Benutzer
Benutzername: 
hapedah

Bewertungen

Insgesamt 722 Bewertungen
Bewertung vom 08.09.2020
Tuil, Karine

Menschliche Dinge (eBook, ePUB)


sehr gut

Die Farels sind vom Erfolg geprägt, Jean ist ein bekannter Fernsehjournalist, seine Frau Claire steht als Essayistin, die sich feministisch sehr engagiert, im Licht der Öffentlichkeit. Auch ihr Sohn Alexandre scheint auf der Sonnenseite des Lebens zu stehen, er studiert an der amerikanischen Elite-Uni Stanford und hat beste Karriereaussichten.

Hinter den Kulissen sieht es nicht ganz so glamourös aus, die Ehe der Farels ist längst zerbrochen, der mittlerweile über 70 Jahre alte Jean versucht sich durch Beziehungen zu jungen Frauen alterslos darzustellen, seine 27 Jahre jüngere Frau Claire lebt mit einem neuen Partner zusammen. Ausgerechnet am Morgen, nachdem Jean vom französichen Präsidenten ein bedeutender Orden verliehen worden ist, wird Alexandre fest genommen, Mila, die Tochter von Claires Lebensgefährten beschuldigt ihn der Vergewaltigung.

In ihrem Roman "Menschliche Dinge" greift Karine Tuil ein Thema auf, das durch die mee-Too-Debatte und den Fall Stanford aktueller den je ist. Dabei stellt sie wertungsfrei die verschiedenen Ansichten der beteiligten Personen dar und regt den Leser zum Nachdenken an. Der Einstieg in das Buch ist mir zunächst nicht leicht gefallen, die Autorin stellt die Familien von Täter und Opfer, sowie deren Umfeld so ausführlich vor, dass es etwas langatmig wirkt.

Faszinierend hingegen fand ich, wie die Autorin das Bild der Figuren während der Gerichtsverhandlung neu zeichnet. Obwohl ich glaubte, die Personen bereits gut kennen gelernt zu haben, - wobei ich keiner der Figuren emotional wirklich nahe gekommen bin - habe ich an dieser Stelle meine Vorstellungen noch einmal revidieren müssen. Sympathischer ist mir dabei keine der Personen geworden, aber ich bin tiefer in die verschiedenen Sichtweisen eingetaucht. Meisterlich zeigt Karine Tuil hier, dass das Leben nicht nur schwarz und weiß ist, sondern in sehr vielen Grautönen verläuft.

Die Verhandlung ist sehr realistisch beschrieben, wirkte auf mich aber stellenweise etwas in die Länge gezogen, der Tathergang wurde viele male geschildert, was dennoch nicht dazu beitrug, Sympathie für die unglückliche junge Frau zu wecken. Auch Alexandre war nicht der typisch bösartig dargestellte Täter, letztendlich hat er mir beinahe genau so leid getan, wie das Opfer. Die Geschichte hat mich sehr nachdenklich zurück gelassen, das Thema ist wichtig und hier sehr vielschichtig beschrieben, so dass ich für das Buch trotz einiger Längen eine Leseempfehlung ausspreche.

Fazit: Ein wichtiges und aktuelles Thema hat die Autorin hier sehr feinfühlig aufgegriffen und auf sehr nachdenkliche Weise von allen Seiten beleuchtet. Die Lektüre ist nicht immer leicht, beschäftigt mich aber lange nachdem ich das Buch zu Ende gelesen habe weiter, von mir gibt es dafür eine Leseempfehlung.

Bewertung vom 07.09.2020
Johannson, Lena

Sommerglück auf der Hallig


sehr gut

Inselärztin Wiebke und Schwimmeister Tamme ziehen mit Wiebkes Tochter Maxi in ein gemeinsames Haus auf der Nordseeinsel Pellworm, in wenigen Monaten wollen sie heiraten. Zum Glück hat Wiebke gute Freundinnen auf der Insel gefunden, die sie bei der Planung unterstützen, denn neben Brautkleid, Hochzeitstorte und Feier muss auch die Unterbringung von Tammes griechischer Verwandtschaft geregelt werden. Ausgerechnet jetzt taucht auch noch Maxis Erzeuger Nick auf Pellworm auf und möchte seine Tochter kennen lernen......

