Benutzer
Benutzername: 
Sportimaus
Wohnort: 
Bayern
Über mich: 
Sport ist mein Leben und natürlich Bücher

Bewertungen

Insgesamt 557 Bewertungen
Bewertung vom 07.07.2020
Garner, Mary E.

Der erste Federstrich / Das Buch der gelöschten Wörter Bd.1


ausgezeichnet

Eine große Leidenschaft von Hope Turner sind die Romane von Jane Austen. In diese Seiten kann Hope eintauchen und sich gänzlich darin verlieren. In ihrem Job als Telefonistin beim Dating Portal Herz trifft Herz bringt sie Menschen zueinander. Erst nimmt sie selber eine Identität an und gaukelt dem Mann am anderen Ende der Leitung einen Charakter vor, den es gar nicht gibt. Während der Gespräche versucht Hope den passenden Partner zu finden, was oft gelingt. Nur mit Rufus klappt es nicht, da Hope selber Gefallen an ihm findet. Dies ist ihr allerdings untersagt von Seiten der Firmenpolitik.
Doch was Rufus ihr bei einem persönlichem Treffen eröffnet, glaubt Hope auf keinen Fall. Man kann in Bücher wahrhaftig eintauchen. Über einen Buchladen gelangt man in ein Portal und so in die Welt der Bücher.
Es ist sehr wichtig, dass Hope ihm glaubt und mit ihm kommt. Die Weltordnung ist in Gefahr, die gelöschten Wörter im Internet entwickeln ein Eigenleben und werden unter Umständen sogar wahr. Alle Hoffnungen liegen auf Hope, sie muss es schaffen, das sogenannte Buch der gelöschten Wörter von den bösen und zornigen Wörtern zu befreien. Gelingt es ihr nicht, sind alle Romanfiguren und die echten Menschen in großer Gefahr.

Ich war höchst skeptisch, das Buch wurde mir zu sehr gelobt. Mir war die Thematik zunächst zu ähnlich zu Tintenherz. Dann habe ich mir eine Leseprobe angeschaut und das Cover genauer und dann ist es doch bei mir gelandet. Darüber bin ich sehr froh. Die Geschichte ist ganz anders als erwartet. Es ist wie ein Traum, den man als Leser hat. Einmal tatsächlich in die Welt der aktuellen Lektüre tauchen. Mit den Figuren sprechen, sich umsehen und in die Landschaft spazieren. Wie gerne würde ich durch Hobbingen gehen.
Im Buch der gelöschten Wörter wird dies Wirklichkeit. Es wird phantastisch erzählt, die Geschichte entwickelt ein Eigenleben und man kommt kaum hinterher. Die Seiten fliegen dahin, es hat großen Spaß gemacht, durch diese Welt zu stöbern.
Ich freue mich sehr auf Teil 2, der bereits auf mich wartet.

Bewertung vom 17.06.2020
Freytag, Anne

Das Gegenteil von Hasen (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Als Julia in einer Unachtsamkeit ihren Laptop im Bus liegen lässt, rollt eine Katastrophe auf sie zu.
Ihre geheimsten Gedanken und Wünsche hat Julia dort gespeichert. Irgendwer stellt ihre Texte ins Internet und Julias Leben wird um 180 Grad gedreht. Von einem beliebten jungen Mädchen, zu einer geächteten Schülerin.
Wie kann Julia diesen Schaden wieder gut machen. Sie hat nicht nur gute Sachen geschrieben, sondern sich regelrecht ausgekotzt über ihre Mitschüler und Menschen aus ihrem Umfeld. In Wordpress sind ihre intimsten Gedanken verankert, nie für die Öffentlichkeit bestimmt. Es entsteht ein Suchspiel der Lehrer, wer den Laptop gefunden hat und sich in den Account von Julia gehackt hat.
Zwischen den Kapiteln sind Protokolle der Lehrer, die herauszufinden versuchen, wer dahinter steckt. Die Kapitel sind kurz und abwechslungsreich, es geht hauptsächlich um Julia, Linda und Edgar. Diese Konstellation ist übel, den Julia hat Linda früher gemobbt. Könnte vielleicht Linda die Texte veröffentlicht haben? Als Leser ist man sehr gefordert, diese Gefühlswelt zu verfolgen und zu verarbeiten. Das Buch ist genial geschrieben.
Es ist faszinierend, wie die Autorin Anne Freytag die Gefühle erzählt. Ich bin total eingetaucht in diese Welt.
Man wird förmlich angezogen von der Geschichte. Der Strudel um Julia wird immer enger. Die Beklemmung und Verzweiflung ist sehr intensiv, ich hatte zeitweise eine Gänsehaut beim Lesen.
Der Spannungsbogen steigert sich immens von Seite zu Seite, ich wollte gar nicht mehr aufhören zu lesen.
Es ist eine sehr abwechslungsreiche Art der Erzählung mit interessanten Wendungen.

