Benutzer
Benutzername: 
Giselas Lesehimmel
Wohnort: 
Landshut
Über mich: 
Bücher sind die schönste Unterhaltung

Bewertungen

Insgesamt 782 Bewertungen
Bewertung vom 14.09.2018
Hannah, Kristin

Die andere Schwester (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Diese emotionale Geschichte konnte mich von Anfang an mitnehmen. Meghann ist eine erfolgreiche Scheidungsanwältin. Ihr privates Leben ist jedoch von großer Einsamkeit geprägt. Meg versucht mit sämtlichen Affären ihr trauriges Leben zu übertünchen. Seit längerer Zeit geht sie zu einer Seelenklempnerin, der sie kein Vertrauen entgegen bringt. Mit allen Mitteln möchte sie ihre Fassade aufrecht erhalten. Will nicht darüber reden, was sie und ihre Schwester Claire so entfremdet hat.

Claire ist eine allein erziehende Mutter. Zu ihrem Vater Sam hat sie ein inniges Verhältnis. Sie leben in einer Wohnwagensiedlung und vermieten Blockhütten. Eigentlich fehlt ihr zu ihrem Glück nur noch der passende Mann. Bei einem Tanzabend mit ihren Freundinnen begegnet sie ihm. Es ist Liebe auf den ersten Blick. Da meldet sich ihre Schwester Meg. Sie möchte zu Besuch kommen. So kann sie gleich mal Claires Freund unter die Lupe nehmen. Doch, kann man auf den Rat einer geschiedenen und unglücklichen Frau hören? Eine Scheidungsanwältin möchte das Schlimmste bei ihrer Schwester verhindern ….

Joe ist ein Vagabund, der ziellos durch die Straßen irrt. Ungepflegt wie er ist, ist er in keinem Speiselokal gerne gesehen. Joe läuft vor einem tragischen Ereignis davon. Diana. Doch, egal wie weit er läuft … Diana ist mit dabei. Als er krank wird, beschließt er wieder heimzukehren.

Die zwei Schwestern haben neun Jahre zusammen verbracht. Ich war sehr neugierig, was sie entzweit hat. Während Claire einen liebevollen Vater hat, weiß Meg nicht einmal wer ihr Vater ist. Die Mutter ist eine exzentrische Schauspielerin, die für ihre Kinder noch nie viel übrig gehabt hat. Ihre Enkelin hat sie kennengelernt, als diese vier Jahre alt war. Als Meg anbietet Claires Hochzeit auszurichten, nimmt diese das Angebot dankend an. Jedoch auch etwas skeptisch. Ihr Bräutigam ist ein armer Musiker. Claire ist eher der einfach gestrickte Typ. Für Meg spielt Geld keine Rolle. Ich musste sehr viel lachen, als Claire mit Freundinnen und ihrer Schwester das Brautkleid aussuchen ging. Megs Ehrlichkeit ist umwerfend. Meg mochte ich sehr gerne. Man spürt ihr sensibles Wesen. Nach einem beruflichen Zwischenfall nehmen ihre Ängste und Schlaflosigkeit noch mehr zu.

Joe ging mir sehr nahe. Man spürt seine Verzweiflung zwischen den Zeilen. Schritt für Schritt kommt man seinem Geheimnis näher. Er hat Angst vor den Menschen, die die Tragödie kennen. Ich war wirklich sehr gespannt, ob es dazu einen Grund gibt. Denn eins ist gewiss: Joe ist kein Vagabund. Joe ist traurig.

Mir hat es sehr viel Spaß gemacht, sämtlichen Geheimnissen auf die Spur zu kommen. Der Schreibstil ist flüssig und wird abwechselnd aus der Sicht von Meg, Claire und Joe erzählt. Alle drei sind Sympathieträger. Ich gebe zu, ein paar Dinge habe ich schon ziemlich früh erahnt. Trotzdem war der Weg dorthin spannend, emotional und wunderschön. Überraschungen sind garantiert.



