Benutzer
Benutzername: 
hasirasi2
Wohnort: 
Dresden

Bewertungen

Insgesamt 1230 Bewertungen
Bewertung vom 14.04.2025
Mommsen, Janne

Das Licht in den Wellen


ausgezeichnet

Ein Platz zum Glücklichsein

„Ich muss vorausschicken, dass ich vieles in meinem eigenen Leben bis heute nicht kapiere. Zum Beispiel ist mir immer noch rätselhaft, warum ausgerechnet der Mensch mein Feind wurde, dem ich so viel zu verdanken hatte. Aber jetzt sind alle Beteiligten mausetot, und niemanden interessiert das mehr.“ (S. 357)
Inge Martensen ist ein Urgestein auf Föhr, jeder kennt die fast Hundertjährige, ihr runder Geburtstag ist längst geplant. Doch Inge hält nichts von der Feier, sie will lieber noch einmal nach New York, wo sie so viele Jahrzehnte gelebt und gearbeitet hat. Also bucht sie für sich und ihre 20jährige Lieblingsnichte Swantje eine Kreuzfahrt dahin – First Class natürlich. Auf der Reise erinnert sie sich und erzählt Swantje von ihrem bewegten Leben, auch um sie dazu anzuregen, selber nach den Sternen zu greifen.

Ich bin seit Jahren ein Fan von Janne Mommsens unterhaltsamen Romanen und war gespannt auf diesen historischen Stoff, für den er viel recherchiert und sich ausführlich mit Föhrer Auswanderern und Rückkehrern bzw. deren Nachfahren unterhalten hat. Man merkt diese Nachforschungen und die damit verbundene Detailliebe in jeder Zeile. Er lässt nicht nur die Insel und ihre Bewohner in der verschiedenen Jahrzehnten lebendig werden, sondern vermittelt auch ein sehr anschauliches Bild von NY und den Auswanderern zu diesen Zeiten.

Inges Leben hat mich gefesselt und fasziniert. Ihre Eltern waren einfache Bauern mit einem kleinen Hof, der gerade genug zum Überleben abgeworfen hat. Die Kinder mussten von klein auf mitarbeiten. Es war ein hartes Leben, vor allem direkt nach dem Krieg, trotzdem wollte Inge nie weg. Aber dann ist etwas passiert, was in ihrer Erzählung lange geheim bleibt, und sie musste von einem Tag auf den anderen Tag nach NY gehen.

Janne Momsen zieht seine LeserInnen sofort in den Sog von Inges Leben und hält die Spannung bis zum Ende, und eigentlich sogar noch darüber hinaus, denn man will unbedingt wissen, wie es im zweiten Band mit ihr und Swantje weitergeht. Er deutet Geheimnisse und Geschehnisse an, die sich erst spät oder noch gar nicht aufklären und einen zusätzlichen Reiz zum „Dranbleiben“ liefern.
Geschickt lässt er amerikanische Geschichte und berühmte Personen einfließen, die Inge kennengelernt hat. Sie hat es fast von der Tellerwäscherin zur Millionärin, bzw. von der Inseltochter / Bäuerin zur Köchin und noch viel weiter geschafft. Dabei ist sie lange nicht heimisch geworden in der Fremde, obwohl die Auswanderer mit dem Föhr-Amrumer-Unterstützungsverein ein tolles Netzwerk aufgebaut haben, das es heute noch gibt. Doch Inge hat durchgehalten, weil ihre Familie das Geld brauchte. Also hat sie ihr Glück hintenangestellt und es erst später gefunden. Aber wie so oft liegen Glück und Leid eng beieinander.

Inge ist eine Frau, die oft zweifelt, auch an sich selbst, aber Visionen hat und dann einfach durchzieht. Eine Macherin, die sich von ihren Ängsten nicht unterkriegen lässt, sondern nach vorne sieht. Eine echte Kämpferin für sich, ihre Familie, Freunde, jemand, den ich gerne kennengelernt hätte.

Mein Fazit: Ein sehr bewegendes Leben und absolutes Lesehighlight.

