Benutzer
Benutzername: 
bärin
Wohnort: 
Bamberg

Bewertungen

Insgesamt 660 Bewertungen
Bewertung vom 17.05.2020
Ida Adam

Psychokiller


gut

Das junge Paar Sarah und Lou zieht aus beruflichen Gründen nach New York. Sie freunden sich mit ihren Nachbarn Cybill und Ken an, einem reichen, etwas älteren Paar an - die Männer arbeiten beide bei der gleichen Firma. Cybill macht Sarah, die querschnittgelähmt ist und im Rollstuhl sitzt ein verwirrendes Angebot. Sie möchte, dass sie gegenseitig ihre Männer auf die Probe stellen, ob sie ihnen treu sind. Sarah will das eigentlich nicht, sieht sich dann aber gezwungen, doch darauf einzugehen. Kurz danach wird einer der vier tot aufgefunden - mit einem Messer ermordet. Auch Sarah gerät unter Verdacht - war sie es wirklich?

Das Buch wird meistens aus der Sicht von Sarah erzählt, einzelne kurze Zwischenkapitel beschäftigen sich mit den Ermittlungen und Unterhaltungen der Detectives. Ich konnte mit der Hauptprotagonistin Sarah nicht besonders warm werden, ihre ganzen Gedankengänge und Handlungen waren mir einen Tick zu dramatisch und überzogen. Hinter jeder kleinen Begebenheit vermutete sie gleich Anschläge und Unheil. Auch die anderen Beteiligten konnten mich nicht überzeugen, die Polizei wurde äußerst unsympathisch und unfreundlich dargestellt. Im letzten Drittel kam dann mehr Spannung auf und bis zuletzt war nicht klar, wer hinter dem Ganzen steckt. Dennoch war manches für mich nicht nachvollziehbar und eher unlogisch.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 17.05.2020
Hennig, Tessa

Kann Gelato Sünde sein? (eBook, ePUB)


sehr gut

Emilia hat sich zur Ruhe gesetzt und langweilt sich. Nur die regelmäßige Kaffee- und Tortenrunde mit ihren Freundinnen muntert sie etwas auf - denn im Tortenbacken ist sie unschlagbar. Da ihr 60. Geburtstag kurz bevor steht, beschließt sie, zu verreisen - und zwar nach Kalabrien. Dort studiert ihre Tochter Julia und sie möchte sie überraschen. Das wird für beide eine große Überraschung, denn Julia hat sich verliebt, ihr Studium aufgegeben und führt nun mit Francesco eine kleine Pension auf dem Lande. Emilia gefällt es dort und so kauft sie sich eine alte Bäckerei, erfüllt sich ihren Traum und bäckt Torten und Eistorten. Doch damit ist sie dem Bürgermeister des Ortes ein Dorn im Auge und er versucht, ihr das Leben schwer zu machen. Denn er hat sich in den Kopf gesetzt, dass die Einwohner seines Dorfes mindestens 85 werden müssen und verordnet Gymnastik und gesundes Essen - da passen Torten so gar nicht in den Plan! Doch da lässt sich Emilia nichts gefallen und findet bei den Dorfbewohnern Unterstützung.

Dieses sehr unterhaltsam geschriebene Buch lässt sich leicht lesen, es ist witzig geschrieben. Die italienische Lebensart und die sympathischen Bewohner sind ebenso wie die Landschaft Kalabriens gut beschrieben. Ebenso die Köstlichkeiten, die Emilia in ihrem Cafe anbietet - man möchte es am liebsten gleich besuchen und selbst kosten. Ab und zu kommt auch etwas Spannung auf und die Liebe darf natürlich auch nicht zu kurz kommen. Leichte Lektüre zum Entspannen!

Bewertung vom 30.04.2020
Cummins, Jeanine

American Dirt


sehr gut

Die Buchhändlerin Lydia und ihr Mann, der Journalist Sebastian, leben mit ihrem 8-jährigen Sohn Luca in Acapulco. Sebastian schreibt einen Zeitungsartikel über den Chef eines Drogen-Kartells und von einem Tag auf den anderen ist nichts mehr in ihrem Leben, wie es einmal war. Lydia und Luca können nur knapp einem brutalen Anschlag entkommen, dem ihre ganze Familie zum Opfer fällt - insgesamt 16 Personen. Ihr ist sofort klar, dass ihr hier in Mexico keine Polizei helfen kann, sie darf ab sofort niemandem mehr trauen - die Flucht in den Norden ist ihre einzige Chance. Damit beginnt ein langer, beschwerlicher und vor allem gefährlicher Weg ....

