Benutzer
Benutzername: 
smartie11
Wohnort: 
In Niedersachsen
Buchflüsterer: 

Bewertungen

Insgesamt 919 Bewertungen
Bewertung vom 13.11.2018
Theurillat, Michael

Lenz / Kommissar Eschenbach Bd.6


ausgezeichnet

Ein außergewöhnlicher, intelligenter und hoch politischer Krimi

„Der Mensch will Bestätigung in dem, was er glaubt und denkt. In dem Moment, in dem er seinen Horizont öffnet, wird er sich seiner Untiefen bewusst. Auch der Beliebigkeit seiner Glaubenssätze. Und seiner Schwäche.“ (S. 74)

Meine Meinung:
Schon der Beginn dieser Geschichte ist außergewöhnlich. Hier wird keine Leiche aufgefunden, lernen wir kein Opfer in seinen letzten Lebensstunden kennen. Nein, wir wohnen als Leser einer Versteigerung bei, in der ein brillanter Wissenschaftler seine Nobelpreismedaille versteigern lässt. Schnell ist also klar, dass „LENZ“ alles andere als ein „normaler“ Kriminalfall ist. Doch auch ohne spannungsgeladenen und effekthaschenden Prolog hat es Michael Theurillat geschafft, mich für seine Storyline zu interessieren, denn wie die verschiedenen Ereignisse zu Beginn zusammengehören sollten, war mir über lange Zeit ein absolutes Rätsel. Durch zwei Handlungsstränge in etwas verschobenen Zeitlinien muss man zu Beginn gut auf die Zeitangaben an den einzelnen Kapiteln achten, um nicht zu sehr verwirrt zu werden – aber daran hat man sich schnell gewöhnt.

Die meiste Zeit hat die Geschichte einen Verlauf genommen, bei dem ich mir nicht sicher war, was denn der eigentliche Kriminalfall hier sei – es ist also kein klassischer „who-dun-it“-Krimi, sondern eher ein „what-was-it“-Krimi. Für meinen Geschmack eine sehr intelligente und erfrischende Idee des Autors. Dazu kommt noch, dass der Plot im Fortgang der Geschichte eine zunehmend politische Dimension erreicht, die wirklich top-aktuell und für meinen Geschmack wahnsinnig interessant und schockierend zugleich ist. Hierzu kann ich leider nicht mehr schreiben, ohne zu spoilern.

Neben dieser aktuellen und intelligenten Storyline besticht dieses Buch durch seine außergewöhnlichen Charaktere und deren Zusammenspiel. Allen voran natürlich der titelgebende Ewald Lenz, ein pensionierter Archivar mir einem IQ von über 150 und einem Gedächtnis, das kaum jemals etwas vergisst. Arrondiert wird dieser Ausnahme-Charakter von seinem kleinen, aber ebenfalls sehr ungewöhnlichen Freundeskreis, sei es der auch abseits von ausgetretenen Polizeipfaden ermittelnde Kommissar Eschenbach, der gerade erst von einer Auszeit in den USA wieder zurück zur Züricher Kantonalpolizei gekommen ist, oder auch sein alter Studienfreund Walter Habicht, ein brillanter Wissenschaftler, der von schwerer Krankheit gezeichnet ist.

Besonders beeindruckt hat mich, dass einige Elemente dieser Geschichte auf wahren Gegebenheiten beruhen, was der Autor im Anhang auch beschreibt und entsprechende Quellen hierfür benennt. So ergibt sich für mich zum Schluss ein absolut überzeugendes Gesamtwerk.

FAZIT:
Ich habe selten so einen intelligenten, überraschenden und top-aktuellen Krimi gelesen. Chapeau, Herr Theurillat

Bewertung vom 08.11.2018
Kalpenstein, Friedrich

Profipfuscher


ausgezeichnet

Hans, die sechste – hier sind Lacher garantiert!

Meine Meinung:
„Profipfuscher“ ist der mittlerweile sechste Teil der „Herbert-Reihe“ von Friedrich Kalpenstein und meine Erwartungen als eingefleischter „Herbert & Hans“-Fan waren entsprechend hoch. Um soviel vorweg schon zu verraten: Meine Erwartungen wurden voll und ganz erfüllt!