Zwei Schwestern wie sie verschiedener nicht sein können. Je näher man sie kennen lernt bemerkt man jedoch, dass sie in einigen Dingen sehr wohl gleich ticken. Die Geschichte weiß mit bezaubernden Protagonisten und einen wunderschönen Schreibstil zu überzeugen. Humor, Tragik, Liebe, Familiengeheimnisse und eine total bescheuerte Mutter. Klingt gut … oder?

Eine absolute Empfehlung von mir. Danke Kristin Hannah.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 09.09.2018
Wekwerth, Rainer;Thariot

Sie sehen dich / Pheromon Bd.2


ausgezeichnet

Nahtlos geht es im Finale weiter. Der zweite Teil konnte mich noch mehr begeistern. Die Bekanntschaften mit den Huntern haben Spannung und jede Menge Aktion erzeugt. Besonders gut gefallen mir die Passagen in der Zukunft. Dort lernen wir die erfolgreiche Anwältin Giovanella kennen. Sie erhält einen gut bezahlten Auftrag, der ihr nicht ganz geheuer ist. Doch schon bald ist sie Feuer und Flamme für das Abenteuer, in welches sie hineinschlittert. Sie soll Jake aus dem Jahr 2018 finden.

Wir erleben wieder abwechselnd Gegenwart und Vergangenheit mit. Besonders die Abenteuer von Giovanella verpassen der Story Abenteuer pur. Die sympathische Frau spürt, dass die Vergangenheit mit ihrer Gegenwart verwoben ist. Der Schreibstil lässt einen wieder durch die Seiten rasen. Man möchte unbedingt wissen, was mit unserer Erde passiert. Ob die Aliens die Oberhand gewinnen. Die Organisation HFP wird von den Autoren auch dieses mal ziemlich realistisch dargestellt. Überzeugend führen sie den Leser durch das Geschehen. Wie die Hunter zueinander finden ist genial. Alle Protagonisten sind hervorragend ausgearbeitet. Die Abenteuer die sie zusammen bestehen lassen keine Wünsche offen. Die Fähigkeiten sehen, riechen und spüren sind nicht immer von Vorteil. Im New York 2018 und 2118 ist einiges geboten.

Traurig war ich ein bisschen über ein paar Protagonisten, die ich dieses mal nicht mehr treffen durfte.



Es ist dieses mal wirklich schwer, über dieses ScFi Abenteuer zu schreiben. Jedes Wort könnte ein Wort zuviel sein. Die Gefahr lauert auch beim Lesen. Ihr glaubt mir nicht? Dann überzeugt Euch bitte selber. Ich lege Euch diese Dilogie sehr an’s Herz.

Herzlichen Dank Rainer Wekwerth & Thariot. Darf man auf einen 3. Teil hoffen? Das Ende birgt Möglichkeiten …..

Bewertung vom 09.09.2018
Zeh, Juli

Neujahr


ausgezeichnet

Kleiner Henning-Großer Henning.
Henning ist ein Mann, der ein gutes Leben führt. Trotzdem plagt ihn seit Jahren ES! ES macht sich als Panikattacken bemerkbar. Schweißausbrüche und Herzstolpern rauben ihm den Schlaf. Henning arbeitet halbtags für einen Sachbuchverlag. Mit seiner Frau Theresa teilt er sich die Kindererziehung. Alles ist gut. Alles ist wunderbar. Doch ES ist immer dabei. Bei einem Urlaub in Lanzarote kommt Henning ES auf die Spur. Henning ist ein etwas unscheinbarer Charakter. Ich konnte lange nicht einschätzen, ob er sein Leben mag, wie es ist. Bei seiner anstrengenden Radeltour nach Femes kommt er seinem wahren Ich immer näher. Mit jedem Tropfen Schweiß findet er mehr zu sich. Mit der falschen Kleidung, einem geliehenen Rad, welches ungeeignet ist für den steilen Aufstieg ist und ohne Getränk, landet er bei einem Haus. Völlig dehydriert bekommt er einen Schwächeanfall. Die Besitzerin des Hauses lädt ihn ein zu Speis und Trank.

