Benutzer
Benutzername: 
MarTina

Bewertungen

Insgesamt 816 Bewertungen
Bewertung vom 07.10.2018
Vogd, Anne

Ich hab's auch nicht immer leicht mit mir


sehr gut

Auf dieser CD sind viele verschiedene, alltägliche Episoden versammelt, die auf eine humorvolle Art erzählt werden. Es geht hier beispielsweise um Katzen, Kinder, den Ehemann, aber auch um das Alter und den Schönheitswahn. Die Themen fand ich gut umgesetzt, auch wenn man einige Witze schon einmal gehört hat. Gefallen hat mir, dass die Autorin auch sich selbst bei Witzen nicht ausspart. Das macht sie sympathisch.

Manchmal wären beim Ablauf aber kurze Pausen gut gewesen, um ein Thema bzw. den einen oder anderen Gag ein bisschen wirken zu lassen. Dann wäre es wohl noch ein bisschen witziger gewesen. Hier geht alles Schlag auf Schlag, da kommt man manchmal fast nicht mehr hinterher.

Auch an die Stimme der Autorin musste ich mich erst gewöhnen. Mir gefiel die Betonung und das Sprechtempo anfangs nicht. Es wirkte alles sehr hektisch. Mit der Zeit fiel mir dies aber nicht mehr auf.

Fazit:

Nach ein bisschen Eingewöhnung hat mir die CD gut gefallen. Alles in allem humorvolle Unterhaltung für zwischendurch.

Bewertung vom 07.10.2018
Hacks, Peter

Geschichten von Henriette und Onkel Titus


gut

Auf dieser CD sind 15 verschiedene, abgeschlossene Geschichten bzw. Gedichte enthalten. Die Gesamtspiellänge beträgt 74:04 Minuten.

Ich habe die CD zusammen mit unseren Mädels (4 und 6 Jahre) angehört. Die Sprecherinnen haben angenehme und sympathische Stimmen. Man hört ihnen sehr gerne zu.

Der Inhalt der Geschichten hat uns aber nicht immer gefallen. Unsere Mädels fanden die erste Geschichte, die sich um eine Nixe in der Badewanne dreht, lustig. Die restlichen Geschichten wurden von ihnen nicht groß erwähnt bzw. bei diesen hörten sie auch nicht mehr richtig zu.

Auch mein Geschmack wurde nicht immer getroffen. Erwähnenswert ist die Erzählung rund um die Denkmaschine. Diese fand ich gelungen. Auch die Nixengeschichte gefiel mir. Manche Geschichten waren mir aber zu seltsam und kurios. Vor allem ein Tagedieb, der Tage stiehlt, was aber nicht jedem auffällt oder die Geschichte rund ums Affenfangen waren Erzählungen, mit denen ich überhaupt nichts anfangen konnte.

Fazit:

Die Sprecherinnen machen einen tollen Job. Doch der Inhalt der Geschichten hat uns nicht immer überzeugt. Manche Erzählungen waren zu verrückt, aber das ist natürlich auch Geschmackssache.

Bewertung vom 21.09.2018
Robbins, Mel

Die 5 Sekunden Regel


gut

In diesem Buch beschreibt die Autorin ihre 5 Sekunden Regel. Diese Regel soll helfen, Dinge anzugehen, ohne vorher ewig darüber nachzugrübeln. Auch lästige Dinge sollen so schnell aus dem Weg geschafft werden, anstatt sie auf die lange Bank zu schieben. Somit soll man wieder selbstbestimmt und voller Elan sein Leben meistern.

Das Konzept hört sich schlüssig und interessant an. Es ist eine sehr einfache Regel, deren Erklärung nicht viel Zeit beansprucht. Hier dreht sich aber das ganze Buch um diese Regel. So bleibt es nicht aus, dass man desöfteren auf Wiederholungen trifft. Dies macht das Lesen mit der Zeit etwas langatmig.
Außerdem sind viele kurze Erfahrungsberichte zu finden, die sich sehr ähneln. Alle sind voller Lob und begeistert, wie positiv sich ihr Leben verändert hat. Grundsätzlich finde ich Erfahrungsberichte zwar interessant, aber nicht in dieser Menge und in diesem Gleichklang. Ich fand diese auf Dauer einfach nur störend.

Eine schöne Idee ist das Armband, das dem Buch beiliegt und immer an die 5-Sekunden-Regel erinnert. So verliert man diese und das eigene Ziel wohl nicht so leicht aus den Augen. Auch die Seiten, die wohl zum Heraustrennen gedacht sind, gefallen mir.

Fazit:

Die Regel selbst ist interessant und scheint auch zu funktionieren. Doch die vielen Wiederholungen und Unmengen an ähnlichen Erfahrungsberichten fand ich etwas anstrengend.