Nach Urlaubsreisen, Liebes-Irrungen und -Wirrungen sowie beruflichen Neuorientierungen und Ausstiegsambitionen in der Alpenkulisse geht es diesmal um ein Alltagsprojekt, das viele Leser selbst schon kennengelernt haben dürften: den Haus(um)bau mit allem Drum und Dran. Hier wollen Familie, Job und eine stetig wachsende Handwerkerschar gekonnt unter einen Hut gebracht und koordiniert werden. Wie schon in den Bänden zuvor beweist Friedrich Kalpenstein erneut ein ganz feines Näschen für humorvolle Alltagssituationen. Sei es auf dem latent chaotischen Bau, bei der Wohnungsbesichtigung durch potenzielle Nachmieter, im Baumarkt, zur Zerstreuung auf dem Golfplatz, beim „nebenbei“ organisierten Kita-Fest oder auch bei der kleinen Beziehungspflege-Auszeit im Wellnesshotel. Immer wieder ergeben sich wunderbar schräge und absolut humorvolle Situationen, die dieses Buch unglaublich unterhaltsam machen und mir vom breiten Grinsen bis zum spontanen Lachausbruch die volle Bandbreite an humoristischen Gefühlsregungen beschert haben. Das schöne an den „Herbert & Hans“-Büchern ist dabei, dass man beim Lesen garantiert die ein oder andere Situation aus den eigenen Lebenserfahrungen wiedererkennt. Sind wir nicht alle manchmal ein bisschen wie Herbert?

Sehr gefreut hat es mich, dass mein Liebling Hans diesmal wieder eine sehr präsente Rolle bekommen hat, nachdem er mir im Vorgänger „Gipelträumer“ ja viel zu kurz gekommen war. Hans & Herbert – die beiden sind einfach ein absolutes Traumpaar – sorry, Anja. Mit seinen markigen Sprüchen ist Hans immer für einen Lacher gut und gibt selbst als „Harry Potter“ noch eine gute Figur und einen erfolgreichen Womanizer ab. Dafür waren die anderen Charaktere diesmal nicht ganz so schräg wie in den Vorgängern, was mich aber überhaupt nicht gestört hat, da das „Gesamtpaket“ einmal mehr einfach nur gelungen ist.

Für Freunde humorvoller Lektüre ist die Herbert-Reihe einfach Pflicht! Ich frage mich wirklich, wann das mal ein Drehbuchautor entdeckt…

FAZIT:
Für unterhaltsame & unbeschwerte Lesestunden mit Lach-Garantie genau das richtige Buch.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 02.11.2018
Morosinotto, Davide

Verloren in Eis und Schnee


ausgezeichnet

„Zwei leuchtende rote Sterne inmitten einer sehr dunklen Zeit“ - ein bewegender, spannender und ganz besonderer Roman

„Der Winter kommt und mit dem Winter kommt der Feind. Er fegt alles weg. Menschen, Gedanken, meine Welt, so wie sie war und nie wieder sein wird. Alles ist zerstört.“ (S. 193)

Meine Meinung:
Eigentlich gehören Bücher und Geschichten rund um den zweiten Weltkrieg nicht zu meinen favorisierten Werken, aber dieses Buch ist wirklich etwas ganz Besonderes!

Es beginnt im Juni 1941, als die 13jährigen Zwillinge Viktor Nikolajewitsch Danilow und Nadja Nikolajewna Danilowa in das Museum der Eremitage in Leningrad, dem heutigen St. Petersburg, gehen. Dort hören sie zusammen mit ihren Eltern eine Radiodurchsage, die den Beginn des zweiten Weltkriegs für die Sowjetunion verkündet. Schon überschlagen sich die Ereignisse und Viktor und Nadja werden bei der Evakuierung der Kinder aus Leningrad getrennt. Von hier ab verzweigen sich die beiden Handlungsstränge und erzählen abwechselnd von den Erlebnissen der beiden Geschwister in dieser gefährlichen und lebensfeindlichen Zeit und Umgebung. Von Anfang an ist es unglaublich bewegend zu lesen, wie die beiden Kinder auf sich allein gestellt sind, über sich hinauswachsen und Gefahren ausgesetzt sind und auf sich nehmen, die wohl jedem Elternteil einen ganz dicken Kloß im Hals bescheren. Aber sie wachsen und reifen auch auf diesem Weg und werden trotz ihres jungen Alters vorzeitig zu jungen, verantwortungsvollen und bewundernswerten kleinen Erwachsenen, die ihre Kindheit und Jugend verloren haben. Gleichzeitig ist diese Geschichte aber auch ein Spiegel dieser dunklen Zeit und „ganz nebenbei“ auch eine einfach unglaubliche und spannende Abenteuergeschichte, die für mich an Klassiker wie „Tom Sawyer“ und ähnliche Werke heranreicht.

