Benutzer
Benutzername: 
claudi
Wohnort: 
Stuttgart
Über mich: 
Ich bin eine absolute Leseratte und lese sehr viele Bücher vorab, unter anderem bei lovelybooks und vorablesen. Meine Lieblingsbücher sind Krimis,Thriller, Biografien, Dramen, humorvolles, christliche Literatur, aber auch ab und an ein Liebesroman.

Bewertungen

Insgesamt 1143 Bewertungen
Bewertung vom 01.07.2019
Dahl, Kjell Ola

Die Frau aus Oslo


gut

Im Jahr 1942 wird Norwegen von den Nazis besetzt, besonders in Oslo macht sich die Judenverfolgung bemerkbar. Esther eine jüdische Widerstandskämpferin wird bei einem Einsatz verraten, kann jedoch rechtzeitig entkommen und sich nach Schweden absetzen. Für ihre Familie jedoch kommt jede Hilfe zu spät. Sie selbst erlebt noch, wie ihr Vater deportiert wird und Rest der Familie folgt wenige Zeit später. Doch zur selben Zeit wird außerdem Esthers Freundin Ase ermordet in ihrer Wohnung vorgefunden. In den Verdacht gerät schnell ihr Freund Gerhard Falkum und so muss er ebenfalls nach Schweden fliehen, um der Verhaftung zu entgehen. Zurück lässt er in der Obhut von Ases Mutter, seine kleine Tochter Turid. Viele Jahre vergehen Esther und Gerhard haben sich aus den Augen verloren, da man annahm, dass er tot ist. Doch 1967 taucht er eines Tages wieder in Oslo auf, anscheinend will er seine Tochter Turid sehen. Esther ist sich jedoch sicher, das er zudem den Mörder von Ase entlarven möchte. Doch selbst Esther sucht nach so vielen Jahren immer noch wer ihre Familie verraten und in den Tod geschickt hat.

Meine Meinung:
Das Cover mit der fliehenden Frau passte sehr gut inhaltlich zum Buch. Für mich war dies das erste Buch des Autors und der erneute Versuch eines skandinavischen Krimis. Zudem wollte ich dieses Buch unbedingt lesen, da es als Bestseller angepriesen wurde und mich der Klappentext neugierig gemacht hatte. Der Schreibstil war anfänglich auch noch sehr interessant, den es ging und die Kriegswirren im Jahr 1942 im norwegischen Oslo. Unter anderem war ich erstaunt zu lesen, wie sehr das norwegische Volk und vor allem die Juden unter den Nazis zu leiden hatten. Darum flohen viele nach Schweden um dort ihrer Verfolgung oder Strafe zu entgehen. Leider wurde die Geschichte für mich immer verwirrender, besonders da die Handlung recht schnell zwischen den Jahren 1942 und 1967 hin und her flog. Ganz nebenbei floss zudem noch die Gegenwart mit ein, wobei ich diese als total unnötig und irrelevant empfand. Auch wenn es mir im ganzen Buch an Spannung und Emotionen fehlte, gefiel persönlich die Handlung von 1942 besser als die anderen Zeitstränge. Dabei stellten sich mir im Lauf des Lesens viele Fragen, die mir jedoch leider nicht alle am Ende beantwortet wurden. Das größte Fragezeichen allerdings war der Tod von Ase, wo ich lange rätselte, wer der Täter/in war. Aufgelöst wurde es erst am Buchende, doch ein genaues Motiv, warum Ase so grausam sterben musste bleib der Autor leider schuldig. Genauso nervte mich das häufige Aufzählen der viele Namen von Straßen und Handlungsplätzen, mit denen ich sowieso nichts anfangen konnte. Manchmal hatte ich dabei eher das Gefühl einen Reiseführer und keinen Krimi zu lesen. Ebenso blieben die ganzen Protagonisten sehr oberflächlich. So erfuhr ich, als Leser relativ wenig was in den Jahren dazwischen mit diesen passiert war. Zum Beispiel erwähnte der Autor mehrmals die unansehnliche Narbe von Esther, klärt jedoch gleichzeitig den Leser nicht auf, woher diese genau stammt. Da fragte ich mich dann schon warum erwähnt man dieses Detail dann so häufig? So ging es leider mehrmals und so war es dann am Ende kein Wunder, das bei mir Fragen offen bleiben und einige Motive gar nicht geklärt wurden. Außerdem empfand ich das Ende viel zu abrupt, surreal und unspektakulär. Vieles wurde dabei der Fantasie des Lesers überlassen, warum es nun so ausging. Von den Protagonisten selbst gefiel mir am besten Esther, sie erschien mir am ehrlichsten und natürlichsten, selbst wenn sie im Laufe der Handlung Dinge tut, die ich nicht ganz nachvollziehen konnte. Mit den Protagonisten Gerhard, Roar und Sverre wurde ich nie richtig warm, für mich blieben sie alle drei recht blass, ich hätte mir da deutlich mehr Tiefgang gewünscht. Ebenso wie Turid, von der man meiner Ansicht na

14 von 15 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 27.06.2019
Dicken, Dania

Langsamer Tod / Profiling Murder Bd.3 (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

