Benutzer
Benutzername: 
Lerchie
Wohnort: 
H.

Bewertungen

Insgesamt 1382 Bewertungen
Bewertung vom 02.11.2020
Woolf, Julia

Marigolds Töchter


ausgezeichnet

Eine berührende Geschichte

Als Daisy, Marigolds älteste Tochter überraschend wieder nach Hause kommt, muss die Familie enger zusammenrücken. Das Haus ist damit proppenvoll, denn auch die jüngere Tochter Suze wohnt noch dort sowie die Großmutter Nan. Marigold ist aber immer für ihre Familie da, es macht ihr Spaß sich zu kümmern und das Glück, das sie dabei empfindet, weiterzugeben. Und in dem kleinen Dorf halten sowieso alle zusammen. Die Nachbarn versuchen für Daisy einen Job sowie einen neuen Mann zu finden. Ihre Vorschläge sind durchaus interessant. Doch deshalb merkt die Familie fast nicht, dass es Marigold immer schlechter geht.

Meine Meinung
Dieses Buch hat mich letztendlich sehr berührt auch wenn ich das am Anfang noch nicht so sah. Es hat die nötige Menge Spannung, denn es war spannend zu erfahren, wie diese Krankheit abläuft bzw. wie Marigold und ihre Familie damit umgehen. Die Autorin konnte die genannte Spannung aufbauen und bewahren bis zum Ende. Außerdem ließ es sich durch den angenehm unkomplizierten Schreibstil leicht und flüssig lesen. Ich war auch schnell in der Geschichte drinnen, konnte mich gut in die Protagonisten hineinversetzen. Auch wenn ich eine solche Krankheit noch nie im persönlichen Umfeld erlebt habe. Und hoffentlich auch nie erleben werde, denn das wünsche ich niemandem. Marigold tat mir so furchtbar leid, und Daisy auch, denn die musste sich zwischen der Pflege der Mutter und ihrem Freund entscheiden. Und sie hat sich die Entscheidung nicht leicht gemacht. Wie schon gesagt hat mich dieses Buch sehr berührt. Es hat mich gefesselt, denn ich wollte ja wissen, wie es ausgeht. Und es hat mich auch gut unterhalten. Von mir für dieses wunderbare Buch ein absolute Leseempfehlung sowie die volle Bewertungszahl.

2 von 2 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 31.10.2020
Elliott, Bianca

Emilies Erbe


ausgezeichnet

Ein fesselndes Buch

Die zwanzigjährige Emilie lebt auf Gut Zimny in Ostpreußen. Es ist für sie der schönste Ort der Welt, und hier widmet sie sich ihren geliebten Trakehner Pferden. Doch dann greift die Rote Armee an und Emilie muss mit ihrer Familie fliehen. Sie trifft auf Leutnant Johann Sommerroth. Er hilft ihr und ihren Pferden in den Westen zu kommen. Sie schöpft erstmals wieder Hoffnung und ahnt nicht, welche schweren Prüfungen noch auf sie zukommen.
Auf Gut Sommerroth soll werden Vorbereitungen für das diesjährige Familientreffen getroffen. Da sieht Marisa eine alte Dame auf der Allee. Es ist Emilie, die lange verschollene Großmutter. Über sie spricht niemand. Marisa wird später klar, dass das Gestüt ein dunkles Kapitel enthält. Doch was ist vor dreißig Jahren wirklich geschehen?

Meine Meinung
In diesem Buch geht es um die Flucht Emilies aus Ostpreußen und viel später um ihre Rückkehr nach Sommerroth. Es ist in einem angenehm unkomplizierten Schreibstil geschrieben, hat keine Unklarheiten im Text. Daher ließ es sich auch leicht und flüssig lesen. In der Geschichte war ich schnell drinnen, konnte mich gut in die Protagonisten hineinversetzen. Einzig eines störte mich etwas: Es wird nur über die Untaten der Rotarmisten geschrieben, was sie den Deutschen antaten. Das war sicher furchtbar. Aber was haben die Deutschen den Russen angetan? Das war sicher genauso schlimm. Die haben nur zurückgeschlagen ohne Rücksicht. Aber das nur nebenbei, denn das Buch ist super geschrieben. Emilies Flucht aus Ostpreußen und was dabei alles passierte ist natürlich Fiktion aber es könnte so gewesen sein. Sommerroth hingegen gab es wirklich. Auch stimmt, dass die Trakehner-Pferde aus Ostpreußen nach Westdeutschland gebracht wurden. Das Buch ist auf jeden Fall sehr spannend geschrieben und am Ende wurde mir auch klar, was Emilies Erbe war. Es hat mir sehr gut gefallen, mich gefesselt und sehr gut unterhalten. Von mir eine klare Leseempfehlung sowie die volle Bewertungszahl.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 31.10.2020
Maurer, Jörg