Bewertung vom 13.04.2025
Tammen, Sophie

Kojengrab / Frau Scholles Gespür für Mord Bd.2


ausgezeichnet

Die Miss Marple von Amrum

„Ich hatte mich auf einen ruhigen Urlaub gefreut. Stattdessen saß ich im Streifenwagen und wusste nicht, warum.“ (S. 78)
Vier Monate nach ihrem ersten Urlaub auf Amrum sind die Wiesbadener Polizeisekretärin Gabriele Scholle und ihr Hündin Dolores wieder zur Erholung auf der Insel. Auf Anraten ihres Vermieters und Freundes Frerk will Gaby die letzte Führung der Journalistin Greta Jansen im Museum „Öömrang Hüs in Nebel“ besuchen, doch die kommt nicht. Als die Besuchergruppe im Haus nach ihr sucht, schlägt Dolly vor einer lebensgroßen Puppen in einer der Schlafkoje an – nur dass es keine Puppe ist, sondern die tote Journalistin, die eine Friesentracht trägt und einen Strauß weißer Rosen in der Hand hält. Gaby ruft die Inselpolizei und will sich eigentlich aus den Untersuchungen heraushalten. Doch dann erzählt ihr Frerk, dass Greta an einem Bericht über eine alte Fehde zwischen Sylt und Amrum gearbeitet und ihn mehrfach um ein Gespräch gebeten hat. Außerdem sei sie kein Kind von Traurigkeit gewesen und soll eine Affäre mit dem verheirateten Pastor Rungholt gehabt. Bei Rungholt muss Gaby sofort an die Sage der von Mythen umrankten Stadt und deren unermesslichen Reichtum denken. Ist Greta bei ihrer Recherche auf einen neuen Hinweis dazu gestoßen oder war doch Eifersucht im Spiel? Und warum benimmt sich Frerk so merkwürdig? Gaby überlegt, ob er etwa wusste, was sie im Museum erwartet, schließlich hat er sie hingeschickt.

Wie schon beim ersten Fall „Harpunentod“ verbreitet sich Gabys Fund wie ein Lauffeuer auf der Insel und jeder hat eine Meinung zu Motiv und Täter. „… Greta war gut darin, sich immer wieder in Dinge einzumischen, die sie nichts angingen – zumindest nach Meinung einiger Leute. Sie war neugierig, manchmal zu sehr. Und als Journalistin hatte sie gelernt, hartnäckig zu sein.“ (S. 126) Gaby muss nur zuhören und die richtigen Fragen stellen. Viele tippen auf Eifersucht, weil sich der Pastor zu gut die Insulanerinnen „gekümmert hat“. War es seiner Frau jetzt doch mal zu viel oder Greta einer Rivalin im Weg? Und Gaby hat noch eine Spur: Die Tracht, die Greta getragen hat, lässt ihr einfach keine Ruhe.

Gaby und Dolly sind ein Herz und eine Seele. Dollys Bettelblick auf belegte Brötchen erinnern mich sehr an meinen Hund, und Gaby wird auch genauso schnell schwach wie ich. Doch Dolly ist nicht nur verfressen, sondern auch ein guter Spürhund. Sie findet Gretas Leiche und stellt später sogar noch einen Verdächtigen. Frerk, von Gaby liebevoll Kapitän Ahab genannt, unterstützt sie wieder mit seinen Kenntnissen von Land und Leuten. Die drei sind ein echtes Dreamteam und deutlich erfolgreicher als die Polizei.

„Kojengrab“ von Anne Barns alias Sophie Tammen ist ein spannender Krimi mit sympathischen Ermittlern, einem tollen, unerwarteten Twist und interessanten Fakten zu Amrum und Sylt. Ahab sagt an mehreren Stellen den Satz: „Die Insel entscheidet, wer zu ihr gehört – und nicht umgekehrt“, was mich (und ihn) hoffen lässt, dass Gaby bald wieder auf Amrum ermittelt oder vielleicht sogar dorthin umzieht.

5 Sterne für diese unterhaltsame Cosycrime mit Nordseefeeling.

Bewertung vom 09.04.2025
Cane, Cassidy

Searching for Sunshine - Based on Kevin's True Story


gut

Potential leider nicht ausgeschöpft

„Wird das für immer mein Leben sein? Unfähig, zu lieben, aber gierig, danach, geliebt zu werden, auch wenn es für anderen den Untergang bedeutet?“ (S. 19) Emilian ist gern mit Frauen zusammen, aber unfähig, sich zu binden. Als deswegen wiedermal eine Beziehung scheitert, flüchtet er von Berlin nach Köln und fängt völlig neu an. Dazu gehört auch ein Job in einer Werbeagentur, bei dem er sein Hobby, das Texten, endlich zum Beruf machen kann. Zusammen mit seiner Kollegin Vienna soll er die Einführung einer Dating-App vorbereiten und diese dazu ausgiebig testen. Dumm nur, dass er Vienna schon am ersten Arbeitstag verärgert hat und sie seitdem nur das Nötigste mit ihm spricht. Trotzdem stolpern sie irgendwie in eine Affäre. Und gerade, als die sich in eine ernsthafte Beziehung verwandelt, grätscht Emilians Vergangenheit dazwischen.

„Searching for Sunshine“ ist im Heartlines-Verlag erschienen. Für die Bücher lassen sich Autoren von wahren Schicksalen und Geschichten inspirieren. Hier hat sich Cassidy Cane mit der Biographie des Poetry-Slammers Kevin Reichelt auseinandergesetzt.