Bewertung vom 14.06.2020
Ribeiro, Gil

Schwarzer August / Leander Lost Bd.4


ausgezeichnet

-Explosive Story in Fuseta-

Soraia ist zu Leander in die Villa Elias gezogen. Es ist nicht einfach mit einem Mann zusammen zu sein, der das Asperger Syndrom hat. Doch es scheint zu funktionieren, solange sich Soraia an Regeln hält. Niemals seine Wächter versetzen, diese Specksteine sind lebenswichtig für Leander. Die Schuhe müssen immer gerade ausgerichtet sein, wenn sie diese Kniffe beherrscht werden, passt Soraia perfekt zu Leander.
Nur sein Herzschlag stolpert, seit er mit Soraia zusammen ist, er überlegt zu einem Kardiologen zu gehen, da er Herzrasen wegen Verliebtsein nicht kennt.
Diese feine Art des Humors beherrscht Gil Ribeiro, er schreibt geniale Kriminalromane über den deutschen Asperger.

Die traute Zweisamkeit zwischen dem frisch verliebten Paar währt nur kurz, eine Autobombe ist bei einer Bank explodiert. Eine knifflige Suche nach dem Täter beginnt. Amüsant untermalt durch den spanischen Kollegen Miguel Duarte und dem Heimkehrer Rui Aviola, der den Platz von Leander in Hamburg für ein Jahr getauscht hatte. Zum Glück für Soraia darf Leander in Fuseta bleiben und muss nicht nach Hamburg zurück. Dafür haben Graciana und Carlos sehr raffiniert gesorgt.
Mit Rui hätte Graciana beinahe mal eine Affäre begonnen, doch der sehr hübsche Mann ist nicht gerade mit Intelligenz gesegnet.
Zitat: S. 31 "...das Michelangelo beim Modellieren von Rui das Gehirn vernachlässigt hatte".

Das Buch ist in 8 Tage eingeteilt, die Kapitel sind unterschiedlich lang, dadurch wird der Lesefluss beschleunigt. Es ist der 4. Band der Lost in Fuseta Reihe, doch es wird nie langweilig. Die Bücher lesen sich sehr gut und bieten extrem gute Unterhaltung.
Leander Lost bringt wieder ordentlich Schwung ins Buch. Sein ganzes Verhalten ist faszinierend und amüsant.
Die Beziehung zu Soraia funktioniert gut und er beginnt sich zu verändern. Das Zählen von Ecken beherrscht ihn leider noch, doch insgesamt ist Leander lockerer geworden. Er schafft sogar kleine Lügen.
Wieder ist ein Fall in Fuseta abgeschlossen und ich hoffe auf ein Wiedersehen mit den genialen Ermittlern im schönen Portugal.

Bewertung vom 11.06.2020
Kent, Serena

Tod in Saint Merlot


ausgezeichnet

Penelope Kite verliebt sich während eines Aufenthalts in der Provence in ein altes Bauernhaus. Recht schnell entschließt sie sich zum Kauf.
Die Maklerin Clemence Valencourt hat ein forsches Auftreten. Ich fand sie witzig und zugleich unverschämt. Clemence stellt Vergleiche vom Haus auf Penelope an und diese zerren am Selbstbewusstsein, z.B. "Es ist alt und braucht Zuwendung". Auch sonst hat die Maklerin ein sehr selbstbewusstes Auftreten, aber ein gutes Herz.

Gerade mal 1 Tag im neuen Heim, findet Penelope eine Leiche in ihrem Pool.
Der Schreck ist groß und fast reist Penelope wieder ab. Doch die Jungrentnerin mit forensischen Vorkenntnissen ist viel zu neugierig, wer das Opfer ist und warum er getötet wurde. Es beginnt eine überaus spannende und unterhaltsame Suche nach dem Täter. Die Dorfbewohner sind der Engländerin gegenüber sehr freundlich. Nur wenige machen einen Bogen um sie.
Es wird viel gegessen, getrunken und gelacht. Als Frankie zu Besuch kommt, die beste Freundin von Penelope, wird es sehr amüsant. Die Freundinnen wollen den Mord aufklären und beobachten alles und jeden. Es macht Spaß die 2 dabei zu beobachten. Verdächtige gibt es genug, der schleimige Bürgermeister, der Gärtner, der Bäcker, auch Clemence wirkt verdächtig.

