Benutzer
Benutzername: 
Lilofee
Wohnort: 
Berlin

Bewertungen

Insgesamt 301 Bewertungen
Bewertung vom 02.05.2024
Hamberg, Emma

Bonjour Agneta / Neuanfang auf Französisch Bd.1


sehr gut

Agneta, Ende 40, hat das Gefühl, unsichtbar zu sein, von
niemanden bemerkt zu werden. Weder von der Gesellschaft
noch von ihrem Ehemann.
Auch meldeten sich ihre erwachsenen Kinder nur, wenn sie
Geld brauchten. Am liebsten wollte sie in Frieden heimlich
Käse essen und Kreuzworträtsel lösen, das wird von ihrem Mann Magnus
aber nicht toleriert.
Weißbrot, Käse, Wein, alles strengstens verboten.
Eines Tages liest Agneta eine Anzeige in der Zeitung.
Ein älterer Junge braucht Hilfe. Sofort! Der Haken, die Anzeige wurde in
Saint Carelle, Provence in Frankreich aufgegeben. Agneta spricht kein
Französisch. Nach kurzer Überlegung wagt Agneta das Abenteuer einzugehen
und reist nach Saint Carelle. Ein Abenteuer, in dem sie die Liebe zu sich
selbst entdeckt.

Gefühlvoll und mitreißend ist dieser Roman und er erzeugt
eine richtig schöne Wohlfühlatmosphäre, die sich durch das ganze Buch zieht.
Dazu trägt auch die fließende Schreibweise bei.
Die Charaktere sind einfach bezaubernd.
Die Autorin schafft es spielend, ihre Charaktere zum Leben zu erwecken.
Alle Figuren sprühen vor Leben und Energie und zeigen die Stärke,
die in jedem Einzelnen stecken kann.
Schon nach ein paar Zeilen wird man ein Teil von Agneta.
Lebt und hofft mit ihr. Möchte gar nicht mehr aufhören, zu lesen.
Man spürt richtig, wie Agneta langsam wieder mehr Freude am Leben bekommt.
Alles ist möglich, man muss es nur zulassen.
Um etwas zu verändern, schafft man neue Dinge oder geht andere Wege,
die das Alte überflüssig machen.
Das wird hier auf bezaubernde Weise gezeigt. Alles wird sehr lebensnah
beschrieben und auch der Humor kommt nicht zu kurz.
Jeder kann hier ein kleines Stück Hoffnung in sein eigenes Leben mitnehmen.
Nicht nur deshalb ist dieses Buch einfach schön.
Ein richtiger Wohlfühlroman der zeigt, was wirklich wichtig ist
im Leben und dass es nie zu spät ist, etwas zu verändern.
Am Schluss ist man traurig, dass man Agneta wieder verlassen muss.

Bewertung vom 15.04.2024
Johannsen, Emmi

Mordseesturm / Caro Falk Bd.5


sehr gut

Nach einem sehr heftigen Unwetter kommt furchtbares an das Tageslicht.
Die Hobbydetektive Caro Falk und Jan Akkermann machen bei den
Aufräumungsarbeiten eine schreckliche Entdeckung.
Im Sand unter dem zerstörten Loopdeelenweg liegen Teile eines menschlichen
Körpers. Wer ist der Tote, den niemand zu vermissen scheint?
Caro kann es nicht lassen und fängt an zu ermitteln. Schon bald stößt sie auf
eine mysteriöse Spur. Die führt gerade Wegs in die Lungenklinik.
Da ist Caros Vater gerade zur Kur.
Die dunkle Vergangenheit dieser Klinik weist einige Fragen auf.
Zum Glück ist Jan Akkermann wieder an Caros Seite.

Emmi Johannsen ist ein Pseudonym von Christiane Drews
Obwohl dies der 5. Band der Reihe ist, sind keine Ermüdungserscheinungen zu erkennen.
Besonders schön ist, dass man nicht die vorherigen Bände kennen muss, um ins Buch zu finden.
Das Cover ist wunderschön und sehr passend.
Es hat einen hohen Wiedererkennungswert.