"Vom Tiermord zum Menschenmord ist nur ein Schritt und damit auch von der Tierquälerei zur Menschenquälerei." (Leo Tolstoi)
Nachdem sie nun in Baltimore alles hinter sich gelassen haben, beginnt für Laurie und Jake eine neue Zukunft in Phönix/ Arizona. In ihrem Job als Polizistin, dass sie nun wieder ist, merkt sie erneut wie sehr ihr die Arbeit und Jake gefehlt haben. Und gleich ihr erster Fall hat es in sich, den im Lake Pleasant National Park werden mehrere, ältere Leichenteile gefunden. Teilweise wurden die Körper zerstückelt, so das die Ermittler von ein- und demselben Mörder ausgehen. Recht schnell stellt die Sondereinheit bei der auch Laurie und Jake dabei ist in ihrer Vermisstendatei fest, das alle Opfer Prostituierte, Drogenabhängige oder Obdachlose waren. Und noch immer werden zahlreiche junge Männer und Frauen vermisst, so das man nicht genau weiß, ob es noch weitere Opfer gibt. Als der Täter mitbekommt, das man eines seiner Grabstellen entdeckt hat, schmiedet er einen perfiden Plan, indem Laurie darin eine Hauptrolle spielen soll.

Meine Meinung:
Mit Band 3 der Dranbleiber Reihe "Profiling Murder" fängt ein neues Kapitel an, den ab jetzt arbeitet Laurie Walsh wieder zusammen mit Jake bei der Polizei. Nachdem sie ihren letzten Fall immer noch nicht vergessen hat, wie soll es auch anders sein nachdem, was man Liam angetan hatte, versucht Laurie wieder in den normalen Alltag zu finden. Nur gut, dass sie den Schritt gewagt hatte, um zusammen mit Jake in Phönix neu anzufangen. Wieder war ich erstaunt wie man so einen fesselnden Roman in solch einer Kurzform hinbekommt, sodass ich ihn förmlich verschlungen habe. Deshalb war dieser für mich bisher der fesselndste der drei Teile, bei dem ich kaum mehr Luft holen konnte, nachdem der Täter es auf Laurie abgesehen hatte. Schön beschrieb die Autorin wieder einmal das Lokalkolorit von Phönix/Arizona, das durch die Wüste ein extrem heißes Klima hat. Bei den hohen Temperaturen was auch bei uns zurzeit herrscht, konnte ich mir dies besonders gut vorstellen. Und so ist das Arbeiten unter solchen Bedingungen nicht gerade angenehm, insbesondere wenn man dann noch zu einem Tatort mitten in die Wüste muss. Kein Wunder, den diese Gegend ist geradezu ideal für einen Täter, um seine Opfer loszuwerden. Natürlich war schnell klar, dass wir es hier mit einem Serientäter zu tun haben, doch ob dieser heute noch aktiv ist, ahnt bis dahin keiner der Polizisten. Auch das Identifizieren der verschiedenen Leichenteile war nicht gerade einfach, in einer Art Puzzlearbeit mussten die Ermittler DNA Material finden und hoffen, dass sie die Namen der Opfer herausbekamen. Doch der Täter ist nicht dumm, schnell bemerkt er das seine Leichenstelle entdeckt wurde. Zudem hatte er ausgerechnet Jake und Laurie sofort im Visier. So war es auch nicht verwunderlich das ihm Laurie sofort gefiel und er einen perfiden Plan schmiedet. Doch auch im Privatleben zwischen Laurie und Jake knistert es immer mehr. Langsam wurden ihre Gefühle zueinander doch tiefer, auch wenn Laurie noch ein wenig Angst vor der Zukunft hat. Mit diesem Buch und besonders dem Täter hatte die Autorin hier einen wahrlich kranken Typen erschaffen. Ich bekam regelrecht Gänsehaut bei der Ausführung, wie er seine Opfer getötet hatte und konnte nicht fassen das man sowas jemanden antut. Dieser narzisstische Kerl war aggressiv, neurotisch, unberechenbar und brutal, sein perfides Denken hatte mich wirklich sprachlos gemacht. Interessant war trotzdem, das mich die Autorin wieder einmal in die Gedankenwelt dieses Irren mitgenommen hatte. Noch immer bin ich berührt davon was Laurie und Jake alles miterleben mussten und bin froh, dass der wahnsinnige Plan des Täters nicht aufging. Ich jedenfalls kann diesem Buch eine Leseempfehlung aussprechen, den es war mal wieder ein Meisterwerk und es bekommt 5 von 5 Sterne von mir.

