Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
KristallKind

Bewertungen

Insgesamt 251 Bewertungen
Bewertung vom 02.03.2024
Die Melodie der Freiheit / Sturmjahre Bd.3
Scott, Lia

Die Melodie der Freiheit / Sturmjahre Bd.3


ausgezeichnet

Der Schotte Keillan Dennon findet nach dem ersten Weltkrieg wieder zu seiner Familie, in den beschaulichen Ort Foxgirth, zurück. Kaum dort angekommen, erweist er sich als Retter und verhilft der hübschen Isabella McConallta, die vor einer Zwangsehe flieht, zur Flucht. Als Gentleman kann Keillan die zarten Frau nämlich nicht alleine reisen lassen, und so begleitet er sie in das kopflose Abenteuer. Leider entpuppt sich Isabella als Tochter des Edinburgher Clan-Oberhauptes, dem diese Situation natürlich überhaupt nicht schmeckt. Für den Dennon-Clan ist Keillans Entscheidung somit eine Gefahr und trägt damit Geheimhaltungsstufe eins.

Dass Lia Scott schreiben kann, ist mittlerweile nicht mehr von der Hand zu weisen. Ich bin mittlerweile begeisterter Fan der Reihe, durch die ich immer wieder spielend ins Schottland des frühen zwanzigsten Jahrhunderts rausche. Wie immer gibt es in diesem dritten Band ein Wiedersehen mit den Dennon-Geschwistern, allerdings ein vergleichsweise kurzes, denn diese Geschichte spielt sich überwiegend in der Region Fife ab, wohin Keillan Isabella bringt, und nicht inmitten des Dennon-Familiengeschehens in Foxgirth. Diese Zeit der Flucht empfand ich allerdings außerordentlich spannend und intensiv, da Lia Scott den Figuren tief in die Seele schauen musste. Malvina, Isabella und Keillan gaben sich nach außen hin sehr zurückhaltend und mit der Zeit auf vorsichtige Weise halt, so dass sie irgendwann Mut fassten, sich ihrer Zukunft zu stellen. Ich war mehrfach sehr ergriffen von einzelnen Szenen, deren Schlüsselmomente sich tief ins Herz gruben, weil sie so sensibel behandelt wurden und absolut ehrlich und authentisch wirkten. Doch auch brenzlige Situationen blieben nicht aus, die eine andere Art von Spannungsfeld bedienten und dem Roman phasenweise eine ganz andere Dynamik brachten. Ich fand diese Mischung hervorragend, was mich immer wieder voller Neugier das nächste Kapitel ansteuern ließ.

Die schottische Atmosphäre habe ich dieses Mal ein wenig vermisst, was im Grunde aber nicht störte, da die Energie der Selbstfindung in meinen Augen diesen Raum einnahm und das Außen somit etwas überlagerte. Sehr schön fand ich in diesem Zusammenhang Isabellas Entscheidung, ihrem Herzen zu folgen – mit ungewisser Perspektive. Eine Lieblingsfigur hatte ich in diesem Roman aber erstaunlicherweise nicht. Ich fand alle drei Protagonisten hervorragend, deren Charakterzüge sich, meiner Meinung nach, anfangs eher leise zeigten und sich im Laufe der Handlung immer mehr verfestigten.

„Sturmjahre – Die Melodie der Freiheit“ hat mich sprichwörtlich in den Lesesessel gebannt. Hier geschah so viel zwischen den Zeilen, so dass mich das Geschehen ganz vereinnahmte und ich das Buch einfach nicht aus der Hand legen konnte. Wer Lia Scotts Bücher noch nicht kennt, sollte dies unbedingt nachholen. Sie ist eine fantastische Erzählerin!

Bewertung vom 28.02.2024
Rot / Die Farben Bd.2
Fforde, Jasper

Rot / Die Farben Bd.2


sehr gut

Jane und Eddie leben in einer Gesellschaft, die sich, nach einem unbekannten Ereignis vor etwa fünfhundert Jahren, neu gestaltet hat. Hier ist nun vor allem wichtig, wie viel eines Farbspektrums man sehen kann, denn diese Skala entscheidet über die Stellung innerhalb der Gesellschaft. Die beiden jungen Leute beginnen allerdings Fragen zu stellen. Sie wollen die Wahrheit über diese Welt, in der sie leben, herausfinden. Dabei stolpern sie über eine Menge Ungereimtheiten und Informationen, die sie bis ins Mark erschüttern.

