Benutzer
Benutzername: 
Amelia_Sunsign

Bewertungen

Insgesamt 442 Bewertungen
Bewertung vom 18.04.2024
Oliver, Diane

Nachbarn


ausgezeichnet

“Nachbarn” ist ein literarisches Meisterwerk, das die Leser auf eine tiefgründige Reise durch die amerikanische Gesellschaft der Fünfziger und Sechziger Jahre mitnimmt. Diane Oliver, die als eine der größten amerikanischen Autorinnen des 20. Jahrhunderts gilt, verwebt geschickt die Themen von Rassismus, Diskriminierung und Identität in einer Erzählung, die sowohl zeitlos als auch revolutionär ist.

Das Buch stellt die Leser vor die Frage, ob das, was für die Gesellschaft am besten ist, auch das ist, was das Individuum braucht. Diese allgegenwärtige Spannung zwischen dem Gesellschaftlichen und dem Persönlichen wird durch die Augen von Ellie und ihrer Familie, einem im Wald lebenden Paar und Meg, die einen Schwarzen heiratet, erforscht. Jede dieser Figuren steht vor Herausforderungen, die durch die rassistischen Strukturen ihrer Zeit geprägt sind.

Oliver schafft es, die sich wandelnden sozialen Umstände mit einer solchen Klarheit darzustellen, dass man sich als Leser mitten in den Konflikten der Bürgerrechtsbewegung wiederfindet. Ihre Fähigkeit, die Atmosphäre und die Stimmung der Epoche einzufangen, ist bemerkenswert und lässt die Geschichte lebendig werden.

Die poetische Sprache und der Aktivismus, die in “Nachbarn” aufeinandertreffen, erzeugen eine explosive Mischung, die den Leser nicht loslässt. Wie Nina Simone in der Musik, so ist Diane Oliver in der Literatur eine Hohepriesterin, die es versteht, die Seele der Menschen zu berühren und zum Nachdenken anzuregen.

Insgesamt ist “Nachbarn” ein Buch, das nicht nur die amerikanische Literatur bereichert, sondern auch einen wichtigen Beitrag zur Diskussion über Rassismus und Identität leistet. Es ist ein Werk, das die Welt 60 Jahre lang erwartet hat und das nun endlich das Licht der Welt erblickt hat. Ein Muss für jeden, der sich für große Literatur interessiert, die sowohl die Vergangenheit einfängt als auch einen Blick in die Zukunft wirft.

Bewertung vom 03.04.2024
Yarros, Rebecca

Weil ich an dich glaube - Great and Precious Things


ausgezeichnet

Rebecca Yarros’ Werk hat mich erneut tief berührt; es ist das zweite Mal, dass ich mich auf die emotionale Reise eines ihrer Bücher einlasse. Auch ihr aktuelles Buch steht dem in nichts nach: Es ist eine meisterhaft verfasste, sorgfältig konzipierte und tief bewegende Romanze, die sowohl Wärme als auch Schmerz in einem ausgewogenen Maß vermittelt. Es vereint all das, was ich an Liebesgeschichten schätze und genieße.

Rebecca Yarros’ Roman ist ein emotional aufgeladenes Werk, das die Leser tief berührt. Die Geschichte von Camden Daniels, der in seine Heimatstadt zurückkehrt, um sich um seinen kranken Vater zu kümmern und gleichzeitig mit den Dämonen seiner Vergangenheit zu kämpfen, ist zutiefst bewegend. Die Dynamik zwischen ihm und seiner Kindheitsliebe Willow, die trotz aller Hindernisse unbeirrt zu ihm steht, ist herzzerreißend und authentisch dargestellt.

Yarros schafft es, die inneren Konflikte der Charaktere eindringlich zu schildern und die Spannung zwischen Pflichtgefühl und verbotener Liebe meisterhaft zu inszenieren. Die Leser werden von der Intensität der Gefühle, die zwischen den Zeilen brodeln, gefesselt und fühlen mit den Charakteren mit, als wären es ihre eigenen Freunde oder Familienmitglieder.

Die Kulisse von Alba, Colorado, bietet dabei den perfekten Hintergrund für diese ergreifende Liebesgeschichte, die nicht nur von romantischer Liebe, sondern auch von familiärer Bindung und Loyalität handelt. Yarros’ flüssiger Schreibstil und ihre Fähigkeit, komplexe Emotionen zu vermitteln, machen diesen Roman zu einem unvergesslichen Leseerlebnis.