Den letzten Gang serviert der Tod / Kommissar Jennerwein ermittelt Bd.13


ausgezeichnet

Gut wie bisher alle

Das Restaurant „Hubschmidt’s“ ist zu einem Tatort geworden. Kommissar Jennerwein stellt schnell fest, dass die Opfer Mietglieder eines Hobby-Kochclubs waren. Sie trafen sich regelmäßig in dem einsamen Gasthof. Doch wem nützt der Tod des ermordeten Feinschmeckers? Dem Chefkoch, der unbedingt den zweiten Stern haben wollte? Dem Oberförster, der Veganer war, und daher alles tierische Essen ablehnte? Vielleicht auch Rivalen und Nebenbuhlern? Jennerwein und sein Team finden viele Mordmotive und nur sein Blick fürs Wesentliche kann den Täter überführen.

Meine Meinung
Wie immer bei Jörg Maurer war der Roman nicht nur mit Verbrechen sondern auch mit sehr viel Humor gespickt. Er ließ sich dank Maurers angenehm unkompliziertem Schreibstil leicht und flüssig lesen. Es gab keine Unklarheiten im Text. Spannung war von Anfang an da und hielt sich auch bis nahezu zum Ende. Ich war in der Geschichte gleich drinnen, konnte mich gut in die Protagonisten hineinversetzen. Natürlich in Jennerwein, und sein Team, die erst einmal noch weitere Todesopfer fanden. Wer hatte einen Grund diese Menschen mit verschiedenen Methoden umzubringen? Dann gab es diesen Pilzmaler, der durch bestimmte Pilze berauscht war und nicht mehr wusste: War ers oder war ers nicht? Und in dem Buch gab es zwischendurch immer wieder Seiten, in welchen der Mörder zu Wort kam. Und zwischendurch eben immer mal wieder lustige Begebenheiten. Ich habe dieses Buch genossen, gerne gelesen und es hat mich gefesselt und gut unterhalten.

Bewertung vom 28.10.2020
Conti, Giulia

Isola Mortale


sehr gut

Fall zwei für Simon Strasser

Am Morgen nach einer stürmischen Nacht wurde am Ufer des Lago d’Orta eine Frauenleiche angespült. Es ist schnell klar, dass sie nicht nur mit dem Ruderboot gekentert ist. Sie ist eine hübsche junge Nonne, die erst kürzlich hierhergekommen war um ihre Mutter zu suchen. Kostete sie die Suche das Leben? Was wird von den Reishofbesitzern verschwiegen? Dann wird am Grund des Sees ein autowrack gefunden, Zwei Leichen sind darin und Simon Strasser muss natürlich ermitteln. Zumal die Tote eine Deutsche war. Und so steht er der örtlichen Kommissarin wieder zur Seite.

Meine Meinung
Mit dem Leichenfund der jungen Nonne fängt das Buch gleich spannend an. Ich habe bereits den ersten Band dieser neuen Krimi-Reihe gelesen, der mir sehr gut gefallen hat. Auch in dieser Geschichte war ich schnell drinnen, konnte das Buch dank des angenehm unkomplizierten Schreibstils auch leicht und flüssig lesen. In die Protagonisten konnte ich mich gut hineinversetzen. In Simon, den die örtliche Kommissarin immer Simone nennt, die italienische Form von Simon. Dieses Mal hatte er seine Freundin Luisa bei sich, die er wegen der Ermittlungen schon etwas vernachlässigen musste. Doch wer ermordet eine junge Nonne? Und vor allem aus welchem Grund? Dass auch noch jemand in Lebensgefahr gerät ist ja klar. Und dass Simon seine Nase auch in Sachen stecken muss, die eigentlich Polizeiarbeit ist, und die Kommissarin darüber gar nicht erbaut ist, ist genauso klar. Doch sie ist ihm auch dankbar für seine Hilfe. Das Buch war spannend und hat mich gefesselt von Anfang bis zum Ende. Ich habe mich sehr gut unterhalten gefühlt und empfehle es gerne weiter. Von mir vier von fünf Sternen bzw. acht von zehn Punkten

