Benutzer
Benutzername: 
Silke Schröder, hallo-buch.de
Wohnort: 
Hannover

Bewertungen

Insgesamt 80 Bewertungen
Bewertung vom 18.03.2025
Strubel, Antje Rávik

Der Einfluss der Fasane (MP3-Download)


ausgezeichnet

Der Fasan gilt in der Mystik als ein Krafttier, das für Selbstdarstellung, Kreativität, Fülle und Erneuerung steht. In “Der Einfluss der Fasane” erzählt Antje Rávik Strubel von der gutbürgerlich-etablierten Kulturszene in Berlin. Ihre Hauptfigur Hella Kraft (der Name ist Programm), Ressortleiterin des Kulturbereiches einer großen Zeitung, ist eine gestandene Frau. Die noch voll in den 1980er Jahren verankert ist. Doch nun soll ihr ausgerechnet ein Artikel, in dem sie auf das chauvinistische und sexistische Verhalten von männlichen Regisseuren in der Theaterszene aufmerksam gemacht hat, zum Verhängnis werden. Oder ist es nur ein vorgeschobener Grund, um sie abzusetzen. Und mit ihr gleich das ganze Kulturressort bis auf klägliche Reste einzustampfen?
Antje Rávik Strubel erzählt in “Der Einfluss der Fasane” mit leichter Hand, aber doch analytisch scharf, wie Vorgänge eine Dynamik entwickeln können, die sich schwer durchblicken und noch schwerer wieder einfangen lässt. Die Autorin liest “Der Einfluss der Fasane” selbst sehr leicht und authentisch. Gelesen von der Autorin selbst, Antje Rávik Strubel

Bewertung vom 18.03.2025
Kramer, Christoph

Das Leben fing im Sommer an


ausgezeichnet

Im wahren Leben ist Christoph Kramer ein bekannter Fußballprofi. Doch auch als Autor gelingt ihm mit “Das Leben fing im Sommer an” ein authentischer Coming-of-Age-Roman. Denn in diesem heißen Sommer 2006 geht es nur ganz am Rande um die deutsche Fußball-WM. In erster Linie geht es um den 15-jährigen Chris aus der Nähe von Solingen, der seinen ersten Kuss und das erste Verliebtsein erlebt. Sehr reflektiert berichtet er aus der Ich-Perspektive von den Freundschaften, den Träumen und den kleinen Abenteuern eines sonst sehr disziplinierten Jugendlichen. So ist “Das Leben fing im Sommer an” von Christoph Kramer eine lebendige Erzählung aus erfrischenden Erinnerungen auf dem Weg zum Erwachsen-werden.

Bewertung vom 18.03.2025
Lloyd, Sam

Sie sieht, was du tust (MP3-Download)


ausgezeichnet

Sam Lloyd lüftet in “Sie sieht, was du tust” erst nach und nach das Geheimnis um seine mysteriöse Figur Merci Lake. Dabei schafft er es, unser Verhältnis zu ihr ganz allmählich zu drehen: aus anfänglichem Misstrauen wird immer mehr Sympathie. Seine fesselnde Storyline ist immer wieder für eine unerwartete Wendung gut und verbindet großartig Spannung, Emotionen und Überraschung miteinander. Wie schon in “Sturmopfer” und “Mädchenwald” weiß Sam Lloyd auch hier wieder als Psychothriller-Meister zu überzeugen. Hervorragend gelesen von Anne Düe und Tim Gössler.