Emilian hatte eine schwere Kindheit. Während seine jüngeren Halbgeschwister von seinem Stiefvater verwöhnt wurden, hat er ihn seelisch und körperlich misshandelt, vor allem nach dem Tod seiner Mutter. Darum hat sich Emilian schon früh von der Familie losgesagt, aber trotzdem immer auf seine Geschwister aufgepasst. Das hat ihn für seinen Stiefvater weiter angreifbar gemacht.
Vienna ist erst 22, aber schon alleinerziehende Mutter eines kleinen Sohnes, von dem auf Arbeit niemand weiß. Außerdem gibt ihr Chef ihre Ideen immer als seine aus und boykottiert so ihren Aufstieg in der Agentur. Die Dating-App ist ihr erstes eigenes Projekt und könnte ihren Durchbruch bedeuten, wenn nur Emilian und ihre widersprüchlichen Gefühle für ihn nicht wären.

Leider hat mich die Geschichte nicht so berührt, wie erwartet, weil ich über einige Ungereimtheiten gestolpert bin. Das ist u.a. Viennas Abneigung gegen Emilian, nur weil ihm am ersten Arbeitstag rausrutscht, welchen Spitznamen sie in der Firma hat. Den hat er sich aber nicht ausgedacht, sondern ausdrücklich gesagt, dass er ihn unpassend findet. Also wenn sie schon sauer ist, dann doch auf ihre Kollegen und nicht auf ihn. Zudem weiß niemand in der Firma, dass sie ein Kind hat? Das ist eher unwahrscheinlich, schließlich steht das auf der Lohnsteuerkarte.
Auch die Emotionen kommen bei mir nicht an. Was Emilian in der Kindheit erlebt hat, tut mir zwar leid, löst aber nichts aus – vielleicht, weil er es selber so rigoros ausblendet und verdrängt. Da fühle ich mit Vienna deutlich mehr mit, auch wenn sie sich „nur“ mit ihrer übergriffigen und oft etwas taktlosen Mutter auseinandersetzen muss, die doch angeblich nur das Beste für sie will und dabei gar nicht merkt, wie sehr sie sie unter Druck setzt und verletzt.

Ich habe nach dem Lesen Kevin gegoogelt und muss sagen, dass ich die Geschichte wahrscheinlich nachvollziehbarer gefunden hätte, wenn sich Cassidy Cane mehr an den wirklichen Geschehnissen und Umständen orientiert hätte und der Grund für Viennas anfängliche Abneigung nachvollziehbarer gewesen wäre. 3 von 5 Sternen

Bewertung vom 03.04.2025
Engel, Henrike

Die Lichter über St. Pauli / Elbnächte Bd.1


ausgezeichnet

Louise stammt aus einem sehr guten Elternhaus, ist behütet und verwöhnt aufgewachsen. Seit ihrer Hochzeit vor 2 Jahren ist sie mit ihrem Mann Viktor unterwegs. Womit er sein Geld verdient, weiß sie nicht – oder besser gesagt, will es nicht wissen, denn natürlich ist ihr aufgefallen, dass er seine Zeit in Casinos und auf Rennbahnen verbringt, sie die Orte nach großen Gewinnen fluchtartig mit neuen Namen und Kleidern verlassen (müssen). Louise hält das für ein Spiel, bis er sie im Sommer 1913 allein in Hamburg zurücklässt. Sie erfährt, dass er überall Schulden hat und man von ihr erwartet, dass sie die begleicht. Also versteckt sie sich in einer billigen Pension, wo sie Ella kennenlernt. Die hat es geschafft, nach 7 Jahren endlich aus einem Bordell in Lemberg zu fliehen, wohin sie als ältestes von 11 Kindern von ihren Eltern unwissentlich verkauft worden war. Sie vermisst ihre Familie, weiß aber auch, dass sie nie zurückkehren kann, weil man sich an ihr und ihrer Familie rächen würde.
Die beiden ungleichen Frauen werden zu einer Schicksalsgemeinschaft und echten Freundinnen. Louise hat unter Viktors Papieren einen Schuldschein gefunden, lt. dem ihm die Hälfte von Mo´s, London Tavern in Hamburg gehört. Als sie sich dort umsehen, retten sie einen Jungen vor der Polizei, der einen Juwelier umgebracht haben soll, und lernen den ehemaligen Polizisten Paul kennen, der im Dienst verstümmelt wurde und sich an seinem Widersacher rächen will.

