Benutzer
Benutzername: 
TochterAlice
Wohnort: 
Köln

Bewertungen

Insgesamt 1464 Bewertungen
Bewertung vom 18.12.2021
Lindemann, Clara

Der schwarze Winter


gut

Der Winter danach
Nämlich nach dem Zweiten Weltkrieg, als alles so chaotisch und noch weitgehend ungeklärt war mit dem Territorium von Deutschland. Die Schwestern Silke und Rosemarie begeben sich zu Fuß aus ihrer Heimatstadt, die nun - so viel ist bereits klar - polnisch ist - gen Westen. Hamburg ist ihr Ziel, doch zunächst befinden sie sich in einem kleinen Dorf auf einem Bauernhof, auf dem sie quasi Zwangsarbeit erledigen müssen. Als der Bauer der jungen Rosemarie an die Wäsche will, wehrt sie sich und es gibt einen Grund zur Flucht. Und natürlich dazu, nach Hamburg weiterzuziehen. Sie begegnen Egon, der sie mitnimmt und beim Friseur Hans zurücklässt. Bei ihm und seinem Mitbewohner Gustav fassen die jungen Frauen neuen Lebensmut und auch Egon verschwindet nicht ganz aus ihrem Leben.

Ein Roman mit einem spannenden Plot, in dem sich aber so viele angedachte Geschichten, so viele Handlungsstränge finden, dass sie in einem Roman gar nicht zu Ende gedacht werden können. Das hier scheint eher ein Folgeband einer Reihe zu sein, allerdings längst nicht der Erste. So viele Figuren, so viele Wege werden erwähnt, aber nicht richtig in die Erzählung eingebaut.

Zudem entwickelt sich die Handlung stellenweise zu einer rechten Räuberpistole ohne jeglichen literarischen Anspruch, was ich sehr schade finde: gute Idee, aber die Durchführung ist nicht ganz gelungen. Daher empfehle ich den Roman nur sehr eingeschränkt als lesenswert.

Bewertung vom 14.12.2021
Ohlsson, Sara

Fanny und die Liebe


gut

Es war schnell gelesen, aber wenn ich jetzt eine kleine Erstleserin wäre, die sich durch ihr erstes Buch gekämpft hat, dann wäre ich enttäuscht. Nicht von den Bildern - Zeichnungen von Jutta Bauer können nur toll sein. Aber der Geschichte fehlt die Fahrt. Und es wiederholt sich zu vieles, bspw. ist für Fanny fast alles lustig. Es gibt doch auch noch andere leichte Wörter für kleine Buchfreunde! Und die Geschichte um Fanny und Ester - der fehlt ein bisschen der Drive, finde ich.

So etwa nach einem Drittel begann ich mich zu langweilen und meine kleine Mitleserin startete damit noch viel früher, sie war nur zu höflich und gab es nur auf Nachfrage zu - dabei freut sie sich eigentlich über jedes Buch.

Ein bisschen mehr Ideen hätte man hier haben können - im Endeffekt fanden wir beide sowohl Fanny als auch Ester ziemlich anstrengend und waren mehr als froh, als wir uns wieder von ihnen verabschieden konnten!

Bewertung vom 13.12.2021
Klüpfel, Volker;Kobr, Michael

Morgen, Klufti, wird's was geben


schlecht

Weihnachten hatte ich noch nichts vor (zumindest lesenderweise nicht) und da kam mir der Gedanke, ich könnte es doch bei Kluftingers verbringen. Richtig, beim gemütlichen Ermittler Klufti, seiner Frau Erika und dem Rest der Truppe, der nicht nur aus den Verwandten, sondern auch aus dem allseits beliebten (Achtung: Ironie) Doktor Langhammer mitsamt Gattin besteht.

Ob eingeladen oder nicht, irgendwie ist der Doc nie weit vom Kluftinger entfernt.

Und bisher mochte ich sie alle auch wirklich gut leiden, inklusive eben den Doc - nicht als Gesellschaft, sondern zu meiner ureigenen Unterhaltung.

Was also war es, was dies mir an Weihnachten madig machte? Irgendwie schien es mir, als beschäftige sich jeder mit demselben Zeug wie sonst, nur eben weihnachtlich verbrämt.

Und das hat mich ganz schön gelangweilt. Wie ernüchternd war es, herauszufinden, dass Kluftis Weihnachtsfest genauso öde ist wie alle anderen - von außen betrachtet jedenfalls. Ich werde Klufti an Feiertagen in Ruhe lassen und mich ihm wieder anlässlich neuer dramatischer Fälle (nicht nur als Rahmenhandlung) zuwenden. Dan weiß ich auch, was mich erwartet!

