Benutzer
Benutzername: 
Helgas Bücherparadies

Bewertungen

Insgesamt 897 Bewertungen
Bewertung vom 01.08.2022
Schiller, B. C.

Dunkelsteig: Böse


ausgezeichnet

Felicitas Laudon findet keine Ruhe. Sie möchte jetzt endlich Klarheit, was mit Manuela vor 20 Jahren geschah. So verlängert sie nochmals ihren Aufenthalt in Dunkelsteig. Traudi bittet Felicitas auch ausdrücklich und inständig, nachzuforschen, was es mit den rätselhaften Vermissten auf sich hat. Gemeinsam mit dem pensionierten Inspektor Grafinger stoßen sie auf einen Hirsch-Kult. Wer steckt dahinter und was geschah damals?

Dies ist der dritte und letzte Teil der Dunkelsteig-Reihe von BC Schiller.
Dunkelsteig ist kein schöner Ort. Umgeben von massiven Bergen dringt nicht mal im Sommer die Sonne groß durch. Gespenstig und düster ist es. Dabei schneit es immer wieder stark.
Felicitas will endlich aufklären, hat dabei das Gefühl verfolgt und beobachtet zu werden. Die Einwohner wollen nicht, dass sie weiter nachforscht. Dabei geht sie zielstrebig vor.
Es gibt wieder Perspektivenwechsel von damals und heute. Das und durch die kurzen Kapitel wird die Spannung von Anfang an hochgehalten.
Die Einblicke in den Kult waren sehr interessant gestaltet.
Was damals wirklich geschah, ist bis zum Ende undurchsichtig. Dann aber überschlagen sich die Ereignisse und alles ist geklärt. Sprachlos wurde ich zurückgelassen.

Fazit: Auch dieser dritte Teil hat mich in Atem gehalten. Dazu hat auch die düstere Stimmung beigetragen. Sehr atmosphärisch wurde die Stimmung eingefangen.
Von mir gibt es eine klare Leseempfehlung und 5 Sterne

Bewertung vom 30.07.2022
Bareiss, U. T.

Schwarze Gier - Die Spur der Angst (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Nachdem zwei Umweltschützer ums Leben gekommen sind, werden Alex und das Starfish-Team aktiv. Alex und zwei seiner Kollegen sollen auf einer Bohrinsel nach dem Rechten sehen. Da immer Arbeitskräfte fehlen, haben sie es leicht, dort unterzukommen. Sie finden heraus, dass eine geheime Organisation die Ölforderung weltweit in extremen Ausmaß vorantreiben will. Dies zulasten der Umwelt. Bei ihren Aktivitäten kommt nicht nur Alex in Bedrängnis und fürchtet um sein Leben. Werden sie den Umweltsündern das Handwerk legen?

Dies ist der vierte Teil der Alex Martin Reihe. Schon zu Beginn wird es spannend. Umweltaktivisten wollen auf die Machenschaften hinweisen und werden getötet. Das gesamte Team der Starfish überlegt, wie sie vorgehen sollen. Die geheime Organisation der Ölforderung sind allesamt skrupellos und gehen über Leichen. Es gestaltet sich sehr schwierig an die Umweltsünder heranzukommen und nicht nur einmal kommt Alex in Bedrängnis und nimmt auf sich, dass er über seine Grenzen hinaus gehen muss, um sich das Vertrauen zu erschleichen. Es geht mitunter sehr dramatisch und actionreich zu.
Mir hat sehr gut das Zusammenspiel des Teams gefallen. Jeder hat seine Aufgabe und es wurde nie langweilig zu lesen, was passiert.
Die Spannung steigt kontinuierlich und lässt nicht eine Sekunde nach.
Die Charaktere sind so gut gelungen und die Emotionen, ob Böse oder Vertrauter wurde ausdrucksstark dargestellt. Der Schreibstil ist unheimlich fesselnd und man merkt, wovon die Autorin schreibt. Schließlich ist sie schon länger eine Weltenbummlerin und kennt sich in den Weltmeeren aus. Dadurch ist es ihr gelungen, dies bildlich festzuhalten und dem Leser zu vermitteln.