Bewertung vom 03.04.2024
Ruge, Sybille

9mm Cut


ausgezeichnet

In der Welt der Wohltätigkeitsorganisationen ist nicht alles Gold, was glänzt, und “Interni” ist keine Ausnahme. Der Thriller beginnt mit einem schockierenden Bild: Ein Kopf in einer Plastiktüte und ein erschossener Geschäftsführer. Sofort wird klar, dass bei “Interni” etwas faul ist. Der Hauptmäzen Wellinghofen, der auch einen internationalen Lebensmittelkonzern leitet, fürchtet um das Ansehen seiner Stiftung. Um die drohende schlechte Presse abzuwenden, schickt er die Privatermittlerin Eve Klein nach Zürich. Unter falschem Namen soll sie herausfinden, was hinter den Kulissen vor sich geht.

Eve Klein, eine Ermittlerin für besondere Fälle, trifft auf den Stiftungsvorstand Max Karnofsky und seine unnahbare Frau. Sie findet sich in einer Welt wieder, in der Reichtum und Macht Hand in Hand gehen und in der die Grenzen zwischen legalem Geschäft und organisierter Kriminalität verschwimmen. Der Leser folgt Eve auf ihrer gefährlichen Reise durch die Abgründe der High Society, wo sie bald feststellt, dass die Wahrheit komplexer ist, als sie es sich je hätte vorstellen können.

Der Autor schafft es meisterhaft, die Spannung aufzubauen und den Leser mit jeder Seite tiefer in das Netz aus Intrigen und Geheimnissen zu ziehen. Die Charaktere sind vielschichtig und ihre Motive oft undurchsichtig, was die Geschichte umso fesselnder macht. Die Themen Gier, Macht und Korruption werden geschickt verarbeitet und regen zum Nachdenken an. Ein packender Thriller, der bis zur letzten Seite fesselt und den Leser über die Schattenseiten der Philanthropie nachdenken lässt.

Bewertung vom 03.04.2024
Zwerina, Thomas

Eine Fingerkuppe Freiheit


ausgezeichnet

,,Eine Fingerkuppe Freiheit'' ist ein historischer Roman, der das Leben und Werk von Louis Braille, dem Erfinder der Blindenschrift, nachzeichnet.

Das Buch des Autors Zwerina ist nicht nur eine fesselnde Biographie, sondern auch eine Reflexion über die Bedeutung von Schrift, Sprache und Wissen für die menschliche Freiheit und Würde. Der Autor versteht es, die Leser in das 19. Jahrhundert zu versetzen, in eine Zeit, in der die Blinden als hilflose und minderwertige Wesen angesehen wurden. Er zeigt, wie Louis Braille mit seiner Intelligenz, seinem Ehrgeiz und seinem Idealismus gegen die Vorurteile und die Ignoranz seiner Zeit kämpfte, um sich und seinen Leidensgenossen eine neue Welt zu erschließen. Das Buch ist eine Hommage an einen außergewöhnlichen Mann, der mit seiner Erfindung die Geschichte der Blinden und der Menschheit verändert hat.
Der Autor zeigt uns meisterhaft die Herausforderungen, denen Louis Braille in seiner Zeit begegnete. Er zeigt uns auch, wie er niemals aufhörte, für ein normales Leben zu kämpfen, und wie er nach dem Wissen in den Büchern dürstete. Das trieb ihn an, die Braille-Schrift zu erfinden und zu verfeinern. Es war faszinierend, mehr über diese Erfindung zu lernen.
Zwerina verzaubert mich mit seiner kunstvollen Wortkunst und seinem originellen Sprachstil. Er schafft es, aus manch künstlicher Form eine passende Erzählweise für seine Geschichte und seine Zeit zu gestalten. Mit seiner einzigartigen Sprache zeichnet Zwerina lebendige Bilder voller Emotionen in die Finsternis. Diese Finsternis wird von Louis mit seiner feinen Sensibilität erfüllt und auf eine bejahende, unerforschte Ebene gehoben, die unseren sehenden Augen verborgen bleibt.
Das Buch ist eine Lektüre für alle, die sich für Geschichte, Philosophie und Literatur interessieren. Ich gebe dem Buch 5 von 5 Sterne.