6 von 6 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 20.06.2019
Musser, Elizabeth

In jenem besagten Sommer


ausgezeichnet

"Denn nur durch seine unverdiente Güte seid ihr vom Tod gerettet worden. Das ist geschehen, weil ihr an Jesus Christus glaubt. Es ist ein Geschenk Gottes und nicht euer eigenes Werk." (Eph. 2, 8–9)
Ganz unverhofft wie auf die Bestsellerautorin Josephine Bourdillon ein Attentat verübt. Schwerverletzt ringt sie auf der Intensivstation mit dem Tode. Ihr Mann Patrick und Tochter Paige sind fassungslos, schnell informiert Paige ihre Schwester Hannah die zurzeit in Frankreich studiert. Die erste Spur wird recht schnell gefunden, nämlich Drohbriefe die Josephine schon längere Zeit von jemanden erhalten hatte. Ist der Täter womöglich unter Josephines Lesern zu finden? Doch die Polizei tappt weiter im Dunkeln, wer der Autorin das angetan hat. Paiges größte Sorge ist, das die Polizei das Geheimnis von jenem besagten Sommer herausbekommt, das ihre Familie so verändert hat. Zur selben Zeit freundet sich Paige in der Klinik mit den Eltern Henry und Libby an, dessen Sohn Jase am Herzen operiert wurde. Dass diese Freundschaft noch schwer belastet wird, ahnt sie bis dahin nicht.

Meine Meinung:
Die Autorin kannte ich bisher nicht, doch der Klappentext hatte mich sofort angesprochen und fasziniert. Das Cover mit den warmen Farben und dem Blick auf die Schönheit der franz. Provence, die hier inhaltlich ebenfalls eine Rolle spielt, gefiel mir gut. Der Schreibstil war unterhaltsam, fesselnd und wirklich bemerkenswert. Besonders gefallen hat mir der Einblick in die Gedanken der einzelnen Protagonisten. In einer bemerkenswerten Interpretation ließ mich die Autorin am Glaubensleben von Josephine, aber auch an ihrem Hadern mit Gott und sich selbst teilhaben. Dabei spürte man erst nach und nach welch dunkle Wolken Josephine schon ihr ganzes Leben begleitet hatten. Dass sie schon seit Jahren in tiefen Depressionen steckte, die sie teilweise bis zum Nervenzusammenbruch bringen. Jedes Buch, das sie schrieb, wurde für sie zu einer Herausforderung, sie beschrieb es wie folgt: "Für mich war jeder Roman wie eine Geburt und hinterher war ich stets völlig ausgelaugt. Wenn dann noch schwierige Lebensumstände dazukamen, wurde daraus eine Katastrophe." (Buchauszug) Das die Autorin hier das Thema Depression so bemerkenswert darstellt, hat mich sehr beeindruckt und imponiert. Dadurch konnte ich mich wirklich sehr gut in diese Gemütskrankheit hineinversetzen. Zudem ging es im Plot um Gnade, Hoffnung, Nächstenliebe, Vergebung, Glaube und Gebet. Die Charaktere hatten mich alle tief beeindruckt, besonders Paige die sich selbst als etwas chaotisch sah und irgendwie auch auf der Suche nach ihrem verlorenen Glauben war. Dafür hatte sie trotzdem ein wirklich großes Herz. Ihr Mutter Josephine war dagegen eine lethargisch, tiefgläubige Frau die schon in jungen Jahren sich für alles verantwortlich fühlte. Dazu kamen noch familiäre Belastungen, wie Alkoholismus, Selbstmord und Drogen, kein Wunder das sie deshalb an Depressionen litt. Sie kümmerte sich um das Glaubensleben aller, ob das ihre Leser oder die Familie war und dabei vernachlässigte sich oft selbst. Besonders, weil sie die Gnade Gottes für sich einfach nicht recht annehmen konnte. In Patrick fand sie jedoch einen liebevollen, treuen, gottesfürchtigen und hingebungsvollen Mann, der ihr stets zur Seite stand. Und Henry, der eigentlich gar nicht auf der Suche nach Gott war, wird ihn schneller kennenlernen, als ihm lieb ist. Für mich war dies eines der bemerkenswerten Bücher dieses Jahres, gerade weil es die Depression so greifbar macht, ich kann es nur weiterempfehlen. Von mir gibt es dafür 5 von 5 Sterne.

14 von 14 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 18.06.2019

Die Bibel. Lesen. Glauben. Leben.