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 11.12.2021
Völler, Eva

Was die Hoffnung verspricht / Die Dorfschullehrerin Bd.1


sehr gut

Anfang 1961: Sie tritt eine Lehrerstelle in einem kleinen hessischen Dorf an - Helene aus der "Zone". Doch was niemand weiß: sie ist nur wenige Kilometer entfernt im Nachbardorf aufgewachsen.

Allerdings ist das nun schon seit etlichen Jahren Teil der DDR. Genaueres möchte Helene aber nicht rausrücken, das ist ihr ureigenes Geheimnis.

Doch an freien Tagen zieht es sie auf lange Wanderungen hin zur Grenze. Was ist es, das Helene wieder und wieder dorthin zieht - pflegt sie am Ende noch irgendwelche Verbindungen dorthin?

Auf der einen Seite ist sie fremd, auf der anderen Seite hat sie schneller, als sie es selbst erwartet hat, Zugang zu den Dorfbewohnern im allgemeinen, ihren Schülern im Besonderen und ganz speziell zum Herzen des Dorfarztes Tobias gefunden.

Dennoch ist sie nicht glücklich.und dafür gibt es gute Gründe. Die sie jedoch mit niemandem teilt, weswegen der ein oder andere bald den ein oder anderen Verdacht hegt...

Wie stets in ihren historischen Romanen vermag Eva Völler auf großartige Art und Weise die damalige Zeit durch Worte aufleben zu lassen. Es geht so dermaßen atmosphärisch zu, dass ich stets Bilder vor Augen, manchmal sogar Gerüche in der Nase oder Stimmen im Ohr hatte.

Das Einzige, was mich ein ganz winziges bisschen störte, war der Umstand, das der Schluss relativ schnell abgefrühstuckt wurde. Ich hätte doch so gern noch mehr Details erfahren.

Dafür darf ich mich aber auf die Zukunft freuen, denn es wird einen zweiten Teil geben. Ich empfehle allen Interessierten, schon jetzt mit Teil 1 loszulegen, um dann bei Teil 2 gleich starklar zu sein!

Bewertung vom 10.12.2021
Pickford, Felicity

Willkommen im kleinen Grand Hotel / Charming Street Bd.1


sehr gut

Ein Grand Hotel muss nicht groß sein

Und auch nicht teuer! Jedenfalls nicht, wenn man der oder die Glückliche ist, die zu Weihnachten für ein paar Tage als Ehrengast umsonst nach Schottland in dieses wunderbare kleine Luxushotel eingeladen und nach Strich und Faden verwöhnt wird.

Das nämlich widerfährt Charlotte, die überhaupt keine Ahnung hat, wie sie zu dieser Ehre kommt und zunächst so misstrauisch ist, dass sie die Einladung ausschlagen will. Was sie gottseidank nicht tut!

Denn im Hotel warten die tollsten Überraschungen auf sie - vor allem in Form von ganz besonderen Menschen, von denen einige wenige sogar so bekannt sind, dass Charlotte genau weiß, wer sie sind. Beispielsweise diejenigen, denen sie bei der Verhinderung eines Desasters im Königshaus behilflich ist. Das allerdings ist definitiv kein Höhepunkt der Handlung, zumindest nicht aus meiner Sicht und wird zudem auch noch ziemlich in die Länge gezogen.

Aber es gibt auch andere, wesentlich herrlichere Überraschungen wie leckeres Essen, die Erfüllung von Wünschen - und auch die Liebe klopft an die Tür! Wenngleich diese von dem ein oder anderen Hindernis begleitet wird.

Alles in allem ist es ein herrliches Weihnachtsspektakel - eine Art Märchen für Erwachsene. Das als Lektüre neben dem Adventskranz oder unter dem Weihnachtsbaum herzlich empfohlen wird!

Bewertung vom 07.12.2021
Tambrea, Sabin

Nachtleben


schlecht

Geht leider völlig an mir vorbei

Und zwar in jeder Hinsicht. Wer ist diese Anna, was macht sie aus? Und was sind ihre Sehnsüchte, die offenbar im Mittelpunkt der Handlung - oder wenigstens Teilen davon stehen?