Bewertung vom 18.03.2025
Lopez, Paola

Die Summe unserer Teile


ausgezeichnet

In „Die Summe unserer Teile” erzählt Paola Lopez von drei Generationen Frauen. Alle drei sind Wissenschaftlerinnen. Großmutter Lyudmiła, Mutter Daria und Tochter Lucy. Es geht um Distanz und Nähe, um Liebe und Abneigungen, um Vertrauen und Verrat. Dabei spielt auch eine Rolle, dass alle drei an verschiedene Orten leben. Sie zeigt, wie viele Verhaltensweisen, die Töchter besser machen wollen in der Erziehung ihrer Töchter, doch wieder von Prägungen aus dem eigenen Elternhaus eingeholt werden. Die Drei verbindet die Liebe zur Wissenschaft, doch ihre Liebe zueinander gestaltet sich schwierig.
Als Symbol setzt Paola Lopez einen alten Steinweg Flügel ein, der als Ebbe mit einem Mal in Lucys WG auftaucht. Sie zeigt dabei, dass auch sinnbildlich schwere Erben mit Leichtigkeit zu tragen sind, wenn der richtige Hebel gefunden wird. So ist “Die Summe unserer Teile” von Paola Lopez ein eindringlicher Blick auf drei Generationen Frauen, die in ihrer Unabhängigkeit doch voneinander abhängig sind.

Bewertung vom 18.03.2025
Ben Saoud, Amira

Schweben


ausgezeichnet

In dem kraftvollen Debüt “Schweben” von Amira Ben Saoud geht um Selbst- und Fremdbestimmung und um das eigene Ich. Eingebettet in eine Dystopie, fragt die Autorin, warum Frauen immer in ihre vorgesehenen Rollen schlüpfen und eigentlich nie sie selbst sein können oder wollen. In vielen inneren Dialoge fragt sich dies auch die Ich-Erzählerin. Die sich immer mehr selbst verliert, bis zum Verlust ihres Namens und der Existenz. So ist “Schweben” von Amira Ben Saoud ein atmosphärisch dicht erzählte Dystopie über Fremdbestimmung und Selbstverwirklichung und über die Rollen, die Frauen im Leben anderer spielen.

Bewertung vom 10.03.2025
Preston, Douglas; Child, Lincoln

Old Bones - Das neunte Opfer / Nora Kelly und Corrie Swanson Bd.4 (MP3-Download)


ausgezeichnet

In neuesten Fall “Old Bones – Das neunte Opfer” von Douglas Preston und Lincoln Child haben es ihre beiden Hauptfiguren Corrie Swanson und Nora Kelly mit einem Cold Case zu tun, der auch nach vielen Jahren nicht an Brisanz verloren hat. Wieder einmal müssen sich die beiden Herausforderungen stellen, die sie an ihre Grenzen bringen. Nebenbei erfahren wir so einiges über das Leben in den Reservaten der US-amerikanischen Native Americans und die Gesetze, die dies ermöglichen. Mit hohem Tempo, spannenden Parallelhandlungen und fesselnder Storyline schaffen es die beiden routinierten Autoren Douglas Preston und Lincoln Child hier erneut, für fesselnde Thrillerunterhaltung zu sorgen. Bestens gelesen von Tanja Gehke.

Bewertung vom 03.03.2025
Cavanagh, Steve

Die Komplizin / Eddie Flynn Bd.7


ausgezeichnet

Die Fälle, die Steve Cavanagh seinen Rechtsanwalt Eddie Flynn bearbeiten lässt, sind immer wunderbar raffiniert und warten mit vielen Überraschungen auf. So auch in seinem 7. Fall “Die Komplizin: Ihr Mann ist ein Serienkiller”. Was also ist Carrie Miller – Opfer oder Täterin? In kurzen Kapiteln und aus verschiedenen Perspektiven erzählend, nimmt die Story sofort Fahrt auf. Anfänglich scheint der Fall um den Sandmann-Serienmörder ein wenig weird, doch Steve Cavangh schafft es, eine perfekte Balance zwischen Absurdität und Logik zu halten. Im Mittelpunkt steht wieder der smarte Rechtsanwalt Eddy Flynn, der immer noch einen Trick auf Lager hat, um seine Fälle zum Erfolg zu führen. Wenn auch etwas kurz geraten, schafft es Steve Cavanagh in “Die Komplizin” wieder, mit viel Tempo, fesselnder Storyline und überraschendem Plot bestens zu unterhalten. Klasse gelesen von Christian Baumann und Judith Toth.

