Benutzer
Benutzername: 
Giselas Lesehimmel
Wohnort: 
Landshut
Über mich: 
Bücher sind die schönste Unterhaltung

Bewertungen

Insgesamt 782 Bewertungen
Bewertung vom 28.11.2018
Hawking, Stephen

Kurze Antworten auf große Fragen


ausgezeichnet

Abschied eines Genies.
Ich habe vor jedem Autor großen Respekt. Ich gebe mir auch bei meinen Rezensionen immer Mühe, gerecht zu schreiben. Zum ersten mal befürchte ich jedoch, diesem naturwissenschaftlichen Buch nicht gerecht zu werden. Ich habe das Buch gelesen und Abends das Hörbuch gehört. Mit meinem Mann diskutiert. Vieles wussten wir. Einiges war zumindest mir neu. Nun hoffe ich meine Begeisterung rüberzubringen.

Gibt es einen Gott? Diese Antwort darauf konnte mich fast schon am meisten in ihren Bann ziehen. Stephen Hawkings Antwort dürfte nicht jedem Gläubigen gefallen. Aber ist es nicht egal, wie sich das nennt, an das man glaubt?

Werden wir auf der Erde überleben? Diese Frage stellen wir uns doch mittlerweile alle. Auch diese Antwort hat mich sehr nachdenklich zurückgelassen. Erderwärmung ist mir nicht neu. Trotzdem fand ich es erschreckend, welche Dinge auf uns noch zukommen. Ich rede nicht nur von uns. Ich rede mehr von unseren Nachfahren. Wir bekommen unser Fett jedoch jetzt schon zu Genüge ab. Leider merken wir es oftmals nicht einmal mehr. Wir verhalten uns ziemlich abgestumpft. Leider! Aber niemand hält uns davon ab unser Verhalten zu ändern. Jeder Einzelne kann sein Bestes geben. Auf Erden oder einem anderen Planeten.

Egal ob Zeitreisen oder künstliche Intelligenz. Die Antworten sind spannend. Man merkt das Wissen von Stephen Hawking.

Dies ist für mich kein Buch, welches ich nach einmal lesen zur Seite legen werde. Es regt zu Diskussionen an. Ich empfehle zusätzlich noch das Hörbuch. Frank Arnolds Stimme ist sehr angenehm. Mehrere Menschen können es gemeinsam hören und darüber diskutieren.

Das Nachwort von Lucy Hawking hat mir Gänsehaut beschert. Besonders die Passage über die Beerdigung ihres Vaters. Stephen Hawking wird niemals in Vergessenheit geraten. Er ist/war ein großes Vorbild für alle kranken Menschen. Ich ziehe meinen Hut vor Stephen Hawking.

Was auf uns zukommt? Lest es selber. Ich persönlich glaube jedes Wort.

Mein Dank geht an den Klett-Cotta Verlag. Euer Verlagsliebling konnte auch mich begeistern

Bewertung vom 22.11.2018
Coelho, Paulo

Hippie


ausgezeichnet

Ich kann mich noch sehr gut an Schlaghosen erinnern. Die Jeans, die ständig in den Fahrradspeichen hängenblieben sind. Männer mit langen Haaren. Das Gerücht, dass die meisten Männer mit langen Haaren drogensüchtig wären. Klar gab es zur Flower Power Zeit genügend Drogen. Die gab- und wird es immer geben. Paul Coelho beschreibt anschaulich diese Zeit der Freiheit und der großen Reise-Lebenslust. Freie Liebe mit wem man will, wo man will und sooft man will. Es war eine Zeit ohne Handys und PC! Eine Zeit, in der die Hippies etwas von der Welt sehen wollten. Viele dem Konsumwahn entgingen. So auch der jung Paulo. In Amsterdam trifft er auf die bildhübsche Karla. Karla hat nach ihm gesucht. Eine Wahrsagerin hat ihr einen Reisegefährten vorausgesagt. Paulo möchte ein traumatisches Erlebnis vergessen, welches ihm in Brasilien passiert ist. Beide machen sich auf eine orientalisch abenteuerliche Reise.