Für mich war dieses Buch faszinierend und absurd zugleich. Ich hatte bisher noch kein Werk von Jasper Fforde gelesen, doch ich war schnell begeistert über seine Art zu schreiben. Er erstaunte mich mit seiner Kreativität, unterhielt mich hervorragend mit seinem trockenen Humor, nervte mich aber auch mit manchen, für mich langatmigen, Szenen. Die Geschichte hatte jedoch etwas ganz Eigenes, nicht nur wegen des Ideenreichtums, den ich unwahrscheinlich bewundernswert fand, sondern auch durch eine unterschwellige Mystik. Ständig versuchte mein Verstand Vergleiche zur unserer Realität zu ziehen, um die Geschichte griffiger werden zu lassen. Der Roman machte demnach allerhand mit mir, aber auch in erster Linie Spaß! Trotz der absolut erschütternden Lebensbedingungen in dieser fiktiven Welt, fand ich die Situationskomik im Geschehen einfach grandios, selbst in den gefährlichsten Momenten, welchen die Protagonisten ausgesetzt waren.

Doch wenn ich ehrlich bin, fühlte ich mich in dieser Story etwas verloren, zudem sie auch viele Fragezeichen bei mir hinterlassen hat. Vielleicht lag es daran, dass mir Kenntnisse aus Band 1 fehlten, wobei ich aber in erster Linie das Gefühl hatte, mit dem Geschehen nicht verbunden gewesen zu sein. Außerdem waren mir so manche Szenen definitiv zu ausschweifend, und in meinen Augen sinn-, bzw. zusammenhanglos, als dass ich sie hätte genießen können. Zusätzlich den Überblick über das Farb- und Gesellschaftssystem zu behalten, die Namen und skurrilen Berufe einzuordnen und die absurde Namensgebung für die alltäglichsten Dinge zu übersetzen, stellte sich als ziemlich große Herausforderung dar. Passend fand ich hier allerdings die oberflächliche Darstellung der Figuren. Erfahren hat man wenig über sie, ihre Gedanken musste man eher erahnen, was sich allerdings sehr gut in dieser pragmatischen, seelenlosen Gesellschaft spiegelte.

Insgesamt empfand ich die Handlung zum großen Teil konfus und lose, während ich mir mehr spannende Momente hinsichtlich der Jagd nach der Wahrheit erwartete. Daher gestaltete sich das Ende des Romans für mich auch nicht wirklich zufriedenstellend. Die sogenannte Auflösung ereignete sich für meinen Geschmack zu schnell und zu unvollständig, und warf einige Fragen auf. Ich könnte mir vorstellen, dass sich der Autor mit diesem Ende eine eventuelle Fortsetzung offen halten wollte.

Rückblickend war „Rot“ dann aber doch eine Art Erlebnis für mich. Ein Wort- und Ideenkünstler zauberte hier ein komplexes Kunstwerk, das viel Konzentration und Offenheit für Möglichkeiten erforderte. Doch mir persönlich fehlte eine Portion Spannung in Verbindung mit dem Fokus auf der Wahrheitssuche, die in meinen Augen inmitten der gefühlten Nebensächlichkeiten unterging. Und obwohl der großartige Humor in jeder Zeile durchschimmerte, würde ich mich letztlich nicht um einen eventuellen Folgeband reißen. Lest es, und beurteilt es selbst! / 3,5 Sterne

Bewertung vom 28.02.2024
Einfach gärtnern! Naturnah und nachhaltig
Mager, Horst

Einfach gärtnern! Naturnah und nachhaltig


ausgezeichnet

Für mich war der Griff zu diesem Ratgeber, neben der Thematik, vor allem der einladenden Aufmachung geschuldet, und der sympathischen Ausstrahlung des Verfassers, mitten im eigens erschaffenen Refugium. Ich kannte den RBB-Gartenexperten Horst Mager bisher noch nicht, habe sein Buch aber mit Interesse durchstöbert, denn es nährt nicht nur die praktische Ader von Naturliebhabern, sondern auch die spirituelle. In diesem Sinne lässt er den Leser gleich zu Anfang an sehr persönlichen Gedanken teilhaben und verrät, wie er selbst zur Liebe am Gärtnern fand.