Henrike Engel hatte mich schon mit ihrer Reihe über die Hafenärztin begeistert und auch Elbnächte ist wahnsinnig spannend und mitreißend. Sie überrascht nicht nur mit unerwarteten Wendungen, sondern lässt Personen aus der „Hafenärztin“ wieder auftreten und man erfährt, was in den letzten zwei Jahren passiert ist.
Die Geschichte wird abwechselnd aus Louises, Ellas und Pauls Sicht erzählt, so dass man deren Erfahrungen und Entwicklung hautnah begleitet.
Louise ist zu Beginn eine verwöhnte Bürgerstochter, die dazu erzogen wurde, Hausfrau und Mutter zu sein. Viktor war ihre Fluchtmöglichkeit aus diesem Korsett. Er bot ihr ein mondänes Leben und umfassende Bildung, die sie sich auf den Reisen selbst angeeignet hat. Sie nimmt die wiederkehrende Fluchten vor den Gläubigern nicht ernst, kann sich nicht vorstellen, dass Viktor ein Hochstapler und Betrüger ist. Auf sich alleingestellt, ist sie erst einmal hilflos, aber dank Ella und der Erfahrungen, die sie macht, mausert sie sich schon bald zu einer unabhängigen, jungen Witwe, die sich eine Arbeit sucht und für sich selbst sorgt, und über Gleichberechtigung, Gleichstellung und das Wahlrecht von Frauen nachdenkt. Doch eigentlich will sie ihr unbeschwertes Leben und das Geld zurück, mit dem sie aufgewachsen ist. Ich bin gespannt, wie sie sich im 2. Band weiterentwickelt.
Ella stammt vom Land und hat ihre jüngeren Geschwister aufziehen müssen. Es war ein hartes, karges, einfaches, aber auch zufriedenes Leben, das sie nicht auf ihre Zeit im Bordell vorbereitet hat. Ihren Eltern wurde gesagt, dass sie eine gute Stelle als Dienstmädchen bekommt, und zu Diensten musste sie den Männern ja auch Tag und Nacht sein. Unter Lebensgefahr sammelt sie jahrelang Kleingeld und plant ihre Flucht. Als die ihr dann gelingt, will sie so weit wie möglich weg und landet in Hamburg. Ella mag zwar ungebildet sein, aber sie will und kann hart arbeiten und hat anscheinend vor nichts (mehr) Angst. Durch ihre freundliche, zugewandte, hilfsbereite und mitfühlende Art nimmt sie die Menschen für sich ein und knüpft schnell Freundschaften. Außerdem kann sie gut rechnen und weiß, wie man Geld spart und sich ein gemütliches Zuhause schafft. Am meisten beindruckt hat mich, dass sie von Bildung träumt und endlich die Schule nachholen will.
Louise und Ella eint der Traum nach einer unabhängigen, gesicherten Zukunft, in der sie genug Geld für ein Leben nach ihren Wünschen verdienen, unabhängig von Männern. Wobei sich Luise bereits wieder nach einer starken Schulter zum Anlehnen sehnt und einem Mann, der für sie entscheidet.
Paul ist ein gebrochener Mann. Der Unterweltboss Hinnerk Macke hat ihn bei seinem letzten Einsatz verstümmeln lassen. Mit seinem Arm hat Paul auch den Kampfgeist verloren. Nur die Rache hält ihn noch am Leben. Er will Hinnerk, den niemand kennt, weil er sich hinter Kinderbanden versteckt, zur Strecke bringen und gleichzeitig so viele Straßenjungen wie möglich vor dessen Bande retten.
In Mo´s Taverne treffen diese drei Schicksale aufeinander und werden miteinander verwoben.

Henrike Engels „Elbnächte. Die Lichter über St. Pauli“ hat alles, was ein Lesehighlight braucht – starke Frauen und verbissene Ermittler, Drama, Skandale, Spannung, Freundschaft, Liebe und Neuanfänge. Ich kann die Fortsetzung kaum erwarten.

Bewertung vom 31.03.2025
Täuber, Anna

Schräge Vögel - SOKO Neuntöter (eBook, ePUB)


sehr gut

Skurrile Ermittler mit interessantem Hobby auf Mörderjagd

Jeden Sonntag treffen sich die Vogelbeobachter Katja, Harald, Thilo, Sabine und Frank um 6:30 Uhr auf dem Beobachtungsturm im Grabenstätter Moos am Chiemsee. Eines Sonntags können die anderen Frank nicht finden, obwohl sein Auto bereits dasteht. Auf der Suche nach ihm entdecken sie das Nest eines seltenen Braunkehlchen-Pärchen – und die rote Pfütze ganz in der Nähe, in der der Tote liegt. Die Polizei ist sich sicher, dass Frank beim Beobachten der Vögel von einem Baum gestürzt ist. Doch Harald war früher Forensiker und ist überzeugt, dass Frank umgebracht wurde. Also beschließen die Birdwatcher, den Mord selbst aufklären.

„Schräge Vögel – Soko Neuntöter“ ist der Auftakt einer neuen Krimireihe von Anna Täuber. Hinter dem Pseudonym stecken Dorothea Böhme und Regine Bott, die als Charlotte Blum bereits die historische Krimireihe „Fräulein vom Amt“ geschrieben haben.