In dieser Geschichte macht Henning Bekanntschaft mit seinem inneren Kind. Die Autorin beschreibt, mit ihrem unnachahmlichen Schreibstil, was Kindheitserlebnisse mit einem Menschen anstellen können. Die Idee mit der Radeltour finde ich total passend. Gerade körperliche Anstrengung hilft oftmals seelische Blockaden zu lösen. Seine Vergangenheit annehmen und im Jetzt leben funktioniert jedoch nur dann, wenn man die Wahrheit kennt. Dem Grund für seine Ängste bewusst begegnen kann. Es mutet oftmals unheimlich an, mit Henning diese Wahrheit zu ergründen. Die Geschichte spielt aus der Sicht von Henning. Mal in der Gegenwart-, mal in der Vergangenheit. Man fragt sich, wohin die Geschichte einen führen wird. Welches Drama sich dahinter verbirgt.



Mit knapp 200 Seiten hat die Autorin eine Geschichte erzählt, die nichts vermissen lässt. Spannung ist hier mehr gegeben, als bei manchem Thriller. Wir lernen einen Mann kennen. Henning! Das besondere an dieser Story: Henning lernt sich selber kennen. Er lernt den kleinen Henning kennen und verstehen. Es handelt sich hier um ein Familiendrama. Es hätte keins sein müssen. Eigentlich hätte man die Dinge nur beim Namen nennen brauchen! Der Vergangenheit ein Gesicht geben.

Das ist der dritte Roman, den ich von Juli Zeh gelesen habe. Neujahr ist wieder eine Glanzleistung. Auch der Humor findet wieder seinen Platz. Zeh-Humor! Ich liebe die direkte Art.

Danke Juli Zeh. Ich habe jedes einzelne Wort genossen.





Silvester. Henning telefoniert mit seiner flippigen Schwester Luna:

Natürlich war Luna auf einer Party. Laute Musik im Hintergrund, Stimmengewirr. Gelegentlich wehrte sie sich kichernd gegen jemanden, der etwas von ihr wollte, vielleicht tanzen oder Raketen abschießen oder vögeln.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 05.09.2018
Ammaniti, Niccolò

Anna


ausgezeichnet

AUFWACHEN!
Niccolò Ammaniti hat hier eine Dystopie hingelegt, bei der ich nicht weiß, wie ich sie finden soll. Sie mutet grausam, ekelig, beängstigend und dennoch stellenweise sehr herzlich an. Anna ist ein mutiges 13 jähriges Mädchen. Sie lebt in einer Welt, in der alle erwachsenen Menschen einem Virus zum Opfer gefallen sind. Sie und ihr Bruder Astor mussten ihrer Mutter beim Sterben zusehen. Die Mutter hat den Kindern Notizen hinterlassen, was sie alles zu beachten haben um zu überleben. Vor allem soll Anna auf ihren kleinen Bruder Acht geben. Anna geht stets auf Raubzüge, um Nahrung zu beschaffen. Alles wird aus Dosen gegessen. Strom gibt es längst keinen mehr.  Hunde fallen die Menschen an. Jugend- und Kinderbanden haben sich gebildet. Manche der Banden sind bereits total verroht. Die Kinder kämpfen um's Überleben. Anna verlässt schweren Herzens das Haus "Maulbeerbaum", indem sie viele glückliche Jahre verlebt hat.  Sie lernt einen Jungen kennen, der ihr von Rettung in den Bergen erzählt. Die kleine Riesin soll dort alle Menschen von dem Virus befreien. Auch die Kinder werden krank werden ohne Hilfe. 