ausgezeichnet

Die Bibelausgabe "Neues Leben" mit Impulsen von der Amerikanerin Joyce Meyer.
Pauline Joyce Meyer geb. 4. Juni 1943 ist eine US-amerikanische protestantische Predigerin evangelikaler Prägung sowie Autorin. Bekannt wurde sie einem größeren Publikum über die oft tägliche Ausstrahlung ihrer Predigten über diverse Fernsehsender in verschiedenen Ländern. Sie hält außerdem weltweit Vorträge und führt Konferenzen durch.
Das türkisfarbene, einfach gehaltene Cover gefällt mir sehr gut, es strahlt eine gewisse Wärme aus. Zudem finde ich, muss eine Bibel kein hervorhebendes Cover besitzen. Die einzelnen Seiten dieser Bibel sind recht dünn, wie bei anderen Bibeln. Zu Beginn gab es ein persönliches Wort von Joyce Meyer, bei dem sie berichtet wie wertvoll für sie die Bibel, Gottes Wort ist. Zudem erklärt sie, was in dieser Ausgabe anders ist, als in anderen Bibelausgaben.Jedes Buch der Bücher fängt mit einer "Einleitung" an darin wird der Verfasser erwähnt, Entstehungszeit, drei Kernsätze dieses Buches und Joyce erklärt im kurzen warum dieses Buch wichtig ist. Aufgefallen ist mir hier, das ich manches Mal ein wenig Probleme mit der Schrift hatte, weil die Farbgebung des Hintergrunds doch etwas zu hell oder die Schrift nicht dunkel genug war.
Weiter geht es mit "Spricht ins Leben" dies sind die größeren Impulse bei denen Joyce den Abschnitt oder mehrere mit praktischen Beispielen und ihren Worten zusammenfasst. Viele dieser Impulse hat sie extra für diese Bibel geschrieben. Mich haben diese Anregungen am meisten bereichert, den sie lassen mich besonders die komplizierteren Abschnitte (wie z. B. in der Offenbarung) besser begreifen. In "Auf den Punkt gebracht" wurden vom Bibelabschnitt oft nur ein Satz, der besonders wichtig ist, auf den Punkt gebracht. Dies waren oft die kurz, prägnanten Denkanstöße, die mich durch den Tag begleitet haben, weil ich sie mir deshalb gut merken konnte. Im Neuen Testament fand ich noch die Anregung "Lesen und leben", bei der die Bibel real für mich wurde. Den hier wird explizit aufgezeigt, wie die Bibel heute noch in unser reales Leben passt. Auch biblische Grundsätze wurden hier von Joyce aufgegriffen, über die ich nachdenken konnte. "Das Wort wird zum Gebet" findet man immer am unteren Buchrand. Hier werden Sätze eines Abschnittes in Ich-Form formuliert, so das es gut als Gebet oder Gebetsanliegen verwenden werden kann. Zudem befindet sich im Anhang noch ein kurzes Themenregister und Kartenmaterial.

Meine Meinung:
Für mich war es meine erste "Neues Leben" Bibel und meine erste mit Impulsen. Besonders waren und werden es weiterhin, die Beiträge von Joyce Meyer eine wirkliche Bereicherung sein. Dadurch habe ich viele Abschnitte der Bibel, explizit 1. Mose., Matthäusevangelium und die Offenbarung neu kennengelernt. Ebenso empfand ich die einfache Sprache, die bei dieser Bibelübersetzung benutzt wurde als angenehm und viel verständiger wie ältere Übersetzungen. Von daher ist sie für das tägliche Bibellesen bestens geeignet. Der einzige Kritikpunkt für mich ist, das man die Impulse von Joyce in der Farbe ruhig noch ein wenig dunkler gestalten könnte. Ebenso wie die Zusammenfassungen "Auf den Punkt gebracht". Auch wenn das Türkis eine recht schöne Farbe ist, sie kommt im Inneren der Bibel dann doch zu wenig zur Geltung. Besonders in einem abgedunkelten Raum sah man kaum einen Unterschied und ich musste schon sehr aufpassen, dass ich das Ende erkenne, da danach sofort der Bibelabschnitt weiterging. Ebenso hätte ich mir etwas mehr Impulse von Joyce in "Die Offenbarung" gewünscht. Den gerade hier wären ihre Beiträge für jedes Kapitel sicher gut gewesen. Ansonsten ist es eine gelungene Bibel, die sicher viel Haushalte, Frauen- und Hauskreise, aber auch jeden einzelnen bereichern wird. Allerdings ist sie mit einem Gewicht von 1400 g auch nicht gerade handlich, sondern sicher mehr für den Hausgebrauch zu benutzen. Weitere Info (https://www.joyce-meyer.de/). Ich jedenfalls gebe 4 1/2 von 5 Sterne.

11 von 11 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 14.06.2019
Bürgel, Matthias

Dunkler Hass (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

"Alles, was der Geist eines, der sehr starken Hass empfindet, diktiert, hat die Wirkung, zu schaden und zu zerstören." (Agrippa von Nettesheim)
Am Bodensee geht ein Serientäter um, er verschleppt und verstümmelt junge Frauen. Dass er sie dabei nicht schmerzvoll leiden lässt, zeigt das der Täter es auf etwas anderes abgesehen hat. Die Polizei ist weitestgehend ratlos, da die Toten meist unkenntlich gemacht wurden und man sie erst identifizieren muss. Deshalb holt der leitende SOKO Ermittler Marius Bannert sich den ehemaligen Fallanalytiker Falk Hagedorn zu Hilfe. Dieser wurde vorzeitig in Pension geschickt, nachdem er bei seinem letzten Fall einen Unfall und seit dem im Rollstuhl sitzt. Hagedorn ist nicht gerade begeistert der Polizei zu helfen, doch nachdem er der Fall näher betrachtet reizt es ihn und er kooperiert mit Bannert. Als sie immer mehr durch die Opfer in die Psyche des Täters eintauchen, ahnen sie was die Motivation des Täters ist. Dann jedoch ist plötzlich Hagedorns Tochter nicht mehr erreichbar und sie ahnen schlimmes.

