Benutzer
Benutzername: 
Chattys Bücherblog
Wohnort: 
Bretten

Bewertungen

Insgesamt 698 Bewertungen
Bewertung vom 05.08.2017
Waldhart, Julia

Mein gesundes, warmes Wohlfühlfrühstück


sehr gut

Ich frühstücke eigentlich nur am Wochenende, dann aber auch gerne ausgiebig. Durch dieses Buch habe ich nun tolle Rezepttipps erhalten, die ich auch nach und nach ausprobieren werde.

Allerdings hätte ich mir einzelne Zeitangabe gewünscht, damit ich die Vorbereitung besser planen kann. Denn viele einzelne Portionen bedürfen eines Zeit- und Logistikmanagements.

Bewertung vom 04.08.2017
Frau Freitag

Man lernt nie aus, Frau Freitag!


weniger gut

An der Fahrschule in meiner Straße laufe ich nun schon seit zwanzig Jahren vorbei. (1. Satz - Seite 5)

Da ich schon einige Bücher der Autorin gelesen hatte, wollte ich doch nun auch unbedingt wissen, wie es mit der Lehrerin weitergehen würde. Thema: Fahrschule! Na, das klingt doch mal interessant und würden vielleicht auch ein paar Erinnerungen an meine Fahrschulzeit hervorkitzeln.
Tja, dachte ich...

Aber irgendwie blieb dieses Interessante bzw. Erhoffte auf der Strecke. Da ich das Hörbuch parallel gelesen habe, konnte ich nun auch vergleichen, ob es an der Geschichte lag, oder ob es nur eine Täuschung er, die durch eine Stimme widerlegt wurde. Aber nein.... der Funke ist einfach nicht übergesprungen. Obwohl die Schauspielerin Cathlen Gawlich eine wirklich sehr angenehme Stimme hat und auch durch ihre Betonung immer wieder versucht dem ganzen Geschehen etwas Pepp zu verleihen, war die Story über die Fahrschule sehr langatmig. Zumal die Fahrschule bzw. der Führerschein deutlich von den abschweifenden Gedanken der Lehrerin (Busfahrten ja/nein, Autokauf, sonstigen Banalitäten etc) überlagert wird.

Fazit:

Ich hatte mir eine humorige Geschichte über die Fahrschule bzw. den Führerschein erhofft. Leider blieb das humorige auf der Strecke. Stattdessen musste ich mich mit den seltsamen Gedanken der Lehrerin, die nichts mit dem Thema zu tun hatten, befassen. Wie würde man sagen: Thema verfehlt!

Für mich wird es nun keine Fortsetzung mehr mit Frau Freitag geben.

Bewertung vom 02.08.2017
Aslan, Chris

Alabaster


gut

Ich treibe auf einem Meer aus Sand, werde hin- und her geschleudert von Sandwogen.
(1. Satz - Seite 7)

Hui, hier tue ich mich wirklich etwas schwer mit meiner Rezension. Hatte mir der Klappentext doch einen historischen Roman versprochen, so erhielt ich eine religiöse Geschichte. Da ich keiner Konfession angehören, war es für mich sehr schwer, mich in die Protagonisten rein zu denken. Ihr Tun und Handeln mag aus religiöser Sicht nachvollziehbar und rühmlich sein, jedoch hat mir oftmals der Bezug gefehlt.

Ich fand es auch extrem schwierig mich in den verschiedenen Zeitzonen zurecht zu finden, da mir die Übergänge oft zu sprunghaft waren.
Vielleicht hat mir auch hier einfach nur der Bezug gefehlt.

Das Thema Lepra fand ich sehr interessant. Jedoch hätte ich mir hierzu etwas mehr Informationen gewünscht. Aber möglicherweise wollte der Autor dieses ja auch gar nicht, sondern den Augenmerk mehr auf den biblischen Bezug lenken.

Der Schreibstil ist als sehr flüssig zu bezeichnen, so dass das Lesen ohne große Pausen zum Vergnügen wird.

Die Protagonisten wurden ausreichend dargestellt, dennoch hätte ich mir hier etwas mehr Tiefe erhofft. Auch wurde an Emotionen gespart, aber vielleicht war dieses auch Absicht des Autors. Für mich gehören diese jedoch bei gewissen Situationen einfach dazu und machen die Geschichte glaubhafter.

Fazit:

Man sollte schon etwas bibelfest sein, um die Geschichte besser verstehen und genießen zu können.

Der Bezug zum Titel ist auf jeden Fall gegeben, jedoch würde ich mir einen Hinweis auf die biblische Geschichte wünschen, damit kein Leser historischer Romane enttäuscht wird.