Es gibt keine erwachsenen Menschen mehr. Dennoch verhalten sich die Kinder, wie es die Erwachsenen auch getan hätten. Es gibt Scharlatane die Heilung versprechen. Viele sind sich selbst der Nächste. Es werden Banden geschlossen. Man darf keinem mehr trauen. Jugendliche, die vom Virus befallen werden, haben die verräterischen roten Flecken. Sie husten und werden täglich schwächer. Oftmals dachte ich mir, dass die Kinder irgendwann sowieso krank werden. Wenn nicht an der "Roten" dann zumindest an den unhygienischen Zuständen die nun herrschen. Es gibt kein fließendes Wasser mehr. Überall liegt Müll. Die verstorbenen verwesen größtenteils in ihren Häusern. Der Anblick der Leichen ist für die Kinder mittlerweile normaler Alltag. Auf der Suche nach Lebensmitteln werden Häuser geplündert.  Durch die Augen von Anna lernen wir eine Welt kennen, die so abwegig nicht ist. Und dennoch gibt es Hoffnung und Liebe. Ganz besonders gefällt mir der Hund in dieser Geschichte. Beweist es doch, dass aus manchem Feind,  mit etwas Mitgefühl, ein Freund werden kann. Ja, es klingt absurd. Zwischen all den verwahrlosten Kindern hatte ich tatsächlich einmal richtig Angst um einen Hund!!!

Der Schreibstil ist flüssig und überwiegend aus der Sicht des Mädchens Anna  in der dritten Person erzählt. In Rückblenden erfahren wir von einigen Menschen, wie ihr Leben vor der Seuche war. Wie nach und nach die Welt zum Einsturz kam. Oder .... gibt es auf dieser Welt noch ein gesundes Fleckchen Erde??? Anna, ihr Bruder und ein toller Freund, wollen ihr Glück in Kalabrien versuchen. 

Das Setting vermittelt einem normalerweise Urlaubsfeeling. Lässt einem das Wasser im Mund zusammenlaufen, ob der italienischen Küche. Aber nicht im zukünftigen Italien! Da sieht der Speiseplan etwas anders aus. Da regieren Kinder das, was von unserer Erde übrig geblieben ist. Das Drama ist nicht weit von unserer Zeit entfernt. Ich habe die Message so verstanden: Was wir Erwachsenen unseren Kindern hinterlassen ist einfach nur Kacke! AUFWACHEN!

Bewertung vom 27.08.2018
Wekwerth, Rainer; Thariot

Sie riechen dich / Pheromon Bd.1 (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Diese Geschichte spielt abwechselnd in der Gegenwart und Zukunft. Jake ist ein schüchterner Junge, der in Mathe schlecht ist, Kontaktlinsen trägt und ein Footballspiel total vermasselt. Von einigen seiner Mitspieler nun gemobbt, muss er sich nun in der Schule behaupten. Unschwer ist zu erkennen, dass wir uns mit Jake im Jahr 2018 befinden. Jake fand ich total süß. Der hübsche Junge war sich seiner Anziehungskraft bei Mädchen überhaupt nicht bewusst. Auf einmal riecht er die Launen der Menschen. Sieht auch ohne Kontaktlinsen gut. Braucht keine Medikamente mehr gegen seinen Heuschnupfen. In Mathe verunsichert er seinen Lehrer. Auf einmal ist ihm keine Aufgabe zu schwer.

Im Jahr 2118 lernen wir den Arzt Travis kennen. Der trockene Alkoholiker hat mit seiner Vergangenheit zu kämpfen. Er und seine patente Kollegin behandeln Menschen, die sich kein normales Krankenhaus leisten können. Travis wird von Jugendlichen attackiert. Die Polizei erscheint. Travis verrät nicht, wie die Jugendlichen ausgesehen haben. Er verrät nicht, dass ein schwangeres Mädchen mit dabei war. Eines Tages erscheint das Mädchen in seiner Praxis. Travis will ihr helfen. Travis will damit einen großen Fehler aus seiner Vergangenheit gutmachen. Doch das Mädchen verschwindet von der Bildfläche. Die Suche nach ihr ist gefährlich und bringt Dinge ans Tageslicht, die wir alle nicht wirklich wollen.

Den Schreibstil der beiden Autoren fand ich magisch. Einmal zu lesen begonnen, konnte ich nicht mehr aufhören. Die beiden harmonieren sehr gut zusammen. Hätte ich nicht gewusst dass zwei Autoren am Werk waren, wäre es mir nicht aufgefallen. Die Protagonisten sind gut gezeichnet. Ich war sehr gespannt, was Jake und Travis denn miteinander zu tun haben. Ob überhaupt eine Verbindung besteht.