Ebenfalls begeistert hat mich die ungewöhnliche Gestaltung dieses Buches. Die Geschichte wird durch „Akten“ erzählt, die größtenteils aus den Tagebüchern der beiden Geschwister bestehen. Dazu gibt es Randnotizen des untersuchenden Oberst Smirnow und ganz viele historische Fotos, die für eine passende und oftmals auch beklemmende Atmosphäre beim Lesen sorgen.

Dieser Roman zeigt die unmenschlichen Schrecken des zweiten Weltkriegs aus einem ganz anderen Blickwinkel, portraitiert die entbehrungsreichen Lebensumstände der sowjetischen Bevölkerung und deren Blick auf den Feind aus Hitler-Deutschland. Es zeigt auf, wozu Menschen unter solchen Umständen im Stande sind – sowohl in negativer Hinsicht als auch in Positiver! Hier ist Davide Morosinotto für meinen Geschmack ein wirklich unglaubliches Werk gelungen, dass seinesgleichen sucht und für mich das Potenzial zu einem modernen Klassiker hat.


FAZIT:
Eine Geschichte über Familie, Mut und die Stärke, niemals die Hoffnung aufzugeben. Ein ganz großes Werk, spannend und zutiefst bewegend - und für mich schon jetzt ein moderner Klassiker.

Bewertung vom 02.11.2018
MacKay, Nina

Dämonentage / Dämonen Bd.1


sehr gut

Ein fesselndes Cross-Over mit faszinierender Grundidee

Meine Meinung:
1994 tobte ein Kampf zwischen Engeln und Dämonen, den die Boten des Himmels verloren. Daraufhin versiegelte der Erzengel Michael die Dämonentore mit seinem Blut. Doch er starb, bevor er seine Arbeit vollendet hatte und so blieben die jeweils letzten fünf Tage im Jahr ungeschützt vor den sich dann wieder öffnenden Toren zur Hölle. Seit dem sind die letzten fünf Tage jeden Jahres die Dämonentage, an denen des Nachts hungrige Dämonenclans unter der Führung der Alpha-Dämonen mordend die Welt heimsuchen…

Es ist schon eine gruselige, aber auch extrem faszinierende Grundidee, die sich die deutsche Autorin Nina MacKay (u.a. „Teenie Vodoo Queen“ und „Games of Flames“) für ihren neusten Roman erdacht hat. Der Beginn dieses Buches hat mich sehr an einen waschechten Horrorroman erinnert und ich war zunächst ein wenig enttäuscht, weil mir hier noch der gewisse „Kick“ gefehlt hat und die Charaktere zunächst noch ein bisschen zu blass geblieben sind. Doch schon bald darauf nahm die Geschichte an Fahrt auf und bekam deutliche Züge von Romantasy. Das Auftauchen des zweiten Protagonisten, Cruz Darkknight, hat dabei auch der Charakterentwicklung der ersten Protagonistin gut getan. Die 17jährige Adriana Astara bekam für mich durch die Wechselbeziehung der beiden deutlich mehr Kontur und wirkte ab da lebendig und voll und ganz sympathisch. Insbesondere das Zusammenspiel dieser beiden funkelnden Figuren hat mir sehr gut gefallen.

Ab diesem Zeitpunkt hat sich auch der Plot der Geschichte rasend schnell entwickelt und einen fesselnden Sog entfaltet. Durch einen geschickten „Count Down“ bis zum Jahresende sowie eine regelmäßige Einführung neuer, schillernder Figuren (von denen ich insbesondere die toughe Gesa mochte) schafft es die Autorin mühelos, die Spannung und das Tempo ununterbrochen auf hohem Niveau zu halten. Bis zum Finale – das eine faustdicke Überraschung parat hält! – mochte ich das Buch eigentlich kaum noch aus der Hand legen. Nur einen Wermutstropfen gab es hier für mich: das Buch hat ein sehr offenes Ende, dass mich extrem gespannt auf den zweiten Band warten lässt!