Paul Coelho hat mir mit seiner Geschichte die Gelegenheit gegeben, ferne Länder zu bereisen. Wo gibt es die günstigsten Hotels? Wo findet was statt? Wo kann man günstig essen? Dazu brauchten die Menschen keine App auf ihrem Handy. Die Mund zu Mund Propaganda hatte tadellos funktioniert. Karla und Paul hatten auf ihreren Reisen tolle Bekanntschaften.

Paul Coelho hat in seinem Büchlein die Hippiezeit wunderbar reflektiert. Man spürt bei jeder Silbe, dass die Geschichte autobiographische Züge aufweist.

Lust auf eine wunderschöne Reise von Amsterdam nach Nepal? Dann bitte einsteigen in den Magic-Bus. Zwischenstop: Instanpul!

Beim Lesen begleitete mich der Ohrwurm “Hippie Child” der Beatles. Eine wunderschöne Geschichte vom Finden und gefunden werden. Das Leben war bunt! Unbedingt lesen!

Danke Paulo Coelho

Bewertung vom 27.10.2018
Hauck, Rachel

Ein Schreibtisch voller Träume


ausgezeichnet

Ich bin ja eine richtige Cover-Käuferin. Dieses hier ist einfach nur traumhaft. Noch traumhafter: Es wurde mir von einer lieben Bücherfreundin geschenkt.

Der Inhalt hat mich noch mehr begeistert. Erzählt die Geschichte doch von einer jungen Frau, die von der Mutter verlassen wurde und auch noch nach zwei Jahren den Tod des liebevollen Vaters betrauert. Tenley ist ein Frau, die einem sehr zu Herzen geht. Ihr erstes Buch wurde ein Bestseller. Mit viel Selbstbewusstsein kann Tenley nicht aufwarten. Sie sie ist stets der Meinung, dass ihr Erfolg ihren Vorfahren geschuldet ist, die erfolgreiche Autoren waren. Ihren Verlobten bringt sie keine aufrichtige Liebe entgegen. Er war zwar in ihrer größten Not einfach da, aber sie scheint ihn nicht aufrichtig lieben zu können. Ihre Mutter bittet sie, ihr zu Seite zu stehen. Sie hat Krebs. Tenley sagt nicht gerne zu. Wann hat ihre Mutter sich eigentlich um sie gekümmert? Warum hat sie sie verlassen, als sie ein kleines Mädchen war? Ihr Verlobter Hold möchte es ihr ausreden. Er will, dass sie mit ihm geschäftlich nach Paris fährt. Tenley möchte jedoch, die vielleicht letzte Chance nutzen, sich mit ihrer Mutter auszusöhnen. Mit gemischten Gefühlen reist sie nach Florida zu ihrer Mutter. In einer Bibliothek befindet sich dort ein alter Schreibtisch. Tenly wird von diesem zerkratzten Möbel magisch angezogen. Kein Wunder! Hat an diesem Schreibtisch doch vor einem Jahrhundert eine andere junge Frau gesessen. Birdie! Wird Tenley an diesem Tisch ihre Schreibblockade überwinden?

Birdie war eine tolle Frau. Sie hatte sich gegen sämtliche Konventionen zur Wehr gesetzt. Sollte einen Mann heiraten, für den sie keine Liebe empfand. Ihre Liebe zu einem anderen Mann versuchte die Mutter stets zu unterbinden. OH, wie war mir diese steife unnachgiebige Person unsympathisch. Für Ansehen und Geld würde sie ihre Tochter in's Unglück rennen lassen. Birdies Vater war in meinen Augen ein richtiges Weichei. Er hatte die Hosen an und hörte auf seine Frau.