Dieses spannende Buch ist in einem sehr guten, mitreißenden Erzählstil geschrieben, der den Leser mitfiebern und mitleiden lässt. Es ist aber auch sehr beklemmend, zu lesen was den Migranten auf der Flucht an Widrigkeiten begegnet. Dazu die lebensgefährliche Fahrt auf der Bestie, wie der Güterzug genannt wird, der gen Norden fährt. Überfälle, Raub und Vergewaltigungen sind an der Tagesordnung. Es gibt aber auch ein paar gute Menschen, die ihnen weiter helfen. Dazu erfährt man noch einiges über die schweren Schicksale der anderen Migranten, die mit ihnen reisen. Beeindruckend auch der Zusammenhalt der Reisenden, die sich gegenseitig aushelfen - dennoch heißt es immer auf der Hut zu sein, denn die Mitglieder des Kartells sind überall.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 18.04.2020
Dennig, Constanze

Verkauft


sehr gut

Die Wiener Psychiaterin Alma Liebekind wacht in einer gynäkologischen Klinik nach einem Eingriff aus der Narkose auf und erinnert sich, eine zugedeckte Leiche in ihrer Nähe gesehen zu haben. Erst ist sie nicht sicher, ob sie sich das nicht eingebildet hat, aber ihre Mutter hat eine ähnliche Beobachtung gemacht. In der Klinik will allerdings niemand etwas von einer Toten wissen, allerdiings wird ein Ehrenmord, begangen vom Bruder an einer schwangeren Asylantin bekannt. Sofort beginnen Alma und ihre überaus wissbegierige Mutter, die für ihr Alter noch erstaunlich fit ist, die Ermittlungen. Mit Hilfe ihres Freundes Professor Marchel und ihrer Freundin, der Frau Oberinspektor Erika Sacherl, finden sie Näheres heraus, auch wenn ihre Freunde ihre diesbezüglichen Aktionen überhaupt nicht gutheißen. Sogar ihren jugendlichen Liebhaber Michelangelo kann sie dazu bewegen, ihr zu helfen.

An den anfangs etwas ungewöhnlichen Erzählstil und die etwas schroffe Art von Alma habe ich mich schnell gewöhnt und so konnte ich mich gleich mit ihr in die Nachforschungen stürzen. Dieser interessante Krimi mit überaus aktuellen und brisanten Themen wie Asylanten und Leihnutterschaft kommt mit viel Wiener Schmäh daher. Zum besseren Verständnis gibt es viele Fussnoten mit Erklärungen. Was auffallend war - es gibt in diesem Buch nur starke Frauen und schwache Männer, die ohne diese starken Frauen absolut hilflos wären. Ansonsten hat mir der Krimi gut gefallen, er ist spannend und witzig geschrieben.

Bewertung vom 16.04.2020
Esteban, Isabella

Mord in Barcelona / Comissari Soler Bd.1


sehr gut

August in Barcelona: eine Touristengruppe folgt ihrer Führerin in der großen Hitze auf dem Friedhof Montjuic, als in einer Gruft eine weibliche Leiche entdeckt wird. Commissari Jaume Soler von der Kripo ermittelt mit seinem Team. Die Tote ist eine Touristin aus Deutschland, die nichts bei sich hat. Wurde sie Opfer eines Raubmordes? Montse, die Schwester des Kommissars, freundet sich mit dem Sohn des Opfers an und stellt eigene Nachforschungen an, was ihren Bruder nicht gerade erfreut, vor allem da sie schneller Erfolge erzielt als er. Um diesen Fall zu lösen, ist es nötig, weit in die Vergangenheit zurück zu gehen ...

In diesem Buch spürt man sehr gut die große Liebe der Autorin zu Barcelona. Zusammen mit den Protagonisten besucht man die schönsten Stellen dieser tollsten Stadt Spaniens, man kann fast das Rauschen des Meeres hören und spürt die große HItze auf der Haut. Leider bleiben die Charaktere etwas blass, mit dem Kommissar konnte ich mich nicht so recht anfreunden, am besten gefiel mir noch seine unkonventionelle Schwester. Die polizeilichen Ermittlungen zogen sich ziemlich zäh dahin, bis es dann am Schluss zu einem überraschenden Finale kam und noch etwas Spannung aufkam.