"Sommerglück auf der Hallig" von Lena Johannson ist eine locker-leichte Sommerlektüre, die mich beim Lesen schnell an die Nordsee entführt hat. Erst nachdem ich das Buch zu Ende gelesen hatte, habe ich erfahren, dass es bereits zwei Vorgängerbände um die sympathischen Protagonisten Wiebke und Tamme gibt, nämlich "Die Halligärztin" und "Die Liebe der Halligärztin". Doch auch ohne Vorkenntnis diese Bände konnte ich die Geschichte gut lesen, die Figuren und ihr Umfeld sind anschaulich beschrieben und auch die Vorgeschichte des Liebespaares ist ausreichend dargestellt.

Obwohl ich die Personen im Buch gemocht habe und besonders durch das Auftauchen der griechischen Sippe einige lustige Situationen entstanden sind, bin ich nicht wirklich tief in die Handlung hinein gekommen, für mich blieb alles nahe an der Oberfläche. Zusammenfassend ist dieser Roman für mich eine nette Geschichte für zwischendurch, auch gut als Strandlektüre geeignet, die dem Leser keine großartige Konzentration abfordert. Einen tieferen Eindruck hat sie bei mir aber nicht hinterlassen.

Fazit: Sommer, Nordsee, ein nicht mehr ganz junges Liebespaar und die Tücken der Verwandtschaft sind hier zu einem netten Roman verflochten worden, der sich leicht lesen lässt, dabei aber oberflächlich bleibt.

Bewertung vom 03.09.2020
Korte, Valerie

Aus allen Wolken fällt man auch mal weich


sehr gut

Julia zwischen Schein und Sein

Julia hat ein fantastisches Leben, mit ihrem Partner wohnt sie in einem luxuriösem Loft und ihre goldige Tochter Fee ist der reinste Engel. Die stylischen Armbänder, die sie selbst entwirft und verkauft, sind für die junge Mutter ein schönes Hobby......das ist es jedenfalls, was Julia ihren Followern bei Instagram weis macht.......

In Wirklichkeit hat Fees Vater Julia wegen einer Anderen verlassen, seitdem muss sie sich und ihre kleine Tochter vom mageren Einkommen aus dem Armbandverkauf durchbringen. Die kleine Souterrainwohnung ist weit von dem großzügigen Umfeld entfernt, das Julia im Netz vorgaukelt und auch der Alltag mit Fee läuft selten reibungslos ab. Julias Fantasie wird von dem gut aussehenden Bildhauer aus dem Haus gegenüber beflügelt, doch als sie Alex persönlich kennen lernt, fragt sie sich zum ersten mal, ob ihre Scheinwelt wirklich eine so gute Idee war.

"Aus allen Wolken fällt man auch mal weich" von Valerie Korte ist ein Roman, der mich beim Lesen sofort in Wohlfühlstimmung versetzt hat. Julia ist eine Protagonistin, die ich von Anfang an gemocht habe, ihre Instagram-Posts haben mir öfter ein Lächeln ins Gesicht gezaubert, besonders weil im Buch die Passagen, wie es in Julias Leben tatsächlich aussieht, mit erfasst und durchgestrichen sind.

Auch die Figuren um Julia herum sind plastisch und größtenteils sympathisch beschrieben, eine Nebenhandlung zu den älteren Nachbarn war das Tüpfelchen auf dem i der zauberhaften Liebesgeschichte. Der Schreibstil ist locker leicht und sehr angenehm zu lesen, mit dem Roman hatte ich einige sehr vergnügliche Lesestunden. Lediglich ein kleiner Nebenstrang erschien mir unrealistisch und an den Haaren herbei gezogen, dafür ziehe ich einen Stern in meiner Bewertung ab. Ansonsten hat mich die Geschichte rundum zufrieden zurück gelassen und ich empfehle sie sehr gerne weiter.