Ich bin sehr überrascht, von diesem außergewöhnlichen Sci-Fi-Roman. Obwohl weit von der Zielgruppe entfernt, konnte mich das Jugendbuch von der ersten Seite an fesseln. Handlung und Protagonisten wissen zu überzeugen. Der Schreibstil ist flüssig. Die Zukunftsszenarien könnte ich mir leider auch in der realen Zukunft vorstellen. Man denke nur mal an Raumschiff Enterprise. Wie viele Dinge aus dieser Serie sind heute ganz normal in unserem Alltag? Das Ende war fies. Ich habe es nicht anders erwartet. Es gibt ja schließlich eine Fortsetzung. Ich bin dabei!

Danke Rainer Wekwerth & Thariot. Ihr konntet mich von Anfang an mitnehmen.

Bewertung vom 22.08.2018
Lundberg, Sofia

Das rote Adressbuch


ausgezeichnet

Die einzig wahre Liebe.

Eben habe ich das Buch beendet und bin noch ganz gefangen in der Geschichte. Doris hat ein wunderbares Leben geführt. Sie hat ihr ganzes Leben lang von Herzen geliebt. Hat aus jeder Situation das Beste gemacht. Das war mit Sicherheit nicht leicht. Schon früh musste sie lernen was es heißt, die Familie zu verlassen. Tragik zieht durch ihr ganzes Leben. Doch auch eine große Liebe.

Die Geschichte beginnt mit der 96 jährigen Doris. Von ihrer Nichte Jenny liebevoll Dotti genannt. Doris lebt alleine in ihrer Wohnung. Der Pflegedienst kommt mehrmals täglich, um ihre Grundbedürfnisse zu decken. Das Alter konnte Doris Geist nichts anhaben. Sie besitzt einen Laptop und skypt regelmäßig mit ihrer Nichte in Amerika. Kann so ein bisschen an deren Familienleben teilhaben. Man spürt förmlich die Einsamkeit, wenn Doris den Laptop wieder ausschaltet. Es ist wieder still. Doris ist einsam und hängt ihren Gedanken nach. Lässt uns an ihrem ereignisreichen Leben teilnehmen. Durch sie lernen wir wunderbare Menschen kennen. Doris hält ihre Gedanken in einem roten Adressbuch fest, welches ihr ihr Vater vor vielen Jahren zum Geburtstag geschenkt hat. Besonders traurig fand ich die Namenseinträge mit dem Vermerk: TOT! Die Autorin hat ihre Idee zu dem Buch aus genau so einem Adressbuch ihrer Großmutter Doris. Einfühlsam erzählt sie die Geschichte der Protagonistin Doris. Nach dem Tod ihres Vaters muss sie bald ihren Lebensunterhalt selber verdienen. Ihr Weg führt sie von Schweden nach Paris, Amerika, England und wieder zurück nach Schweden. Die 20iger Jahre kommen in der Geschichte voll zu tragen. Ebenso der zweite Weltkrieg. Am glücklichsten ist Doris, nach anfänglichen Schwierigkeiten, in Paris. Dort lernt sie ihre einzige wahre Liebe Allan Smith kennen. Als Allan spurlos verschwindet, funktioniert Doris nur noch. Sie arbeitet und trauert um ihre große Liebe. Ein Freund aus der Künstlerszene ist ihr viele Jahre eine große Stütze.

Die Ideen für geheimnisvolle Familiengeschichten gehen nicht aus. Wer älteren Menschen zuhört, kann viele interessante Geschichten erfahren. Für Jenny empfand ich große Sympathie. Als ihre Tante bei einem Sturz einen Beckenbruch erleidet, fliegt sie kurz entschlossen nach Schweden, um ihrer Tante beizustehen. Ihr Mann macht es ihr nicht leicht. Stellenweise wurde ich richtig wütend auf ihn. Der Schreibstil ist wunderbar flüssig und in der dritten Person geschrieben. Fast jedes Kapitel spielt in einer anderen Zeitebene.