Meine Meinung:
Das Cover gibt einen Einblick in die Erniedrigung die hier die Opfer des Serientäters erdulden müssen. Das der Autor Matthias Bürgel im realen Leben sich gut mit Recht und Ordnung auskennt und selbst Kriminalhauptkommissar ist, bekam man in einigen Szenen zu spüren. Der Schreibstil war sehr gut, locker, unterhaltsam und spannend. Die verschiedenen Handlungssträngen lasen sich recht gut und durch die Kürze der Kapitel wurde ich regelrecht animiert weiterzulesen. Der Plot hatte mich vor allem wegen des an den Rollstuhl gefesselten Falk Hagedorn neugierig gemacht. Ich wollte sehen, wie gut diese Problematik bzw. das Handicap in dieses Buch mit einfließt. Dabei muss ich sagen, dass der Autor durch kompetente Recherchen, dies recht gut hinbekommen hatte. Zudem ging es um einen Täter der seit seiner Kindheit traumatisiert war und nun als Erwachsener seinen Hass auslebte. Gepeinigt durch den eigenen Vater und brutal geschlagen und misshandelt empfand ich einerseits Empathie für ihn. Doch das er später diesen Hass entwickelt und mordet, war für mich trotz allem unbegreiflich. Dass ich als Leser Einblick, in dessen Vergangenheit bekam, empfand ich als recht bereichernd. Dadurch hatte ich zwar recht schnell eine Vermutung wer der Täter sein könnte, trotzdem gab es dem Buch keinen Abbruch. Erst im letzten Drittel ging dann der Spannungsbogen deutlich nach oben, bis es dann zum gelungenen Showdown am Schluss endet. Charakterlich hat mir Falk Hagedorn am besten gefallen, ich spürte bei ihm deutlich seine Ecken und Kanten und so empfand ich ihn gar nicht als sehr schwierigen Menschen. Im Gegenteil seine lockere etwas flapsige Art, seine Ruhe, Kompetenz und Ausgeglichenheit empfand ich als sehr bereichernd. Zudem ließ er sich auch nichts gefallen. Dagegen wirkte sein Kollege Bannert zu anfangs eher distanziert, wortkarg und etwas unnahbar auf mich, ich wurde erst im Laufe des Buchs mit ihm warm. Trotz allem fehlte mir bei ihm ein wenig die Tiefe, ich hätte gerne noch ein bisschen mehr von ihm erfahren. Zudem empfand ich die Motivation des Täters als etwas recht knapp gehalten, deshalb der kleine Punktabzug. Doch vielleicht kommt das ja im nächsten Band? Sein Vorgesetzter Burger war mir von Beginn an unsympathisch, der cholerische Despot legte sich fast mit jedem an. Hagedorn und er waren dabei sehr speziell, wie Katz und Maus, was dem ganzen noch zusätzlich etwas Würze gab. Wie mir der Autor versicherte floss ein wenig Realität mit in dieses Buch ein, was ich als sehr gelungen empfand. So freue ich mich auf weiter Fälle mit Hagedorn und Bannert und geben diesem Buch gerne eine Empfehlung und 4 1/2 von 5 Sterne.

8 von 8 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 06.06.2019
Simon, Teresa

Die Fliedertochter


ausgezeichnet

"Weder die Vernunft, noch die Schrift lehrt, daß man jedes gegebene Versprechen halten müsse." (Baruch de Spinoza)
Berlin 2018:
Antonia soll zu einer Beerdigung und wegen einem Erbe nach Wien. Doch ihr gesundheitlicher Zustand erlauben es nicht das sie diese lange Reise antritt, deshalb schickt sie die 30-jährige Paulina Wilke eine langjährige Freundin für sie hin. Noch ahnen sie beide nicht das dieses Erbstück ihr beider Leben verändern wird. In Wien angekommen wird sie liebevoll von der Familie Brunner aufgenommen. Lediglich das sie dort die identische Schneekugel, vorfindet, macht Paulina stutzig.
Wien 1936:
Die junge Sängerin und Halbjüdin Luzie Kühn muss Berlin und ihre geliebten Großeltern verlassen. Insbesondere vor Göbbels der Luzie verehrt und nachstellt, hat sie Angst. Sie befürchtet, dass er irgendwann womöglich ihre jüdische Herkunft herausfinden könnte. Noch ahnt sie nicht das die Spannungen zwischen Österreich und Deutschland ebenfalls zunehmen und sie in Wien genauso in Gefahr kommen könnte. Derweil wird sie bei Familie Brunner gut aufgenommen, bis sie die jüdische Vergangenheit nicht mehr verschleiern kann. Zudem lernt sie den Juden Bela Król kennen und lieben, dieser bekommt vor allem von seinem Kollegen aus dem Theater Probleme.