Mir hat es sehr gefallen, was für Fragen sich Penelope stellt. Dadurch wurde es noch interessanter, weil ich selber lauter Fragezeichen hatte.
Es ist ein tolles Buch, wo man selber miträtseln kann, wer den Mann im Pool versenkt hat. Die Landschaft wird sehr schön beschrieben, da möchte man sofort spazieren gehen. Es wird viel gegessen und getrunken, eine Weinflasche folgt der Nächsten.
Die Charaktere sind gut gewählt, jeder ist auf seine Weise interessant und trägt zur Unterhaltung bei.
Das Gesamtpaket passt und ist stimmig. Man muss nur das Cover betrachten, dann will man sofort in die Provence reisen. Dorthin wo der Lavendel wächst.

Bewertung vom 05.05.2020
Lastella, Leonie

Das Licht von tausend Sternen


ausgezeichnet

-Eine wundervolle Liebesgeschichte-

Harper will sich auf ihr Studium konzentrieren, doch Ashton funkt dazwischen. Er ist hartnäckig und will unbedingt mit ihr ausgehen. So oft sie ihn auch zurück weist, er lässt nicht locker. Harper kann sich jedoch auf keine Beziehung einlassen, ihr autistischer Bruder nimmt sie voll in Anspruch. Ihre Gefühle spielen verrückt, sie muss ständig an Ashton denken.
Eine Liebe ohne Zukunft, es sei denn, Harper gönnt sich selbst das Glück. Ihr Gewissen ist ein schwerer Partner, sie muss darüber stehen und sich ein eigenes Leben aufbauen. Ansonsten hat die junge Liebe keine Chance.
Man möchte manchmal Harper schütteln, weil sie ihre eigenen Bedürfnisse weit nach hinten schiebt. Ben braucht viel Aufmerksamkeit, es bleibt die Hoffnung, Harper kann eines Tages selbstständig leben. Ashton gegenüber verschweigt sie den Autismus von Ben.
Auch Ashton hat mit Problemen in der Familie zu tun, die Beziehung zu deinen Eltern ist kühl. Sie scheinen wenig Interesse an seinem Studium zu haben. Dies kann die Beziehung zusätzlich belasten.

Das Buch ist aufgeteilt in Kapitel zwischen Harper und Ashton. Mit hat das sehr gut gefallen, durch den Wechsel der Gedanken bleibt das Buch lebendig. Die Gefühle spielen eine große Rolle und machen den Großteil der Geschichte aus. Dabei wird es zwar sehr kitschig und schnulzig, doch es passt zur Geschichte. Die Liebe zwischen Ashton und Harper hat mir sehr gefallen, es sind teilweise sehr romantische Szenen, die intensiv und heftig sind. Die Romanze ist voller Herz und Schmerz, sie hat mich sehr berührt.
Als Leser erlebt man die Höhen und Tiefen der jungen Liebe sehr intensiv mit.
Die schönen Momente überwiegen, es gibt auch Momente, in denen Türen knallen. Es ist ein wunderschönes Buch, mit aufwühlenden Szenen.

Bewertung vom 01.04.2020
Graham, Stephen

Die Kunst des stilvollen Wanderns - Ein philosophischer Wegweiser


gut

-Die Natur bietet einem viele schöne Wanderstrecken-

"Wenn das Herz trüb ist, liegt das oft nur an einer zu dünnen Sohle"
Stephen Graham

Er war einer der Ersten, der zum Wandern aufrief. Im Jahr 1926 veröffentlichte der Autor seinen Wanderratgeber.
Die Tipps im Buch entsprechen dem Zeitgeist von damals. Wenig lässt sich auf die heutige Zeit übertragen, manchmal lässt sich ein Querbezug herstellen. Nach wie vor ist gutes Schuhwerk wichtig. Manche Tipps erweitern jedoch das Verständnis für die damalige Kultur. Der Autor ist sehr von seiner Auslegung des Wanderns überzeugt, er favorisiert zwanglosen Wandern und sich auf Unvorhersehbares und Ungeplantes einzulassen.
Damit bin ich nicht einverstanden, für mich waren gut vorausgeplante Touren meist diejenigen, wo ich am meisten erlebt habe.

Was ich positiv finde, sind die netten kleinen Geschichten oder Zitate, die der Autor von unterwegs einbaut. Der Erzählstil ist recht flüssig, beinahe hat es sich für mich so angefühlt, als ob er neben mir herläuft.