Meine Meinung:

Der Schreibstil ist sehr flüssig und humorvoll.
Durch die wunderbare Schreibweise fällt es nicht schwer, sich dort zurechtzufinden.
Man hat das Gefühl, direkt vor Ort zu sein.
Auch die Charaktere sind sehr liebevoll und äußerst echt beschrieben.
Es fällt wirklich schwer, das Buch aus der Hand zu legen.
Atmosphärisch dicht und sehr authentisch wird die Ermittlung geführt.
Das Auffallende in diesem Krimi sind die Charaktere.
Sie sind so schön bodenständig, lebensfroh und zum Teil sehr ungewöhnlich.

Caro Falk ist und bleibt eine wunderbare Hobbydetektivin,
die so herrlich unkonventionell hilft, einen Mord aufzuklären.
Miss Marple lässt Grüßen.
Mit ihrer erfrischenden Art, ihrer Neugier und ihrer Offenheit ist sie sehr sympathisch.
Sehr gelungen sind die wechselnden Perspektiven.
Dieses Mal geht es um ein sehr ernstes Thema mit ungewöhnlichen Figuren und fragwürdigen Motiven. Vor allem die Handlungsorte sind sehr interessant.
Der flüssige Schreibstil, die gut herausgearbeiteten Charaktere sowie die Geschichte selbst überzeugen.
Dazu kommt eine große Portion Humor.
Die Figuren sind bis in die Nebenrollen so liebevoll gezeichnet, dass man ganz schnell Sympathien oder auch Antipathien hegt.

Fazit:

Ein richtig guter Regio-Krimi mit einer Prise Sozialkritik. Mit einem Spannungsbogen, der sich langsam aufbaut und bis zum überraschenden Ende bleibt.
Ich habe mich mit diesem Buch sehr gut unterhalten gefühlt, habe mit rätseln können und ein tolles Kopfkino gehabt.
Wie immer ein kleiner Borkum Urlaub.

Positiv zu erwähnen ist noch die Übersichtskarte von Borkum. Sie befindet sich am Anfang und Ende des Buches.

Bewertung vom 13.04.2024
Cantieni, Benita

Lebenslang beweglich und kraftvoll mit Tigerfeeling


sehr gut

Lebenslang beweglich und kraftvoll ist in
mehrere Kapitel eingeteilt.
Das macht den Einstieg einfacher.
Benita Cantieni tritt den persönlichen Beweis an und erklärt, warum
und weshalb sie davon so überzeugt ist, dass man etwas
für seinen Körper tun muss.
Das macht sie so glaubhaft, dass der Leser sehr motiviert auf die
Übungen wartet.
Diese sind sehr gut fotografiert und dargestellt.
Inhalt und Texte sind sehr ausdrucksvoll und lebendig beschrieben.
Immer mit einer Prise Humor versehen.
Das Schöne ist, dass sie selbst als Modell fungiert und damit beweist
das Alter kein Hindernis sein muss.
Man muss sich nur einlassen und etwas Geduld haben.
Es lohnt sich und wenn es von der Theorie zur Praxis übergeht,
wird man mit einem tollen Körpergefühl belohnt.
Man darf nur nicht so schnell aufgeben.

Ein richtig gutes Buch für alle, die auf einen gesunden, gelenkigen und kraftvollen
Körper Wert legen.

Bewertung vom 12.04.2024
Lloyd, Josie

Der Brighton-Schwimmclub


sehr gut

Vier Frauen, die sich jeden Morgen am Strand von Brighton treffen.
Sie nehmen jeden Tag ein gemeinsames Bad in den Wellen.
Es sind die Sea-Gals, wie sie sich augenzwinkernd nennen.
Aber es verbindet sie nicht nur durch ihre Leidenschaft fürs Schwimmen.
Sondern auch eine Freundschaft, die zwischen Familienleben, andere
kleine Katastrophen bis zu Liebestragödien hält.
Als eines Tages Maddy zu ihnen stößt, wird dieser Schwimmclub zu einem Rettungsanker.

Kaum angefangen, ist man schon mitten drin in diesem schönen Roman.
Die so verschiedenen Charaktere sind sehr gut getroffen. Hat man
sie erst einmal verinnerlicht, dann kommt die Geschichte so
richtig in Fahrt. Man kann sich nämlich sehr gut mit ihnen identifizieren.
Dank der wirklich sehr lebendigen Schreibweise hat man das Gefühl, ein Teil zu sein.
Man erlebt alle Höhen und Tiefen hautnah mit.
Die Geschehnisse sind sehr echt und packend beschrieben.
Ein tolles Buch, das zeigt, was Freundschaft alles
bewirken kann.