Mir haben besonders die skurrilen Protagonisten gefallen. Katja ist Altphilologin mit Problemen bei zwischenmenschlichen Interaktion (sie ist heimlich in ihre Kollegin verliebt) und beim Ausparken (leider fährt sie ihrem Nachbarn regelmäßig den Seitenspiegel ab). Außerdem ist sie eine begnadete Rechercheurin, so lange sie dazu nicht mit Menschen reden muss, und lässt ihr ungewöhnliches Haustier, ein Amrock-Huhn, nur ungern allein. Harald, der verschrobene Forensiker im Ruhestand, hat es nicht so mit moderner Technik, aber jahrzehntelange Erfahrung im Ermitteln und ein großes Herz, das er gut versteckt. Er ist überzeugt, dass sich Thilo, ein Maschinenbaustudent mit Talent für gute Fotos und leidenschaftlicher Rennradfahrer, bestens mit allem Neumodischen auskennt und mal eben ein iPhone knacken kann. Sabine pflegt nicht nur ihre krebskranke Mutter und zieht ihren Sohn allein groß, sondern kümmert sich auch die Hobbyornithologen. Sie hat immer ofenwarme Croissants und frischen Kaffee für alle dabei. Als Sachbearbeiterin einer Versicherung ist sie es gewöhnt, ihrem Gegenüber jede noch so kleine Information zu entlocken, was sich bei ihren Nachforschungen als sehr nützlich erweist.
Bisher hat sich die Gruppe nur zu den gemeinsamen Beobachtungen getroffen, aber die Ermittlungen zu Franks Tod schweißen sie zusammen und lassen sie zu echten Freunden werden. Sie sehen sich im Umfeld seiner Familie und seinem Büro um, und schauen sich die Fälle, die der Staatsanwalt bearbeitet hat, noch mal ganz genau an. Dabei stoßen sie auf verschiedene Motive und Verdächtige und machen sich einige Feinde.

Mir hat der erste Band der Reihe gut gefallen, auch wenn mir die Spannung an einigen Stellen zu Gunsten der Vorstellung der Ermittler noch etwas zu kurz kam und die Auflösung leicht überstürzt wirkte. Dafür fand ich die Fakten zu den heimischen Vögeln sehr interessant und mochte die Situationskomik.

Bewertung vom 24.03.2025
Gilmore, Lucy

Die Bibliothek der geborgten Herzen


ausgezeichnet

Kann aus der gemeinsamen Liebe zu Büchern eine Liebe fürs Leben werden?

„Schon immer war ich gut darin gewesen, die Schmutzarbeit zu erledigen, die sonst niemand übernehmen wollte.“ (S. 10) Dieser Satz beschreibt Chloes Leben perfekt. Nachdem ihre Mutter abgehauen war und ihre drei jüngeren Geschwister zurückgelassen hatte, musste Chloe ihr Studium abbrechen und die Vormundschaft für sie übernehmen. Sie arbeitet als Mädchen für alles in der Colville Public Library und räumt das seit Jahrzehnten vollgestopfte Archiv leer. Dabei findet sie eine alte, zerfledderte Ausgabe vom „Wendekreis des Krebses“ aus den 1960ern als Imprint aus Mexiko, da das Buch damals in Amerika verboten war. Ihr ist sofort klar, dass das Exemplar trotz seines Zustandes auf eBay um die 1.000 $ wert ist, die sie dringend braucht. Doch dann entdecken sie, dass zwei Personen abwechselnd in das Buch geschrieben haben. Außerdem findet sie Hinweise und spürt weitere Bücher auf, in denen sich das Paar verewigt hat. Ihre Neugier ist geweckt, wer waren sie und was ist aus ihnen geworden? Und warum bietet ihr Jasper, ihr alter unfreundlicher Nachbar, so viel Geld für den „Wendekreis“?

„Die Bibliothek der geborgten Herzen“ ist ein wirklich tolles, tiefgründiges Buch, das mich sehr überrascht hat. Chloe ist mit Mitte 20 für ihre pubertären Geschwister verantwortlich, die alle drei etwas Besonderes und sehr intelligent, aber eben auch fast noch Kinder sind und sich streiten können wie die Kesselflicker. Chloe versucht, ihren Charakteristika gerecht zu werden, weiß aber nie, wie sie sie ordentlich ernähren und alle anfallenden Rechnungen bezahlen soll. Ihre beste Freundin Pepper und deren Familie würden ja gern helfen, aber Chloe will (oder kann) diese Hilfe nicht annehmen.
In einem parallelen Handlungsstrang erfährt man, wer sich da 1960 schreibt, wie sie sich kennenlernen und sich die Beziehung entwickelt. Catherine ist neu in der Stadt, ihr Vater wird von einer Militärbasis zur nächsten versetzt. Darum hat sie nie genug Zeit, Freunde zu finden, flüchtet sich in Bücher (und Bibliotheken). „Städte kamen und gingen, ebenso die Menschen in ihrem Leben, aber zwischen zwei Buchdeckeln fand sich immer ein Freund.“ (S. 55) Sie würde gern ein genauso selbstbestimmtes Leben führen wie ihr Vater, weiß aber, dass es für sie nur den Weg ihrer Mutter gibt und erwartet wird, dass sie einen Militärangehörigen heiratet. Der Flirt in den Bücher ist ihre Ausflucht aus diesem vorgezeichneten Gefängnis.