Viele Aussagen in dem Buch regen zum Nachdenken an. Was ist die persönliche Meinung des Autors, was war davon damals von Bedeutung und angemessen, was lässt sich auf die Gegenwart übertragen und was ist wirklich nicht mehr wichtig?
Er lädt dazu ein, zu rekapitulieren was dem Leser am Wandern wichtig ist.

Ungewöhnlich für ein Wanderbuch empfand ich das Kapitel über Rauchen.
Rauchen hat weder etwas mit stilvoll und philosophischer Wegweisung zu tun, es ist vielmehr eine gesundheitsschädliche Sucht, oft verbunden damit, dass die Schachteln und hochgiftigen Kippen überall in der Natur zu finden sind. Die Tatsache, dass ein Autor beim Schreiben über ein Hobby an der frischen Luft ein ganzes Kapitel Rauchen widmet zeigt, wie Fortgeschritten die Abhängigkeit verwurzelt ist.

Eine weitere These des Buches ist, dass es bereichernd sei, sich mit Fremden zu unterhalten. Beim Wandern versuche ich möglichst nicht vielen fremden Menschen zu begegnen. Wer Menschen treffen will, muss nah an Parkplätzen und siedlungsnah wandern. Doch die Schönheit und Vielseitigkeit der Natur erschließt sich meist nur denjenigen, die längere Wegstrecken auf sich nehmen.

Ich vermisste das Buchtitelversprechen, den eines philosophischen Wegweisers. Die Erkenntnis für mich war, dass die Beweggründe für das Wandern bei Menschen durchaus verschieden und konträr sein können.

Bewertung vom 25.03.2020
Jana, Stephanie; Kollritsch, Ursula

Coco, Sophie und die Sache mit Paris (eBook, ePUB)


gut

Paris, die Stadt der Liebe, Coco freut sich sehr auf eine Woche Paris. Sie trifft sich mit Nik, dem Bruder ihres Exmannes Carl-Torben. Es hat irgendwann geknistert und gefunkt zwischen den beiden, da kommt es gerade gut, das Nik beruflich in Paris ist.
Dummerweise kommt ihre beste Freundin Sophie und deren Tochter auch mit.
Sophie wurde von ihrem Ex-Mann hängen gelassen und lässt sich das gefallen. Frank wollte die gemeinsame 14 jährige Tochter Frederike die ersten 2 Ferienwochen nehmen und Sophie hatte in der Zeit einen Erholungsurlaub in der Rhön gebucht. Doch Frank entscheidet einfach und macht den Rhönurlaub rückgängig und schickt Freddy und Sophie nach Paris.
Was soll ich tun, denkt Coco und verheimlicht vorerst die Affäre mit Nik.
Es kommt natürlich zu Streitigkeiten und Mißtrauen, was die lange Freundschaft der Frauen auf die Probe stellt.

Die Kapitel wechseln zwischen Coco und Sophie ab. Es gibt eine jeweilige Überschrift, dann kommt man nicht durcheinander. Die Frauen sind sehr unterschiedlich, eigentlich verwunderlich, wie sie überhaupt befreundet sein können. Coco redet und raucht viel, außerdem fühlt sie sich von CT, wie Carl-Torben genannt wird, verfolgt. Dieser CT agiert völlig kopflos und stalkt seine Ex. Was er für Nachrichten für Coco hinterlässt, für mich völlig sinnlos und humorlos.
Die Dialoge habe ich teilweise überflogen, weil ich darin keinen Unterhaltungswert entdeckt habe.

Was mich sehr genervt hat an der Geschichte, waren die vielen Metapher. Es reicht eine Szene zu beschreiben, da muss man nicht einen unnötigen Vergleich ziehen. Leider zieht sich diese Art der Vergleiche durch das ganze Buch. Ich habe oft auf Durchzug geschaltet und diese Metapher ausgeblendet.
Teilweise sind die Szenen zwischen Coco und Sophie recht witzig, oft wollte ich dazwischen gehen und fragen, geht's noch? So benimmt sich kein Mensch.
Insgesamt liest sich das Buch schnell, ich betrachte es als leichte Lektüre für zwischendurch. Man muss sich keine Gedanken machen, es läuft so vor sich hin. Die Freundschaft der zwei Frauen ist bewundernswert, wenn zwei so unterschiedliche Charaktere doch miteinander auskommen.
Der Epilog hat mich gefreut, weil darin in Kurzform die Charaktere und ihre Zukunftsaussichten erzählt werden. Da das Ende so positiv für mich geworden ist, gebe ich dem Buch eine bessere Bewertung.