Diese wunderbare Geschichte hat beim Lesen eine regelrechten Sog auf mich ausgeübt. Bei jeder freien Minute nahm ich das Buch zur Hand und versank in die Welt von Tenley und Birdie. Zwei Frauen wie sie unterschiedlicher nicht sein könnten. Getrennt durch ein Jahrhundert. Dennoch gingen beide ihren Weg. Birdie behauptete sich gegen steife Konventionen. Einmal stockte mir jedoch der Atem. Ich dachte nun sei alles vorbei. Tenleys Depressionen waren durch die Zeilen zu spürbar. Bei ihrer Mutter trug sie einen alten Morgenrock und ausgelatschte Slippers. Ungepflegt, mit Schreibblockade und unglücklich verliebt, wird ihr ihre krebskranke Mutter zur großen Hilfe. 

Ich mochte Tenleys Mutter. Sie hatte zwar in der Vergangenheit  falsch gehandelt, zeigte aber dennoch viel Herz. Im Gegensatz zu Birdies Mutter, die es selber faustdick hinter den Ohren hatte. Kalt und gierig nach gesellschaftlichem Ansehen wollte sie  ihre Tochter in's Verderben rennen lassen. Oder, wie würdet ihr eine Hochzeit nennen, mit einem Mann den man nicht liebt? Tenleys Mutter dagegen möchte verhindern, das ihre Tochter einen Mann heiratet, den diese nicht liebt. Tenley lernt einen Nachbarn der Mutter kennen. Im Morgenmantel begleitet sie Jonas zum Abendessen der Familie. Ich habe sehr viel gelacht. Könnt Ihr euch bildlich vorstellen, wie Tenley mit wehenden Morgenrock durch die Straßen radelt? 

Tenley kann ihre Schreiblockade nicht überwinden. Tenley macht einen großen Fehler. Einen Fehler, der vor einem Jahrhundert schon mal begangen wurde. 

Bewertung vom 25.10.2018
Borrmann, Mechtild

Grenzgänger


ausgezeichnet

Ein mutiges Mädchen wird zur starken Frau!


Noch nie empfand ich den Titel eines Buches so passend wie “Grenzgänger!” Hier geht es darum, dass die 17jährige Henni aus der Not heraus die deutsch-belgische Grenze überquert um Geld zu verdienen. Ihre Mutter ist gestorben. Mit dem Vater können Henni und ihre drei Geschwister nichts anfangen. Seit der vom Krieg zurückgekehrt ist, zählt für den Uhrmacher nur noch die Kirche. Seinen Beruf hat er verloren. Die Hände zittern zuviel. Er will alle vier Kinder los werden. Henni dürfte zu einer Tante. Ihre Geschwister sollen ins Heim. Henni kann ihren Vater überzeugen. Sie sagt dass sie den Job der verstorbenen Mutter übernimmt. Sie verschweigt den Kaffeeschmuggel. Ihre kleine Schwester kommt beim Schmuggel ums Leben. Henni muss in eine Besserunsgsanstalt und ihre Geschwister in ein kirchliches Heim.

Was die Kinder mitmachen mussten ist wirklich “grenzwertig!” Ich konnte oftmals nicht fassen, dass man Henni stets beschuldigte, sämtliche Grenzen zu überschreiten. Keiner wollte die Wahrheit von ihr hören. In den 50igern ist ja einiges in Kinderheimen passiert. Ich war jedoch sehr schockiert, dass es von jeher kirchliche Institutionen waren, die Kinder gequält haben. Nichts Neues aber immer wieder erschreckend. Hennis Bruder Matthias musste für ein Verbrechen, welches er nicht begangen hat, in das Loch unter der Treppe. Tagelang Kälte, Finsternis, karges Essen und wenig Platz. Er starb darauf hin an einer Lungenentzündung. Ich habe jetzt nicht zuviel verraten. Das ist nur ein Bruchteil dessen, was sich in diesem Drama abgespielt hat.