Bewertung vom 11.04.2020
Fischler, Joe

Die Toten vom Lärchensee / Ein Fall für Arno Bussi Bd.2


sehr gut

In seinem zweiten Fall wird der Gruppeninspektor Arno Bussi von seinem Erzfeind, dem Innenminister Qualtinger, nach Tirol an den Lärchensee entsandt, um dort einen fünf Jahre alten ungeklärten Fall zu lösen. Kaum angekommen und etwas mit den Widrigkeiten dort vertraut gemacht, geschieht wieder ein Mord. Nun hat er schon zwei Todesfälle aufzuklären. Ein Investor möchte am schönen Lärchensee ein Chaletdorf erbauen, doch es gibt Proteste dagegen. Auf einer kleinen Insel im See hat sich eine sehr hübsche, junge Frau eingerichtet und Plakate gegen das Bauvorhaben aufgestellt. Der Bauherr ist darüber natürlich nicht sehr erfreut und tut alles, um sie zu vertreiben. Das ruft Bussi auf den Plan, der sich gerne etwas näher mit ihr beschäftigt, was ihm allerdings gar nicht gut bekommt. Das heißt, er muss auch in dieser Folge wieder einiges einstecken, muss Hunger leiden, wird verletzt und bekommt Montezumas Rache zu spüren.

Dieser interessante Tirol-Krimi ist wieder sehr witzig geschrieben und es kommen wieder einige sehr besondere Leute drin vor. Wie zum Beispiel der örtliche Polizist Bernhard, der nur sehr wenig spricht und sein Bernhardiner namens Bernhard, der etwas trübsinnig ist, weil er als Lawinensuchhund a. D. den Schnee vermisst. Auch die anderen Dorfbewohner haben alle so ihre Eigenheiten, was liebenswürdig beschrieben wird. Ich habe mich wieder sehr gut amüsiert und freue mich schon auf seinen dritten Fall!

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 31.03.2020
Dieudonné, Adeline

Das wirkliche Leben


sehr gut

Eine ganz normale Familie, die da am Waldrand in einem Haus mit Garten wohnt - nach außen hin vielleicht, jedoch unter der Oberfläche brodelt es. Die schwache Mutter tut alles, um nicht aufzufallen und ja nichts verkehrt zu machen, denn ihr Mann ist ein brutaler Schläger, dessen Hobby die Jagd ist. Die 10-jährige Tochter kümmert sich liebevoll um ihren vier Jahre jüngeren Bruder, sie liebt sein Milchzahnlächeln. Doch dieses ist für längere Zeit nicht mehr vorhanden, denn ein Drama spielt sich vor ihren Augen ab und traumatisiert sie. Von ihren Eltern ist keinerlei Hilfe zu erwarten, so setzt sich in ihrem Kopf der Gedanke fest, dass sie eine Zeitmaschine bauen muss, um dieses verstörende Ereignis nicht geschehen zu lassen und ihrem Bruder, in dessen Kopf nur noch Schwärze herrscht, wieder sein Lächeln zurück zu geben.

Dieser äußerst beeindruckende Roman ist in einer sehr bildlichen Sprache geschrieben, Beispiel: "er war blass und mopsig, als wäre er in einer Colaflasche aufgezogen worden." Sehr beunruhigend, wie beschrieben wird, was aus dem kleinen netten Jungen wurde, der sein Trauma nie bewältigt hat und sich an unschuldigen Tieren austobt. Dazu wird er vom Vater auch noch auf den Schießstand mitgenommen, ebenso wie zur Jagd, die auch vor eigenen Familienmitgliedern nicht Halt macht. Besonders gut beschrieben wird das Mädchen, das hochintelligent und wissensdurstig, besonders in den naturwissenschaftlichen Fächern, ist. Das versucht sie möglichst vor ihrem Vater zu verbergen, doch am Ende wirft er ihr Arroganz vor und will ihr Innerstes zerstören. Doch es gibt auch Lichtpunkte iin ihrem Leben, denn sie verliebt sich zum ersten Mal, erhält ihren ersten Kuss. Auch ein Professor, den sie regelmäßig heimlich besucht und mit dem sie über Physik diskutiert, ist ihr eine große Stütze.

Dies ist ein sehr bewegendes Buch, das auch mit brutalen Szenen verstört, aber es ist meisterlich geschrieben und es hat mich sehr beeindruckt.

3 von 4 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 24.03.2020
Ruwe, Lydia

Das Geheimnis der Dorfeiche / Irmelina Geisterkind Bd.1


sehr gut

Irmelina ist ein marmeladenglasgroßes Geisterkind, das noch bei ihren Eltern wohnt. Doch nun kommt der große Tag ihres 10. Geburtstages und sie bekommt ihr eigenes Geisterreich. Sie zieht in die alte Dorfeiche von Hügelhausen, aber sie findet so einen alten Baum furchtbar langweilig. Obwohl sie ihr Reich eigentlich nicht verlassen darf - das ist sogar streng verboten - hält sie sich nicht daran und macht die Gegend unsicher. Dabei trifft sie auf das neunjährige Mädchen Juna, die Irmelina sehen kann. Kinder können die Geisterkinder nämlich noch sehen, aber Erwachsenen nicht mehr. Zusammen erleben sie viele schöne Stunden, doch dann kommt Böses auf Irmelina zu, weil sie ihr Geisterreich so lange vernachlässigt hat und sich nicht um die alte Eiche gekümmert hat ...