Bewertung vom 30.03.2024
Giordano, Mario

Die Frauen der Familie Carbonaro / Die Carbonaro-Saga Bd.2


sehr gut

Klappentext:

Drei Frauen der deutsch-italienischen Familie Carbonaro erzählen ihre Geschichte: Sie erzählen von einem archaischen Sizilien Ende des 19. Jahrhunderts, vom Fluch ihrer Vorfahrinnen, von Wundern, Illusionen und kleinen Triumphen. Von Liebe und Gewalt, von schönen Schneidern, Scharlatanen und traurigen Gespenstern. Sie erzählen von Flughunden und Krähen, von Sizilien und Deutschland, von Heimat und Fremdsein, Bombennächten und Bienenstich - und davon, wie das Glück sie immer wieder fand. In einem gewaltigen Bilderbogen lässt Mario Giordano die bewegten Schicksale dreier Frauen erstehen, die unbeirrbar ihren Weg in ein selbstbestimmtes Leben verfolgen. Und er nimmt uns mit auf eine Reise von Sizilien nach Deutschland, die ein ganzes Jahrhundert umspannt.

Drei Frauen, drei Generationen, drei Schicksale.
Pina will herrschen. Anna will singen. Maria will Hosen tragen.

Mario Giordano hat hier ein wunderbares italienisch-deutsches Familienepos aufgeschrieben..
Es wird in drei Zeitebenen erzählt.
Die Schreibweise ist sehr wuchtig und eindringlich.
Zieht einen in eine vergangene Zeit, die alles andere als einfach war.
Jede der Frauen hat zu kämpfen. Um ihre Familie, um Anerkennung und auch um ihre Freiheiten.
Dieser Roman hat auch etwas Ungewöhnliches, Dunkles, das aber immer wieder durch Lichtblicke und Hoffnungen aufgehellt wird.
Die Charaktere bringen einen enormen Nuancenreichtum in die Handlung, sorgen dadurch für viel Abwechslung. Sie alle sind stark geprägt durch ihr Leben. Haben gute und schlechte Eigenschaften.
Und genau diese Fehler und Macken lassen sie so natürlich und echt wirken.
Anfangs etwas roh und ungehobelt entwickelt sich die Geschichte zu einem
starken, sehr intensiven, wortgewaltigen Bilderbogen der drei Frauen und ihre Schicksale.

Erwähnt sei noch der sehr notwendige Stammbaum der Familie Carbonara vorne im Buch.
Am Ende des Buches gibt es ein Glossar.

Bewertung vom 29.03.2024
Koch, Krischan

Krieg der Seesterne / Thies Detlefsen Bd.12


ausgezeichnet

Fredenbüll kommt einfach nicht zur Ruhe.
Ungewöhnliches passiert und Piet spielt dabei eine Hauptrolle.
Er wurde als Alpha-Kontakt entlarvt. Sämtliche SF Filmstars stehen
vor seiner Haustür.
Dumpfes Trommeln hallt durch die Nacht und ein fahrerloses Auto rast durch Fredenbüll.
Es kommt noch schlimmer. Ein Toter liegt im Dinkelfeld in einem Kornkreis.
Thies und Nicole sind alarmiert. Als dann auch noch der
Bademeister Benny tot aufgefunden wird, merken sie, das sie mit ihren
üblichen Ermittlungsmethoden nicht weiter kommen.

Das Cover ist wunderschön und sehr passend. Es hat einen hohen Wiedererkennungswert.
Auch, wenn man die ersten Bände nicht gelesen hat, kommt man sehr gut in die Geschichte rein.
Das Auffallende in diesem Krimi sind die Charaktere.
Sie sind so herrlich kauzig und verschroben. Der Autor hat eine wunderbare Art zu schreiben.
Pointiert, witzig und mit viel Situationskomik.
Der ausgeprägte Humor und der Sprachwitz machen die Geschichten um das
eingespielte Team Thies Detlefsen und Nicole Stappenbeck zu einem Leseerlebnis.
Lebensfroh, bodenständig und gewitzt gehen sie auf Mördersuche.
Es geht um heidnisches Brauchtum, Schamanen, Wunderheiler, Bio-Betrug und Aluhutträger.
Die Charaktere sind wie immer sehr originell und auch authentisch.
Der Schreibstil ist wunderbar und macht dieses Buch zu einem richtigen Leseerlebnis.
Es fällt schwer, das Buch aus der Hand zu legen.
Kurzum, ein richtig guter Küsten-Krimi mit ganz viel Humor und Lokalkolorit.
Dieses Buch hat mir wunderbare, außerirdische Lesestunden bereitet.
Ich habe mich sehr gut unterhalten gefühlt, habe mit rätseln können und ein tolles Kopfkino gehabt.