Fazit: Dieses Buch hat Wohlfühlcharakter, es macht Spaß in Julias Welt einzutauchen und sie in ihrem Leben zwischen Schein und Sein zu begleiten. Für diese wunderbare Lektüre gebe ich gerne eine Leseempfehlung.

Bewertung vom 02.09.2020
MacKenzie, Ross

Immernacht


ausgezeichnet

Magisch, düster und sehr fantasievoll

Larabelle Fox ist ein dreizehnjähriges Waisenkind und verdient ihren Lebensunterhalt als Tosherin, das heißt sie sammelt in den Abwasserkanälen unter King´s Haven verlorene Dinge. Als sie eines Tages ein Kästchen mit einem wunderschönen Uhrwerksvogel darin findet, ahnt Lara noch nicht, wie sehr sich ihr Leben dadurch verändern wird. Denn die böse Hexe Mrs. Hester, die als Beraterin des Silberkönigs fungiert, sucht nach eben diesem Kästchen. Um es zu finden, sendet sie einen Dschinn aus, der als Mann ohne Schatten durch die Abwasserkanäle streift und Lara immer dicht auf der Spur ist.

"Immernacht" von Ross MacKenzie ist eine fantastische Geschichte voller Magie und Düsternis, auch einige Steampunk-Elemente kommen darin vor. Schon nach wenigen Seiten hat sich die Sogwirkung des Romans entfaltet und ich mochte das Buch bis zum Ende kaum mehr aus der Hand legen. Trotz der finsteren Grundstimmung habe ich mich in der fantastischen Welt, die der Autor erschaffen hat, sehr wohl gefühlt.

Larabelle war mit schnell sympathisch, trotz ihres harten Lebens hat sie sich ihren guten Kern bewahrt und hilft ihren Freunden uneigennützig. Die Protagonistin, alle anderen Figuren und auch das Setting waren farbenfroh und lebhaft beschrieben, Ross MacKenzies Schreibstil hat beim Lesen Bilder in meinen Kopf gezaubert. Nur die Altersempfehlung (ab 11 Jahren) sehe ich kritisch, für ein Kinderbuch ist die Geschichte von zu viel Düsternis durchzogen, ich würde das Buch eher für Jugendliche ab ca. 14 Jahren geeignet sehen. Für jugendliche und auch erwachsene Fantasyfreunde gebe ich eine begeisterte Leseempfehlung.

Fazit: Trotz der etwas düsteren Grundstimmung ist dieses Buch so magisch und fantasievoll, dass ich es mit Begeisterung weiter empfehle.

Bewertung vom 02.09.2020
Barns, Anne;Below, Christin-Marie

Hilfe, mein Kater kann sprechen! / Mirella Manusch Bd.1


ausgezeichnet

Zauberhafte Geschichte um eine kleine Neu-Vampirin

Kurz vor ihrem zehnten Geburtstag wächst Mirella Manusch plötzlich ein einzelner spitzer Eckzahn - und sie stellt fest, dass sie mit ihrem Kater Langstrumpf sprechen kann. Mirellas coole Tante Elli und ihre Mutter klären sie schließlich darüber auf, dass sie einer Familie von Vampiren entstammt und sich sogar in eine Fledermaus verwandeln kann.

Bei einem ersten abendlichen Rundflug stellt Mirella fest, dass sie nicht nur Langstrumpf (der den Namen gar nicht mag und eigentlich Lancelot heißt) verstehen kann, sondern auch alle anderen Tiere, außer Insekten. Bei einem Besuch im Zoo erfährt die junge Vampirin die Probleme der kranken Tiere - Ehrensache dass Mirella da helfen möchte.