Diese schöne Erzählung über ein Geistermädchen und ein wirkliches Mädchen lässt sich leicht lesen und ist auch für Leseanfänger gut geeignet. Zum Schluss hin wird es noch richtig spannend, die Abenteuer der beiden so unterschiedlichen Mädchen werden kindgerecht beschrieben. Dazu gibt es schöne Schwarz-Weiß-Zeichnungen von der Natur und auch von den Kindern. Natürlich gibt es auch ein gutes Ende für Irmelina und sie hat den guten Vorsatz, sich besser um die alte Eiche zu kümmern.

Bewertung vom 23.03.2020
Schröder, Sven

Max und Mux und der Riesenwunschpilz


ausgezeichnet

Die beiden kleinen Männchen Max und Mux leben im Fabelwald in ihren nebeneinander liegenden Baumhäusern. Sie sind gute Freunde und machen alles gemeinsam - wie kochen, spielen, aber auch waschen und putzen. Max liebt seinen Garten, Käsekuchen und Abenteuer - Mux mag mehr die Abenteuer in seinen vielen Büchern. Eines schönen Tages findet Max im Gras ein großes Pilzbuch und schleppt es nach Hause. Darin ist ein Bild des weiß-blauen Riesenwunschpilz, der einem einen Wunsch erfüllen kann, wenn man genau nach Anleitung vorgeht. Sie wollen sich einen Schatz wünschen, müssen dazu aber in den Dunkelwald neben dem Riesengebirge, wo die gefürchteten Riesen hausen. Sie packen sich Leberwurstbrote und Tee ein und machen sich auf den Weg ins große Abenteuer ....

Dieses wunderschöne, großformatige Bilderbuch für Kinder ab 4 Jahren eignet sich bestens zum Vorlesen und Anschauen. Die Seiten sind voll von liebevoll gestalteten Illustrationen, auf denen sich immer noch ein weiteres, witziges Detail entdecken lässt. Eine kleine Mäuse-Familie und noch viele andere Tiere des Waldes sind neben den Haupt-Akteuren Max und Mux zu sehen. Der Text ist kindgerecht geschrieben und es passt alles bestens zusammen. Mir und meinen Enkelkindern hat dieses tolle Buch sehr gut gefallen!

Bewertung vom 18.03.2020
Thiele, Markus

Echo des Schweigens


sehr gut

Recht oder Gerechtigkeit? Was ist wichtiger? Und kann sich ein Anwalt überhaupt Moral leisten? Solche oder ähnliche Überlegungen rauben dem Anwalt Hannes Jansen die innere Ruhe. Er verteidigt einen Polizisten vor Gericht, der wegen Mordes an einem Asylbewerber angeklagt ist. Bisher war er von der Unschuld seines Mandanten überzeugt, doch dann, kurz vor Abschluss seines Plädoyers vor Gericht, erhält er einen neuen, brisanten Beweis für seine Schuld. Auch ein neues medizinisches Gutachten spricht gegen den Angeklagten.

Eigentlich wird in diesem Buch ja die Liebesgeschichte zwischen Hannes und Sophie erzählt. Sie begegnen sich zufällig in einem Auktionshaus und verlieben sich ineinander. Sie erkennen erst später, dass sie auf zwei verschiedenen Seiten vor Gericht stehen, denn Sophie hat als Ärztin das Gutachten verfasst, das gegen Hannes Mandanten spricht. Das bringt sie in einen tiefen Zwiespalt - wird ihre Liebe tief genug sein, dieses Problem zu bewältigen?

Dazu erfährt man in Zeit-Rückblenden in die Kriegszeit von den vielen schrecklichen Erlebnissen der Juden, besonders der Großmutter von Sophie, die ja im Krieg blieb, wie ihre Mutter immer gesagt hatte. Diese Ausflüge in die deutsche Zeitgeschichte fand ich sehr interessant und durch das Wechseln innerhalb der Erzählstränge blieb die Spannung das ganze Buch über sehr hoch. Die beiden Hauptpersonen Hannes und Sophie waren mir sehr sympathisch und ich konnte ihre Zweifel gut nachvollziehen. Die Mischung aus Familiengeschichte, Liebesroman und Justizthriller fand ich sehr interessant und gelungen, auch den Schreibstil habe ich gut gefunden.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.