Bewertung vom 22.10.2020
Prange, Peter

Winter der Hoffnung


ausgezeichnet

Eine schwere Zeit

Es geht in diesem Buch darum wie alles begann. Ein Roman für alle, die Peter Pranges Bestseller ‚Unsere wunderbaren Jahre‘ liebten. Es war in Deutschland im Hungerwinter 1946. Den Menschen fehlt es an allem, was sie zum Leben brauchen, den die Zukunft ist ungewiss und der Schrecken des verlorenen Krieges hallt noch nach. Auch Ulla, eine Fabrikantentochter leidet Not. Doch bald ist Weihnachten. Tommy Weidner, ein Bastard, veranstalte in dieser Zeit Tanzabende gegen Lebensmittelspenden. Er lernt dabei Ulla kennen und verliebt sich Hals über Kopf in sie. Auch Ulla ist von seinem Charme verzaubert. Doch hat das alles Zukunft? Da ist noch die Demontage, die der Firma Wolf droht. Und Ullas Vater braucht ausgerechnet Tommys Hilfe. Mit diesem Roman schlägt Peter Prange die Brücke von der Kriegs- zur Wirtschaftswunderzeit.

Meine Meinung
Ich habe zwar bereits Bücher des Autors Peter Prange gelesen, die mir auch sehr gut gefallen haben. Aber ‚Unsere wunderbaren Jahre‘ kenne ich noch nicht. Aber nach der Lektüre dieses Buches muss ich auch diesen Roman, dessen Vorgeschichte das vorliegende Buch ist, unbedingt lesen. Denn dank des angenehm unkomplizierten Schreibstils ließ sich dieses Buch leicht und flüssig lesen, es gab keinerlei Unklarheiten im Text. Ich war auch schnell in der Geschichte drinnen, konnte mich gut in die Protagonisten hineinversetzen. In den Vater Eduard Wolf, der den Mann seiner Tochter Ruth praktisch zur Tür hinauswarf. Ich hätte es genauso gemacht, Wie konnte man den Wahnsinnigen, der Deutschland in den Ruin getrieben hat, auch noch loben? Mit einem Menschen, der Solches tut, konnte der Vater nicht unter einem Dach leben. Dass Ruth ihrem Mann die Treue hielt, kann ich verstehen, aber auch wieder nicht. War sie denn genauso verblendet wie er? Aber nicht mehr davon. Sonst verrate ich zu viel. Ich verstand auch Tommy Weidner, der sich in Ulla verliebt, doch ob das gut geht? Jeder der ‚Unsere wunderbaren Jahre‘ gelesen hat, weiß ob es das tat. Doch es kommt ja auf das Wie an. Wie kamen diese Menschen zusammen oder auch nicht? War spannend vom Anfang bis zum Ende. Es hat mich gefesselt, und ich bereue nicht, es vor ‚Unsere wunderbaren Jahre‘ gelesen zu haben. Es hat mich gefesselt und sehr gut unterhalten, Daher eine Leseempfehlung von mir und die volle Bewertungszahl.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 20.10.2020
Stolzenburg, Silvia

Tribut der Schande


ausgezeichnet

Der Aufstand der Verschwörer

Um nicht erkannt zu werden verkleidet sich Franziska als junger Mann und schließt sich der aufständischen Bewegung an. Sie haben sich gegen den Herzog verschworen, da dieser prunksüchtig ist und immer wieder neue Steuern erfindet während das Volk darunter leidet. Franziska überbringt anderen Gegnern Nachrichten und hat dabei immer wieder knapp dasa Glück, nicht gefasst zu werden. Sie will, dass der Herzog für seine Untaten büßen muss. Doch der Herzog sitzt am längern Hebel und rächt sich blutig für den Widerstand. Viele Widerständler werden verhaftet u.a. auch Franziskas Verbündeter Jakob. Wieder sieht es so aus, als würde ein Mensch hingerichtet, den sie liebt.