Den kompletten Ratgeber hindurch begleiten schöne, ehrliche Fotografien die Zeilen, passend zum bodenständigen Konzept und somit weg von stilisierten Hochglanzbildern. So hatte ich richtig Freude am Studieren der vielen Kapitel und Informationen, angefangen mit der Vorbereitung und dem Planen eines Schrebergartens, über die richtige Pflanzenauswahl, den Boden, verschiedene Bewässerungssysteme usw., bis hin zur Abhilfe bei Schädlingen. Sehr hilfreich fand ich vor allem die Erklärungen zur Handhabung des Rückschnitts bei verschiedenen Pflanzenarten und die Tipps, welche häufig die jeweiligen Themenkomplexe begleiteten. Dazwischen eroberten zudem sinnvolle DIY-Vorschläge die Seiten, wie beispielsweise die Herstellung von Pflanzenjauche als Dünger. Alles in gut verdaulichen Häppchen arrangiert.

Letztlich kann ich „Einfach gärtnern!“ uneingeschränkt empfehlen. Wer einen Schrebergarten anlegen will, ist mit Horst Magers Erfahrungswerten sicherlich sehr gut beraten. Der Leitfaden wirkt fundiert und verzichtet auf unnötiges Chichi, erscheint jedoch gleichzeitig auf allen Ebenen hochwertig und überfordert nicht. Ein sehr gelungenes Buch, das die gängige Vorstellung des Schrebergartens niederreißt. Einklang mit der Natur ist das neue Modern.

Bewertung vom 17.02.2024
Verborgen / Mörderisches Island Bd.3
Ægisdóttir, Eva Björg

Verborgen / Mörderisches Island Bd.3


gut

In Akranes, einer Kleinstadt auf Island, kommt ein junger Mann bei einem Hausbrand ums Leben. Zuerst sieht es nach einem Unfall aus, doch nach und nach gibt es Hinweise auf vorsätzlichen Mord. Nun sieht sich das Ermittlerteam einem rätselhaften Fall gegenüber, denn es gibt eine Vielzahl an Verdächtigen. Gibt es eventuell mehr als einen Täter? Und wo ist eigentlich das Au-Pair Mädchen abgeblieben, das sich im Freundeskreis des Ermordeten bewegt hat? Fragen über Fragen, denen Elma, zusätzlich zu ihren privaten Veränderungen, nachgehen muss.

Mich erstaunt immer wieder die Energie, die diese Krimi-Reihe mit sich bringt. Auch in diesem dritten Band empfand ich das Tempo eher gemächlich, die Interaktionen sehr unkonventionell und die Wendungen interessant. Wobei mich die Auflösung in diesem dritten Band leider nicht überraschen konnte. Dafür mochte ich die Überlegungen und Fährten, denen die Ermittler nachgingen, denn sie brachten damit mehr als eine Maske im beschaulichen Ort zu Fall.

Der Handlungsstrang um das Privatleben der Ermittler wurde ein gutes Stück fortgesetzt, meiner Ansicht nach aber zu oberflächlich ausgearbeitet, wie auch die Persönlichkeit der Protagonisten selbst. Ausgehend von Charakter, Entscheidungen oder Handlungen blieb mir letztlich leider keiner von ihnen nachhaltig in Erinnerung. Auch der Fall an sich plätscherte mir etwas zu sehr dahin - der Nervenkitzel wollte sich bei mir einfach nicht einstellen. Obwohl ich das Zusammenspiel aus möglichen Motiven und persönlichen Beziehungen der Verdächtigen interessant fand, fehlte mir einfach das gewisse Etwas. In diesem Sinne gestaltete sich in meinen Augen auch die Auflösung am Ende, und trotz einiger Wendungen ließ mich das Finale relativ kalt.

Im Ganzen hat mich „Verborgen“ durchgehend mit der Erwartung an packende, überraschende Szenen gelockt, die sich am Ende für mich so nie wirklich einstellten. Das Buch ließ sich zwar gut lesen, präsentierte sympathische Ermittler und lebte von einer ganz eigenen Energie, war mir jedoch insgesamt zu verhalten und zu schlicht arrangiert. Die „Meisterin psychologischer Spannungsliteratur“, wie im Teaser angedeutet, hätte somit meiner Meinung nach von allem eine Schippe drauf legen können.