Meine Meinung:
Bisher kannte ich die Autorin, bzw. ihre Bücher nur vom sehen, doch das sollte sich nun ändern. Das schöne blumige Cover mit dem Flieder, den die junge Frau in der Hand hält, passte sehr gut zur Geschichte. Fliedertochter ist der vierte historische Roman der Autorin, der diesmal nach Wien führte, zum einen in der Gegenwart und in der Zeit des Dritten Reichs. Im Plot ging es um eine geheimnisvolle Erbschaft, Verrat, Freundschaft, Krieg, Nationalsozialismus, Hass, Judenverfolgung, Liebe und ein Versprechen. Ich empfand das gekürzte Hörbuch von nicht ganz 10 Stunden ausreichend und die warmherzige Stimme von Christiane Marx als recht angenehm. Die Geschichte mit den verschiedenen Handlungen war sehr gut durchdacht und umgesetzt, insbesondere der historische Teil empfand ich grandios recherchiert. Eingeteilt in Gegenwart bei der ich Paulina und im Nebenstrang ihre Mutter Simone auf der Pilgerfahrt erlebte und der Vergangenheit mit Luzie, Bela und Richard. Ich habe inzwischen schon viele Biografien von Holocaustüberlebenden gelesen, die mich emotional bewegten, doch selten wurde ich von einem Roman so berührt. Besonders Luzies Erlebnisse und ihr Schicksal gingen mir nahe, sodass ich besonders im letzten Drittel häufig mit Taschentuch vor dem Player saß. Was Luzies, Bela und Richard erlebt hatten, zeigte das Leben von vielen Juden in dieser Zeit auf. Das Vermächtnis des Tagebuchs zeichnete ein wirklich bewegendes Leben auf. Doch es offenbarte zudem eine starke Frau, die schon recht jung ihr Leben selbst in die Hand nehmen musste. Auch die Liebesgeschichte von Paulina und Tamesch, die zusammen mit Moritz Brunner einen Film über die Spuren von Luzie in Wien drehten, gefiel mir recht gut. Zu lesen wie es in Österreich in Kriegszeiten und danach zuging, speziell auch in Wien war schon etwas ganz besonderes für mich. Was es mit den nostalgischen, geheimnisvollen Schneekugeln und dem Versprechen auf sich hatte, erfährt man erst nach und nach. Bewegt hat mich außerdem Paulinas Mutter Simone die vor Jahren ihrer todkranken Freundin ein Versprechen gegeben musste und das nun immer mehr zu bröckeln begann. Auch die Charaktere waren sehr gut dargestellt, besonders die Frauenbilder wurden hier stark hervorgehoben. Allen voran die smarte, dynamische, ehrgeizige Paulina und die liebenswerte, zuverlässige Luzie. Ein Hörbuch das ich jedem empfehlen kann der mehr über das Dritte Reich, Judenverfolgung und Nationalsozialismus erfahren möchte. Und von mir gibt es obendrein 5 von 5 Sterne.

17 von 19 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 04.06.2019
Bowen, Sarina

Solange wir schweigen / The Ivy Years Bd.3 (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

"Schweigen ist der sicherste Weg für den, der sich selbst nicht traut." (François VI. Duc de La Rochefoucauld)
Die neue Eissaison hat begonnen und Ivy Years musste durch den Abgang von Bridger McCaulley einen neuen Spieler fürs Team suchen. Da kam, es gerade recht, dass der Eishockeyspieler John Rikker das College wechseln musste. Noch ahnt niemand, was es mit dem neuen Spieler auf sich hat, außer Graham er kennt sein Geheimnis. Denn die beiden kennen sich schon länger und habe sich nach einem Vorfall vor 5 Jahren aus den Augen verloren. Rikker ist zudem der einzige der weiß, wie es wirklich in Grahams Innerem aussieht. Dass er sich inzwischen fast jeden Abend betrinkt und auf Frauen steht, ist allerdings selbst für ihn neu. Graham hat die Ereignisse von damals erschüttert und er kann sie noch immer nicht vergessen. Außerdem weicht er Rikker aus, den ein Blick in seine Augen könnte sein Kartenhaus zum Einsturz bringen.

Meine Meinung:
Der dritte Teil der Ivy Years Reihe, wartet erneut mit einem schön blumigen Cover auf. Da ich diese Reihe von Anfang an liebgewonnen hatte, freute ich mich schon auf dieses Buch. Wieder ging es um Freundschaft, Liebe und natürlich um Eishockey das ja im College Sport Nummer eins ist. In dieser Folge drehte sich alles um Michael Graham, den ich schon kurz im letzten Teil kennengelernt hatte. Zudem ging es um das heikle Thema Homosexualität, das nach wie vor bei vielen ein Tabu ist. Der Schreibstil war wieder einmal sehr schön, locker, emotional, unterhaltsam. Als kleiner Zusatz gab es vor jedem Kapitel einen Begriff aus dem Eishockey Jargon wie z.B. was man unter Bully, Odd Man Rush, Bodycheck, Pinching, usw. versteht. Dadurch lernte selbst ich als Laie endlich einmal den Eishockeysport etwas näher kennen. Obwohl ich sagen musste, dass ich seit ich diese Reihe lese, Eishockey deutlich interessanter finde. Eigentlich bin ich nicht so der Fan von Gay Romance, doch besonders wegen Sarina Bouwens emotionalen Handlungen konnte mich diese Liebesbeziehung packen. Diesmal ließ die Liebe etwas länger auf sich warten und besonders das Ende ließ mich unbefriedigt zurück. Trotzdem hatte mich diese Geschichte an vielen Stellen zu Tränen gerührt. Besonders Rikker tat mir leid, seine Lebens- und Familiengeschichte empfand ich schon sehr hart. Dass seine Familie ihn ablehnte, als mit 16 Jahren herauskam das er schwul war, empfand dich schon schlimm. Ich bin mir jedoch sicher, das diese Vorkommnisse durchaus so im realen Leben stattfinden könnten. Besonders was den Sport anbelangt ist Homosexualität nach wie vor kein Thema, was ich nach diesem Buch gut verstehen kann. Den so wie sich manche Sportler hier darstellten, hat dies wahrlich nichts mit Verständnis und Fairplay zu tun. Natürlich ist es immer schwer zu verstehen, wenn das eigene Kind so eine Neigung hat. Jedoch wäre es für mich immer noch mein Kind und ich würde es deshalb niemals verstoßen. Zum Glück hatte John eine liebenswerte, einfühlsame Großmutter bei der er dann weiter aufwachsen konnte. Besonders wirkte Rikker auf mich sehr sympathisch, selbstsicher, authentisch und mitunter sehr verletzlich, auch wenn er es oft nicht zugab. Graham dagegen war eher distanziert, manchmal sogar etwas egoistisch und neurotisch vor allem was sein Outing anbelangte. Trotzdem war er mir sympathisch, da er einfach nicht aus seiner Haut konnte. Genauso haben mir die Nebencharaktere wieder gut gefallen und besonders freute mich die Protagonisten der Vorgängerbände wieder erwähnt wurden. Lediglich der Schluss war mir ein wenig zu abrupt, ich hätte mir gewünscht das Graham sich wirklich konsequent, offen vor seinen Kameraden zu seiner Neigung bekennt und man mitbekommt wie sie reagieren. Deshalb von mir einen kleinen Punktabzug und nur 4 1/2 von 5 Sterne.