Meine Meinung
Dies ist der zweite Band der Tribut-Reihe von Silvia Stolzenburg. Er knüpft nahtlos an den ersten Band an. Durch den – wie immer – angenehm unkomplizierten Schreibstil ließ sich das Buch wieder leicht und flüssig lesen, es gab keine Unklarheiten im Text. Ixch war auch gleich wieder in der Geschichte drinnen, konnte mich gut in die Protagonisten hineinversetzen. In Franziska, die immer wieder Albträume wegen der Dinge, zu denen sie ein hoher Rat gezwungen hat. Sie schämt sich entsetzlich und meint, deswegen Jakob nicht lieben zu dürfen. Aber Franziska und auch die Verschwörer sind auch reichlich naiv, wenn sie glauben, dass ein gefangener Verschwörer nicht redet. Gut es mag sein, dass der eine oder andere trotzdem schweigt, aber bei diesen Foltermethoden verrät doch jeder jeden. Aber Franziska ist auch reichlich leichtsinnig, wenn sie allein etwas unternimmt. Das ist gefährlich für sie, und auch für ihre Freunde. Doch dadurch ist das Buch auch spannend vom Anfang bis zum Ende, denn es hat mich gefesselt und ich habe es gerne gelesen. Außerdem hat es mich auch gut unterhalten und deswegen bekommt es von mir eine Leseempfehlung sowie die volle Bewertungszahl.

Bewertung vom 20.10.2020
Jones, Lesley-Ann

John Lennon (eBook, ePUB)


sehr gut

Der Chef der Beatles?

John Lennons Mutter hatte ihm ein paar Akkorde auf dem Banjo beigebracht, daraufhin gründete er mit ein paar Kumpels 1956 die Band „The Quarrymen“. Ein paar Jahre später nannten sie sich um in „The Silver Beatles“ der Rest ist Musikgeschichte. Sie wurden zur erfolgreichsten Band aller Zeiten und John Lennon zu einer Legende. Er schuf Songs, die jeder kennt und war das Gesicht der Friedensbewegung. Dir Autorin, eine renommierte Rockjournalistin, beleuchtet John Lennons Weg von seiner Geburtsstätte bis in den internationalen Rockolymp. Sie legt einen besonderen Fokus auf die Frauen, die ihn umgaben, sprach mit zahlreichen Freunden und Weggefährten Johns und liefert so eine Charakterstudie, die fasziniert. Es gibt ganz neue Perspektiven auf Lennons Leben und Sterben. Dies Buch ist für alle die den echten John Lennon kennenlernen wollen.