Bewertung vom 16.02.2024
Nothing Like You
Pelzer, Julia

Nothing Like You


ausgezeichnet

Ally und Jax lernen sich unter ungewöhnlichen Umständen auf dem Campus der Universität von Arizona kennen, denn der wichtige Brief, den Ally erwartet, landet fälschlicherweise im Briefkasten von Jax! So bleibt der jungen Studentin nichts anderes übrig, als den smarten Mitstudenten davon zu überzeugen, schnellstmöglich seinen Briefkasten zu leeren. Doch Jax hat derweil andere Probleme, denn sein Abschluss steht auf dem Spiel, obwohl er hart dafür arbeitet. Grund dafür ist seine Legasthenie, von der kaum jemand weiß. Als Ally unverhofft in sein Leben tritt, scheint sich dies allerdings neu zu ordnen.

Mit der Liebesgeschichte um Ally und Jax hat Julia Pelzer, meiner Meinung nach, einen aufregenden und thematisch interessanten Roman in die Buchwelt gebracht. Hier war alles da, was es für unterhaltsame Lesestunden brauchte: Sympathische, nahbare Charaktere, freche Dialoge, prickelnde Spannung und authentische Handlung mit spürbarem College-Flair.

Schön fand ich die Idee von Jax` nicht ganz so alltäglichem Talent für die Fotografie, und dessen Wissen und persönlichen Gedanken dazu, was diesen Charakter deutlich an Originalität verlieh. Zudem hat mir der Umgang mit dem Problem der Legasthenie gefallen. Die Autorin hat Jax` Störung, und deren psychische Auswirkungen, auf unaufdringliche, aber ernstzunehmende Weise in die Geschichte eingearbeitet, ohne auf unnötiges Drama zurückzugreifen. Der Protagonist wirkte dadurch glaubhaft auf mich, seine Entwicklung innerhalb des Romans mutig, trotz der Stolpersteine, die ihm in den Weg gelegt wurden. Glücklicherweise konnte er vertrauensvoll auf echte Freunde setzen, und auf seine Ally, die zwar neu in sein Leben kam, sich aber schnell als das fehlende Puzzleteil zum Glück entpuppte. Der Persönlichkeit von Ally fehlte es, meines Erachtens nach, zwar etwas an Klarheit, aber im Grunde mochte ich auch sie. Bei mir punktete das Mädel durch ihre Zielstrebigkeit und ihren Mumm, ihrer Vergangenheit die Stirn zu bieten, was mir zwar stellenweise etwas zu theatralisch dargestellt wurde, aber im Grunde auf viel Verständnis bei mir traf.

Auch die Handlung gab einiges her. Ich konnte während des Lesens in romantischen und spaßigen Momenten schwelgen, wurde mit fiesen Typen konfrontiert und staunte über so manch mutige und überraschende Entscheidung der Protagonisten. Es war leicht, mich in diese Geschichte einzufinden, denn Julia Pelzer kann sehr gut Nähe zu den Figuren entstehen lassen und die passende Atmosphäre transportieren. Meine Gefühlsantennen sprangen dabei mühelos an. Nichtsdestotrotz hätte ich mir ein etwas weniger abruptes Ende gewünscht, das bei mir eher Fragen aufwarf, als schlüssig auszuklingen.

Insgesamt mochte ich diese Geschichte unwahrscheinlich gern, und daher freue ich mich auf weitere Bücher aus der Feder der Autorin. „Nothing Like You“ hat mich mit seinen interessanten Charakteren an den Lesesessel gefesselt und mich fantastisch unterhalten. Empfehlenswert!

Bewertung vom 07.02.2024
Mein wunderbarer Topfgarten
Ullmann, Tina

Mein wunderbarer Topfgarten


ausgezeichnet

In Zeiten, in denen sich viele Menschen wieder mehr Verbindung zur Natur wünschen, kommt dieser Ratgeber gerade recht. Vor allem, wenn man statt Garten lediglich einen Balkon zur Verfügung hat, oder durch außergewöhnliche Pflanzentöpfe auf der Terrasse Akzente setzen will. Daher hat mich dieses Buch sofort angesprochen. Mit Töpfen als „mobile“ Balkonbepflanzung lässt sich nämlich auch die Kreativität ausleben.