Bewertung vom 23.03.2020
May, Isabell

Das Licht der fünf Monde / Shadow Tales Bd.1 (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

An ihrem 18. Geburtstag öffnet sich aufgrund der Mondkonstellation das Amulett, welches Lelani schon lange versucht zu öffnen. Plötzlich hat sie Empfindungen, die ihr völlig fremd sind.
Ihre Ziehmutter Aphra hat bestimmt Antworten, auch wenn sie bisher über das Amulett geschwiegen hat.
Ihr bester Freund Haze steht ihr zur Seite und begleitet Lelani auf der Reise nach Antworten. Eine Stimme hat nach Lelani gerufen und um Hilfe gebeten.
Das Amulett zieht sie in die Ferne und scheint dem Ruf zu folgen. Lelani muss der Sache nachgehen. Wer oder was ruft nach ihr? Zusammen mit einem störrischen Esel und einem Pferd reiten die Freunde in das Ungewisse.
Was erwartet die Beiden in der Fremde?
Unterwegs machen sie Bekanntschaft mit anderen Reisenden und skurrilen Gestalten. Kyran schließt sich ihnen an. Haze ist von Anfang an skeptisch dem Fremden gegenüber, doch Lelani sieht in Kyran einen netten Mann, der auch noch unverschämt gut aussieht. Das sieht Haze gar nicht gerne, Eifersucht macht sich breit. Es wird eine interessante Reise.

Das Buch beginnt mit wunderschönen Karten, so hat man gleich ein Bild vor Augen, wie Die Welt von Lelani aussieht.
Ich bin sofort in die Geschichte eingetaucht und war fasziniert von der Welt der Monde.
Ein Mond sieht toll aus am Himmel, aber gleich mehrere, das stelle ich mir unglaublich schön vor. Das Cover finde ich ebenfalls sehr gelungen, es verbreitet eine magische und märchenhafte Atmosphäre.

Die Landschaft ist wunderschön beschrieben, da möchte ich sofort die Wanderschuhe anziehen und hinein spazieren. Isabell hat einen tollen Stil, es wird nicht langweilig, es gibt keine Ausschweifenden unnötigen Beschreibungen.
Die magischen Wesen im Buch sind wundervoll, man hat sie gut vor Augen. Fantasievolle Namen machen die Wesen perfekt. Märchenhafte Momente lassen einen an die Gebrüder Grimm denken, ohne dabei zu viele Ähnlichkeiten zu erzählen.
Die Geschichte hat mich sehr in den Bann gezogen, ich freue mich sehr auf die Fortsetzung, die im November erscheinen wird.

Bewertung vom 21.03.2020
Patrick, S. A.

Die Dunkelheit der Drachen


ausgezeichnet

-Ein Abenteuer mit Drachen und Pfeifern-
Einst wurde der Rattenfänger von Hameln gefangen genommen und in ein tiefes Kellerverlies gesperrt. Den Verbleib um die verschwundenen Kinder hat er nicht verraten. Gleichzeitig hatte der Flötenspieler Drachenkinder entführt. Auch deren Verbleib ist bis heute ungewiss.
Als der junge Flick in einem Dorf die Bewohner von einer Rattenplage befreien will, passiert ihm ein Fehler. Das Dorf sorgt für seine Verhaftung und Flick wird trotz seines Alters von 13 Jahren verhaftet. Im Gefängnis trifft er auf den Rattenfänger und muss feststellen, der eingesperrte Pfeifer ist gar nicht der Täter. Doch bevor Flick ihm helfen kann, wird die Burg, in deren Keller sich die Gefängniszellen befinden, von Drachen angegriffen. Sie wollen den Rattenfänger vernichten. Flick muss um sein eigenes Leben fürchten.

Die Geschichte begann für mich etwas ungewohnt, ich hatte einen anderen Schreibstil erwartet. Da es sich um ein Buch ab 10 Jahre handelt, musste ich mich erst daran gewöhnen. Doch schnell hab ich mich vertraut gemacht und großes Gefallen an der Geschichte gefunden.
Der Spannungsbogen wird hochgehalten, ich hab das Buch gerade zu verschlungen. Die Geschichte um die Pfeiferzunft und deren Ausbildung ist interessant. Ich mochte die Erklärungen und die Herstellung einer Flöte sehr.
Die Charaktere sind liebevoll gezeichnet, sie sind unterhaltsam und amüsant.
Das Buch zeigt einem wie wichtig Freundschaft ist. Außerdem muss man manchmal seine Angst überwinden, um anderen helfen zu können.
Eine alte Sage wurde neu aufgefrischt und überaus fantasievoll erzählt.
Es war ein tolles Lesevergnügen und ich hoffe auf eine Fortsetzung.