Fazit: Dieser vierte Teil hat es in sich. Spannungsgeladene Actionszenen, in denen es ganz schön zur Sache geht, halten einen in Atem. Dazu wichtige Themen, wie Umweltschutz, Macht und Gier nach dem schwarzen Gold beinhaltet das Buch. Außerdem Korruption und Erpressung und alles nur für den Profit.
Ein sehr gelungener, actionreicher, fesselnder und spannender Thriller ist hier der Autorin gelungen.
Von mir gibt es eine klare Leseempfehlung und 5 Sterne

Bewertung vom 27.07.2022
Stranzl, Nicole

Gefangen - Grauen in St. Anna


sehr gut

Amalia hat es nicht leicht. Erst pflegte sie ihre Mutter, dann fängt nach deren Tod ihr Vater zu trinken an und ihre Beziehung zu ihrem Freund Adrian ist alles andere als leicht. Auch in ihrem Job als Pflegeassistentin ist der Stresspegel hoch. Als dann ihr Kollege im Pflegeheim ermordet wird und sie Erinnerungslücken hat, zweifelt sie immer mehr an sich selbst. Der Mord an Stefan wurde zwar von einem Heimbewohner beobachtet, jedoch leidet er an ALS und kann sich nicht mitteilen. Eine weitere Leiche wird entdeckt. Was steckt dahinter?

Dies ist der Debütkrimi von Nicole Stranzl und er ist ihr sehr gut gelungen. Der Krimi besticht durch Spannung und guten Charakteren.
Amalie leidet unter einer toxischen Beziehung und hat Erinnerungslücken. Des Weiteren ist da Erwin, der an ALS leidet und sich nur durch Blinzeln verständigen kann.
Die Ermittlungen des Inspektors Mark Sonnleitner, sowie die private Einblicke waren spannend.
Auch die Situationen im Pflegeheim mit ihren Pflegern und Bewohnern hat die Autorin interessant gestaltet und sehr realistisch beschrieben.
Am Ende überschlagen sich die Ereignisse und das war mir fast zu viel. Es wirkte etwas überzogen.

Fazit: Eine spannende und fesselnde Story, mit ausdrucksvollen Charakteren bestückt, haben mir schöne Lesestunden bereitet. Sehr gut hat die Autorin die Krankheit ALS integriert, ohne zu stark darauf einzugehen. Auch wurde ich auf falsche Fährten geführt.
Von mir gibt es Leseempfehlung und 4 Sterne

Bewertung vom 25.07.2022
Berg, Ellen

Für immer, oder was?


ausgezeichnet

Laura steht mit beiden Beinen im Leben. Ihr Blumenladen floriert, nur in der Liebe stößt sie immer wieder auf Hindernisse. Da beschließt sie ihre Exfreunde zu besuchen um dabei zu erfahren, was in der Beziehung schiefgelaufen war.
Es wird eine turbulente Reise. Viele Erkenntnisse hat sie dabei gesammelt.

Ich liebe die Bücher von Ellen Berg und war schon gespannt auf dieses hier. Dabei wurde ich nicht enttäuscht.
Wir lernen die sympathische Laura kennen, deren biologische Uhr bereits tickt.
Bei den Besuchen ihrer Ex-Freunde lernt sie viel, auch über sich. Meist haben sie sich so stark verändert, dass sie eh ihre Zweifel hat, ob das für immer gehalten hätte.
Die Treffen sind zum Teil sehr humorvoll und die Charaktere treffend geschildert.
Ihre Freundinnen und auch ihr bester Freund stehen ihr mit Rat und Tat zur Seite.
Und plötzlich gibt es ein Gefühlschaos.

Fazit: Eine luftig-leichte und humorvolle Geschichte, die die Frage aufwirft, wann ist es für immer und wie erkennt man es?
Der Roman punktet mit charmanten Charakteren. Eine schöne Idee, die Exfreunde zu besuchen, um festzustellen, was an der Beziehung falsch lief und wie es in Zukunft anders gestaltet werden könnte.
Von mir gibt es klare Leseempfehlung und 5 Sterne

Bewertung vom 23.07.2022
Niedieck, Edith

Geheimniskrämer


sehr gut

Ein Stromausfall in Köln zwingt den Inhaber der Rheinischen Überlandwerke zum Handeln. Starke Vorwürfe muss sich Ferdinand Krämer anhören. Zur fast gleichen Zeit wurde sein Vertriebsleiter erschossen.
Kommissar Brandt ermittelt und stellt sogleich ein Zusammenhang zu dem Stromausfall her.
Die Suche nach dem Täter gestaltet sich schwierig.

Dieser Krimi von Edith Niedieck spielt in Köln und Kommissar Brand hat einen Mord aufzuklären. Viele Spuren laufen ins Leere, obwohl es einige Verdächtige gibt.
Ferdinand Krämer ist nicht jedermanns Freund. Ihm wird schwerwiegendes vorgeworfen.
Die Charaktere sind gut ausgearbeitet und durch die kurzen Kapitel wird es nicht langweilig. Wortwitz oder Wortspielereien finden sich hier zur Genüge und ich musste einige Male schmunzeln, was der Autorin alles eingefallen ist.
Mit einem unerwarteten Ende schließt sich der Kreis.