"Mirella Manusch - Hilfe mein Kater kann sprechen" ist ein zauberhaftes Kinderbuch der Autorinnen Christin-Marie Below und Anne Barns, das meiner elfjährigen Tochter und mir mehr als einmal ein Lächeln ins Gesicht gezaubert und uns auch öfter zum Kichern gebracht hat. Mirella ist ein sympathisches Mädchen, auch die anderen Figuren sind so plastisch beschrieben, dass wir sie uns gut vorstellen konnten.

Der Schreibstil ist passend zum Alter der Zielgruppe (empfohlen ab 8 Jahren) locker leicht gehalten und lässt auch junge Leser angenehm flüssig durch die Seiten gleiten und an Mirellas Abenteuern teil haben. Wie ich es schon von einigen Anne-Barns-Büchern kenne, ist im Anhang ein Rezept mit Bezug zur Hauptfigur der Geschichte beigefügt, auch dieses liebevolle Detail hat mir gut gefallen. Für alle jungen Leser spreche ich gern eine Leseempfehlung aus.

Fazit: Dieses Buch ist der Auftakt einer zauberhaften Kinderbuchreihe um die kleine Vampirin Mirella Manusch. Meine Tochter und ich hatten viel Spaß beim Lesen und empfehlen die wundervolle Geschichte gern weiter.

Bewertung vom 01.09.2020
Scott, Emma

Never Doubt (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Weil ihr Vater von seiner Firma versetzt wird, muss Willow mitten im letzten Schuljahr aus New York in die Kleinstadt Harmony ziehen. Seit sie bei einer Party vergewaltigt worden ist, hat sie ihre Gefühle mit einer Schicht aus Eis umgeben und den Kontakt zu Gleichaltrigen vermieden. Auch an der neuen Schule versucht Willow, niemanden an sich heran zu lassen, bis sie auf Isaac Pearce trifft. Auch Isaac hält seine Emotionen unter Verschluss und da sein Vater ein gewalttätiger Alkoholiker ist, gilt er trotz seines überragenden Schauspieltalents in Harmony als Bad Boy.

Als im Theater ein Vorsprechen für Shakespeares "Hamlet" angekündigt wird, meldet sich Willow spontan an, obwohl sie seit dem Kindergartenalter in keinem Stück mehr gespielt hat. Zu ihrer eigenen Überraschung bekommt sie die Rolle der Ophelia und da Isaac den Hamlet darstellt, verbringen die Beiden viel Zeit miteinander und kommen sich langsam näher. In den Worten ihrer Rollen können Isaac und Willow ihre Gefühle heraus lassen, doch um die Vergangenheit zu überwinden, muss Willow den Mut finden, ihre eigene Geschichte zu erzählen.....

"Never Doubt" ist das erste Buch, das ich von Emma Scott gelesen habe und es hat mich emotional sehr in seinen Bann gezogen. Die Protagonisten waren tiefgründig beschrieben, durch die wechselnde Perspektive konnte ich mich in beide gut hinein versetzen. Die Autorin hat einen wunderbaren Schreibstil und versteht es meisterlich, Gefühle darzustellen, die der Leser nicht nur als Außenstehender betrachtet, sondern regelrecht mit empfindet.

Auch ihre Figuren sind lebendig dargestellt, nicht nur Willow und Isaac, auch die Personen um sie herum konnte ich beim Lesen beinahe vor mir sehen. Die Verbindung mit Shakespeares Theaterstück war ein zusätzliches Highlight, so wie ihre Rollen für die Protagonisten das Mittel waren, Gefühle darzustellen, die sie sonst nicht geäußert hätten, haben auch mir die Textauszüge aus "Hamlet" die Handlung, das Setting und die Figuren noch näher gebracht. Mein erstes Buch von Emma Scott wird nicht mein letztes bleiben, für diese herzzerreißende emotionale Geschichte gebe ich sehr gerne eine Leseempfehlung.