Aus welchen Grund bitte soll man eigentlich noch Sympathien für die Kirche haben? Ein Pfarrer der hilflosen Kindern nicht helfen will und von den Dorfbewohnern Drohungen erhält. Erst dann zahlt er dem Vater Schöning den Job als Küster. Ganz ehrlich … ich wollte mehrmals in’s Buch kriechen. Den Vater und Pfarrer so richtig schütteln. Was ich noch gerne gemacht hätte, behalte ich jetzt lieber für mich. Fassungslos bleibt man als Leser zurück, ob der Qualen die man hilflosen Kindern antut. Jahrelang gelang es solchen Heimen, die Wahrheit vor der Öffentlichkeit fernzuhalten. Die Kirche wollte keiner in Frage stellen. Das Heim hatte ja einen guten Ruf zu verlieren. Mir wird gerade schlecht …



Die Charaktere in dem Buch sind entweder total sympathisch oder einfach nur schrecklich. Ein Vater der seine Kinder wie Fremde behandelt. Ihnen jede Hilfe verweigert. Der in seinem Haus umkommt. Und wieder wird Henni zum Sündenbock. Selbstverständlich mussten viele Soldaten Schreckliches im Krieg mitmachen. Dennoch entschuldigt das nicht alles. Vor Henni ziehe ich meinen Hut. Eine starke Frau/Mädchen kämpft um Gerechtigkeit. Ihre beste Freundin Elsa wird ihr noch eine große Hilfe sein. Für Elsa hatte ich eine besonders große Sympathie. Die werdet Ihr bestimmt auch haben. Lest das Buch! Die Geschichte spielt abwechselnd in den 50igern und 70igern. Sie macht besonders deutlich, dass die Wahrheit nicht immer leicht zu erkennen ist. Als Leser weiß man was Sache ist. Im wahren Leben ist sie oft schwer zu ergründen.



Kann man durch die Wahrheit Schwierigkeiten bekommen? Ist eine kirchliche Einrichtung nicht eigentlich dazu da Kindern zu helfen?

Hier handelt es sich um ein Drama, bei dem die Wahrheit schwer zu erkennen ist. Menschen ihrer Fürsorgepflicht nicht nachkommen. Ein mutiges Mädchen zu einer starken Frau wird.

Unbedingt lesen! Auf 288 Seiten hat die Autorin ein bildgewaltiges Nachkriegsdrama geschaffen. Herzlichen Dank Mechthild Borrmann.



“Wenn man zweifelt, ist die Verzweiflung nicht mehr weit.” Seite 37.

“Man kann nicht hinter den Punkt zurück.” Seite 151.

Bewertung vom 15.10.2018
Benedict, Clara

Der Verrat / Aura Trilogie Bd.2


ausgezeichnet

Die Thematik des Buches konnte mich von Anfang an für sich einnehmen. Die Macht der Gedanken ist einfach ein interessantes Thema. Ich habe den ersten Teil nicht gelesen. Trotzdem habe ich nach einigen Seiten in die Geschichte hineingefunden. Ich empfehle trotzdem mit dem ersten Teil zu beginnen.

Hannah legt sich eine andere Identität zu. Ihre schönen Haare weichen einer blonden Kurzhaarfrisur. Elric ist ein Former und schleust Hannah in eine Akademie ein. Dort muss sie ihre Aura versteckt halten. Levander ist der Direktor an der Akademie. Levander ist Hannahs größter Feind. Was er dort mit den Menschen vor hat, möchten Elric und Hannah nun verhindern. Raphael ist Jan sehr ähnlich. Hannah ist sich nicht sicher, ob die Bekanntschaft mit ihm von Vorteil ist. Bald merkt sie jedoch, dass Raphael kein so falsches Spiel zu betreiben scheint wie Jan. Hannah hat einen Mord begangen. In Jan war sie sehr verliebt. Und ausgerechnet ihn soll sie ermordet haben. Jan war aber nicht der Junge, der er vorgegeben hat zu sein. Im 1. Teil hatte Hannah Schwierigkeiten mit seinen Widersprüchlichkeiten.