Fazit: Hier erwartet einen ein Krimi mit Lokalkolorit, Wortspielereien und gut gezeichnete Charaktere. Ein wenig fließt der Kölner Dialekt ein, der sehr dezent gehalten wird und am Ende im Glossar erklärt wird. Ich hatte schöne Lesestunden und von mir gibt es 4 Sterne

Bewertung vom 21.07.2022
Whitmore, Felicity

Das Geheimnis der verborgenen Bibliothek (MP3-Download)


ausgezeichnet

Zoe Farwell hat nach einer Schreibpause wieder ihr Studium aufgenommen. Ihre Professorin Charlotte Arlan möchte, dass sie ihre Dissertation über ihren Vorfahren, den gütigen Gerald schreiben soll. Er wurde heimtückisch ermordet. Um Näheres zu erfahren, muss sie in ihr Elternhaus. Sie erinnert sich an eine geheime Bibliothek. Dabei entdeckt sie Tagebücher und Ungeheuerliches.

Ich liebe die Bücher von Felicity Whitmore. Sie entführen einen meist in die Vergangenheit, so auch hier.
In zwei Zeitebenen wird erzählt. Zum einen im Jahr 1839, geht es um Gerald. Nach und nach wird enthüllt, was es mit seinem Tod auf sich hat und warum er der Gütig genannt wird.
Zum anderen erleben wir Zoe, wie sie sich mit ihrem Vorfahren beschäftigt. Zeitgleich wird ihre persönliche Geschichte erzählt.
Es ist sehr spannend geschrieben und zeigt, wie arme Menschen im 19. Jahrhundert behandelt wurden.
Arbeitsplätze waren rar und Frauen hatten es sehr schwer. Sie mussten niedere Arbeiten verrichten, bis zur Prostitution. Auch die Polizei war nicht gerade engagiert. Polizeiposten wurden gerade erst eingerichtet und sie nahmen ihre Arbeit nicht ernst.
Auch sahen sie auf die ärmliche Bevölkerung nur herab. Mehrere Mordfälle wurden nicht ernst genommen, da es ja nur die Ärmsten betraf. Es wurde schlampig ermittelt oder vertuscht.
Auch Zoe hatte mit Vorurteilen zu kämpfen und ihre Familie steht nicht hinter ihr.
Der Autorin ist es gelungen, alles sehr gut einzufangen und wiederzugeben. Die bildgewaltige Sprache hat es mir auch hier wieder angetan. Auch die Atmosphäre wurde wunderbar dargestellt.

Fazit: Ein mich für sehr atmosphärischer, fesselnder und spannender Roman, der schon fast wie ein Krimi wirkt. Ein wahrlich aufwühlendes Geschichtsepos. Von mir gibt es eine klare Leseempfehlung und 5 Sterne

5 von 5 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 16.07.2022
Gottschalk, Maren

Fräulein Steiff


ausgezeichnet

Margarete Steiff bekam sehr früh Kinderlähmung und war auf Hilfe angewiesen. Unzählige Arztbesuche musste sie über sich ergehen lassen.
Schon früh lernte sie, sich durchzusetzen. Ihr Wunsch war, dass sie selbstständig ihr Leben führt. Sie setzte durch, dass sie eine Nähschule besuchen kann. Das war nicht einfach, denn sie saß schon von Kindesbeinen an im Rollstuhl.
Mit einem Elefäntle begann alles. Es sollte als Nähkissen dienen, aber das Tier war bei ihren Nichten und Neffen so beliebt, dass sie auch andere Tiere fertigte.
Diese wurden aus Filz gefertigt, das auch in Giengen in der aufstrebenden Filzfabrik hergestellt wurde. Bald darauf gründete sie die Filzspielwarenfabrik Margarete Steiff.

Einen wunderschönen Einstieg als Puppendoktor bietet das Buch.
Dieses Buch über Margarete Steiff ist eine Hommage an sie. Für mich persönlich war es ein Muss dieses Buch zu lesen, da Giengen an der Brenz mein Geburtsort ist.
Schon als kleines Kind bewunderte ich Margarete Steiff. Mitten in der Stadt ist die Fabrik angesiedelt und jedes Kind kennt das Jungfrauenaquarium, in der die Frauen die Tiere fertigen.
Wir begleiten Margarete von klein auf.
Die Autorin zeichnet Margarete Steiff sehr selbstbewusst, die aber immer ein offenes Ohr für ihre Näherinnen hat. Viele Hindernisse gab es auf ihrem Weg nach oben. Es war zu dieser Zeit nicht selbstverständlich, dass eine Frau eine Firma leitete. Sehr sympathisch hat Maren Gottschalk ihre Jahre dargestellt. Spannend und zugleich interessant.
Es gibt verschiedene Handlungsstränge von 1849 bis 1907, die sich abwechseln. So gab es Einblicke in das Firmenleben als Erwachsene und zwischendurch immer wieder den Kindheitsverlauf.