Fazit: Emma Scotts Schreibstil ist wundervoll emotional und die herzzerreißende Geschichte hat mich von der ersten bis zur letzten Zeile nicht mehr los gelassen, so dss ich sie gern weiter empfehle.

Bewertung vom 31.08.2020
Taylor, Laini

Das Erwachen der Träumerin / Strange the Dreamer Bd.4


ausgezeichnet

Immer noch halten die Götterkinder Minya durch ein Schlafmittel bewusstlos, während Lazlo nach Weep zurück kehrt um zwischen den Menschen und den Nachkommen der Mesarthim für Frieden zu sorgen. Einige seiner Freunde begleiten Lazlo zur Zitadelle, um die Überlebenden des früheren Massakers kennen zu lernen. Doch schon bald taucht in dem Luftschiff eine neue Bedrohung auf, die nicht nur Sarai in große Gefahr bringt.

"Muse of Nightmares - Das Erwachen der Träumerin" von Laini Taylor ist der vierte und finale Band der Reihe, die mit "Strange the Dreamer" ihren Anfang hatte. Zum Verständnis ist es unbedingt notwendig, die drei Vorgängerbücher gelesen zu haben, da die Ereignisse dieser Geschichte die Handlung der anderen Bände fort führt. Nachdem ich diese Fantasyreihe komplett gelesen habe, kann ich nur sagen, dass Laini Taylor eine Zauberin sein muss. In unvorstellbar bildlichem Schreibstil hat sie eine herrlich farbenfrohe Welt voller Magie und Fantasie erschaffen.

Ihre Figuren, allen voran die Protagonisten Lazlo und Sarai, sind mir nicht nur ans Herz gewachsen, ihre umfassende plastische Darstellung hat mir beim Lesen die Illusion gegeben, sie gut zu kennen, genau so intensiv ist auch der Hintergrund beschrieben. Jedes mal, wenn ich ein weiteres Buch der Reihe angefangen habe, hatte ich das Gefühl nach Hause, in eine vertraute Umgebung zu kommen. Damit hat sich die Autorin ganz nach oben in die Riege der von mir bevorzugten Schriftsteller katapultiert.

Die facettenreiche Handlung hatte sich schon im vorigen Band in mehrere Stränge aufgeteilt, in denen eine Vielzahl von Figuren agierte. In diesem Buch treffen nun endlich alle Erzählstränge aufeinander und münden in ein Finale, dass mich erstaunt, begeistert und rundum zufrieden zurück gelassen hat. Dabei wird vor der Auflösung noch einmal reichlich Spannung aufgebaut, so dass ich am Liebsten gar nicht mehr mit dem Lesen aufgehört hätte. Diese vier wunderbaren Bücher empfehle ich Jedem weiter, der sich beim Lesen gern in fantastische Welten entführen lässt.

Fazit: Laini Taylor kann es einfach, auch der vierte Band ihrer "Strange the Dreamer" Reihe hat mich restlos begeistert. Ich gebe eine Leseempfehlung an alle Fantasyfreunde, es ist allerdings unabdingbar, die drei vorangegangenen Bücher zuerst gelesen zu haben.

Bewertung vom 31.08.2020
March, Meghan

Stronger than Fate / Richer than Sin Bd.3 (eBook, ePUB)


sehr gut

Whitney Gable und Lincoln Riscoff gehören zusammen, das wollen sie von niemandem mehr in Frage stellen lassen. Doch sie müssen sich mit einem weiteren Schicksalsschlag auseinander setzen und für ihre Familien stark sein. Weitere Geheimnisse aus der Vergangenheit werden aufgedeckt und es scheint, als ob damals kaum etwas so geschehen ist, wie die verfeindeten Familien angenommen hatten, Lincoln und Whitney kämpfen mit aller Kraft für ihre Liebe und ihre Familien.