Bewertung vom 09.09.2018
Leuze, Julie

Das Rumpelding, seine kleinen, mutigen Freunde und die große, weite Welt / Das Rumpelding Bd.1


ausgezeichnet

Rumpelding ist das Haustier von Zauberer Zimmerling. Eines Tages fällt Rumpelding auf, dass er noch nie andere Rumpeldinger gesehen hat. Leider kann ihm niemand die Frage beantworten, ob er der einzige seiner Art ist. Darum beschließt er, sich selbst auf die Suche nach der Antwort zu machen. Sein Freund Oink will ihn nicht allein ziehen lassen. Und so beginnt für die Beiden ein großes Abenteuer ...

Meine Meinung:

Ich habe das Buch unseren Mädels (4,5 und 6 Jahre) vorgelesen.
Der Einstieg in die Geschichte fällt leicht. Der Schreibstil ist verständlich und kindgerecht und lässt sie sich gut - und aufgrund oft erscheinender wörtlicher Rede - sehr lebendig vorlesen.

Rumpelding und Oink waren uns sofort sympathisch. Oinks kleiner Sprachfehler gibt seiner Figur gleich noch eine besondere Note. Er ist einfach unverwechselbar. Auch Rumpelding ist ein toller kleiner Kerl. In ihm steckt viel mehr, als man am Anfang vermutet. So konnte er uns im Laufe der Geschichten mit seinen Fähigkeiten überraschen. Das fanden wir klasse.

Toll ist auch die Freundschaft der Beiden. Egal wie unheimlich manche Situationen waren oder wie sehr Oink Heimweh hatte, niemals ließ er seinen besten Freund Rumpelding im Stich. Nach und nach lernen die Beiden auch weitere, sehr interessante Figuren kennen. Manche sind anfangs etwas gruselig, was die Geschichte sehr spannend macht. Doch löst sich das Ganze immer wieder wunderbar und auch lustig auf, so dass man durch die ganze Geschichte ein gutes Gefühl behält. Immer wieder brachten humorvolle Szenen unsere Mädels zum Lachen. Auch mir als Vorleserin hat die Geschichte sehr gefallen. Sie ist sehr fantasievoll und überraschend. Man wusste nie, was als Nächstes passiert.

Da Rumpelding eine sehr besondere Figur ist, waren wir alle auch bis zum Ende gespannt, was Rumpelding über sich herausfinden würde. Die Auflösung ist dann einfach klasse. Darauf wären wir nicht gekommen, obwohl es eigentlich naheliegend ist.

Die Geschichte ist in 18 Kapitel mit angenehmer Länge aufgeteilt, was das Vorlesen (und auch das Selberlesen) gleich ein bisschen erleichtert. Auch der größere Zeilenabstand ist sehr kindgerecht. Daneben sind in der Geschichte immer wieder farbenfrohe Illustrationen zu finden, die den Text gleich ein bisschen auflockern und von unseren Mädels immer begeistert betrachtet wurden.

Fazit:

Eine wunderbare Geschichte voller Fantasie, Spannung und Überraschungen. Unsere Mädels waren von Anfang bis Ende aufmerksame und begeisterte Zuhörerinnen. Uns hat das (Vor-)Lesen großen Spaß gemacht.

Bewertung vom 29.08.2018
Egert, Markus;Thadeusz, Frank

Ein Keim kommt selten allein


sehr gut

In diesem Buch dreht sich alles um Keime, Viren, Pilze und Bakterien. Grundsätzlich hört sich dies nicht gerade spannend an. Doch hier gelingt es, das Thema auf eine lockere und humorvolle Art zu vermitteln. Das Buch lässt sich leicht lesen und ist sehr verständlich. Witzig fand ich beispielsweise das Kapitel der meistgesuchten Schurken aus dem Reich der Mikroben, in dem einzelne, unschöne Keime, wie Salmonellen, kurz erklärt werden. Daneben haben mir auch die manchmal auftauchenden Kästchen, in denen das Wichtigste nochmals zusammengefasst wird, gefallen. Das Buch ist unterhaltsam, auch wenn man einige Dinge schon vorher wusste. Manches sieht man jetzt aber auch ein bisschen mit anderen Augen.

Fazit:

Hier wurde ein eher spezielles Thema auf eine humorvolle und leichte Art verpackt. Interessant und unterhaltsam.

Bewertung vom 21.08.2018
Iland-Olschewski, Barbara

Achtung, gruselig! / Tiergeister AG Bd.1


ausgezeichnet

Arik ist ein kleiner Rauhaardackelgeist. Zusammen mit anderen Tiergeistern besucht er die Gespensterschule Spuk Ekelburg. Dort sollen sie lernen, wie sie Kindern das Gruseln lehren. Doch dann ist plötzlich ihre Schule in Gefahr. Also werden von den Lehrern Spukangriffe auf die Menschen geplant. Arik und seine Freunde versuchen, diese zu verhindern und gleichzeitig mit ihrem eigenen Plan die Schule zu retten. Ob ihnen dies gelingt?