Fazit: Eine äußert gelungene Hommage an Margarete Steiff. Dies wurde in einem sehr interessanten und spannenden Roman verpackt. Die Recherche dazu ist hervorragend. Als Giengenerin ist man stolz auf diese erfolgreiche Frau, die auch zur Industrialisierung im Ort beigetragen hat. Ein wunderbarer Roman, den ich sehr gerne weiterempfehle.
Von mir gibt es eine klare Leseempfehlung und 5 Sterne

Bewertung vom 15.07.2022
Beck, Jan

Die Spur - Er wird dich finden / Björk und Brand Bd.3


ausgezeichnet

Eine kunstvolle Schachfigur zieht in Salzburg Aufmerksamkeit nach sich. Beim näheren Betrachten fällt auf, dass ein toter Mensch dahinter steckt. Parallelen dazu gibt es zu einem ähnlichen Tötungsdelikt in Lissabon.
Die Europol Ermittler Inga Björk und Christian Brand suchen nach dem Mörder. Nach ihren Recherchen bleiben nur noch 48 Stunden Zeit, um den Mörder zu finden, oder er schlägt nochmals zu.
Können sie weitere Taten verhindern?

Dies ist der dritte Teil des Europol Ermittlerduos von Jan Beck.
Diesmal haben sie es schwer einen Zusammenhang zwischen den Taten zu finden, aber eine erste Spur führt in ein Internat für Hochbegabte.
Spannend geht es los. Der Täter hat sich perfide Mordmethoden ausgedacht und hält die Ermittler in Atem. Durch halb Europa jagen sie ihn, aber er ist ihnen immer eine Spur voraus.
Jedes Kapitel hat einen Perspektivenwechsel und die Handlungsstränge haben mich in Atem gehalten. Dadurch wurde das Tempo hochgehalten.
Am Ende wurden alle offenen Fragen beantwortet.
Die Ermittler sind anders als gewohnt. Jeder hat seine Eigenarten und gerade das macht sie so besonders.
Diesmal gibt es private Einblicke in das Leben von Brand, was sehr interessant gestaltet wurde.
Björk hat ein gutes Gedächtnis und zusammen geben sie ein gutes Ermittlungspaar ab.

Fazit: Kurze Kapitel, Perspektivenwechsel, perfide Mordmethoden lassen keine Langeweile aufkommen.
Von mir gibt es eine klare Leseempfehlung und 5 Sterne

Bewertung vom 13.07.2022
Shepherd, Catherine

Der Bewunderer: Thriller


ausgezeichnet

Die Sonderermittler des LKA Berlins Laura Kern und Max Hartung haben es diesmal mit einem schrecklichen Schauplatz des Todes zu tun.
Eine tote Frau wurde inmitten einer kunstvollen Leinwand drapiert.
Die Kommissare ermitteln in alle Richtungen. Sie finden schnell einen Verdächtigen. Das Morden geht aber weiter und alle Verdachtsmomente laufen ins Leere.
Werden sie weitere Taten verhindern können?

Dies ist der siebte Teil der Laura-Kern Reihe von Catherine Shepherd. Gleich zu Beginn ist es spannend. Dramatisch geht es weiter. Sie haben es mit einem perfiden Mörder zu tun. Er ist ihnen immer einen Schritt voraus. Eine unheilvolle Serie des Mordens spielt sich ab und die Ermittler kommen nur langsam voran.
Laura nimmt es sichtlich mit, da sie immer noch ihr eigenes Trauma plagt. Max hat zudem private Probleme.
Die Autorin versteht es geschickt, dass mehrere Verdächtige ins Spiel kommen. Immer wenn man glaubt, dass man auf der richtigen Spur ist, bringt sie noch jemand anderen auf den Plan.
Diese geschickten Wendungen gefallen mir sehr gut. Auch die Zusammenarbeit des Teams erfolgt bestens. Keiner drängt sich in den Vordergrund und will sich profilieren.

Fazit: Irre spannend und klug inszeniert, sorgen für eine sehr gute Unterhaltung. Ich liebe diese Reihe und freue mich schon auf die Fortsetzung. Ausdrucksstarke Charaktere und ein gutes Team runden das Ganze ab.
Von mir gibt es eine absolute Leseempfehlung und 5 Sterne