Das Buch stellt sich optisch, mit seinem gebundenen Einband und in seiner Gesamtgestaltung, sehr hochwertig dar. Auch die vielen ansprechenden Bilder zu den jeweiligen Beiträgen, machen das Blättern in diesem Ratgeber regelrecht zum Genuss. Aber auch die Informationen kommen hier ganz und gar nicht zu kurz, denn die Autorin weist beispielsweise auf die richtige Auswahl der Pflanzen hin, ergänzt ihre Artikel mit den jeweiligen Pflanzensteckbriefen, oder zeigt was man gegen Schädlinge, aber für nützliche Insekten tun kann. Alles so verständlich, dass sich auch ein Gartenneuling damit zurechtfindet. Zudem wird jede Jahreszeit für sich behandelt, deren entsprechenden Vorzüge optimal für gewünschte Projekte genutzt werden können.

Am besten gefielen mir aber Tina Ullmanns Worte zum Winterschutz für Pflanzen, zu den verschiedenen Erden, aber auch die Tipps zum Ziehen von eigenem Gemüse in Töpfen und Kübeln. Zudem kommt auch die Gemütlichkeit nicht zu kurz, denn ein eigenes Kapitel mit Vorschlägen für eine schöne Beleuchtung der Topfgärten rundet das Gesamtkonzept des Buches ab.

„Mein wunderbarer Topfgarten“ glänzt mit viel Info und Inspiration. Ein gelungener Ratgeber für Anfänger und Könner, wunderbar bebildert und mit persönlicher, warmherziger Note der Autorin gestaltet. Empfehlenswert!

Bewertung vom 05.02.2024
Frühlingsgeheimnisse / Season Sisters Bd.1
Helford, Anna

Frühlingsgeheimnisse / Season Sisters Bd.1


gut

Die vier Geschwister der Familie Season wachsen in einem desolaten Elternhaus auf. Die rebellische Spring verlässt daher schon mit 16 ihr ländliches Zuhause und macht sich auf nach London. Leider gerät sie dort schnell in Schwierigkeiten und muss wegen ihrer Taten Sozialstunden ableisten. Überraschenderweise entpuppt sich diese Strafe als Segen, denn die strenge Hand der Rentnerin Sophia bringt Spring wieder auf den richtigen Weg. Zudem überrascht die alte Dame mit einer bewegten Vergangenheit, denn sie ist die ehemalige Herrin von Daffodil Castle, in dessen Gärten Spring ihre erste große Liebe Ethan Fowler kennenlernte.

Die Idee dieses schicksalhaften Aufeinandertreffens und die damit zusammenhängenden Lebensfäden konnte mich sofort begeistern. Zu meiner Freude erzählte die Autorin Sophies aufregende Familiengeschichte, die sich spannend und tragisch zugleich zeigte und vorwiegend durch Zeitsprünge in die Vergangenheit aufgerollt wurde. Für mich war daher die alte Dame und nicht Spring die Hauptperson in diesem Buch. Natürlich erfuhr man auch einiges über die familiären Verhältnisse der Season-Geschwister, doch nach meinem Gefühl wurde dies hier nur angekratzt.

Leider wirkte sogar vieles in dieser Erzählung sehr reduziert auf mich, zudem schmucklos, trocken. So gut mir die Handlung an sich gefiel, es fehlte mir insgesamt an Tiefe und Atmosphäre, um die Emotionen in mir zu entfachen. Zudem entwickelte sich die gesamte Geschichte viel zu schnell, insbesondere die persönlichen Entwicklungen der Figuren. Eine Nüchternheit machte sich im Laufe der Handlung breit, fand ich. Letztlich denke ich, die Fülle an Potenzial in dieser Erzählung war einfach zu umfangreich, um auf diesen relativ wenigen Seiten seinen Platz zu finden.

Rückblickend bleibt mir „Season Sisters – Frühlingsgeheimnisse“ mit gemischten Gefühlen in Erinnerung. Vielversprechende Ideen, denen einfach das Feuer fehlte, um großartig zu sein. Trotzdem werde ich die Reihe weiter verfolgen, und schauen, ob die Autorin künftig mehr über die Geschwister Season preisgibt. Macht euch einfach selbst ein Bild. / 3,5 Sterne

Bewertung vom 19.01.2024
Bretonischer Ruhm / Kommissar Dupin Bd.12
Bannalec, Jean-Luc

Bretonischer Ruhm / Kommissar Dupin Bd.12


gut

Kommissar Dupin hat es geschafft: Er hat seine Claire nun endlich geheiratet! Zufrieden befindet sich das frisch vermählte Paar auf ihrer Hochzeitsreise durch die Bretagne, als ein prominenter Winzer auf seinem Weingut ermordet wird. Da Claire mit dessen geschiedener Frau eine freundschaftliche Verbindung pflegt, ermittelt Dupin heimlich, über den Kopf des zuständigen Kommissars hinaus. Doch die Situation wird gefährlich, als Dupin Drohbriefe erhält, die ihn auffordern, seine Ermittlungen aufzugeben.