Meine Meinung
Ich muss vorausschicken, dass ich nie ein totaler Beatles-Fan war. Auch wenn ich als kleine Schwester eines drei Jahre älteren Bruders für ihn (als er schon in Arbeit und Brot stand) bestimmte Musik auf Tonband aufgenommen habe. Er konnte das nicht selbst, war ja nicht zu Hause. Natürlich gab bzw. gibt es ein paar Songs der Beatles, die mir auch gut gefielen, wie Hey Jude, Yesterday, Yellow Submarine, Lady Madonna, Penny Lane um nur ein paar zu nennen. Wobei ich, ehrlich gesagt, kein Wort vom Text verstand. Ohne Englischkenntnisse waren englische Lieder für mich böhmische Dörfer. Doch von einigen verstand ich zwar nicht den Text, aber die Musik gefiel mir und die Texte passten irgendwie dazu, so dass sie mir eben gefielen. Ich will damit sagen, dass ich die Beatles durchaus kannte, und als jetzt dieses Buch herauskam, war ich neugierig geworden, was da wohl so alles über John Lennon drinnen stehen würde. Die Autorin beleuchtet Johns Leben detailreich von klein auf bis zu seinem Tod. Die ersten 39 Seiten, übertitelt mit ECHO langweilten mich sehr, da es hier nur um Titel von Liedern ging, zumindest in der Hauptsache. Doch dann wurde es schon interessanter. Ich wusste ja nicht, dass John Lennon ein wirklich aggressiver Typ war ein Chaot ersten Grades, der nur Unruhe stiftete. Auch bei der Band. Man sollte eigentlich - wenn man so gar keine Ahnung hatte – denken, dass die Beatles nicht so uneins waren, wie von der Autorin dargestellt. Aber John pochte immer darauf, dass er der Chef ist, und was der Chef sagt, wird gemacht. Gut John Lennon hat, wie man heute sagt, eine schwere Kindheit, und da auch seine Mutter nicht viel mit ihm anzufangen wusste, wurde er eben so, wie er dann war. Allerdings gab er sich auch nie die Mühe sich zu ändern, zu normalisieren. Seine Tante Mimi war wohl ein bisschen zu streng zu ihm, etwas weniger und John wäre vielleicht doch ‚normaler‘ geworden. Dann wird auf der einen Seite Yoko Ono die Schuld an der Trennung der Beatles zugeschoben, auf der anderen Seite ist sie Johns Rettung. Aber all dies soll der Leser bitte selbst lesen. Gegen Ende des Buches im Anhang gibt es eine Chronik der wichtigsten Ereignisse, dann die Musik und die Lieblingsmusik der Autorin. Auch Meinungen verschiedener Personen über John Lennon. Das Buch ist zum Teil etwas chaotisch aufgebaut, mal Vergangenheit, mal die Zeit an der sie gerade angekommen war. Immer wenn es eine andere Person zu beleuchten galt, sackt es in die Vergangenheit ab. Das fand ich irgendwie schade und es ist dann auch etwas verwirrend, bis man das richtig gecheckt hat. Dieses Buch ist eine Biographie, keine Autobiographie. Es spiegelt die Meinung der Autorin – nach Recherche in verschiedenen Quellen, die am Ende auch aufgeführt sind – wieder. Wenn ich davon ausgehe, dass sie alles richtig gemacht hat, so empfehle ich dieses Buch allen John-Lennon-Fans weiter und vergebe vier von fünf Sternen bzw. acht von zehn Punkten.

Bewertung vom 17.10.2020
Peters, Helen

Mitternacht in Charlbury House


ausgezeichnet

Ein toller Zeitreiseroman

In dem unheimlichen alten Herrenhaus taucht mitten in der Nacht plötzlich ein Geist auf. Evi bekommt Panik und rennt aus dem Schlafzimmer. Doch wie sieht der Flur aus? Gans anders als sie in Erinnerung hat. Auch trägt sie selbst andere Kleidung. Sie ist im Jahr 1814 gelandet und nun gezwungen, ihre Arbeit als Dienstmädchen zu tun, Boden und Töpfe schrubben, Nachttöpfe ausleeren etc. Und nur wenn sie das Familiengeheimnis löst, kann sie in ihre Gegenwart zurückkehren.

Meine Meinung
Bücher über Familiengeheimnisse und Zeitreisen habe ich schon immer gerne gelesen, denn hier gibt es meistens Spannung pur. So auch in diesem Buch, das sich durch den angenehm unkomplizierten Schreibstil – keine Unklarheiten im Text - auch leicht und flüssig lesen ließ. Ich kam ohne Probleme in die Geschichte rein, konnte mich auch gut in die Protagonisten hineinversetzen. In Evi, die, obwohl als Dienstbote misshandelt, der Tochter des Hauses helfen wollte. Und die in ihrer Kollegin Polly in der Vergangenheit eine Freundin fand. In Polly, die Evi anlernen sollte, und die sich über vieles, was Evi so sagte, wunderte. Gegen Ende des Buches gab es auch noch eine Überraschung, doch die muss der geneigte Leser selbst herausfinden. Es war ein wirklich fesselndes, spannendes und auch unterhaltsames Buch, das mir sehr gut gefallen hat. Es gab Spannung vom Anfang bis zum Ende. Ich habe es sehr gerne gelesen und es bekommt von mir eine Leseempfehlung sowie die volle Bewertungszahl.