Ich habe schon viele Romane mit Familiengeheimnissen gelesen. Dieser hier ist jedoch etwas ganz Besonderes. Ich bin überzeugt, dass es solche Adressbücher bei vielen alten Menschen gibt. Vielleicht hat der eine oder andere auch eine Geschichte dazu geschrieben.

Das ereignisreiches Leben von Doris ist Unterhaltung vom Feinsten. Trotz vieler Schicksalsschläge mutet die Geschichte nicht eine Sekunde trostlos an. Sie zeigt uns die verschiedenen Arten der Liebe. Viele Höhen und Tiefen begleiten Doris auf ihrem Lebensweg. Ihren beruflichen Werdegang fand ich besonders spannend. Ihr Humor ist einfach nur köstlich! Im Fokus steht immer Liebe, Freundschaft und Hoffnung. Mut zum Leben. Mut zur Veränderung. Mut zum Überleben. Das emotionale Ende hält eine große Überraschung bereit.

Was mich glücklich macht? Ich besitze auch so ein rotes Adressbuch.

Ich gratuliere Sofia Lundberg zu ihrem Debut. Herzlichen Dank für diese wunderschöne Geschichte.

Bewertung vom 13.08.2018
Levensohn, Melanie

Zwischen uns ein ganzes Leben


ausgezeichnet

Jede Krise kann ein neuer Anfang sein.

Die Geschichte hat mich mit Menschen zusammengebracht, die ich so schnell nicht mehr vergessen werde. Meine größte Sympathie gilt Béatrice. Ihr Job in einer Weltbank passt nicht wirklich zu ihr. Ihr Chef ist ein ekelhafter Zeitgenosse. Für ihren Freund zählen nur die Bedürfnisse seiner Tochter. Ich habe mich oft gefragt, ob er Béatrice überhaupt als Frau wahrnimmt. Als sie die Sozialarbeiterin Lena kennenlernt, verändert sich Béatrices Leben. Sie kommt ihrer wahren Bestimmung näher. Sie besucht ehrenamtlich eine griesgrämige alte Frau. Was selbst Lena nicht für möglich gehalten hat: Béatrice und die alte Dame Jacobina entwickeln einen guten Draht zueinander. Jacobina hat einst ihrem sterbenden Vater ein Versprechen abnehmen müssen. Sie sollte herausfinden, ob ihre Halbschwester Judith den Holocaust überlebt hat. Nun bittet sie Béatrice darum. Die findet Gefallen an dem Auftrag. Hängt ihr ganzes Herzblut in die Suche. Das ist genau das, was mir an Béatrice so gut gefällt. Egal wie übel das Leben ihr mitspielt. Béatrice hat Interesse an den Bedürfnissen andere Menschen.

Der Schreibstil ist flüssig zu lesen. Mühelos gelingt der Autorin der Wechsel von Gegenwart und Vergangenheit. In Montreal 1982 nimmt Jacobina ihrem sterbenden Vater ein Versprechen ab. In Washington 2006 beginnt die liebenswerte Béatrice ihr Leben zu ordnen. In Paris 1940 erleben wir die junge bezaubernde jüdische Judith. Vom Vater verlassen kümmert sie sich um ihre depressive Mutter. Sie jobt als Bibliothekarin. Dort lernt sie den gut situierten Christian kennen.

Paris wird von deutschen Soldaten besetzt.

In dieser wunderschönen Familiengeschichte ist leider auch wieder der Holocaust ein Thema. Sie zeigt jedoch auch, dass jede Krise ein neuer Anfang sein kann. Nachdem Béatrice angefangen hat sich um Jacobina zu kümmern, hat ihr Leben eine positive Wende genommen.

Jede Krise kann ein neuer Anfang sein. Auch griesgrämige alte Menschen haben eine Geschichte zu erzählen. Oftmals lassen sie ihre Fassade etwas bröckeln, wenn man sich Zeit für sie nimmt. Von der sinnlosen Judenverfolgung liest man in sehr vielen Romanen. Immer wieder lernt man besondere Menschen dadurch kennen. Noch heute werden Menschen gesucht.