Sehr gut gefallen hat mir auch der moderne und flotte Schreibstil MacKays. Insbesondere durch Cruz´ Wortwitz, der sich schon fast zu einem Running-Gag entwickelte, hat sie diesem Roman noch eine wohl dosierte Prise Humor verpasst und somit die düstere Grundstimmung immer wieder ein bisschen aufgehellt. Auch durch die Darstellung mancher Dämonen, die durchaus auch mal unfähig-plump daher kommen, wurden die Horror-Elemente deutlich entschärft. Man merkt beim Lesen deutlich, dass Nina MacKay zu den Fans einschlägiger Filme und Serien gehört (wie etwa Vampire Diaries, Grimm etc.), was ich persönlich sehr sympathisch fand.

FAZIT:
Ein bisschen Horror, einen Schuss Mystery und eine gute Portion Romantasy – ein spannender Genre-Mix mit einer außergewöhnlichen Grundidee. Bitte mehr!

Bewertung vom 01.11.2018
Mcfadyen, Cody

Die Blutlinie - Folge 01


ausgezeichnet

Kino zum Hören - Eine tolle Hörspielumsetzung eines spannenden Thrillers

***ACHTUNG, diese CD ist nur der erste von vier Teilen des Bandes „Blutlinie“***

Meine Meinung:
„Die Blutlinie“ ist der erste Fall für die toughe Ermittlerin Smoky Barrett und dürfte vielen Thrillerfreunden wahrscheinlich schon bekannt sein. Nach einem tragischen Schicksalsschlag muss sich die Star-Ermittlerin Smoky Barrett mühsam zurück ins Leben kämpfen, doch viel Zeit bleibt ihr hierfür nicht. Ein neuer, bestialischer Serienkiller treibt sein Unwesen und sehr schnell wird klar, dass es für Barrett und ihr Team zutiefst persönlich und auch extrem gefährlich wird. Es ist ein absolut spannender, stellenweise harter und durchweg fesselnder Thriller, der mich bestens unterhalten hat und am Ende mit einer Faustdicken Überraschung aufwartet. Ein ganz starker Serienauftakt!

Das Buch wurde bereits 2006 veröffentlicht und liegt nun in einer neuen Hörspielversion vor. Wer bislang gedacht haben könnte, dass Hörspiele nur etwas für Kinder sind, wird hier voll und ganz eines besseren belehrt! Bereits die ersten Minuten können dem Zuhörer eine wahre Gänsehaut bescheren. Die Schauspieler / Sprecher verleihen den Charakteren eine Tiefe und eine Unverwechselbarkeit, wie es bei reinen Hörbuchproduktionen nicht erreicht werden kann. Allen voran natürlich Katy Karrenbauer, die Smoky Barrett einen ganz individuellen Stempel verpasst und so die Figur regelrecht „zum Leben“ erweckt. Dazu kommen verschiedenste Soudeffekte - vom Fußgetrappel bis hin zu Schreien unter Todesqualen - und eine sehr abwechslungsreiche und stets atmosphärische und perfekt passende musikalische Untermalung. Für meinen Geschmack eine wirklich in allen Belangen perfekte Umsetzung des Stoffes. So wird das Zuhören zum Erlebnis – das ist Kino zum Hören!

Lediglich die Vertriebspolitik, dieses Hörspiel auf vier einzelne CDs aufzuteilen, kann ich nicht nachvollziehen. Eine Gesamtbox hätte ich sinnvoller gefunden. Durchaus auch zum Preis der vier Einzel-CDs (rd. 32 Euro) – denn die Produktionskosten dieses Hörspiels dürften deutlich über denen einer normalen Hörbuchproduktion liegen.

FAZIT:
Ein extrem spannendes und fesselndes Hörerlebnis – Nichts für schwache Nerven!

Bewertung vom 17.10.2018
Mondstein, Mira;Wallow, Deva

Alle Antennen auf Empfang


ausgezeichnet

Ein tolles Buch, um sich dem Thema Hochsensibilität bei Kindern zu nähern

„Das, was hochsensible Kinder am meisten von ihren Eltern brauchen, ist Verständnis für ihre Gefühle und Schwierigkeiten, die ihre Informationsüberflutungen bei ihnen auslösen.“ (S. 162)

Meine Meinung:
„Hochsensibilität“ ist ein Thema, das einem in den letzten Jahren immer mehr begegnet, dennoch ist die Literatur hierzu vergleichsweise noch immer dünn gesät. Die beiden Autoren Mira Mondstein und Deva Wallow kommen aus der Blogger-Szene und haben (u.a.) hierüber Erfahrungen mit dem Thema gesammelt. Entsprechend ist dies ein Buch geworden, das das Thema mehr aus praktischer als aus wissenschaftlicher Sicht beleuchtet, obgleich stellenweise deutlich zu merken ist, das die Autoren viel Recherche für ihr Buch betrieben haben.