7 von 7 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 02.06.2019
Archan, Isabella

Die Alpen sehen und sterben


ausgezeichnet

"Bewunderung: die höfliche Beachtung des anderen Menschen, der Ähnlichkeit mit dir hat." (Ambrose Gwinnett Bierce)
Bei ihrem nächtlichen Spaziergang entdeckt die junge, naive Maria Schlager, auch Mitzi genannt einen Mord. Inspektorin Agnes Kirschnagel sagt sie, dass sie den Täter nicht erkannt hatte, da dieser einen Cowboyhut trug. Doch als sie ihn am nächsten Tag erneut im Stadtcafé wieder trifft, ist sich Mitzi sicher, dass er der Mörder war. Fortan ist Mitzi hin- und hergerissen zwischen Bewunderung, Begehren und düstererer Faszination, gleichzeitig schreit ihr Gewissen, das dieses Töten aufhören muss. Jedoch der Mörder findet seit diesem Abend ebenfalls immer mehr Gefallen an Mitzi und so geschieht es das sich die beiden immer näher kommen. Bis sich Mitzi entscheiden muss, lass ich ihn weiter morden oder verrate ich ihn. Doch wie entscheidet sich Mitzi? Auch Agnes Kirschnagel ist sich sicher das Mitzi etwas vor ihr verheimlicht. Außerdem gibt es noch den sonderbaren Kommissar a.D. Heinz Baldur, den diese Morde ebenfalls nicht loslassen.

Meine Meinung:
Ich kannte ja die Schauspielerin von Filmen, bzw. als Autorin von ihren Büchern rund um die Zahnärztin Leocardia Kardiff, die auch hier im Buch genannt wurde und ihrem Krimi "Schere 9". Von daher war ich mir sicher hier wieder einen grandiosen Krimi in die Hand zu bekommen. Schön waren auch die österreichischen Dialoge und das Lokalkolorit von Salzburg und Wien. Der Schreibstil war zwar vereinzelt etwas anstrengend, da die Charaktere alle einen ganz eigene und spezielle Persönlichkeit hatten. Und dadurch das die Protagonisten alle etwas übertrieben dargestellt wurden, wirkt das ganze manchmal etwas überzogen. Trotzdem konnte mich dieser Krimi aus Österreich in hervorragender Cosy Crime Manier total überzeugen. Natürlich liegt es nicht jedem solch anstrengenden Persönlichkeiten und manch einer ist vielleicht überfordert. Genauso wirkten manche Szenen etwas surreal, doch genau diese beiden Dinge war das, was wiederum etwas Besonderes darstellte. Im Plot ging es um Morde in unterschiedlichen Städten, die von einem Auftragsmörder verübt wurden. Jeder normale Mensch würde nun schnellstens Reißaus nehmen, wenn er so einen Mord beobachtet. Nicht so Mitzi, durch ihre eigene Vorgeschichte gab sie sich die Schuld eine Mörderin zu sein. Dieses Trauma trug diese Frau noch immer in sich und vielleicht war es gerade dies was sie an diesem Mann und seiner Tat fasziniert. Zudem war Mitzi ein wenig einfältig und naiv für ihre 29 Jahre. Von ihrem Freund der oft Wochen unterwegs war, wird sie doch ziemlich vernachlässigt. Auch sonst hat sie keine Freunde und Geschichten erfinden war genau ihre Art. Dann war da noch die Inspektorin Agnes Kirschnagel, eine sympathische, ehrgeizige und kompetente junge Frau, bei der lediglich ihr Hamster Jo für Abwechslung sorgt. Ich hatte außerdem das Gefühl, das sie in ihrem Beruf ein wenig unterfordert war. Außerdem gab es noch Heinz Baldur KHK a. D., der nach seinem Unfall eine dissoziative Persönlichkeitsstörung entwickelt hatte. Doch es schien ihn bisher wenig zu stören, dass es sich seinen Mitbewohner Luis nur selbst einbildete. Doch dabei sorgen die beiden schon ganz schön für Verwirrung. Ja und über den Mörder möchte ich hier nichts schreiben, das solltet ihr lieber selbst lesen. Wäre er kein Mörder, dann wäre er mir jedenfalls richtig sympathisch gewesen. Diesmal hatte sich hier die Autorin selbst übertroffen, ich weiß nicht, ob man solche chaotischen Protagonisten sich als Schauspielerin ausdenken kann oder ob Isabella Archan einfach eine ausgeprägte Fantasie hat. Das Glossar und die Rezepte am Ende waren eine besondere Zugabe. Ich jedenfalls freue mich schon auf einen weiteren Fall mit Mitzi, Agnes und hoffentlich auch Heinz. Von mir bekommt das Buch eine Empfehlung und 5 von 5 Sterne.