Die Geschichte wird aus der Sicht von Hannah erzählt. Der Schreibstil ist flüssig. Man ist gleich voll in der Geschichte gefangen. Ich war sehr gespannt, was es mit der Gabe genau auf sich hat. Habe mit Hannah oftmals mitgefiebert, da sie in der Akademie für Former einige brenzlige Situationen gegeben hat.

Die sympathische Hannah weiß den Leser zu unterhalten. Besonders Raphael empfand ich als interessanten Charakter. Die Thematik Aura übt einen gewissen Reiz auf den Leser aus. "Aura-Der Verrat" ist ein Jugendbuch, welches auch ältere Leser zu begeistern weiß. Es gibt die eine oder andere Wendung, mit der ich so nicht gerechnet habe. Nicht alles ist so, wie es scheint. 

Unbedingt mit dem 1. Teil beginnen. Stellenweise ging mir das Vorwissen schon ab. Den 3. Teil werde ich trotzdem lesen. Das ist vor allem wieder dem fiesen Cliffhanger geschuldet. Na, und der Aura ...... 

Danke Clara Benedict

Bewertung vom 08.10.2018
Kalisa, Karin

Sternstunde


ausgezeichnet

Was versteht man eigentlich unter einem Gemisch, welches aus Staub, Eis, Steinchen und Gas besteht? Bestimmt keinen Weihnachtsstern! Oder doch? Kim muss auf den Mohnstollen im Ofen aufpassen, während ihre Mutter bei einem Elternabend in der Schule ist. Im Radio hört sie, dass ihr Stern so ein komisches Gemisch ist. Kim-Stella will das nicht glauben. Sie findet einen Menschen, der ihr weiter hilft.

Mir hat diese zauberhafte Geschichte wirklich sehr gut gefallen. Ein bisschen komisch war es schon. Ich hab sie am Balkon bei strahlend-wärmenden Sonnenschein gelesen. Klar, da konnte ich keine Sterne sehen. Gerne habe ich mich daher von Kim und ihrer Liebe zu Sternen verzaubern lassen. Eine harmonische Familie hinterlässt ein wohliges Gefühl im Bauch, welches, gerade zur Weihnachtszeit, das Herz doppelt erwärmen wird. Kim lernt jedoch nicht nur viel über ihre heißgeliebten Sterne. Nein, auch dass so mancher böser Schulkamerad ein weiche Seite hat. Die raue Schale oftmals nur eine Fassade ist. 

Sternstunde ist ein kleines Büchlein mit großem Herz, welches ich sehr gerne empfehle.

Danke Karin Kalisa

Bewertung vom 07.10.2018
Greiner, Lena; Padtberg, Carola

Ich muss mit auf Klassenfahrt - meine Tochter kann sonst nicht schlafen! / Helikopter-Eltern Bd.2 (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

So manch einer, der meine Worte nun lesen wird, wird sagen: Was will die überhaupt? Die hat ja noch nicht mal selber Kinder! Stimmt! Aber ich war selber mal Kind und habe auch Kontakt zu Kindern und den dazugehörigen Helikoptern. Ich denke mal, ein bisschen Helikopter steckt in jeder Mutter und Oma. Ups, jetzt hätte ich beinahe die Helikopterpapas übersehen. Ganz ehrlich, die sind stellenweise schlimmer wie die Mamas. Ein Beispiel in dem Buch beschreibt, wie ein Haarfön zum Einsatz kommt, damit das Kind einschlafen kann. Ganz ehrlich, das Gleiche hat eine Arbeitskollegin von mir erlebt. Als die Enkel zu Besuch waren, musste die halbe Nacht der Fön laufen, damit die Kids schlafen konnten. Von mir ein Tipp: Es gibt doch bestimmt auch kleine Hubschrauber, die man über den Köpfen der Kinder kreisen lassen könnte.