Auf knapp 180 Seiten nähern sich die Autoren dem Thema strukturiert & systematisch, was man schon im Inhaltsverzeichnis an der Kapiteleinteilung merkt: „Was ist Hochsensibilität?“, „Typische körperliche Auffälligkeiten“, „Das Baby- und Kleinkindalter“, „Das Kindergartenalter“, „Das Grundschulalter“ und „Überlebensstrategien im Alltag“. Dieses Buch möchte keine wissenschaftliche Abhandlung zum Thema sein, sondern viel mehr ein Ratgeber und Wegbegleiter im Alltag für direkt und / oder indirekt Betroffene (ok, ein schreckliches Wort in diesem Zusammenhang, denn Hochsensibilität ist keine Krankheit!).

Für mein Empfinden richtet sich dieses Buch insbesondere an zwei Interessentengruppen. Zum einen an die Leser, die sich schnell und übersichtlich einen durchaus runden Überblick über das Thema verschaffen wollen und zum anderen an Eltern, Erzieher und weitere Personen, die mit hochsensiblen Kindern zu tun haben. Allerdings wird hier auch schnell klar, dass es eben „DAS hochsensible Kind“ gar nicht gibt, denn wie immer im Leben ist auch bei hochsensiblen Kindern keines wie das andere. Was das eine Kind stört, ja regelrecht aus der Bahn wirft, kann das andere Kind anscheinend vollkommen kalt lassen.

Mit vielen kleinen Anekdoten und Erfahrungsberichten aus dem Alltag werden die Themen und Probleme, die sich hier ergeben können, sehr schön veranschaulicht. Denn Hochsensibilität kann sich auf alle Sinneswahrnehmungen erstrecken, wie z.B. auf das Schmecken, was dann wiederum zu besonderem Essverhalten führen kann. Manchmal sind es auch schlicht und „einfach“ die (vielleicht kratzigen) Etiketten von Kleidungsstücken oder zu enge Bündchen, die dafür sorgen, dass ein Kind scheinbar grundlos Wutanfälle bekommt. Gerade bei („Schrei-“)Babys kann die Ursachenforschung zu einer Suche nach der Nadel im Heuhaufen werden – eine Liste mit möglichen Auslösern bringt dieses Buch auf den Seiten 42/43 gleich mit.

Über das ganze Buch hinweg geben die Autoren ihren Lesern eine Fülle von Tipps mit, wie man den eigenen (Familien-)Alltag mit hochsensiblen Kindern erleichtern kann (z.B. für einen möglichst entspannten Urlaub). Manche dieser Tipps sind m.E. nicht „nur“ für hochsensible Kinder geeignet, wie z.B. der Hinweis, dass man die Ängste von Kindern niemals „kleinreden“ sollte.

Passender Weise finden sich auch praktische Übungen für Meditationen und Yoga mit Kindern, um der alltäglichen Reizüberflutung entgegenzuwirken und die Kinder wieder ein Stück zu „erden“. Sehr gut finde ich auch den Hinweis auf die Natur als „Waschmaschine für Kinderköpfe“ (S. 135), was ich aus eigenen Erfahrungen nur voll und ganz bestätigen kann!

Im Anhang finden sich arrondierend noch einige praktische Kopiervorlagen, z.B. „Informationen für Erzieher / Betreuer / Lehrer von hochsensiblen Kindern“, eine Tabelle zum systematischen Festhalten auffälliger Situationen oder auch ein Test „Ist mein Kind hochsensibel“, wobei dieser für mein Empfinden nur eine kleine, erste Indikation ergeben kann.