Ich bin nur so durch das Buch geflogen und fand es spannend, wie die Geschichte der als Liebesbrief benutzten Romane von 2 Seiten aufgerollt wird. Lucy Gilmore schreibt einfach toll. Ich mag, wie sich ihre Figuren weiterentwickeln, Beziehungen sich verändern. Am meisten hat mich Jasper beeindruckt. Der Griesgram vom Anfang hat nichts mit dem netten Nachbarn zu tun, der er am Ende ist (und eigentlich auch früher schon war, aber versteckt hat). Zudem mag ich die Querverbindungen in der Geschichte, fand es witzig, dass Catherines Freundin damals die Großmutter von Pepper ist, und die vielen überraschende Wendungen, die man wirklich nicht erahnen konnte

Chloes und Peppers Spurensuche ist gleichzeitig ein kleiner Einblick in die Weltliteratur. Da alle Protagonisten sehr belesen sind, werden viele Bücher erwähnt, die man nicht gelesen haben muss, um die Handlung zu verstehen, danach aber sicher noch lesen will.

5 Sterne und meine Leseempfehlung für dieses charmante Herzensbuch

Bewertung vom 19.03.2025
Lucas, Charlotte

Luzie in den Wolken


sehr gut

Herzerwärmende Feelgood-Geschichte mit traurigem Hintergrund

„Verlier nie den Glauben, denn er ist die Stimme deines Herzens.“ (S. 111)
Luzie ist 7 Jahre alt und hat vor 3 Jahren ihren Papa durch einem Unfall verloren. Als sie für einen Wettbewerb im Spielzeugladen einen Ballon mit einem Wunsch losschicken darf, wünscht sie sich einen neuen Papa. Der Ballon fliegt leider nicht besonders weit, sondern landet vor Gabriels Füßen. Der Bestsellerautor mit Schreibblockade will gerade alles hinschmeißen, als mit der Karte die Idee für seinen nächsten Roman direkt in seinen Schoß flattert. Er kann nicht widerstehen, er will Luzie kennenlernen – und lernt so auch ihre Mutter Miriam kennen. Bald stolpert er von einer Notlüge in die nächste, weil er ihnen nahe sein und sein Buch schreiben will, ohne dass sie erfahren, wer und wie er in Wirklichkeit ist. „Ich halte es ja mit mir selbst fast nicht aus, da kann ich mich kaum einem anderen Menschen zumuten.“ (S. 30)

„Luzie in den Wolken“ ist eine wirklich herzerwärmende Geschichte mit sehr sympathische Figuren. Luzie kann sich kaum noch an ihren Papa erinnern und hat Angst, auch noch ihre Mama zu verlieren. Davon abgesehen ist sie ein normales kleines Mädchen, das sehr gekonnt ihren Kopf durchsetzt und gewaltige Wutanfälle bekommt, wenn das mal nicht klappt. Miriam ist noch nicht über den Tod ihres Partners hinweg. Außerdem hat sie Existenzängste, weil ihr Laden für gebrauchte Kindermode, den sie vor einem halben Jahr einen eröffnet hat, nicht gut läuft. Wenn sich das nicht bald ändert, muss sie ihn aufgeben. Zum Glück ist ihre beste Freundin Becka immer an ihrer Seite, auch wenn die etwas abgedreht ist und gern alles mit Astrologie regeln will. Einig sind sie sich allerdings darin, dass Luzie eine männliche Identifikationsfigur braucht – und da stolpert Gabriel in den Laden und ihr Leben.

Charlotte Lucas erzählt die Geschichte abwechselnd aus Gabriels und Miriams Sicht. So ist man immer ganz nah an ihnen dran und bekommt einen guten Einblick in ihre Gedanken und Gefühle. Bei Miriam drehen die sich vor allem um Luzie und ihr Geschäft, dass sich Gabriel in sie verguckt hat, wie Becka sagt, kann und will sie sich nicht vorstellen. Gabriel hingegen findet sich selbst nicht besonders liebenswert und verstrickt sich schnell in so viele Lügen, dass nicht mehr weiß, wie er da je wieder rauskommen soll. Dazu kommen noch einige Missverständnisse und (Familien-)Geheimnisse, und das Chaos ist perfekt.

Man hofft natürlich von Beginn, am Ende alles gut ausgeht, kann aber dank einiger Überraschungen wunderbar mitfiebern und bangen.

Bewertung vom 15.03.2025
Hansen, Tessa

Neues Glück auf dem kleinen Bücherschiff


sehr gut

Loveboat

Lilly ist Mitte 20, gelernte Hotelfachfrau und macht Work and Travel in verschiedenen Ressorts auf der ganzen Welt. Nach jeder Saison geht sie in ein neues Land, um so viel wie möglich zu erleben. Zu ihrer Familie hat sie außer zu Großtante Floriane keinen Kontakt. Als die betagte Dame sie wegen gesundheitlicher Probleme um Hilfe bittet, reist Lilly sofort nach Hamburg. Natürlich nimmt Floriane sie mit zu ihrem Lieblingsort, dem kleinen Bücherschiff im Museumshafen. Dort ist sie Stammgast und fast schon so etwas wie ein Maskottchen ist, weil sie jeden Tag zum Lesen hinkommt. Lilly freundet sich sofort mit dem Team der Buchhandlung an und hilft aus, wenn ihre Großtante sie nicht braucht. Und sie hat auch nichts gegen einen Flirt mit Pablo, dem neue Teilhaber des Bücherschiffs.