Bewertung vom 15.10.2020
Horvath, Polly

Super reich


ausgezeichnet

Ein wunderschönes Kinderbuch

Rupert ist zehn Jahre alt und kommt aus einer armen und sehr kinderreichen Familie. Sogar Mutter und Vater verlieren den Überblick über ihre Kinder, müssen überlegen, wie sie heißen. Rupert möchte gerne seiner Familie wirklich helfen. Da kommt er eines Tages mit einer unermesslich reichen Familie zusammen….
Polly Horvat erzählt phantasiereich, unnachahmlich und doppelbödig von herrlichen Charakteren und Abenteuern!

Meine Meinung
Dieses Buch ist ein Kinderbuch, das merkt man auch an der Schreibweise. Ich denke, die Amazon-Empfehlung ab neun Jahren ist gerechtfertigt. Der Schreibstil ist angenehm unkompliziert, es gibt keine Unklarheiten im Text. Ich lese ab und zu sehr gerne Kinderbücher, man sollte schließlich wissen, was man den Kindern in der Bibliothek empfehlen kann, wenn sie mal fragen. Ich denke, ich werde unserer Leitern den Kauf dieses Buches empfehlen. Doch nun zum Buch, das durchaus Spannung aufweist. Denn man überlegt, was passiert, nachdem Rupert, wie im Klappentext erwähnt, mit dieser so superreichen Familie in Berührung gekommen ist. Der Schluss ist überraschend ich finde ihn gut. Das Buch hat mich, obwohl ein Kinderbuch, sogar gefesselt und auch sehr gut unterhalten. Ich habe mich gefreut, es lesen und rezensieren zu dürfen. Es hat auch eine Erkenntnis gebracht, doch diese werde ich hier nicht verraten, sie wird dem Leser bestimmt auch kommen. Ich kann es wirklich empfehlen und vergeben die volle Bewertungszahl.

Bewertung vom 14.10.2020
Benning, Anna

Das Mädchen, das die Zeit durchbrach / Vortex Bd.2


ausgezeichnet

Besser als Band eins

Immer wieder hat er ihr gesagt, dass man die Vergangenheit nicht ändern kann. Doch sie muss es tun, denn andernfalls sind sie alle verloren.
Elaine lebt in einer Welt, die von Vortexen erschaffen wurde. Die Menschen dort wurden mit Feuer, Wasser, Luft und Erde vermengt. Sie dachte, sie hätte diese Welt gerettet. Doch was ein Sieg sein sollte, droht zu einem furchbaren Krieg zu werden. Ihr Widersacher Varus Hawthorne schickt seine Vortexläufer zurück in die Vergangenheit und ihr bleib keine andere Wahl, sie müssen ihnen folgen. Doch in jeder Zeit gibt es neue Geheimnisse. Dann erfährt Elaine etwas, was ihr Vertrauen zu Bale erschüttert und ihr wird klar, dass die Liebe über das Schicksal entscheiden wird.

Meine Meinung
Zuerst möchte ich sagen, dass ich diesen zweiten Band der Vortex-Trilogie besser als den ersten fand. Ich konnte gleich von Anfang an voll in das Buch eintauchen, denn es war von Beginn an spannend. Durch den angenehmen unkomplizierten Schreibstil der Autorin ließ es sich auch leicht und flüssig lesen, es gab keine Unklarheiten im Text. In die Protagonisten konnte ich mich gut hineinversetzen. Ich konnte Elaine verstehen, die in der Eiswüste ein Verbrechen verhinderte. Allerdings wirkte sich das nicht zum Vorteil für ihre Gruppe aus. Wieder lernte sie mit ihrer ganzen Gruppe Vermengte kennen, doch nicht alle trauten ihnen. Sie trafen Vermengte, wie Susie einst eine war. Auch hier hatte Elaine ihre Ängste, wieso das soll der Leser selbst lesen. Noch weiter in der Vergangenheit löste sie etwas aus, was sie so nicht gewollt hatte. Und das Ende, ja es ist nicht sehr schön, und ich verrate weiter nichts darüber, ist ja klar. Aber es gibt ja noch einen vierten Band auf den man sich freuen kann. Ich bin auf jeden Fall gespannt darauf. Das Buch war spannend vom Beginn bis zum Ende. Es hat mich gefesselt, was der erste Band nicht so ganz ge3schafft hatte, und hat mich gut unterhalten. Von mir eine Leseempfehlung sowie die volle Bewertungszahl.