Bewertung vom 03.03.2025
Hoven, Elisa

Dunkle Momente


ausgezeichnet

Elisa Hoven ist Professorin für Strafrecht und weiß daher genau, wovon sie in ihrem Justizkrimi “Dunkle Momente” schreibt. Einfühlsam lässt sie ihre Strafverteidigerin Eva Herbergen von neun ganz unterschiedlichen Fällen berichten, die alle eins gemeinsam haben: Während die Verteidigerin versucht, ihre Rolle bestmöglich zu erfüllen und ihre Klient*innen vor unangemessener Strafe zu bewahren, räsoniert sie darüber, wie leicht sich die Grenzen zwischen Moral, Recht und Gerechtigkeit verschieben können. Aus der Ich-Perspektive berichtet von jenen “dunklen Momenten”, in denen eine Strafverteidigerin sich fragen und entscheiden muss, ob sie ihren Job noch mit ihren eigenen Vorstellungen von Gerechtigkeit vereinbaren kann.

Die Schilderung dieser Gratwanderungen gelingt ihr brillant, denn bei allen neun Kurzgeschichten dieses Bandes springt das Kino im Kopf sofort an. So ist “Dunkle Momente” von Elisa Hoven fesselnde Unterhaltung über ethische und moralische Dilemma, Täter und Opfer sowie Schuld und Unschuld. Mehr davon! Hervorragend gelesen von Nina Kunzendorf.

Bewertung vom 25.02.2025
Bolton, Sharon

Winternacht - Der Schnee begräbt alles. Nur die Lügen nicht


ausgezeichnet

Es braucht ein wenig, bis sich die Ereignisse in dem neuen Thriller “Winternacht – Der Schnee begräbt alles. Nur die Lügen nicht” von Sharon Bolton zurechtgerückt haben. Aber dennoch, und wie wäre es bei Bolton auch anders zu erwarten, mündet das Ganze in eine fesselnde Story, die vor Geheimnissen und wilden Theorien nur so strotzt. Immer wieder wechselt sie die Perspektive zwischen Olive und dem Polizisten Garry und switcht dabei auch mehrfach zurück zu vergangenen Ereignissen. Ganz langsam lüftet sich der Vorhang, bis schließlich Geheimnis um Geheimnis ans Tageslicht kommt. So ist “Winternacht – Der Schnee begräbt alles. Nur die Lügen nicht” von Sharon Bolton ein sehr unterhaltsamer und fesselnder Krimi, der im Schneegestöber hoch im Norden Englands spielt.

Bewertung vom 25.02.2025
Moore, Liz

Der Gott des Waldes


ausgezeichnet

Ganz langsam und eindringlich entwickelt Liz Moore ihren gesellschaftskritischen Krimi “Der Gott des Waldes”. Dabei switcht sie immer wieder zu vergangenen Ereignissen und wechselt kapitelweise in verschiedene Perspektiven. Angesiedelt hat sie die Story Mitte der 1970er Jahre – im letzten Jahrzehnt vor PC und Mobiltelefon. Dabei erzählt sie von sozialer Ungleichheit, von Machtmissbrauch und von den armen Kindern der Reichen. Und sie vergisst auch nicht den Kampf um weibliche Selbstbestimmung und um echte Freundschaften. Im Mittelpunkt steht die junge Kommissarin Judy, die sich in ihrem Job gegen die starke männliche Dominanz durchsetzen und zugleich gegen die sehr traditionelle Weltsicht in ihrer Familie ankämpfen muss. So ist “Gott des Waldes” ein Thriller der eher leisen Töne, aber mit einem genauen Blick auf die gesellschaftlichen Verhältnisse der 1970er Jahre.