecke sich mit jemanden haben streiten hören. Hammecke lebte über seine Verhältnisse, hatte ein großes Haus und die Ehefrau stammt aus besseren Verhältnissen und wollte genauso wie ihre Eltern weiterleben. Aber da gibt es noch einige Verdächtige. War es der Fußballtrainer oder ein Kunde der Bank, dem Hammecke einen Kredit verweigerte und der Kunde deshalb Konkurs machte. Oder war ist mit der Schreinerin, die allein abseits des Dorfes lebt und mit keinem Menschen Kontakt haben will? Aber auch der Schwiegervater war mit dem Mann seiner Tochter nicht einverstanden. Das Buch ist derart interessant, spannend und kurzweilig geschrieben. Vor allem die Ermittlungen von Anton und Zofia geben dem Ganzen eine gewisse Würze. Zofia mit ihrem schlechten Deutsch, sie verwechselt das Satzgefüge und webt immer wieder polnische Ausdrücke dazwischen. Ein Krimi, der in gewisser Weise ein wenig ironisch ist und sehr viel Grund zum Schmunzeln gibt. Das Cover zeigt dunkel Wolken in einer düsteren Abendstimmung. Ein Cosy-Krimi, der gelesen werden will.

Bewertung vom 24.09.2022
Kaiser, Maria Regina

Enid Blyton. Geheimnis hinter grünen Hecken


ausgezeichnet

Als Kind und Jugendliche habe ich alle Bücher dieser Autorin verschlungen und mich in die Abenteuer hineingeträumt. Leider wußte ich bis dato von der Autorin überhaupt nichts, um so interessanter und aufklärender war dieses Buch für mich. Schon allein der Einband macht das Buch zu etwas besonderem. Es zeigt eine schöne Frau mittleren Alters im Stil der 50iger Jahre. Enid selbst wuchs in einem elitären Haushalt mit zwei jüngeren Brüdern auf. Der Vater brachte Enid schon früh mit Büchern in Kontakt und auch naturwissenschaftlich brachte er ihr viel bei. Die Mütter war eine zurückhaltende, introvertierte Frau, deren einzige Sorge es war, dass der Haushalt und die Wäsche immer tadellos in Ordnung waren. Enid begann schon früh Geschichten zu schreiben, was von ihrer Mutter immer als nutzloser Zeitvertreib gesehen wurde und als Enid begann, diese Geschichten an Verlage zu schicken, rügte sie ihre Mutter wegen des vertanen Portos. Der Vater hingegen wollte aus seiner Tochter eine Musikerin machen. Nachdem der Vater wegen einer anderen Frau die Familie verließ, verkroch sich Enid ganz in ihre Traumwelt. Sie arbeitete später als Lehrerin, nachdem sie einen Fröbel-Kurs erfolgreich absolviert hatte. Dann fand sie eine Stelle aus Hauslehrerin in einer begüterten Familie und ihre Geschichten wurde jetzt schon in Zeitschriften veröffentlicht, sie bekam sogar eine eigene Kolumne, die ersten Erfolge traten ein. Sie heiratete dann den um einiges älteren Cheflektor Hugh Pollak, nachdem er sich von seiner Frau scheiden ließ. Nun schrieb Endi ununterbrochen Kinderbücher, sie beantwortete alle Kinderbriefe persönlich. Nach einer Hormonbehandlung bekam sie die Tochter Gillian, später noch Imogen. Doch die Ehe scheiterte, Hugh hatte Kriegstraumata und sprach immer mehr den Alkohol zu. Später schloß sie eine zweite Ehe mit dem hörgeschädigten Arzt Darrel Waters. Sie wurde nochmals schwanger, verlor dieses Kind aber durch Sturz von einer Leiter. Enid schrieb zu dieser Zeit Bücher wie eine Wilde, Tag und Nacht. Für die beiden Töchter hatte sie so gut wie keine Zeit, sie überlies sie den Dienstboten und Kindermädchen. Im Alter erkrankte sie schwer an Demenz und starb dann letztlich 1968. Enid Blyton war eine ausgezeichnete Schriftstellerin. Sie verstand es, die Kinder in andere Welten zu entführen. Sie hatte eine überschäumende Fantasie und konnte sich auch noch als erwachsene Frau in ein Kind verwandeln und hineindenken. Sie schrieb und gönnte sich so gut wie keine Ruhe, sie wollte die Kinder nicht enttäuschen. Ihr Herz hing auch an ihren Haustiere und ihrem Garten. Ein Frau voller Gegensätze und Widersprüchlichkeiten, die eigentlich in ihrem Denken nie erwachsen wurde. Maria Regina Kaiser hat hier der Schriftstellerin Enid Blyton ein wirklich grandioses Denkmal gesetzt, sie hat nichts beschönigt und das Leben der Blyton umfangreich recherchiert. Zu erwähnen sind noch die Anhänge am Ende des Buches, wie die Zeittafel, das Glossar, Enids Menschen und Tiere, Enids Orte und Werke und nicht zuletzt ein Literaturverzeichnis. Ich muß gestehen, dass dieses Buch interessanter als jeder Krimi zu lesen war und ich nun vieles über die Lieblingsschriftstellerin meiner Kindheit erfahren habe.

Bewertung vom 24.09.2022
Panizza, Kaspar

Fischkatz


ausgezeichnet

Dies ist bereits der siebte Band um den Kommissar Steinböck uns seine verrückte Katze Frau Merkel Schon allein das Cover ist herrlich, wie frech uns Frau Merkel mit ihren grünen Augen anschaut. Steinböck wird nach einer Nacht voller Rum unsanft aus dem Schlaf geweckt. Es gibt einen toten Surfer. Mit einem Strick um den Hals surfte er in der Eisbachwelle. Natürlich ist dieses Bild sofort im Internet zu finden. Anfangs scheint der Tote nicht identifiziert werden zu können. Doch nach umfangreichen Recherchen scheint es da eine Verbindung zu geben zu einem anscheinenden Selbstmord in der ehemaligen DDR an der Ostsee. Natürlich muß Steinböck dann seinen Weißwurstäquator verlassen und macht sich samt Katz, dem Gutachter Schmalz und dessen Dackel Thunfisch auf den Weg in den Osten, was natürlich wieder sehr amüsant dargestellt wird. Dort angekommen, bekommt Steinböck einen Trabbi als Dienstwagen. Doch dann überschlagen sich die Ereignisse: Plötzlich ist eine junge Kindergärtnerin verschwunden, ein Bayer. Staatssekretär steht plötzlich im Fokus der Ermittlungen und dann führen die Spuren zu einer Sekte und der angebliche Selbstmord war dann doch Mord. Und kaum in München zurück, gibt es nochmals einen Toten im Eisbach. Mit viel Diplomatie und bayerischer Gelassenheit löst Steinböck dann letztendlich den Fall, nicht zuletzt mit tatkräftiger Unterstützung des rollifahrenden Kommissars Mayer junior und der Kommissarin Hasleitner, die wie immer die Belegschaft mit Butterbrezen versorgt. Panizza versteht es, Spannung mit Humor und Slapstick zu verbinden so dass daraus ein kurzweiliger Krimi entsteht, der trotz gefährlicher Machenschaften den Leser immer wieder lachen läßt. Voller Freude darf man schon den nächsten Band erwarten, da die Bücher wirklich nie langweilig werden und ein Genuß für jeden Leser sind.