„Sicherheit kann der niemand geben, außer du selbst.“ (S. 235)
Lilly konnte sich nie auf ihre Eltern und Großeltern verlassen, darum kann sie schlecht Vertrauen zu anderen aufbauen. Ihre Freiheit und Unabhängigkeit ist ihr höchstes Gut. Genauso wenig, wie sie sich an einen Ort binden will, hält es mit ihren Partnern. Sie möchte keine feste Bindung, sondern jederzeit verschwinden oder mit jemand anderem zusammen sein können, das macht sie den Männern von vornherein klar. Auch Pablo scheint zumindest zu Beginn keine Probleme mit einer Freundschaft Plus zu haben, will aber bald schon mehr. Er ist 15 Jahre älter als sie und bereit, sesshaft zu werden. Das kann sich Lilly allerdings (noch) nicht vorstellen. Da hilft es auch nicht, dass sowohl das Personal des Bücherschiffs als auch Floriane die beiden immer wieder zueinander hin schubsen, damit sie endlich zusammenkommen.

„Neues Glück auf dem Bücherschiff“ ist der dritte und letzte Band der Reihe. Man muss die Vorgänger zwar nicht zwingend gelesen haben, aber ich würde es zum besseren Verständnis aller Zusammenhänge trotzdem empfehlen.
Alle Personen inkl. Schiffskater Stampi tauchen noch mal auf und man erfährt, wie es mit dem schwimmenden Buchladen, Katja und Mathis, Miriam und Henning sowie den WG-Mitgliedern weitergeht.
Tessa Hansen erzählt die Geschichte mit viel Herz, Romantik, einigen dramatischen Entwicklungen. Mir war nur das Hin und Her zwischen Lilly und Pablo manchmal etwas zu viel.
Sie versteht es, das Aussehen und die Besonderheiten des Bücherschiffs, seiner „Besatzung“ und Kunden durch ihre plastischen Beschreibungen lebendig werden zu lassen. Außerdem freue ich mich, wenn ich die erwähnten Bücher und Schriftsteller kenne.

Bewertung vom 13.03.2025
Stern, Anne

Wenn die Tage länger werden


sehr gut

Große Ferien

„Seit Jahren war sie vor allem die Mutter eines Kindes gewesen, hatte in einem alterslosen, körperlosen Raum geschwebt, war mehr Funktion gewesen als Mensch, geschweige denn Frau.“ (S. 77)
Lisa ist 38 und seit 6 Jahren Mutter. Alles andere ist ihr gleichgültig geworden, nachdem ihr Partner sie und ihren Sohn Paul verlassen hat. Sie fühlt sich zu alt und hässlich, zu groß und dick, mit einem Wort – unansehnlich. Auch ihre Arbeit als Musiklehrerin im Gymnasium macht ihr nur bedingt Spaß. Die Balance zwischen Kind, Haushalt und Job gelingt ihr schon lange nicht mehr. Doch jetzt sind endlich Sommerferien und Paul fährt für 3 Wochen mit seinem Papa in den Urlaub. Erst hat sie Verlustängste, weiß nichts mit sich anzufangen, weil sich jeder Gedanke um Paul dreht. Dann genießt sie die plötzliche Freiheit und macht sich Vorwürfe, dass sie ihn nicht mehr vermisst. Ist sie eine schlechte Mutter, wie ihre Mutter immer behauptet?! Steht es ihr zu, ohne ihren Sohn glücklich zu sein, zum ersten Mal seit 6 Jahren wieder durchzuschlafen und auszugehen, vielleicht jemand Neues kennenzulernen?! Sollte sie nicht lieber sehnsüchtig und einsam auf seine Heimkehr warten?!
Zur Ablenkung will sie wieder Geige spielen, aber das Instrument ist in einem schlechten Zustand. Also bringt sie sie zu einem Restaurator. Dabei lernt sie dessen Tochter Ute kennen. Die Obstbäuerin hat ihr ganzes Leben dem Erhalt des Hofes ihrer Eltern gewidmet, aber jetzt hat sie wahrscheinlich nicht mehr lange zu leben. Ihre Mutter ist schon vor Jahren gestorben, ihr Vater über 90 und sie selbst hat nie einen Partner gefunden oder Kinder bekommen. Wofür also weiter kämpfen und die letzten Kraftreserven verschwenden? Sie kommt sich vor „Wie ein besiegter Feldherr, der mit einem Krückstock über ein altes Schlachtfeld schlich und von vergangenen Zeiten träumte.“ (S. 29). Doch dann platzt Lisa in ihr Leben und packt einfach mit an, stellt keine Fragen, heuchelt kein Mitleid, guckt nicht betroffen weg. Eine zarte Freundschaft entsteht, die ins Schwanken gerät, als Utes Vater etwas an der Geige entdeckt und Lisa sich mit ihrer totgeschwiegenen Familiengeschichte auseinandersetzen muss.