FAZIT:
Ein sehr empfehlenswertes, praktisch veranlagtes Buch rund um das Thema Hochsensibilität bei Kindern mit vielen Tipps für den Alltag

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 17.10.2018
Fox, Candice

Redemption Point


ausgezeichnet

2 in 1 – ein unglaublich atmosphärischer Krimi mit genialen Charakteren

„Wenn man eine Lüge immer und immer wieder eingetrichtert bekommt, glaubt man sie irgendwann selbst: Man lebt sie, atmet sie – und erinnert sich schließlich an die Einzelheiten, als entsprächen sie der Wahrheit.“ (S. 9)

Meine Meinung:
Die australische Schriftstellerin Candice Fox hat mit ihrer „Hades & Eden“-Trilogie viel Aufsehen erregt und gleich zweimal den „Ned Kelly Award“ gewonnen (australischer Literaturpreis). Mit „Redemption Point“ legt sie nun den Nachfolgeband zu „Crimson Lake“ vor. Obwohl ich diesen noch nicht kenne, hatte ich überhaupt keine Probleme, in die Story hineinzufinden. Zu Beginn gibt es ein sehr intensives und bedrückendes „Kennenlernen“ mit dem Protagonisten Ted Conkaffey, dem Ex-Drogenfahnder, der wegen des Vorwurfs des Kindesmissbrauchs zum „meistgehassten Mann“ Australiens avanciert ist und nun probiert, sich im beschaulichen Crimson Lake ein neues Leben als Privatermittler aufzubauen. Im Fall eines Doppelmordes werden Ted und seine Partnerin Amanda Pharell vom Vater des einen Mordopfers mit der Aufklärung des Verbrechens beauftragt.

So bietet uns die Autorin in diesem Band gleich zwei Kriminalfälle an – den Doppelmord und nichts weniger als den (im wahrsten Sinne des Wortes) „Fall seines Lebens“ für Ted Conkaffey. Ganz hervorragend gelingt es ihr dabei, den Drahtseilakt Teds zwischen diesen beiden Fällen zu portraitieren – bis hin zu dem dramatischen Finale, das auch aus Teds Abgelenktheit und Abwesenheit resultiert. Gerade durch den stetigen Handlungswechsel bietet dieser Krimi ein hohes Tempo und extrem viel Abwechslung. Für zusätzliche Spannung sorgen dabei immer wieder eingeschobene Einblicke aus der Sicht eines Täters. Zum Ende hin nehmen beide Fälle einen sehr unterschiedlichen Lauf, und einer ist spannender als de andere.

Die größte Stärke dieses Buches sind für mich aber die Charaktere, die ich teilweise schon als brillant bezeichnen würde. Allen voran natürlich Ted Conkaffey, der tapfer und ohne Unterlass gegen sein schlimmes Schicksal ankämpft und von einer tiefen inneren Zerrissenheit gekennzeichnet ist. Aber auch seine Partnerin Amanda Pharell hat mir extrem gut gefallen und Ted charakterisiert sie selbst wie folgt: „Meine Mitdetektivin, war eine bunt tätowierte Elfe, die während der Ermittlung brillante Einfälle haben konnte, aber im Alltag ungefähr so nervig war wie ein lästiges Insekt.“ (s. 23) - „Zwischen uns gab’s nichts Erotisches. Amanda schien normale Gefühle überhaupt nicht zu begreifen.“ (S. 29). Ein absolut außergewöhnlicher Charakter und eine vielleicht polarisierende Figur, die mir über den Verlauf der Geschichte sehr ans Herz gewachsen ist. Doch selbst neben diesen beiden starken Charakteren verblassen auch die weiteren Figuren nicht. Sei es die taffe, aber unsichere Polizistin Pip Sweeney mit dem dunklen Geheimnis in der Vergangenheit, ein vom Leben zerstörter Familienvater, eine kettenrauchende Gerichtsmedizinerin oder auch ein Schlägerduo namens Linda & Sharon. Selbst dem Antagonisten dieser Geschichte verpasst die Autorin nahbare Züge und ein menschliches Drama.

Komplettiert wird dieser fantastische Krimi von einem extrem atmosphärischen Setting im australischen Norden (warm, schwül, regenwaldartige Wälder und krokodilverswuchte Gewässer) sowie einem wirklich sehr schön zu lesenden und intensiven Schreibstil der Autorin.

FAZIT:
Ein fantastischer Krimi mit genialen Charakteren und einer großen Portion Australien-Feeling. Klasse!