Also, ich werde da nicht schlau draus. Männer, Frauen - Frauen, Männer. Sie gleiten aneinander vorbei, es gibt kein sinnvolles Ineinandergreifen der Hendlung. Die Sprache ist für mich schwer lesbar, auch sie gleitet, ebenso wie die Handlung, gezielt an mir vorbei.

Definitiv kein Roman für mich - schon jetzt hat mich das Buch fast schon wieder verlassen! Das Einzige, was mir gefiel, war die optische Gestaltung des Innenlebens und das reicht leider nicht aus. Ganz und gar nicht.
Eine Person fand diese Informationen hilfreich

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 05.12.2021
Rehn, Heidi

Die letzte Schuld / Ein Fall für Emil Graf Bd.2


ausgezeichnet

Kommissar Emil Graf ist auch im Frühjahr 1946 noch in Amt und Würden und ermittelt gemeinsam mit den Alliierten, in diesem Fall den Amerikanern. Diesmal geht es um eine Leiche in einer ehemalige Nazi-Wohnsiedlung, die inzwischen bereits kräftig durchgemischt ist, die Tote war aber durchaus eine Vertreterin der Braunen, die sich mit deren Absetzung schwer tat. Somit gab es so manchen, der sich möglicherweise ihrer entledigen wollte.

Im Laufe seines Ermittlungen begegnet ihm wieder Journalistin Billa Löwenfeld, eine Jüdin, die damals ihre Heimatstadt München im allerletzten Moment in Richtung USA verlassen konnte. Nun ist sie als Reporterin gemeinsam mit der amerikanischen Army wieder da und man kann sich vorstellen, welch diffuse Gefühle und Eindrücke sie durchdringen. Nicht nur in Bezug auf den Fall, sondern auch auf Emil und die sind durchaus gegenseitig!

Hier wird es aus meiner Sicht ganz besonders spannend, da dieser Fall den Leser ins Kunsthaus München führt und auch einige "Überraschungsgäste" in diesen verwickelt sind. Autorin Heidi Rehn hat sich einmal mehr tief in die historischen Zusammenhänge eingearbeitet und präsentiert sie dem Leser auf gewohnt spannende und fesselnde Art.

Nicht zuletzt deswegen lege ich Ihnen diesen wundervollen Krimi ausdrücklich ans Herz, er ist zu allem anderen auch spritzig und gut recherchiert . Und wer Heidi Rehn kennt, weiß, dass sie niemals ohne Humor auskommt. Meine vollste Empfehlung nicht nur für dunkle Winterzeiten - Sie werden begeistert sein!

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 03.12.2021
Lecoat, Jenny

Die Übersetzerin


weniger gut

Schwere Zeiten sind es, die Hedy im Jahre 1940 (und den darauffolgenden) auf der Kanalinsel Jersey durchmacht: diese ist nämlich unter deutscher Besatzung und Hedy ist eine hierher geflohene Wiener Jüdin.

Sie hat es dort sehr schwer, die Bewohner werden zunächst ausgehungert und sie als Dazugekommene erst recht. Es ist auch ihre Bedürftigkeit, die sie dazu treibt, eine Stelle als Übersetzerin bei den Deutschen anzunehmen - wohlgemerkt unter Angabe ihrer jüdischen Herkunft.

Dort verliebt sich Kurt in sie, Kurt, der unbedingt Ingenieur werden wollte und seine Ausbildung unterbrechen musste, um in diesen auch für ihn sinnlosen Krieg zu ziehen. Es gelingt ihm, Hedy für sich zu gewinnen.

Dies ist eine Beziehung, die meiner Ansicht nach nur auf Körperlichkeiten beruht, zumindest wird sie so dargestellt - leider. Daher hatte ich irgendwann gar keine Lust mehr, Hedy Geschicken zu folgen - diese waren nur sehr oberflächlich dargestellt.

Gerade, weil der Roman auf einer wahren Geschichte beruht, hatte ich Großes erwartet und wurde sehr enttäuscht. Aus meiner Sicht lohnt sich diese Lektüre kein bisschen, Hedy wird hier zu einer gierigen Schlampe degradiert, was sie wirklich nicht verdient hat. Und über die Hintergründe auch anderer Personen erfährt man so gut wie gar nichts, auch nicht über Hedys Leben in Wien. Schade, ich hatte mir so viel davon versprochen!

Bewertung vom 02.12.2021
Berg, Ellen

Mach dich locker


ausgezeichnet

Vom Helikopter ist schwer runterkommen!