7 von 7 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 29.05.2019
Johnson, Trent Kennedy

Fluchtinstinkt / THINK - Sie wissen, was du denkst! Bd.1 (eBook, ePUB)


weniger gut

"Ein einziger Gedanke beschäftigt uns, wir können nicht gleichzeitig an zwei Sachen denken." (Blaise Pascal)
Kathy Lipinski auch "Think" genannt ist eine begnadete Psychotherapeutin, bis zu dem Tag als sie bei ihrem letzten Patienten einen schwerwiegenden Fehler begeht. Inzwischen arbeitet sie als Bewährungshelferin für die Regierung. Eine neue Technologie soll bahnbrechend für die Bewährungshilfe werden. Bei dem Programm Quorumets wird einer Person unterhalb der äußersten Hirnhaut, oberhalb der grauen Substanz eine Elektrode befestigt, mit der man seine Gedanken abhören kann. Think kann dadurch genaustens kontrollieren was ihre ehemaligen Straftäter denken und fühlen. Insgesamt betreut sie mit diesem Programm 3 Probanden Isaac, Pierce und seit neusten noch Clay. Als Clay entlassen wird, kommt er bei seiner Schwester unter, doch Clay muss flüchten. Als man in der Wohnung seine Schwester tot auffindet, vermutet man sofort er die Tat begangen hat. Doch Think weiß, dass Clay es nicht war. Jedoch nun muss sie nicht nur ihn, sondern auch noch den Täter selbst finden, um Clays Unschuld beweisen zu können.

Meine Meinung:
Bei der neuen Dranbleiber-Reihe wurde ich auf diese Serie aufmerksam. Anhand des Klappentextes begann ich neugierig auf dieses Buch zu werden. Jedoch der Schreibstil des Autors war für mich teils sehr verwirrend und mit einigen Fremdwörtern nicht gerade einfach. Ebenso dieses ständige hin und her zwischen den Probanden und Think wurde mir mitunter recht anstrengend. Im Plot selbst ging es um dieses neue Sicherungsprogramm für ehemalige Straftäter. Es wäre sicher eine interessante Sache gewesen, wenn die Umsetzung besser funktioniert hätte. Ebenso war die Zeitebene öfters für mich verwirrend, manchmal dachte ich, ich wäre mitten in einem Science Fiction und irgendwo in der Zukunft, dann wiederum hatte ich das Gefühl eher in der Gegenwart zu sein. Ebenso ließ bei mir leider die Spannung des ersten Teils dieser Serie zu wünschen übrig, ich hätte da weitaus mehr erwartet. Außerdem blieben bei mir sehr viele Fragen unbeantwortet und hatten mich dadurch ratlos zurückgelassen. Auch die Motivation des Täters war für mich nicht eindeutig klar bzw. mir war das Motiv einfach zu schlecht konstruiert. Natürlich hoffe ich für die Leser der Reihe, dass manche Fragen diesbezüglich in den nächsten Folgen beantwortet werden. Insbesondere konnten mich außerdem seine Charaktere nicht überzeugen. Nicht nur das sie für mich einfach flach und trivial waren, sie blieben auch größtenteils ideenlos. Deshalb konnte ich keine Emotionen erkennen, geschweige den das sie mir sympathisch wurden. Leider erfuhr ich durch die Kürze des Buchs von den Charakteren viel zu wenig. Dass man dies jedoch ganz anders machen kann, zeigte mir u. a. die andere Dranbleiber-Reihe "Profiling Murder" von Dania Dicken. Think selbst wirkte auf mich distanziert, gekünstelt und langweilig so das ich mit ihr als Hauptprotagonist wenig anfangen konnte. Clay dagegen war ein dynamisch, motivierter und smarter Typ, doch leider blieb auch eher unnahbar für mich. Da mich die Story und keiner der Personen richtig packen konnte, werde ich diese Reihe nicht weiter verfolgen. Fazit: Für mich eine Geschichte ohne nennenswertes Potenzial, dem ich 2 von 5 Sterne gebe.

2 von 2 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.