Diese emotionale Geschichte beschreibt verschiedene Schicksale, deren Ursprung überwiegend dem Holocaust geschuldet sind. Auch wenn viele Jahre vergangen sind. Manche Dinge verjähren einfach nicht. Das ist auch gut so! Starke Frauen und Männer geben der Geschichte das, was wir zu jeder Zeit brauchen. Empathie. Ja, es gibt auch miese Charaktere in dieser Story. Aber, denen möchte ich in meinem Fazit keine große Beachtung mehr schenken. Lieber widme ich einer besonderen Begegnung am Ende ….

Danke Melanie Levensohn, für die wunderschönen Lesestunden!

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 11.08.2018
Prinzessin Märtha Louise;Nordeng, Elisabeth

Hochsensibel geboren


ausgezeichnet

Beim Stöbern im Buchladen bin ich auf dieses Buch gestoßen. Da ich nie Klatschzeitungen lese, wusste ich nicht viel über die norwegische Prinzessin. Hochsensibel schien für mich wieder mal ein neues Modewort zu sein. Achtsamkeit und Hochsensibel. Was kommt denn als nächstes bitte?
Zu meiner Schande muss ich gestehen, dass ich mit dem Wort Hochsensibel meine Witze gerissen habe. Nach dem Lesen dieses wertvollen Buches hat sich jedoch meine Sichtweise geändert.

Märtha Louise erzählt aus ihrer Kindheit im norwegischen Königshaus. Das hat mir sehr gut gefallen. Die Geschichte mit der Erbse hat mich zum Schmunzeln gebracht. Auch ich wollte als Kind immer den Erbsentest machen. Der Sinn hinter diesem Märchen passt zur Thematik.
Die Prinzessin hat sehr früh gespürt, was es heißt, hochsensibel zu sein. In ihrem Buch beschreiben Märtha und Elisabeth, wie man diese Begabung nutzen kann. Wie man regelmäßig auftankt und seine Kräfte richtig einsetzt. Abwechselnd erzählen Märtha Louise und Elisabeth aus ihrem Leben. Während Märtha mehr die Temperamentvolle ist, scheint Elisabeth eher der introvertierte Typ zu sein. Bei beiden fand ich den beruflichen und privaten Werdegang sehr spannend.
Für die Prinzessin war es nicht leicht, beruflich ihren eigenen Weg zu gehen. Eine spirituelle Prinzessin? Geht das? Ja, das geht. Lest das Buch.

Du möchtest wissen ob du hochsensibel bist? Das weißt du längst! Du möchtest wissen, wie du diese Eigenschaft zum Positiven nutzen kannst? Dann bist du bei Märtha Louise und Elisabeth richtig. HSP ist keine Störung. Richtig eingesetzt sogar ein richtiger Schatz.
Sei doch nicht so überempfindlich. Doch, sei es und nutze es richtig.


Ich habe dieses Buch sehr gerne gelesen. Ich war überrascht. Habe nicht mit so einer interessanten Lektüre gerechnet. Introvertierte oder extrovertierte Menschen? Das hat damit nichts zu tun. Beide können HSP sein.

Eine absolute Empfehlung von mir
Danke Märtha Louise und Elisabeth Nordeng

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 05.08.2018
Wingate, Lisa

Libellenschwestern (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Rill Foss ist ein Mädchen, welches dem Leser seine Geschichte erzählt. Mich hat sie ratlos zurückgelassen. Ich weiß, dass es Kinderhandel gibt. Ich hätte jedoch nicht gedacht, dass es in Amerika über Jahre hinweg praktiziert wird. Politiker, Ärzte und Krankenhäuser die Augen vor dem Verbrechen verschließen.