.

Bewertung vom 15.03.2024
Bergstedt, Susanne

Orkantief / Himmel und Holle ermitteln Bd.2 (eBook, ePUB)


sehr gut

Der sechsjährige Kalli Holthusen ist seit 3 Jahren spurlos verschwunden.
Auch von seiner Mutter Anne fehlt jede Spur. Weder die Familie noch
die besten Freunde wissen, wo sich Anne aufhält.
In einer Sturmnacht wird die alte Eiche vor dem ehemaligen Wohnhaus
der Familie förmlich gespalten. Es offenbart sich Schreckliches.
Die sterblichen Überreste des kleinen Kalli kommen zum Vorschein.
Die Freundinnen Telse Himmel und Wanda Holle spüren gleich das, da etwas nicht
mit rechten Dingen zugeht. Weil sich Wandas Nachbar, Kriminalkommissar Olaf Wuttke
hartnäckig weigert aktiv zu werden, ermitteln die beiden pfiffigen Freundinnen
auf eigene Faust.
Ein humorvoller Ostsee-Krimi mit einem cleveren Frauenteam.
Das Duo Himmel und Holle ermittelt hier auf etwas andere Art.
Die gut herausgearbeiteten Charaktere überzeugen.
Atmosphärisch dicht und sehr authentisch wird die Fährte aufgenommen.
Alle Elemente, die für einen klassischen Kriminalroman wichtig sind, sind vorhanden.
Susanne Bergstedt lässt den Leser bis zuletzt im Dunklen tappen.
Der Spannungsbogen ist gekonnt gesetzt, auch wenn es hier weder übermäßig blutig
noch dramatisch zu geht.
Der Schreibstil ist fließend, aber auch sehr detailliert.
Dadurch wird alles sehr intensiv und besonders realistisch.
Ein warmherziger und charmanter Regio-Krimi mit viel Lokalkolorit und
einem sehr gewitzten Ermittlerinnen-Duo.
Ich habe ich mich mit diesem Krimi sehr gut unterhalten gefühlt,
habe mit rätseln können und ein tolles Kopfkino gehabt.
Gute Unterhaltung ist garantiert!

Bewertung vom 11.03.2024
Merburg, Marie

Nordseesterne / Nordsee-Reihe Bd.1


sehr gut

Luisas große Leidenschaft ist das Kochen.
Zusammen mit ihrer besten Freundin betreibt sie eine Koch Challenge. Doch ihre berufliche Zukunft liegt in der Kosmetikfirma ihrer Mutter Marianne.
Die soll Luisa später mal übernehmen. Die Mutter hat sogar schon einen Heiratskandidaten für ihre Tochter ausgewählt. Als Marianne eine schlimme Diagnose erhält, bittet sie Louisa, mit ihr nach Ostfriesland zu reisen. In Greetsiel, wo Marianne aufgewachsen ist, warten einige Überraschungen und Geheimnisse auf Luisa.

Das Cover ist sehr gut gewählt. Lädt zu einer Reise an die Nordsee ein. Es ist sehr vielversprechend und der Leser wird nicht enttäuscht.

Die Schreibweise ist wunderbar fließend, die Charaktere
ausdrucksstark.
Die Familie steht im Mittelpunkt.
Zusammenhalt in jeder Lebenslage, egal wie die Umstände sind.
Schon nach ein paar Zeilen wird man Teil dieser Familie.
Möchte gar nicht mehr aufhören, zu lesen.
Dazu kommen die herrlichen Kochmomente. Die so real beschrieben werden.
Die Figuren sprühen vor Leben und Energie.
Man lebt und leidet mit Ihnen und wünscht sich, sie zum Freund zu haben.