Marie ist nämlich eine Helikopter-Alles: Helikopter-Mutter, Helikopter-Hausfrau, Helikopter-Ehefrau, Helikopter-Mitarbeiter, Helikopter-Kollegin und noch so manches mehr. Sie kann so gar nicht verstehen, dass es doch tatsächlich Menschen gibt, die ganz anders ticken und dass diese offensichtlich sogar die Mehrheit bilden. Und mehr und mehr wird deutlich, dass sie diese nicht einmal mehr in der eigenen Familie hält - ein Schock für sie!

Vor allem, als sie mitbekommt, wie ihr Mann Alex auf Babette, die größte Schlampe unter den Mitschülern ihrer Kinder Robin und Lilli, reagiert. Für sie fühlt es sich so an, als ob er schon mehr oder weniger dabei ist, zu ihr umzuziehen!

Und dann passiert der Supergau: Marie wird krank und zwar so sehr, dass sie das Bett hüten muss. Und Axel hat nichts Besseres zu tun, als seine Mutter ins Haus zu holen. Natürlich versucht Marie wieder einmal, alles selbst zu lösen....

Autorin Ellen Berg ist hier wieder einmal ein überaus unterhaltsamer und vor allem humorvoller Roman, der so einige Alltagsprobleme auf die Schippe nimmt.

Sehr zu empfehlen sowohl für die Perfektionisten als auch die Schlampigen unter uns, denn hier kann jeder etwas lernen, denn auch an tiefergehenden Erkenntnissen mangelt es hier nicht. Den Roman können Sie also getrost allen Mitmenschen schenken, mit denen Sie es gut meinen (und bei denen Sie sicher sind, dass diese ihn noch nicht kennen!

Bewertung vom 29.11.2021
Cousens, Sophie

Unsere Zeit ist immer


ausgezeichnet

Minnie ist ein rechter Pechvogel - und das bereits seit ihrer Geburt am 1. Januar 1990. Sie hatte beste Chancen, das erste Londoner Baby mit einer Neun vor der Null im Geburtsjahr zu werden, aber tatsächlich war die Bettnachbarin ihrer Mutter schneller. Und zwar, weil diese ihr geholfen hatte: Connie Cooper hatte Tara Hamilton, so hieß die elegante Schönheit, mit diversen Plaudereien entspannnt und aufgelockert. Mit dem Resultat, dass Tara ihr nicht nur die 50.000 Pfund, die für das erste 90er-Baby der Stadt ausgelobt worden waren, vor der Nase wegschnappte, sondern auch den von ihr ausgesuchten Vornamen, nämlich Quinn.

Der passt nämlich sowohl für Jungs als auch für Mädchen. Und so lief Quinn Hamilton als Glückskind durchs Leben, während Minnie Cooper von Geburt an eine Witzfigur war! Dachte sie - und lernte prompt am gemeinsamen 30. Geburtstag selbigen Quinn kennen - auf seiner Geburtstagsparty wohlgemerkt, auf der sie sich selbst in der Toilette eingesperrt hatte.

Es zeigt sich, dass das Leben genau so mit Quinn umgegangen ist, wie Minnie es immer angenommen hat: er arbeitet als Unternehmensberater, hat einen Haufen Geld, sieht super aus und überhaupt....

Minnie hingegen ist gerade dabei, ihr erstes eigenes Business - ein Catering für Menschen, die nicht auf der Sonnenseite des Lebens alt geworden sind, an die Wand zu fahren. Und da zeigt sich, dass Quinn nicht nur unglaublich schön und erfolgreich, sondern auch menschlich voll in Ordnung ist. Einfach zu gut, um wahr zu sein - für Minnie jedenfalls?

Eine Liebesgeschichte, die es tausendfach gegeben hat? Nun, sie endet zugegebenermaßen nicht ganz unvorhersehbar, aber alles andere stimmt nicht. Dieser Roman ist witzig, spritzig - und vor allem ist er kein bisschen oberflächlich! Einfach ein toller Unterhaltungsroman mit originellen Ideen und scharfsinnigen Dialogen, absolut klasse gezeichneten Figuren und einigen Umwegen, die beim besten Willen nicht erwartet werden können.

Ein Buch, das man der besten Freundin zu Weihnachten schenkt, damit sie sich auf allerhöchstem Niveau entspannen kann! Und auch noch nächstes Jahr um die selbe Zeit weiß, was sie da gelesen hat und zwar in allen Einzelheiten. Denn dieser Roman ist einfach zu gut, um in Vergessenheit zu geraten!