"Stronger than Fate" von Meghan March ist der finale dritte Band der Richter-than-Sin Trilogie, zum Verständnis ist es unbedingt notwendig, die Vorgängerbände "Richer than Sin" und "Deeper than Love" gelesen zu haben. Inzwischen sind mir die Protagonisten ans Herz gewachsen, für mich hat sich die Reihe von Band zu Band gesteigert. Während mir der erste Band mittelmäßig und lückenhaft erschien, überschlagen sich die Ereignisse in diesem Band regelrecht.

Obwohl auch hier von der ersten bis zur letzten Seite nur wenige Tage in der Handlung vergehen, passiert so unheimlich viel, dass Lincoln und Wihitney (und mit ihnen der Leser) kaum dazu kommen, einmal Luft zu holen. Deshalb gibt es in dieser Geschichte deutlich weniger erotische Szenen, als in den beiden Vorgängern. Dafür werden endlich alle offenen Fragen beantwortet und die Geheimnisse der Vergangenheit beider Familien kommen ans Licht. Meghan Marchs Schreibstil hat mich bereits vom ersten Buch an überzeugt, dieses mal passt für mich auch inhaltlich alles zusammen. Meiner Meinung nach ist dieses Buch das stärkste in der Reihe, die Szenenwechsel zwischen Gegenwart und Vergangenheit sind schlüssig und reißen keine Lücken mehr in den Handlungsstrang.

Fazit: Den Schreibstil der Autorin habe ich bereits vom ersten Band an sehr gemocht, inhaltlich finde ich, dass sich die Trilogie von Buch zu Buch steigert, so dass diese Geschichte tatsächlich den krönenden Abschluss der Reihe bildet.

Bewertung vom 25.08.2020
Salinger, Jerome D.

Der Fänger im Roggen


gut

Holden Caulfield ist sechzehn Jahre alt und ist zum wiederholten mal von der Schule geflogen. Außerdem glaubt er, sich auch bei seinen Mitschülern nicht mehr sehen lassen zu können, denn auf dem Weg zu einem Wettkampf hat Holden die komplette Ausrüstung seiner Fechtmannschaft in der U-Bahn vergessen. Kurz entschlossen fährt er nach New York und quartiert sich in einem billigen Hotel ein, nach Hause möchte er erst gehen, wenn der Brief seiner Schule bei den Eltern angekommen ist und sich die Wogen ein wenig geglättet haben. So beginnt Holdens Odyssee durch die Großstadt, in dieser Zeit trifft er viele mehr oder weniger seltsame Menschen und teilt seine Gedankengänge ausführlich mit dem Leser.

"Der Fänger im Roggen" von J.D. Salinger gilt als Klassiker und wird in einigen Büchern und Filmen erwähnt. Deshalb wollte ich das Buch auch kennen lernen, doch selten habe ich eine Rezension so lange vor mir her geschoben, wie diese. Sowohl dem Protagonisten, als auch der Schreibweise stehe ich zwiespältig gegenüber, Holden Caulfield ist am Anfang einfach nur nervig und da die Geschichte aus seiner Perspektive erzählt wird, ist die Satzbildung ziemlich monoton, irgendwann konnte ich sein ewiges "....und so." nicht mehr sehen.

Mit etwas Abstand kann ich dem Protagonisten zugestehen, dass er noch sehr jung ist, er fühlt sich groß und weise, den meisten seiner Altersgenossen begegnet er mit Abneigung und Überheblichkeit. Doch innerlich ist er noch ein kleiner Junge mit verklärten Vorstellungen von der Welt und fixen Ideen, wie er sein Leben fernab der vertrauten Pfade führen könnte, erst im Lauf der Handlung konnte ich ein wenig Entwicklung bei Holden fest stellen und etwas mehr Sympathie für den Jungen aufbringen.