Ich konnte mir das alles so gut vorstellen und so richtig eintauchen in die Geschichte.
Der Schreibstil und diese schöne Wohlfühlatmosphäre, die sich durch das ganze Buch zieht.
Auch die Ortsbeschreibungen tragen dazu bei, dass man sich wie vor Ort fühlt.
Das maritime Flair Ostfrieslands, seine Bewohner, die Sprache und Traditionen. Das Kopfkino läuft auf Hochtouren.
Dieser Roman ist wie ein kleiner Nordseeurlaub.
Die Charaktere zeigen Stärke, die in jedem Einzelnen stecken kann.
Die Mischung zwischen klugen Lebensweisheiten, Geheimnissen, ernsten Themen und Romantik macht dieses Buch sehr wohltuend.
Am Schluss ist man traurig, dass man Greetsiel verlassen muss.

Bewertung vom 08.03.2024
Roig, Montserrat

Die Frauen vom Café Núria


weniger gut

Den Schreibstil kann ich durchaus als sehr lebendig bezeichnen.
Er ist sehr bildhaft. Zeigt den Blick mitten rein in das Chaos.
Lenkt u.a. den Blick auf ein Barcelona, das im Müll ertrinkt.
Auf Trümmer und hungernde Menschen inmitten der Ruinen.
Es ist nicht leicht, dem geschriebenen Wort zu folgen.
Die drei Mundetas wechseln ganz unvermittelt ihre Perspektiven.
Treten nur als – ich, du und sie – auf, die Perspektive wechselt völlig unvermittelt zwischen den Seiten.
Es gibt keine Hinweise, wer sich da Gehör verschafft. Es sprechen die Großmutter, die Mutter und die Tochter der Familie Ventura, die zur gehobenen Schicht der Stadt gehört. Drei Frauen aus drei Generationen, die um Liebe und Anerkennung in wechselhaften Zeiten berichten.
Der rote Faden fehlt ganz und darum ist es sehr schwierig, sich den Charakteren anzunähern.
Sie bleiben einem fremd. Wie die ganzen Situationen, in denen sie agieren.
Vieles ist sehr schwer nachzuvollziehen.
Eine ziemlich zähe Angelegenheit.
Meine Erwartungen wurden leider nicht erfüllt.

Bewertung vom 28.02.2024
Di Stefano, Patrizia

Nostalgia Siciliana


sehr gut

Tita erreicht 26 Jahre nach dem Tod ihres Vaters ein folgenreiches Telefonat.
Ein Onkel ist gestorben und das Landgut in Sizilien soll verkauft werden.
26 Jahre war sie nicht mehr dort. Jetzt macht sie sich auf den Weg nach Marina de Ragusa, um das Landgut Magni zu retten.
Ihr Vater kam in den 1960 Jahren nach Deutschland, um Arbeit und auch um
sein Glück zu finden. Das war eine sehr harte Zeit.
Aber er wurde nicht nur beruflich sehr erfolgreich, er fand auch die Liebe seines Lebens. Die Sehnsucht nach Sizilien ließ ihn allerdings nie los. Jeden Sommer machte er
mit seiner Familie dort Urlaub.
Als Giovanni sehr früh und unerwartet starb, blieb seine Familie geschockt, für immer Sizilien fern.
Dieser Roman ist eine Liebeserklärung an einen Vater und an einen Sehnsuchtsort.
Alles ist atmosphärisch dicht beschrieben. Das liegt auch an dem Unglaublich
schönen Schreibstil der Autorin.
Eher ruhig, aber voller wunderbarer Details. Komplex, facettenreich, fast schon poetisch wird der Duft, das Aroma Siziliens mit all seinen Köstlichkeiten eingefangen.
Man spürt förmlich die starke Präsenz Siziliens. Die Schönheit der üppigen Pflanzen, der leuchtenden Blüten der Bougainvillea an den Haustüren, die Olivenbäume, Sukkulenten und Kakteen.
Aber auch die Schattenseiten. Halb verfallene Häuser und den Müll am Straßenrand.
Ärmlichkeit und nur Schwerstarbeit auf dem Feld.
Die Charaktere dieser Zeit werden brillant zum Leben erweckt, sind klar gezeichnet.
Haben eine starke Präsenz. Die Liebe zur Heimat, aber auch der schwere Weg auf der Suche nach Arbeit.
Es ist ein charmanter, heiterer bis melancholischer und auch ein sehr warmherziger Roman und vor allem eine bittersüße Liebeserklärung an Sizilien.