Meine Meinung:

Bei diesem Buch handelt es sich um den Auftakt der neuen Kinderbuchreihe "Tiergeister AG".
Die tierischen Hauptpersonen sind hier etwas ungewöhnlich. Sie sind nämlich bereits gestorben und daher Geister. Dazu kommt, dass sie alle etwas ramponiert aussehen, da sie überwiegend bei Unfällen ums Leben gekommen sind. Dies sieht man ihnen dann auch als Geistertier an. Es gibt hier beispielsweise ein Chamäleon mit Loch im Bauch, durch das man seine Rippen sieht. Auch Ariks Auge ist z. B. etwas lose. Diese Beschreibungen machen den Anfang gleich ein bisschen gruselig. Da aber die Bilder, die den Text begleiten, niedlich und harmlos sind, relativiert sich das Ganze gleich wieder. Es sind aber auf alle Fälle interessante Figuren.

Auch gibt es bei den Geistern große Unterschiede: Arik und seine Freunde sind wirklich nette Geister, die Lehrer dagegen sind ein bisschen unheimlich. Das finden auch die Geisterschüler. Eigentlich traut sich niemand, sich den Anweisungen der Lehrer zu widersetzen. Doch Arik lässt sich nicht aufhalten. Seine Freunde helfen ihm tatkräftig und halten zu ihm. Dadurch schaffen sie es letzten Endes, ihren Plan durchzuziehen.

Auch die Verbindung der Geisterschule mit den Menschen ist gelungen. Spuk Ekelberg ist nämlich tagsüber die normale Schule Sankt Ethelburg. Und diese Kinder und Lehrer wollen die Geistertierlehrer vertreiben. Doch es kommt am Ende alles anders als gedacht.

Die einzelnen Kapitel haben eine angenehme Länge. Außerdem lockern die farbenfrohen Illustrationen den Text auch gleich ein bisschen auf.

Fazit:

Eine unterhaltsame Geschichte mit Spannung, Witz und ein bisschen Grusel. Alles in allem: Ein gelungener Auftakt!

Bewertung vom 08.08.2018
Müller, Karin

Spuk im Stall und überall / Gespensterponychaos Bd.1


sehr gut

Ich habe die Geschichte unserer Großen (6 Jahre) vorgelesen.
Mira mochten wir sofort. Sie wirkt nicht nur auf dem Cover nett und fröhlich, sondern ist auch in der Geschichte ein sehr sympathisches Mädchen. Auch die Katze mochten wir. Einzig ihr Name hat uns gestört. Sie trägt nämlich den Familiennamen und heißt daher "Frau Morgenschön". Da Miras Vater auch oft mit dem ganzen Namen (Bjarne Morgenschön) genannt wird, gibt es eine Häufung von Morgenschön. Ich hatte das Gefühl, dass unsere Tochter dadurch nicht immer ganz aufmerksam war. Da hätte ein eigener Katzenname mehr Abwechslung gebracht.

Ansonsten hat uns die Geschichte gefallen. Sie ist fantasievoll und kindgerecht. Ein unsichtbares Tier ist einerseits etwas Tolles, andererseits bringt dies auch Schwierigkeiten mit sich. Das Gespensterpony stellt ziemlich viel Unfug an, für das Mira dann keine plausible Erklärung hat. Für den Leser bzw. kleinen Zuhörer ist das immer wieder lustig, aber bei den betroffenen Erwachsenen kommt dies verständlicherweise nicht unbedingt immer gut an. Daneben waren Miras und Frau Morgenschöns Versuche, das Gespensterpony zu erwischen, unterhaltsam. Unsere Große konnte es kaum erwarten, das Pony kennenzulernen. Zu ihrer Freude hatten Mira und Frau Morgenschön natürlich Erfolg und die Beiden gewinnen mit dem Gespensterpony eine neue Freundin dazu.

Die Geschichte ist in 8 Kapitel aufgeteilt, was das Vorlesen (und auch das Selberlesen) gleich ein bisschen erleichtert. Auch die größere Schrift und der Zeilenabstand sind sehr kindgerecht. Daneben sind in der Geschichte immer wieder fröhliche Illustrationen zu finden, den den Text gleich ein bisschen auflockern. Auf diese hat sich meine kleine Zuhörerin immer sehr gefreut. Jedes Bild wurde dann auch ganz genau betrachtet.

Fazit:

Fantasievoll und unterhaltsam. Man begleitet Mira gerne bei ihrem kleinen Abenteuer. Alles in allem ein schöner Auftakt.