In dieser Zwiespältigkeit liegt wohl die Faszination dieses Buches, der Grund warum es zum Klassiker wurde. Durch die ersten Seiten habe ich mich ziemlich durchgekämpft, später konnte ich immer noch nicht sagen, dass ich die Geschichte sehr mochte, aber sie hat mich auch nicht mehr los gelassen, so dass ich in jeder freien Minute weiter gelesen habe. Da ich die Lektüre weder als sehr gut noch als sehr schlecht bezeichnen kann, entscheide ich mich bei der Bewertung für die goldene Mitte und vergebe drei Sterne.

Fazit: Dieses Buch hat mich hin und her gerissen zwischen Abneigung und Faszination. Der sperrige Protagonist und seine nervige Satzbildung sind gewöhnungsbedürftig, doch im Lauf der Handlung konnte ich mehr Verständnis für Holden entwickeln und ihm sein jugendliches Alter zugute halten.

Bewertung vom 24.08.2020
Ryan, Anthony

Das Lied des Wolfes / Rabenklinge Bd.1


sehr gut

Fantastisch und absolut fesselnd

Vaelin al Sorna hat in seinem Leben schon viele Schlachten geschlagen, nun möchte er ein ruhigeres Leben führen. Als Turmherr in den Nordlanden ist er dennoch von manchen seiner Aufgaben gelangweilt. Als er erfährt, dass ein großes Heer des Volkes, das sich "Stahlhast" nennt, im entfernten Süden unterwegs ist und auch Vaelins frühere Liebe Sherin bedroht, macht sich der Turmherr zusammen mit seiner Nichte Ellese, deren Ausbildung er übernommen hat und einigen alten und neuen Weggefährten auf, um sie zur retten.

"Das Lied des Wolfes - Rabenklinge" von Anthony Ryan wird vom Verlag als Auftakt einer neuen fantastischen Serie beworben. Dabei war mir zunächst nicht klar, dass es sich um ein Spin-off der Rabenschatten-Trilogie handelt. Obwohl die Handlung für sich steht, empfiehlt es sich meiner Meinung nach, zuerst die Rabenschatten-Bücher zu lesen, um die Fülle an Personen und die verschiedenen Länder und deren Bewohner besser einordnen zu können. Wer wie ich neu in Anthony Ryans Welt einsteigt, muss sich sehr konzentrieren, um alle Details zu erfassen.

Nichtsdestotrotz hat mich das Buch überzeugt, der Autor versteht es auf unnachahmliche Weise eine Fantasywelt zu erschaffen, die mich von der ersten bis zur letzten Seite in ihren Bann gezogen hat. Den Rahmen der Geschichte bilden die Aufzeichnungen Luralyns, deren Bruder Kehlbrand die Stahlhast unter sich vereint und sich selbst zum Gott seines Volkes ernennt. Sein Gegenspieler wird Vaelin al Sorna, der in früheren Schlachten den Namen "Dunkelklinge" erhielt - auch Kehlbrand wird so genannt, seit Luralyn diesen Namen für ihn erträumt hat.

Die Figuren sind plastisch dargestellt und auch die Handlung und der Hintergrund sind umfassend beschrieben. Den Schreibstil von Anthony Ryan kann ich nur als fesselnd beschreiben, ich habe das ziemlich umfangreiche Buch in wenigen Tagen ausgelesen, weil ich es kaum mehr aus der Hand legen mochte. Einen Stern ziehe ich in meiner Bewertung ab, weil die Schlachten ebenfalls sehr plastisch und farbenfroh beschrieben waren, für meinen Geschmack zu viele blutrünstige Details. Dennoch gebe ich für dien Roman eine vollständige Leseempfehlung.

Fazit: Anthony Ryan versteht es, fantastisch und fesselnd zu schreiben, das Buch hat mich nicht wieder los gelassen. Obwohl es der Start einer neuen Reihe ist, empfehle ich vorher die Rabenschatten-Trilogie zu lesen, dann ist es einfacher, die vielen Figuren, Länder und Völker zu erfassen. Ich empfehle diese Geschichte uneingeschränkt weiter.