Ich kenne alle Bände der Reihe um Kommissar Dupin, und ich habe ausnahmslos alle seine Fälle geliebt! Doch dieses Buch hat mir leider nicht gefallen, denn ich fand die Konstellation der Figuren, und damit zusammenhängend in einem gewissen Maß auch die Handlung, eher abstrus, als charmant.

Die Tatsache, dass Dupins heißgeliebte Claire und ihre Freundin mit Dupin ermitteln wollten, und der Kommissar dies auch noch zuließ, zumindest kein Machtwort dagegen sprach, wirkte auf mich wie ein Spielchen von Kindern, die sich einen Spaß erlaubten. Ernst nehmen konnte ich den Fall daher kaum. Zudem ließ sich Dupin von den Frauen ziemlich auf der Nase herumtanzen, er wirkte meiner Meinung nach lange Zeit eher wie eine Nebenfigur. Gut, der Autor wollte mit dieser Idee wohl frischen Wind in die Reihe bringen, was aber für mein Dafürhalten eher in die Hose ging. Claire passte überhaupt nicht in die Rolle, die sie einzunehmen versuchte, obwohl sie durchaus über eine gute Beobachtungsgabe verfügte. Als sich dann auch noch Nolwenn meldete, die sich bekanntlich auch nie die Butter vom Brot nehmen lässt, waren mir hier letztlich zu viele herrische Frauen am Werk. Die Machart war zwar gewiss Absicht von Bannalec, doch die Handlung erinnerte mich in manchen Momenten an Szenen aus den alten Louis de Funès - Filmen, was mir einfach zu viel Situationskomik in den Krimi brachte und von dem Fall enorm ablenkte.

Gut, dass der Kommissar in der zweiten Hälfte des Buches fast wieder zu seiner alten Form zurück fand, wobei mir das Zusammenspiel des eingefleischten Ermittlerteams aus Concarneau fehlte, das dieses Mal leider viel zu wenig Raum einnahm. Charaktere wie Riwal oder Kadeg gehören einfach zu einem Dupin-Krimi dazu, meiner Meinung nach, Urlaub oder Hochzeitsreise hin oder her. Claire war eindeutig kein adäquater Ersatz für die quirlige Truppe.

Der Fall rund um die Themen Weinanbau, Wein und dessen Werte, gefiel mir allerdings sehr gut. Dazu konnte der Autor Bilder und Atmosphäre treffsicher übermitteln, sowie den inbrünstigen Stolz der Bretonen auf ihr Land, was mich auch in diesem Band immer wieder schmunzeln ließ. So mochte ich auch die Episode des unerfreulichen Spechts, der sich am Dach von Dupins Haus zu schaffen machte.

Kurzum, „Bretonischer Ruhm“ konnte mich zwar von der Idee her überzeugen, doch die Umsetzung fand ich deutlich schwächer, als in den Vorgänger-Bänden. Trotzdem ist „ein Dupin“ meines Erachtens immer ein Garant für eine gute Lesezeit, daher kann man auch mit diesem Kriminalroman eigentlich nichts falsch machen.

Bewertung vom 11.01.2024
Fallen Princess / Everfall Academy Bd.1
Kasten, Mona

Fallen Princess / Everfall Academy Bd.1


sehr gut

Zoey wurde in die Blutlinie der Tuatha De Dannan geboren und besucht daher die Everfall Academy, die auf magisch begabte Schüler spezialisiert ist. Das Erbe ihrer Familie beruft sich vor allem auf die Kunst des Heilens, worauf sich auch Zoeys Fokus richtet. Doch als sich ihre eigentliche Gabe zeigt, steht ihre Welt Kopf: Sie ist eine Banshee und besitzt dementsprechend Todesmagie! Da ihre Fähigkeiten äußerst selten sind, wird ihr ein Mentor zur Seite gestellt – Dylan, ein Reaper, der seinem Gegenüber mit einer Berührung die Seele entreißen kann, und überdies auch noch geheimnisvoll-attraktiv ist. Doch auch der unerwartete Tod eines Mitschülers beschäftigt Zoey, die mit einer Gruppe Gleichgesinnter Nachforschungen dazu anstellt.