Bewertung vom 10.10.2018
Winner, Jonas

Die Party


sehr gut

Ein Thriller mit Licht und Schatten

„Es fühlte sich an, als würde eine eiskalte Hand durch Brandons Brustkasten hindurch nach seinem Herz greifen und die feuchtkalten Finger darumlegen.“ (S. 213)

Meine Meinung:
Das Setting dieses Thrillers hat mich von Anfang an sehr gereizt: 11 alte Schulfreunde wollen ihre letzte gemeinsame Party, die Halloween-Feier im Jahr 1986, nach über 30 Jahren wiederholen. Doch in dem einsam gelegenen und schwer erreichbaren Luxus-Bungalow des Gastgebers Brandon treibt ein Killer sein Unwesen…

Man kommt als Leser sehr zügig in die Handlung hinein, die mit der Ankunft der Gäste beginnt. Der Kreis der Protagonisten ist überschaubar (am Ende des Buches befindet sich eine Übersicht über die 11 Partyteilnehmer!) und sowohl Handlung als auch Spannung nehmen schnell an Fahrt auf. Mit dem Tod des Gastgebers Brandon (so viel verrät ja schon die Kurzbeschreibung) nimmt das Grauen seinen Lauf. Wie bei Agatha Christies Meisterwerk „Und dann gabs keines mehr“ (OT: „Ten little Ni*****“) gehen die Angst und der Tod unter den Partygästen um.

Letztendlich hat mich dieser Thriller im Ganzen durchaus gut unterhalten. Gerade im letzten ca. Drittel waren Spannung und Tempo auf enorm hohem Niveau, so dass ich das Buch kaum noch aus der Hand legen konnte. Dennoch hat dieses Buch ein paar Schwachstellen, die mich nicht ganz überzeugen konnten.

Positiv- (+) / Negativaspekte (-):
(+) leichter Einstieg in die Story & schneller Spannungsaufbau
(+) gerade zum Ende hin sehr spannend und temporeich
(+) sehr schön herausgearbeitet, wie das gegenseitige Misstrauen unter den Charakteren geschürt wird
(+) viel „80er Jahre Feeling“ (persönliche Geschmackssache)
(o) teilweise sehr blutig und brutal (das sollte man schon mögen bzw. sich nicht daran stören)
(-) die Charaktere sind mir über den gesamten Verlauf hinweg viel zu blass geblieben, zu keinem konnte ich eine echte Verbindung aufbauen
(-) die Handlungen der Charaktere fand ich in Teilen wenig glaubwürdig / nachvollziehbar (gleich mehrere haben in akuter Lebensgefahr noch an Sex gedacht…)
(-) die Hintergrundstory war durchaus kreativ und komplex, hat aber nicht nur für Überraschungen, sondern zwischendurch auch für Verwirrungen bei mir gesorgt

FAZIT:
Ein durchaus fesselnder Thriller mit toller Location aber auch einigen Schwächen. In Summe gut gemeinte 3,5 Sterne von mir.

Bewertung vom 10.10.2018
Frank, Astrid

Uli Unsichtbar


ausgezeichnet

Ein wunderbares Buch gegen Mobbing unter Kindern und für mehr Mut, Miteinander und Freundschaft

„Und eins. Das ist er. Uli. Ganz allein.“ (S. 12)

Meine Meinung:
Nach den Sommerferien kommt Ulrich alias Uli in eine neue Schule, denn seine Eltern sind in eine neue Stadt gezogen – fernab seiner Freunde und der geliebten Großeltern. Schon vor dem ersten Schultag hat Uli gehörig Bauchgrummeln und dann passiert ihm ausgerechnet bei der Vorstellung vor seiner neuen Klasse ein folgenschwerer Versprecher…