Hätte ich das Buch nicht in einer Leserunde gewonnen, würde ich wohl auch nicht 15,95 € für 240 Seiten ausgeben. Für mich, auch im Nachhinein betrachtet, ist es etwas zu hochpreisig.

Bewertung vom 01.08.2017
Waldherr, Petra

Die Versuchung der Ratsherrentochter


ausgezeichnet

Nachdem mir der Vorgängerband "Die Ratsherrentochter" schon sehr gut gefallen hatte, war ich sehr gespannt, wie es Anna und Michael nun weiter gehen würde. Als ich das Buch dann für eine Leserunde gewonnen hatte, war ich total happy und konnte es kaum erwarten zu lesen.

Die Autorin entführt uns in das Jahr 1524, Anna hat ihr Kind verloren und verarbeitet so langsam die Vergangenheit. An ihrer Seite ist nachwievor Michael. Aber nicht nur die Liebesgeschichte der beiden wird fortgesetzt, die Autorin hat sich hier noch vieles mehr einfallen lassen. Da wäre z.B. Bertha, die Hübschlerin, die hoffnungslos in Michael verknallt ist. Kleine Eifersuchtsszenen sind natürlich vorhanden.

Aber auch einen weiteren "alten" Bekannten hatte die Autorin in die Geschichte einfließen lassen: Jost, der kleine Dieb. Auch er erhält von der Autorin eine besonderen Platz in der Story. Obwohl er ja ein kleines gerissenes Kerlchen ist, habe ich ihn doch irgendwie in mein Herz geschlossen.

Bei den Protagonisten ist das Feingefühl der Autorin besonders zu spüren. Klitzekleine Details werden eingeflochten, die den Protagonisten vor dem geistigen Auge lebendig werden lassen.

Sehr interessant fand ich auch die Fußnoten, die zwar stellenweise recht umfangreich, aber mit reellen Bezug waren. Hierzu wurde wohl sehr gut recherchiert und wahre Begebenheiten eingebaut. Dadurch wird die Authentizität gewahrt und man noch tiefer in die Geschichte einsteigen.

Auch der Übergang vom Scharfrichter zum Medicus fand ich sehr gelungen und nachvollziehbar. Hatten beide Berufe doch etwas artverwandtes. Somit hatte auch Michael seinen Platz in der Gesellschaft gefunden. Eine Gesellschaft, auf die er ja berufsbedingt, viele Jahre verzichten musste. Auch für Anna ist diese neue Position ihres Mannes nur von Vorteil. Kämpfte sie doch auch so lange um ihren Stand in der Gesellschaft. Alles scheint von nun ab harmonisch zu verlaufen.

Eine klitzekleine negative Sache gab es für mich dennoch, nämlich diese vielen erotischen Szenen, die sehr ausführlich beschrieben wurden. Meiner Meinung nach, hätten hier Andeutungen völlig gereicht. Auch die Häufigkeit dieser Szenen war mir etwas to much. Ein Mal wäre ja okay, ein zweites Mal vielleicht auch noch, aber alles andere fand ich etwas unpassend und ließ das Buch stellenweise in ein anderes Genre abrutschen.

Schade fand ich auch, dass das Personenverzeichnis als Anhang geführt wird. Da ich mein Buch ja für gewöhnlich von vorne nach hinten lese, ist nach dem Schmökern das Personenverzeichnis nicht mehr nötig. Ich weiß, dass diese Sache oft vom Verlag entschieden wird, für mich jedoch unlogisch.

Hilfreich fand ich die Begriffserklärungen am Ende des Buches, die die mittelalterlichen oder altertümlichen Begriffe noch mal aufgreifen und verständlich machen.

Was ich allerdings bis zum Schluss nicht verstanden habe ist der Titel des Buches. Worauf bezieht sich "die Versuchung"? Auch die Geschichte wohl kaum.... oder???

Fazit:

Ein toller historischer Roman, der vor guter Recherche nur so strotzt. Den Preis von 14,00 € wäre mir etwas zu hoch, aber in Anbetracht der Tatsache, dass man von der ersten bis zur letzten Seite Ahnung und gute Unterhaltung erhält, durchaus zu überdenken. Man könnte sich das Buch ja auch schenken lassen.

Bewertung vom 21.07.2017
Jennings, Regina

Das vorwitzige Frauenzimmer


sehr gut

Nur ein überschaubares Fleckchen dieser Erde war Teil von Texas. (1. Satz- Seite 5)

Schon das Cover zeigt, bedingt durch die Körperhaltung, dass die Frau wohl nicht ganz so einfach ist. Da scheint schon einiges in ihrem Köpfchen vor sich zu gehen. Auf jeden Fall hatte mich das Cover sofort angesprochen und auf die Story neugierig gemacht.