Mona Kasten war für mich bisher immer ein Garant für gute Geschichten, daher freute ich mich sehr über ihre neue Reihe, die sich spannenderweise am irischen Mythos der Tuatha De Danann bedient - und zwar dem eher düsteren Zweig, der sich rund um das Thema des Todes rankt. Die Atmosphäre der Geschichte empfand ich glücklicherweise aber nur stellenweise sehr morbide, meistens bewegten sich die Figuren in freundschaftlich-neugierigen Momenten, wobei sich die Annäherung der Protagonisten vorsichtig und spannend zugleich gestaltete.

Ich habe allerdings etwas Zeit gebraucht, um mich so richtig in der Geschichte einzufinden. Das lag zum Teil am gefühlten Wechsel des Handlungsstrangs, denn Zoeys Entwicklung zur Banshee wurde, meiner Meinung nach, durch die Nachforschungen an Finns Tod etwas vernachlässigt, bzw. unterbrochen, was mich einige Zeit irritierte. Außerdem fand ich keinen richtigen Zugang zur Protagonistin, deren Charakter für mich kein klares Bild ergab. Mit dem aufrichtigen, zurückhaltenden Dylan konnte ich hingegen mehr anfangen, obwohl er eine ziemlich geheimnisvolle Persönlichkeit besaß. Grundsätzlich fehlte mir allerdings eine nähere Beschreibung der magischen Gaben aller Figuren, was meiner Ansicht nach leider nur angerissen wurde. Die Entwicklung der Beziehung zwischen Zoey und Dylan gefiel mir aber trotzdem sehr gut, denn das Spiel zwischen Vertrauen und Zweifel sorgte für eine durchgehende Spannung, ohne mit irgendwelchen erotischen Szenen aufwarten zu müssen. Als großen Pluspunkt stellte die Autorin Zoey zudem sympathische Freunde zur Seite, die in der Krise Zusammenhalt und zu ihren kraftvollen Fähigkeiten fanden.

Obwohl mir mehr Informationen und Hintergründe hinsichtlich der irischen Mythologie gefallen hätten, hatte ich rückblickend mit „Fallen Princess“ eine prima Lesezeit. So freue ich mich schon jetzt auf Band 2 der Reihe, und damit auf die bereits angedeuteten Geheimnisse und Verschwörungen, deren Aufdeckung bereits mit einem Cliffhanger begann.

Bewertung vom 05.01.2024
Liebe, Eis und Schnee
Costa, Annabelle

Liebe, Eis und Schnee


gut

Eigentlich wollten Natalie und Chase eine Wochenendtrip machen, doch unerwartet bleibt ihr Auto im Schnee stecken, und das Handynetz funktioniert natürlich auch nicht. Gut, dass ein gewisser Jake den beiden zu Hilfe eilt und sie kurzfristig in seiner Hütte aufnimmt. Als Chase krank wird und Tage vor sich hindöst, kommen sich Natalie und Jake näher, denn Jake hat zwar etwas zu verbergen, ist aber auch verdammt attraktiv.

Ich bin hier bezüglich meiner Bewertung etwas hin- und hergerissen. Denn einerseits gefiel mir der trockene Humor und er sehr gut zu lesende Schreibstil unwahrscheinlich gut. Andererseits war mir die Story zu inhaltslos und langatmig. Zudem kam mir die Annäherung zwischen Natalie und Jake auch etwas zu plump, bzw. ungelenk und kindlich vor. Mir fehlten die feinen Töne in der Atmosphäre, die ein wenig mehr Ernsthaftigkeit und Realität in die Geschichten hätten bringen können. So wirkte das winterliche Liebesabenteuer auf das Nötigste heruntergebrochen, was mir in der Summe leider etwas zu wenig war.

Entsprechend einfach und klischeehaft empfand ich auch die Figuren, die man auf der einen Seite nicht so richtig ernst nehmen konnte, die aber andererseits den Weg in die Parodie auch nicht wirklich geschafft hatten.

Doch letztlich mochte ich „Liebe, Eis und Schnee“ irgendwie. Die Geschichte hatte doch ihren Charme und ließ sich außerordentlich gut lesen. Eine nette Erzählung für die Winterzeit, die ihre ganz eigene Art von Humor versprühte.