Bewertung vom 16.03.2024
Salberg, Valerie

Tod einer Krankenschwester / Therme, Morde, Sahnetorte Bd.3 (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Kurzmeinung: Drei Freundinnen auf den Spuren eines Mörders ,,Was für herrliche kleine Schnüffler wir doch gewesen sind''
Dackel, Doro und der Moor-Mord
,,Therme, Morde, Sahnetorte. Tod einer Krankenschwester'' von Valerie Salberg ist ein unterhaltsamer Krimi mit viel Humor und Charme. Die Autorin Valerie Salberg entführt uns in die idyllische Landschaft von Bad Hasendorf, bei der sich auch alles um die ungewöhnliche Freundschaft zwischen Doro, Esme, und Manuela dreht. Die Frauen erleben gemeinsam spannende Abenteuer, als sie einem mysteriösen Mordfall, der sich an einem Moor ereignete, auf die Spur kommen. Der Krimi ist humorvoll geschrieben, außerdem werden über die Handlung hinweg immer wieder kleine Verdachtsfälle gestreut, sodass man sich als Leser nie sicher ist, wer der Mörder/ die Mörderin von Esther sein könnte.
Der Roman besticht durch seine lebendigen Charaktere, allen voran der freche Dackel Cabanossi, der für viele Lacher sorgt. Die Handlung ist rasant und voller überraschender Wendungen, die den Leser bis zum Ende fesseln. Am Ende wird sogar ein Cold Case gelöst. Die Autorin schafft es, eine gelungene Balance zwischen Spannung und Humor zu finden, die den Roman zu einem kurzweiligen Lesevergnügen macht.

Dies ist ein Buch für alle, die Lust auf einen humorvollen Krimi mit sympathischen Figuren und einer originellen Kulisse haben. Ein echter Geheimtipp für Fans des Genres!

Bewertung vom 03.03.2024
Benedict, Marie

Das verborgene Genie / Starke Frauen im Schatten der Weltgeschichte Bd.5


ausgezeichnet

Marie Benedict widmet sich in ihrem Buch “Das verborgene Genie” einer weiteren klugen Frau, die die Weltgeschichte entscheidend geprägt hat und deren Namen dennoch oft im Schatten bleibt: Rosalind Franklin. Diese außergewöhnliche Wissenschaftlerin fand nach jahrelanger Forschung die Doppelhelixstruktur unserer DNA – ein bahnbrechender Durchbruch. Doch leider wurde sie für diesen Coup fälschlicherweise von drei Männern geehrt.
Trotz ihrer bedeutenden Beiträge wurde Rosalind Franklin oft übergangen und nicht ausreichend gewürdigt. Ihre männlichen Kollegen beanspruchten den Ruhm für sich, und sie blieb im Schatten. Es ist wichtig zu betonen, dass sie nicht nur eine herausragende Wissenschaftlerin war, sondern auch mit den Herausforderungen kämpfte, die Frauen in der Wissenschaftswelt ihrer Zeit begegneten.
Ihre Geschichte ist ein Beispiel für den Kampf um Anerkennung und die Widerstandsfähigkeit einer Frau, die sich trotz aller Widrigkeiten für die Wissenschaft einsetzte.
Rosalind Franklin war schon immer eine Außenseiterin – brillant, aber anders. Sie fühlte sich der Wissenschaft am nächsten, den unveränderlichen Gesetzen der Physik und Chemie, die ihre Experimente leiteten. Als sie den Auftrag erhielt, das Geheimnis unserer DNA zu entschlüsseln, wusste sie, dass sie die Bausteine des Lebens nur durch unermüdliche Forschung und unzählige Röntgenaufnahmen enträtseln konnte. Dabei musste sie sich ständig mit den Beschwerden ihrer Kollegen auseinandersetzen, insbesondere mit Maurice Wilkins, der lieber mit James Watson und Francis Crick über Genetik konspirierte, anstatt mit ihr zusammenzuarbeiten.
Dann geschah das Unglaubliche: Die Doppelhelixstruktur der DNA offenbarte sich Rosalind Franklin in vollkommener Klarheit. Doch was daraufhin folgte, hätte sie niemals vorhersehen können. Ihre Geschichte ist ein faszinierendes Zeugnis für Intelligenz, Durchhaltevermögen und den Kampf um Anerkennung in einer von Männern dominierten Welt der Wissenschaft.
Marie Benedict verleiht Rosalind Franklins Mut und Geist in diesem Roman eine Stimme und erweckt sie damit zum Leben. Eine Hommage an eine außergewöhnliche Frau, die die Grundlagen unseres Wissens über die DNA gelegt hat. Rosalind Franklin ist und bleibt eine bemerkenswerte Wissenschaftlerin, sie war eine Pionierin auf dem Gebiet der DNA-Forschung. Ihre Entdeckungen und ihr unermüdlicher Einsatz haben die Wissenschaft und unser Verständnis des Lebens grundlegend verändert.
Lesenswert!