Die Autorin beschreibt die Protagonisten so detailliert, dass ich sofort ein Bild vor meinem geistigen Auge hatte. Sei es Joel, der als etwas rambohaft aber auch sehr insichgekehrt beschrieben wird und so gar nicht mit Desinteresse an seiner Person umgehen kann. Oder aber auch Betsy, die als etwas forsch beschrieben wird und endlich ihren Weg gehen möchte.
Aber auch die Beschreibungen der Kulisse sind so bildhaft, dass ich beim Lesen fast schon den Staub schmecken konnte.

Die Story liest sich sehr unterhaltsam. Kleine witzige Einflüsse machen das Lesen zu einem Genuss und man möchte das Buch gar nicht mehr aus der Hand legen. Wenn man jedoch etwas genauer liest, wird man auch die eine oder andere Unstimmigkeit feststellen. Sei es das völlig konträre Verhalten Joels zu seiner Liebe, oder auch die kleinen unlogischen Begebenheiten, die jedoch alle erst in der zweiten Hälfte des Buches auftauchen. Denn ist das Buch sehr unterhaltsam und verlangt nach mehr ... nach einer Fortsetzung.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 19.07.2017
Süssenbacher, Andrea

Tod und Amore


gut

Kläglich wimmerte das dunkle Holz der alten Tür. (1. Satz - Seite 7)

Schon beim Prolog wird klar, mit welch ausschweifenden, schönen Worten die Autorin ihren Krimi verfasst hatte. z.B. Ihr gesamter Körper lodert in einer einzigen großen Flamme aus Pein. (Seite 8)

Sofort war klar, was gemeint war. Aber es klang freundlicher, weicher, nicht so platt.

Aber auch sonst entführt die Autorin den Leser in eine Welt, die einen gewissen Reiz bzw. Charme hat. Eine glaubhafte Story über das angemietete Haus, bringt den richtigen Einstieg in diesen italienisch angehauchten Krimi. Sehr gut haben mir die in die Story eingebauten Übersetzungen der italienischen Begriffen gefallen. Es war zwar für den Moment etwas anstrengend, der anderen Sprache zu folgen bzw. die Bedeutung zu verstehen, jedoch würde alles spätestens nach 2-3 Sätzen erklärt oder übersetzt.

Die Protagonisten, hier speziell Alexandra, haben mir sehr gut gefallen. Was ihre Handlungen jedoch anbelangt, so erschienen mir diese nicht immer nachvollziehbar. Schade.

Und ein Casanova darf in einen italienischen Krimi wohl auch nie fehlen.

Fazit:

Für ein Debüt war es gut, jedoch mit Luft nach oben.

Bewertung vom 15.07.2017
Seitz, Michael

Die verlorenen Kinder


gut

Die Männer schleichen sich in die Schlafsäle zu uns herein. (1. Satz - Seite 9)

Ich muss gestehen, dass ich mit Krimis aus Österreich so meine kleinen Probleme habe. Ob es am Wiener Schmä liegt? Ob es mit den Dialekten zu tun hat? Ich weiß es nicht. Umso überraschte war ich, als ich den Prolog gelesen hatte. Wow, war mein erster Gedanke. Spannend, aber auch verwirrend. Schnell habe ich nochmal den Klappentext studiert. Aha, dann war klar, wohin die Reise gehen sollte. Ein Thema, das einfach nur widerlich ist.

Dann ging es aber auch schon nahtlos über und ich fand mich mit meinem "alten" Problem wieder. Ein Protagonist, mit dem ich irgendwie nicht so richtig warm wurde. Eine Sprache, die mir mitunter sehr fremd war und Geschehnisse, denen ich irgendwie nicht so richtig folgen konnte.

Es waren für mich einfach viel zuviele Frauengeschichte oder Geschehnisse aus Falcos privatem Leben, so dass die Spannung nur selten zum Vorschein kam.

Außerdem gab es meines Erachtens auch zu viel Randgeschehen, das nichts mit der Story zu tun hatte. (die Starwars Figuren, Drogentod einer Tochter, das Gespräch in der Selbsthilfegruppe...). Auch dieses führte nicht gerade zu einem Spannungsbogen. Der sogenannte rote Faden, wurde leider sehr oft unterbrochen. Vielmehr Wert wurde auf die Krankheiten gelegt. (Schizophrenie, Leukämie etc.) Das war mir doch etwas zu viel des Guten.