1939

Rill ist ein Flußkind. Mit ihren Eltern und Geschwistern lebt sie auf dem Hausboot Arcadia. Als ihre Mutter Queenie Zwillinge erwartet, wird sie unter qualvollen Schmerzen in ein Krankenhaus gebracht. Der Vater erteilt Avery den Auftrag gut auf die Geschwister aufzupassen. Sie sollen das Hausboot nicht verlassen. Da kommt die Polizei und bringt die Kinder in ein Heim. Nur so lange, bis ihre Eltern zurückkommen. Sagen sie. Sie dürfen ihre Elten bald besuchen. Behaupten sie. Skrupellose Lügen zerstören eine Familie. Die Kinder werden in ein Heim gebracht, das Georgia Tann führt. Diese Frau genießt großes Ansehen, da sie ja armen Kindern ein gutes Zuhause vermittelt. Das Schlimme: Dieses Miststück gab es wirklich!

Jetzt

Avery Stafford ist eine Frau, für die ich von Anfang an eine große Sympathie empfand. Ihr krebskranker Vater ist Politiker. Pflegeheime sind stark in Verruf geraten. Oma Judith lebt in einem teuren Pflegeheim. Avery ist sich bewusst, dass sich das ungünstig auf das Ansehen ihres Vaters auswirken kann, sobald die Presse davon Wind bekommt. Bei einem Besuch in einem etwas ärmlichen Pflegeheim, lernt Avery die demente May Crandall kennen. Die alte Dame geht auf sie zu und packt sie am Handgelenk. Die 90 jährige verhält sich, als ob sie Avery kennen würde. Avery muss feststellen, dass die alte Dame ihr das Libellenarmband entwendet hat. Normalerweise würde Avery es auf sich beruhen lassen. Da es sich jedoch um ein Erbstück handelt, besucht sie May. Sie fühlt sich zu der Dame hingezogen. Sie stellt fest, dass May gar nicht so dement ist. Die erfolgreiche Anwältin entdeckt ein Foto bei May. Darauf ist ihre Oma zu sehen …..

Mir war von Anfang an klar, dass May ein großes Geheimnis hat, welches mit der Familie Stafford zusammenhängt. Dennoch habe ich viele Überraschungen erlebt. Konnte nicht fassen, was mit den Kindern im Heim passiert ist. Ein Hausboot auf dem Mississippi hatte eine behagliche Atmosphäre verbreitet. Die Familie Foss war arm, aber glücklich. Der Vater hat Geschichten erzählt und Fische gefangen. Die Mutter hat gekocht und sich um die Kinder gekümmert. Die Kinder konnten Freiheit und die Liebe ihrer Eltern genießen. Dann zerstört Georgia Tann alles. Macht eine Familie kaputt. Quält hilflose Kinder und gaukelt der Öffentlichkeit ein gutes Herz vor. Ich kann einfach nicht fassen, über wieviele Jahre hinweg dieses grausame Biest das praktizieren konnte.



Es ist kein Geheimnis. Ich liebe Familiengeschichten. “Libellenschwestern” enthält eine wahre Begebenheit. Die Geschichte an sich ist fiktiv. Der Hintergrund real. Sie beginnt mit Avery. Einer taffen Frau, die den Mut hat, der Wahrheit auf den Grund zu gehen. Eine Frau, die dadurch reichlich belohnt wird. Von Averys Eltern konnte ich mir kein genaues Bild machen. Ihre Mutter kam etwas arrogant rüber. Dann geht es weiter mit Riff. Das Mädchen bekommt eine Verantwortung aufgebürdet und zerbricht fast an dieser Last. Vor diesem Mädchen ziehe ich den Hut! Zuletzt bringt May Licht ins Dunkel.

Eine Geschichte, die trotz der traurigen Thematik, das Herz aufgehen lässt. Eine Frau, die durch ihren Mut so vieles zum Positiven ändert. Eine Heimleiterin, die den Ruf einer herzensguten Frau hatte und alles hatte. Nur eins nicht: HERZ! Eine Geschichte, die sämtliche Emotionen in mir ausgelöst hat. Ich habe gelacht, hatte feuchte Augen und wurde oftmals sehr sehr wütend. Das Ende empfinde ich positiv. Zumindest wenn man bedenkt, wie vor vielen Jahren die Geschichte ihren Anfang genommen hat. Enttäuscht hat mich, dass nicht jeder an der Wahrheit interessiert war!

Herzlichen Dank Lisa Wingale. Ihre Geschichte hat mich sehr berührt.