Uli mochten meinen Kids (7 & 10) und ich von Anfang an. Sehr sensibel und einfühlsam beschreibt Astrid Frank (u.A. „Enno Anders“, „Unsichtbare Wunden“) Ulis Gefühlsleben, seine Ängste, Sorgen und Nöte. Umso mehr haben wir uns mit Uli gefreut, als er am Umzugstag schon neue Freunde findet, und umso mehr haben wir mit ihm mitgelitten, als das Unglück in der Schule seinen Lauf nimmt. Denn die Autorin thematisiert in diesem wunderbaren Kinderbuch ein ganz wichtiges Thema, dass im realen Leben oftmals noch viel zu wenig Beachtung erhält – und gleichzeitig viel weiter verbreitet ist, als man zunächst denken könnte: Mobbing unter Kindern. Zusammen mit Uli erleben wir die Anfänge, wie Mobbing entstehen kann und wie schnell und bald selbstverstärkend sich diese Negativspirale zu drehen beginnt. Gekonnt vermittelt Astrid Frank das Gefühlsleben Ulis, macht es mit einem Uhu sogar für die kleinen und großen Leser sichtbar (an dieser Stelle ein Riesenkompliment an Regina Kehn für die tollen Illustrationen!). Gleichzeitig erlaubt sie ihren Lesern auf der Metaebene einen Blick dafür, wie schwer es für direkt und indirekt Betroffene oftmals ist, wahrzunehmen, wie (Be)Handlungen bei Anderen ankommen können und was sie bei diesen bewirken.

Dieses Buch wirbt nicht nur für mehr Verständnis & Sensibilität in Bezug auf das Thema Mobbing, sondern auch für mehr Mut, mehr Verantwortung und mehr Miteinander. Gleichzeitig ist es eine Geschichte über die Wichtigkeit, Freunde zu haben, und ein eindringlicher Appell gegen Vorurteile. Wenn ich es zu entscheiden hätte, würde ich dieses Buch für die 2. / 3. Klassen verpflichtend im Lehrplan aufnehmen! Arrondierend hierzu liegt dem Buch ein schönes, kleines Plakat mit Umgangsregeln bei. Darüber hinaus findet sich auf der Website der Autorin (astridfrank.com) ein aus meiner Sicht wirklich sehr gutes, umfangreiches und kostenloses (!) Set Unterrichtsmaterialien zum Download! Bitte, liebe Eltern, LehrerInnen und ErzieherInnen – schaut es Euch an!

FAZIT:
Ein wunderbares Buch, sowohl als Prävention gegen Mobbing als auch als Erste Hilfe für Betroffene, um sich zu öffnen.

Bewertung vom 08.10.2018
Schönherz & Fleer

Rilke Projekt


ausgezeichnet

Wohlfühlen zum Hören – eine tolle Symbiose aus Text und Musik

Meine Meinung:
Mit ihrem „Rilke Projekt“ hat das Komponisten- & Produzentenduo Richard Schönherz und Angelica Fleer schon mehrfach sehr erfolgreich die Lyrik von Rainer Maria Rilke vertont. Mit „Wunderweiße Nächte“ widmen sie nun erstmals ein Album dieser Reihe den Jahreszeiten Herbst und Winter.

Auf dieser hochwertig produzierten CD finden sich 19 Tracks, die zusammen mit den Künstlern und Sprechern Matthias Koeberlin, Julia Koschitz, Cäthe, Nicholas Müller und Klaus Hoffmann eingespielt wurden. Die Künstler verleihen dabei Rilkes Texten einen passenden, gefühlsbetonten Ausdruck. Die Musik selbst ist sehr stimmungsvoll und abwechslungsreich, was schon die breite Instrumentierung dieses Albums zeigt. Hier finden sich u.a. die angenehmen Klänge von Saxophon, Klarinette, Cello, Akustikgitarre, Geige und Flügel. Selbst ein Akkordeon ist hier mit von der Partie und passt perfekt in das Gesamtkonzept. Wie auch Herbst- und Wintertage ganz unterschiedlich sein können, so weisen die einzelnen Tracks ganz unterschiedliche Stimmungen auf und fangen damit den besonderen Zauber dieser Jahreszeiten gekonnt ein. Dabei ergeben sich auch mal leicht melancholische Untertöne, doch stets passend und nie depressiv, eher einer angenehmen Schwere gleich, auf die alsbald auch wieder heitere Töne folgen.

Meine persönlichen Lieblingssongs, die ich auch als „Anspiel-Tipp“ empfehlen würde, sind „Jetzt ist es Herbst“, „Du, Nachbar Gott“ (hier insbesondere wegen der wunderbar leichten Musik der Akustikgitarre) sowie das swingende „So singt die Welt“. Insgesamt ein tolles und wunderbar gelungenes Konzept-Album – Balsam für die Seele!

FAZIT:
Es ist fast so, als würden Rilkes wunderbar poetische Worte schon immer mit dieser Musik zusammengehören – sie bilden eine Einheit, verschmelzen und wirken zusammen umso stärker.