Bewertung vom 07.10.2018
Dahlwitz, Sophia von

Das Licht zwischen den Zeiten


ausgezeichnet

Ich habe ja schon einige Bücher gelesen, die vom ersten oder zweiten Weltkrieg gehandelt haben. Die Anfänge von Hitler habe ich bisher in keinem Roman gelesen. Hitler hatte sich in den 20-igern eine richtige Fan-Gemeinde erschaffen. Er hatte damals den Samen für den zweiten Weltkrieg gesät. Der Hass auf Juden hatte seinen Anfang genommen.

Sophia von Dahlwitz erzählt uns eine Geschichte, die auf einer wahren Begebenheit beruht. Dies macht sie sehr ausführlich. Sie verschont den Leser nicht mit Details über den ersten Weltkrieg. Erwartet man eine romantisch-tragische Familiengeschichte, wird man als Leser etwas enttäuscht zurückgelassen. Vielmehr handelt es sich hier um eine nüchterne Erzählung mit Daten und Fakten. Eine Familiengeschichte der Autorin. Ich hatte beim Lesen das Gefühl, jemand erzählt mir eine Tragödie, mit emotionalen Abstand. Der Prolog beginnt mit einem Text, der wie ein Brief anmutet. Jemand schreibt an einen gewissen John. Diese Person taucht in der Geschichte immer wieder auf. Sie scheint alle Personen gut zu kennen. Kann sich in jeden hineinversetzen. Ich hatte stets das Gefühl, dass es sich bei diesem Menschen um einen Sterbenden handelt, der nicht mehr zurückgeholt werden will.

Die Familie Dahlwitz in Frommberg bekommt von den Wirren des ersten Weltkriegs erstmal nicht allzu viel mit. Während andere Menschen um ihr täglich Brot kämpfen, ist die Tafel der Dahlwitz reich bestückt. Die Hausherrin Donata hat den Haushalt voll im Griff. Mit den Angestellten geht sie anständig um. Bringt ihnen in bestimmten Situationen Mitgefühl entgegen. Doch Donata hütet ein Geheimnis. Ein Geheimnis, welches keins sein darf! Ich kann ehrlich gesagt nicht sagen, ob ich Donata sympathisch fand. Ihren Mann Heinrich scheint sie keine allzu große Liebe entgegengebracht zu haben. Die Beziehung beruhte auf gegenseitigen Respekt. Obwohl, die Gefühle von Heinrich waren um einiges größer. Ich denke, er hatte Donata aufrichtig geliebt. Zusammen hatten sie drei gemeinsame Kinder. Jürgen, Helen und Rudela. Georg ist ein Adoptivkind. Helen und Georg verlieben sich ineinander. Rudela entdeckt die beiden beim Knutschen. Rudela verpetzt die beiden bei der Mutter. Das Schicksal nimmt seinen Lauf. Donata und Heinrich möchten mit allen Mitteln verhindern, dass Helen und Georg ein Paar werden. Ich konnte das nicht verstehen. Die beiden waren schließlich nicht blutsverwandt. Ich hatte die Abwehr der Eltern auf das Gerede anderer Menschen geschoben. SCHANDE! Georg zieht in den Krieg.

Helen kam mir oftmals so vor, als wenn sie nicht wüsste was sie will. Lange Zeit war ich mir nicht sicher, ob sie für ihren Stiefbruder wirklich Liebe empfand. Mir kam sie etwas oberflächlich vor. Die musikalische Rudela kam noch sehr kindlich rüber. Die Verbindung mit dem entfernten Cousin Justus war im Hause Dahlwitz nicht gerne gesehen. Sympathisierte er doch mit dem Nationalsozialismus. Rudela konnte mit Justus Liebe noch nicht allzu viel anfangen. Überhaupt zeigte sie Emotionen äußerst selten. Jürgen blieb etwas blass in der Geschichte. Georg dagegen nimmt einen großen Raum ein.

