Benutzer
Benutzername: 
Ameland
Wohnort: 
Kierspe

Bewertungen

Insgesamt 495 Bewertungen
Bewertung vom 03.02.2020
Moström, Jonas

Eisige Dornen / Nathalie Svensson Bd.4


ausgezeichnet

Spannender Krimi mit brisantem Thema

„Eisige Dornen“ war nach „Mitternachtsmädchen“ mein zweiter Krimi mit der Psychiaterin Nathalie Svensson. Ich fand diesen Krimi fast noch besser.

Der Leser bekommt einen guten Einblick in die Ermittlungsarbeiten und der Druck unter dem die Ermittler stehen, ist spürbar. Hinzu kommen bei einigen Protagonisten private Schwierigkeiten. Da Ermittler auch nur Menschen sind, mag ich es wenn sich ein Krimi nicht nur auf das Verbrechen beschränkt.

Wir haben es hier mit verschiedenen Schauplätzen und einem Wechsel der Perspektive zwischen Ermittler und Täter zu tun. Einige wenige Kapitel enthalten Rückblicke. Der Schreibstil ist fesselnd und die Seiten fliegen nur so dahin. Lange ist mir nicht klar gewesen welches Motiv und welcher Täter hinter den Morden steckt.

Die zugrunde liegende Thematik und deren Handhabung haben mir gut gefallen. Dieses Thema wird nicht so oft angegangen.

Jonas Moström versteht sein Handwerk und ich freue mich auf weitere Krimis des Autors. Gerne vergebe ich fünf Sterne für „Eisige Dornen“.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 16.07.2018
Ahrnstedt, Simona

Eine unbeugsame Braut


sehr gut

Ein spannender historischer Liebesroman

Illiana lebt in einer lieblosen Familie; die Mutter ist eiskalt und hängt nur an einem ihrer Söhne und ihr Vater und die Brüder sind roh und gewalttätig. Trotzdem ist Illiana ein mitfühlender Mensch geworden. Sie ist hilfsbereit und ihr Wissen um die Heilkraft von Kräutern und anderen Pflanzen ist dabei sehr hilfreich. In Kürze steht ihre Hochzeit mit einem netten jungen Mann an.

Aufgrund eines Missverständnisses gerät sie in die Hände des Königskriegers Markus Järv. Dieser ist berühmt berüchtigt und überall gefürchtet. Die beiden Protagonisten scheinen gegensätzlicher nicht sein zu können. Obwohl sich beide sträuben, entscheidet der König, dass Markus und Illiana heiraten müssen.

Auf ihrem gemeinsamen Weg haben die beiden vielen Gefahren zu trotzen und eigene Streitigkeiten auszutragen. Es gibt Missverständnisse, aber auch ein kennenlernen des jeweils anderen. So kann aus Hass Liebe und aus Verachtung Achtung und Verständnis erwachsen.

Mir gefällt, dass sich sowohl Illiana als auch Markus während der Story sichtbar entwickeln.

Der Schreibstil ist flüssig, angenehm zu lesen. Auch wenn im Großen und Ganzen das Ende vorhersehbar ist, so weiß Frau Ahrnsted durch unerwartete Ereignisse oder Nebenstränge den Leser jederzeit zu fesseln.

Der im 14. Jahrhundert spielende Liebesroman gewährt uns einen kleinen Einblick in die damaligen Lebensumstände und hat mir einige unterhaltsame Lesestunden beschert. Da ich einige Szenen für die damalige Zeit unrealistisch und für die Protagonistin unangemessen halte, vergebe ich trotzdem immer noch gute 4 Sterne.