Ich habe (passend zum Titel) etwas länger gebraucht, um in das Buch zu kommen und mich in Lisa einzufühlen, weil ich ihre dauernden Selbstzweifel und fast schon komplette Selbstaufgabe nicht immer verstehen konnte – aber ich bin auch keine Mutter. Und wenn einem der Partner und die eigene Mutter immer wieder suggerieren, dass man nicht gut genug ist, glaubt man das leider irgendwann. Doch dann bemerkt Lisa zum Glück, dass sie mehr ist, als „nur“ eine unzureichende Mutter und Lehrerin, dass sie immer noch eine begehrenswerte Frau ist. Und auch, wenn aus ihr nicht die Stargeigerin geworden ist, auf die ihre Mutter sie trimmen wollte, hat sie doch Spaß am Musizieren – ohne Zwang und Wettbewerbe, ohne ein Instrument, das in der Familie vererbt wurde und an dem große Erwartungen hingen.

„Wenn die Tage länger werden“ ist ein sehr poetischer Roman. Anne Stern schreibt über die Gleichberechtigung und Wahrnehmung von Frauen und Männer als Mütter und Väter und ihren Aufgaben innerhalb der Familie. Ich musste dabei sofort an die Empörungswelle denken, die eine Podcasterin mit der Aussage, dass Väter gefeiert werden, wenn sie allein zum Kinderarzt gehen, ausgelöst hat.
Sie schreibt aber auch über die Versöhnung mit sich selbst, der Familie und der Vergangenheit bzw. Herkunft, über das Erkennen und Verstehen von (geerbten) Traumata, das Vergeben, aber nicht Vergessen, über Freundschaften und das Wiederfinden des Lebenswillens.
In gewisser Weise ist es auch ein Coming of Age Roman, weil Lisa erst mit Ende 30 in ihrer Rolle als Mutter, Alleinerziehende und trotzdem noch Tochter ankommt, sich endlich selbst findet.

Ein tiefsinniger Sommerroman über dunkle und helle Tage.

Bewertung vom 09.03.2025
Riva, Paolo

Stumme Zypressen / Commissario Luca Bd.4


sehr gut

Ein Fremder, zwei Verbrechen

„Kaum vorstellbar, dass all das heute Morgen mit zwei toten Gänsen angefangen hat.“ (S. 175)
Montegiardino flirrt in der Sommerhitze. Commissario Luca hat nicht viel zu tun, muss nur in einem Nachbarschaftsstreit wegen eines hyperaktiven Hahns und zwei Dutzend Gänsen vermitteln. Ansonsten kann er sich ganz seiner frischen Beziehung mit Dottoressa Chiara widmen. Da reist nachts plötzlich ein unheimlicher Fremder an, der komplett schwarz gekleidet stundenlang über den Marktplatz patrouilliert. Die Einwohner bekommen Angst, Luca soll was unternehmen. Doch noch bevor er dazu kommt, werden zwei der Gänse getötet – das muss der Fremde gewesen sein! – und ein Wanderer wird angeschossen, der dem Fremden extrem ähnlich sieht. Plötzlich läuft Luca und Vice-Questora Aurora die Zeit davon.

„Stumme Zypressen“ ist bereits der vierte Teil der Reihe von Paolo Riva. Luca ist endlich wieder glücklich und genießt das Familienleben mit seiner Tochter Emma und Chiara. Darum nimmt er das Problem mit dem Fremden auch erstmal nicht ganz so ernst, schließlich ist diesem nichts nachzuweisen. Auch die toten Gänse beunruhigen ihn noch nicht, der verletzte Tourist sorgt allerdings für sehr viel Wirbel – und ausgerechnet Emma entdeckt einen sehr wichtigsten Hinweis.

Ich mag das toskanische Flair, die kulinarischen Genüsse – eben das Dolce Vita. Immer wieder spannend finde ich das Zusammenleben in der Kleinstadt, in der jeder jeden kennt, und wie sich die Protagonisten weiterentwickeln. Emma wird langsam erwachsen und nabelt sich ab bzw. interessiert sich nicht mehr nur aus Neugierde für die Fälle ihres Vaters, sondern weil sie mit ermitteln will – wächst da etwa schon die nächste Generation heran?!

Die Handlung kam diesmal etwas später in Fahrt und war insgesamt weniger aufregend als in den Vorgängerbänden, aber trotzdem war der Hintergrund des Falls sehr interessant und die Auflösung gut gemacht.