Die meisten männlichen Protagonisten waren etwas geblendet von den hochtrabenden Reden eines “Hitlers!” Als Leser bleibt einem oftmals die Spucke weg, ob der Naivität der jungen Menschen. Weiß man selber doch, was Jahre später noch alles passieren sollte!

Diese Geschichte war für mich nicht einfach zu lesen. Sie erforderte oftmals vollste Konzentration. Zu einem ist das den geschichtlichen Fakten geschuldet- zum anderen der kleinen Schrift, die die mysteriöse Person an John richtete, da ich meist Abends lese. Dennoch fühlte ich mich gut unterhalten. Erlebte die Anfänge von Penicillin mit. Den Beginn des Judenhasses. Mir gingen viele Kriegsgeschichten durch den Kopf, welche mir einst meine Eltern erzählt haben. Diese Tragödie führt einem wieder mal vor Augen, was unsere Vorfahren erlebt haben. Wie es das Leben ihrer Nachfahren selbst heute noch beeinflusst.

Bewertung vom 27.09.2018
Tremayne, S. K.

Mädchen aus dem Moor


ausgezeichnet

Kath Redway ist eine Frau, von der ich lange nicht wusste, wie ich sie einschätzen soll. Hat sie sich etwas zu Schulden kommen lassen? Wenn ja, war es etwas, das sie zum Selbstmord getrieben hat? Diese Sache macht Kath regelrecht fertig. Sie dachte sie hätte einen Unfall gehabt. Nein, es soll ein Selbstmordversuch gewesen sein. Kath kann das nicht glauben. Niemals im Leben würde sie ihre Tochter im Stich lassen. Lyla leidet am Asperger-Syndrom. Lyla hat in der Schule keine Freunde. Lyla ist einsam. Lyla ist sonderbar. Sie tut Dinge, die mir einen kalten Schauer über den Rücken jagen. Kaths Mann Adam verhält sich ebenfalls sonderbar. Der attraktive Ranger verbringt seine Tage auf dem Moor. Er sorgt dafür, dass die Natur in Dartmoor im Gleichgewicht bleibt. Das ist nicht immer schön. Kath kann ein Lied davon singen.

Ich fand die Atmosphäre im Dartmoor wirklich düster und geheimnisvoll. Kath und ihre kleine Familie wohnen ziemlich weit vom Schuss. Das nächste Haus ist Kilometer entfernt. Bei keinen von den dreien weiß man, wie man ihn einschätzen soll. Stück für Stück kommt man dem Geheimnis der sonderbaren Familie auf die Schliche. Geheimnis ist eigentlich untertrieben. Geheimnisse trifft es da schon besser. Die Protagonisten in dieser Geschichte muten alle sehr speziell an. Selbst eine Verstorbene leistet einen enormen Beitrag zur Unterhaltung bei. Schafft es zu schockieren. Lyla geht einem sehr an's Herz. Sie spürt, das etwas nicht stimmt. Hört Menschen und Tiere selbst dann, wenn sie noch sehr weit entfernt sind. Ihre Mutter meint es gut, und organisiert eine Geburtstagsfeier für Lyla. Diese Geburtstagsfeier macht sogar den Leser traurig. Keines von den Kindern folgt der Einladung ....

Kath kämpft um ihr Gedächtnis vor dem Unfall. Sie weiß dass sie arm aber glücklich war. Sie will wissen, warum ihr Ehemann so sonderbar ist. Die Archäologin will wieder ein normales Leben führen.



Nebel, Moor, ein einsames Haus und seltsame Protagonisten, machen aus dieser Familiengeschichte einen Pagetuner. Der Schreibstil ist flüssig und in der dritten Person erzählt. Das Setting ist wunderbar gewählt. Ich habe die Kälte des Moors gespürt. Konnte die Einsamkeit und Angst von Kath und Lyla fühlen.