Bewertung vom 26.08.2016
Ernst, Susanna

So wie die Hoffnung lebt


ausgezeichnet

Ein Wechselbad der Gefühle

Jonah und Katie kommen als Jugendliche in ein Waisenheim und haben beide schon Schreckliches erlebt. Jonah gewinnt Katies Vertrauen und es entwickelt sich eine tiefe Freundschaft in die Milow mit aufgenommen wird.
Ich war hin und her gerissen, ob ich dieses Buch lesen wollte. Das Cover mit dem an einem herzförmigen Luftballon in den Himmel schwebenden Mädchen ist so gar nicht meins .Die Leseprobe hatte es mir jedoch angetan und als meine Kollegin mir das Buch dann noch ans Herz gelegt hat, habe ich mich dafür entschieden. Im Nachhinein bin ich so froh, dass ich dem Buch eine Chance gegeben habe.
Die Geschichte ist in übersichtlichen Kapiteln mehr oder minder abwechseln aus der Sicht von Jonah oder Katie erzählt. Ich will mir gar nicht so genau vorstellen was diese beiden Menschen schon in ihrer Kindheit Schreckliches erleben mussten. Umso schöner finde ich die Szenen, in denen sie glücklich sind oder lachen können.
Die Charaktere sind wunderbar dargestellt, und zwar nicht nur die von Jonah und Katie oder Milow sondern auch die der Nebendarsteller sind sehr authentisch beschrieben.
Es handelt sich bei weitem nicht um einen seichten Liebesroman wie man vielleicht aufgrund des Covers erwarten könnte. Freundschaft und Liebe ziehen sich zwar durch das gesamte Werk, aber es wird auch Spannung geboten und es gibt überraschende Wendungen. Ich habe jedenfalls fast das gesamt Gefühlsspektrum beim Lesen durchlaufen. Es begann mit Entsetzen und Mitleid, dann gab es Hoffnung, Wut, Enttäuschung und an der einen oder anderen Stelle hatte ich auch ein Tränchen im Auge.

Bewertung vom 19.08.2016
Paul, Dana

Ein Zimmer über dem Meer


sehr gut

Eine schöne Geschichte über Liebe, Verlust und Trauer

Als Handlungsort hat sich Dana Paul alias Corina Bomann die schöne Küste Cornwalls ausgesucht, denn hier gab es in früheren Zeiten Schmuggler, Piraten und Strandräuber. Was von Bedeutung für den zweiten Erzählstrang ist. Ob man das Buch deswegen direkt als „Cornwall-Roman“ bezeichnen muss, lass ich mal dahingestellt sein.
Wie gesagt, haben wir es mit zwei Erzählsträngen in verschiedenen Zeitebenen zu tun. Da gibt es zum Einen den aktuellen mit Kim, Dan und Janet als Protagonisten und zum Anderen den Anfang des 19. Jahrhunderts mit Leandra und Christian.
Wie von der Autorin gewöhnt, ist der Erzählstil flüssig und schnell zu lesen. Mir hat besonders gut die Idee gefallen, die zweite Geschichte in Form eines Tagebuches einzubinden. Bei dem Gegenwartsteil ist die Handlung nach ein paar Seiten zum größten Teil bereits vorhersehbar, was mich aber nicht wirklich gestört hat.
Die Protagonisten sind authentisch gezeichnet und waren mir größtenteils sympathisch. Meiner Meinung nach gelingt der Autorin die Darstellung weiblicher Charaktere besser als die der männlichen Protagonisten.
Mir ist besonders Leandra ans Herz gewachsen, da mich ihr Schicksal am meisten berührt hat.
Eine schöne Geschichte, die mich gut unterhalten hat.

Bewertung vom 09.08.2016
Stradal, J. Ryan

Die Geheimnisse der Küche des Mittleren Westens (Restauflage)


gut

Nach der Leseprobe hatte ich erwartet, dass ich Eva Thorwald, die schon als Kind Chilipflanzen in ihrem Kleiderschrank züchtet, bei ihrem beruflichen Werdegang begleite. In gewissem Sinne tut man das auch, denn sie zieht sich wie der berühmte rote Faden durch das Buch und taucht immer mal wieder auf.
Wir lernen in der Geschichte lauter Personen kennen, die irgendwie mit Eva verbunden sind; sei es familiär oder freundschaftlich. Ich persönlich hätte hier gerne weniger Personen kennen gelernt, aber wäre dafür etwas tiefer in ihre Lebensgeschichte eingedrungen. Es bleibt oft nur an der Oberfläche.
Vorgetragen werden die einzelnen Geschichten in einem leichten und lockeren Erzählstil, so dass sich das Ganze flüssig lesen lässt.
Immer mal wieder sind in den einzelnen Kapiteln Rezepte eingestreut, um die es gerade geht. Teilweise gibt es längere Abschnitte, die sich um Zutaten drehen wie z. B. Tomaten. Wie wichtig bei diesem Buch das Essen und die Zutaten sind, wird bereits bei dem schönen Cover deutlich. Alles was man dort sieht, kommt auch in einer der Geschichten vor. Ich finde es wichtig, dass das Cover zum Inhalt passt und das ist hier 100 %ig der Fall.
Insgesamt ein Buch, das mich gut unterhalten hat, aber für mich nicht herausragend war.