Fazit:


Die Thematik selbst ist erschreckend, widerlich, ekelhaft: Kindesmissbrauch. Ein Thema, das es wohl schon immer gab (hinter vorgehaltener Hand), aber leider auch weiterhin geben wird. Aber weshalb hatte der Autor es dann nicht als Hauptthema gewählt? Vordergründig ging es doch viel mehr um Leukämie. Welche Frau als nächste mit ihm ins Bett steigt und private Probleme. Der Krimianteil war leider zusammengefasst nur auf wenigen Seiten zu finden.

0 von 2 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 13.07.2017
Rösler, Beate

Die Töchter des Roten Flusses


ausgezeichnet

Aus der Bluse, die Hanh gewaschen hatte, tropfte noch Wasser, dennoch wagte sie es nicht, den Stoff fester auszuwringen.
(1. Satz - Seite 5)

Mein Leseeindruck [Achtung Spoiler]:
Auch in diesem Fall beschreibe ich das Buch wieder von außen nach innen.

Ein Cover in dem die Augen verweilen können. Dieses waren meine ersten Gedanken, als ich das Buch in die Hand nahm. Stimmige, sanfte Farben, die eine gewisse Harmonie ausstrahlen. Sie haben etwas beruhigendes, zeigen aber auch eine gewisse Art von Dynamik.

Nach einem wirklich packenden Prolog mit Handlung in Vietnam, beginnt die Geschichte in Frankfurt a.M. 2015.

Der Zeitsprung ist so gewaltig, da die Szenen vom Fliegerangriff des Prolog noch sehr präsent waren und mich emotional getroffen hatten. Nun wieder zu einem normalen Leben im Hier und Jetzt zu landen, war ein bisschen schwierig.

Aber auch 2015 geht es dramatisch weiter. Nämlich in dem Tuyets Mutter stirbt und ihr ein schwarzes Kästchen zurück lässt. Ein Kästchen voller Erinnerungen, aber auch Fragen.

Die Autorin zeichnet sich durch einen sehr gefühlvollen Schreibstil aus. Egal ob Protagonisten, das Umfeld oder das Geschehen, stets hatte ich den Eindruck, hautnah dabei zu sein. Jede beschriebene Gefühlsregung konnte ich nachvollziehen. Selbst die Geräusche z.B. des herannahenden Kampffliegers ließen mich mitlaufen, zusammenzucken, oder gaben mir das Gefühl live dabei zu sein.

Fazit:

Ein toller Roman, der einfach zu Herzen geht.

Bewertung vom 07.07.2017
Ribeiro, Gil

Lost in Fuseta / Leander Lost Bd.1


ausgezeichnet

Es war einer dieser Tage, der so verheißungsvoll begonnen hatte, dass man fürchtete, es müsse zwangsläufig etwas dazwischenkommen. (1. Satz - Seite 11)

Ich muss ganz ehrlich sagen, dass ich beim ersten Anblick des Titels dachte, es wäre ein englisches Buch. Erst der Rückentext hatte dann meinen gedanklichen Irrtum in Bezug auf das Wort "Lost" aufgeklärt. Ob diese anfängliche Verwirrung von Autor und Verlag geplant war?

Und schnell war ich in der Geschichte gefangen. Der Autor beschreibt mit sehr eindrucksvollen Worten den autistischen Kommissar, der immerzu Ecken zählt. Was ich anfangs sehr merkwürdig fand, zeigte sich mir aber bald schon als eine Störung, wie man sie vom Film "Rain Man" kennt.

Sehr beeindruckt war ich, wie man mit dieser Krankheit einen so anspruchsvollen Dienst verrichten kann. Aber sehr souverän, sympathisch und geradlinig beschreibt der Autor den Protagonisten. Aber auch die anderen Mitwirkenden wurden hervorragend charakterisiert, so dass sich ein perfektes Team gefunden hat.

Auch die Örtlichkeiten, Kulissen etc. wurden sehr detailliert beschrieben. so dass man beim Lesen fast schon etwas Urlaubsfeeling genieße konnte.

Witzig fand ich auch die Darstellung der Deutschen. Zu sehen am Beispiel auf Seite 15:

"... vermutlich musst du in einer Bar ein Handtuch über den Hocker werfen, um ihn dir zu sichern."

Oder aber auch hier: ... "[Deutsche]... waren pünktlich und aßen bevorzugt dort, wo sie große Portionen erhielten, und nicht dort, wo es gutes Essen gab, Sie sparten beim Trinkgeld und beim Lob. Und sie waren Europameister im Nörgeln." Seite 17.

Tja, da eilt uns wohl wieder mal ein Ruf voraus. Und so ganz falsch ist dieser Ruf ja auch nicht.

Fazit

Ich hoffe auf eine baldige Fortsetzung mit dem tollen Ermittlerteam.

2 von 3 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.