Zeitweise weist das Buch ein paar Längen auf. Diese werden jedoch mit einem phänomenalen Ende wieder wett gemacht. Seit langem mal wieder mal ein Ende, mit dem ich nicht gerechnet habe. Seit langem mal wieder eine Geschichte, die den Namen Thriller verdient hat.

Danke S. K. Tremayne.

Bewertung vom 15.09.2018
Torkler, Christian

Der Platz an der Sonne


ausgezeichnet

Ich lebe seit meiner Geburt in Deutschland. Als Deutsche habe ich mir bisher keine Gedanken über Flucht machen müssen, um ein besseres Leben zu haben. Man denke nur mal an die Sudetendeutschen, die nach dem zweiten Weltkrieg vertrieben worden sind. Ab … zurück nach Deutschland. Diese Menschen dürften das Buch mit offenen Mund lesen. Das Gefühl haben, im verkehrten Film mitzuspielen. Auch ich musste mich beim Lesen immer wieder daran erinnern, dass diese Geschichte Fiktion ist. Was wäre wenn. Der Josua Brenner entführt uns in eine Welt, die wir so nicht für möglich halten. Aber mal ganz ehrlich. Es gibt einiges, das wir früher nicht für möglich gehalten hätten. Und nun?

Die Idee den Spieß umzudrehen ist dem Autor fabelhaft gelungen. Er hat die Thematik Flüchtlinge in Deutschland auf intelligente Weise auf’s Korn genommen. Die Geschichte regt zum Nachdenken an. Sie konnte mir einige Male ein Schmunzeln in’s Gesicht zaubern ob der Tatsache, dass Josua nach Afrika flüchtet um ein besseres Leben zu haben. Eben einen Platz an der Sonne. Ich habe mir bildlich vorgestellt, wie afrikanische Flüchtlinge in Deutschland reagieren würden, wenn viele Deutsche in ihre Heimat fliehen würden. Es macht wirklich sehr viel Spaß, das unglaublich skurrile und spannende Abenteuer von Josua zu erleben. Anderseits hofft man, dass dieses Buch weiterhin Fiktion bleiben möge. Berlin niemals zur “Neuen Preußischen Republik” mutiert. Schon gar nicht in Trümmern liegt. Mensch, das hatten wir doch alles schon. Mir ging beim Lesen das Märchen “Hans im Glück” durch den Kopf. Nein, Hans musste kein in Trümmer liegendes Berlin verlassen. Aber im ging es wie Josua. Er war auf der Suche nach Glück! Der Märchen-Hans und der Josua aus der “Neuen Preußischen Republik” haben eins gemeinsam: Sie machen aus jeder Situation das Beste. Da der Reichtum nun mal in Afrika liegt, geht die Reise halt dort hin. Verständlich! Man merkt, dass dem Autor Afrika nicht unbekannt ist.



Wenn Juli Zeh eine Empfehlung ausspricht, kann man sich wirklich auf eine tolle Geschichte gefasst machen. Nach einem dritten Krieg in den 50 igern lernen wir “Die Hauptstadt der Neuen Preußischen Republik” 1978 kennen. Einen Deutschen der nach Afrika flüchtet. Ob Josua in Afrika glücklich wird? Das fragt Ihr ihn am besten selber. Ich kann mich gerade nicht erinnern ob sein Antrag auf Integrierung genehmigt wurde. Na, eins weiß ich noch. Ich habe Abenteuer pur in Afrika erlebt. Was war das gleich wieder für ein Wärter, der Josua den Bescheid übergeben hat ….. ??? Besonders die Nachbemerkung hat mich traurig gemacht. Es handelt sich da um eine Begebenheit, mit der wir täglich in den Medien konfrontiert werden.

Ich empfehle dieses Buch und eine Reise nach Afrika. Danke Christian Torkler.

0 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.