Bewertung vom 03.03.2024
Graver, Elizabeth

Kantika


ausgezeichnet

Kantika ist mehr als ein Roman, es ist eine Hommage an die sephardische Kultur, die Sprache und die Musik, die von Generation zu Generation weitergegeben wurden. Die Autorin erzählt die Lebensgeschichte ihrer Großmutter Rebecca Cohen, die als junge Frau aus dem kosmopolitischen Istanbul fliehen musste und sich in verschiedenen Ländern eine neue Existenz aufbaute. Dabei verlor sie nie ihren Mut, ihre Hoffnung und ihre Liebe zu ihrer Familie und ihrer Herkunft.

Kantika ist eine reiche und fesselnde Geschichte von mehreren und oft widersprüchlichen Identitäten. Die biblische Rebecca und Kantikas Rebecca kommen jeweils in einem neuen Land an und verdienen sich den Mantel der Matriarchin. Graver überzeugt uns, dass wir ihrer kreativen Vision und ihrer kompromisslosen Stärke verpflichtet sind.

Der Roman ist spannend, berührend und poetisch geschrieben. Die Autorin verwebt historische Fakten mit fiktiven Elementen und schafft so ein lebendiges Porträt einer Frau, die sich immer wieder neu erfinden musste. Die Sprache ist reich an Metaphern, Bildern und Liedtexten, die die sephardische Tradition widerspiegeln. Die Charaktere sind vielschichtig und glaubwürdig, die Schauplätze sind detailreich und atmosphärisch beschrieben.
Die Autorin folgt den Spuren ihrer Großmutter Rebecca, die von Istanbul über Spanien nach Amerika wandert. Rebecca ist wie die biblische Heldin, die ihre Heimat verlässt, um einen fremden Mann zu heiraten. Sie ist eine starke Frau, die sich in jeder neuen Umgebung behauptet. Sie kümmert sich um ihre zwei Söhne und ihre behinderte Stieftochter Luna, die sie zu ihrer eigenen macht. Sie singt die Lieder ihrer Vorfahren und bewahrt ihre Kultur.

Das Buch ist manchmal zu ausführlich oder zu lückenhaft, aber immer packend und poetisch. Es ist eine Geschichte von Identität und Exil, von Musik und Erinnerung, von Matriarchat und Migration. Es ist eine Geschichte, die uns zeigt, wie viel wir Rebecca und ihrer Vision und Stärke verdanken.

Kantika ist ein Buch, das zum Nachdenken anregt, zum Weinen und zum Lachen bringt, und das vor allem die Kraft der Musik und der Erinnerung feiert. Es ist ein Buch, das man nicht so schnell vergisst. Ich empfehle es allen, die sich für die Geschichte und die Kultur der Sepharden interessieren, oder die einfach eine bewegende und inspirierende Lektüre suchen.

Bewertung vom 03.03.2024
Bell, Theresa

Sepia und das Erwachen der Tintenmagie / Sepia Bd.1


ausgezeichnet

Ich liebe Bücher, die mich in eine andere Welt entführen, die mich faszinieren und begeistern. So ist es auch mit Theresa Bells Buch (Hörbuch) ,,Sepia und das Erwachen der Tintenmagie''.

Es ist eine spannende und magische Geschichte über Sepia, die ein Waisenmädchen ist und die Chance bekommt das Handwerk des Buchdrucks zu lernen. Doch sie ahnt nicht, dass sie in ein großes Abenteuer verwickelt wird, das das Schicksal der ganzen Welt der Tinte entscheiden könnte.

Auch das Cover hat mich sofort neugierig gemacht, denn es verspricht eine originelle und magische Geschichte. Und ich wurde nicht enttäuscht. Die Autorin hat eine wunderbare Welt erschaffen, die voller Details und Überraschungen steckt. Flohall ist eine Stadt, in der Tinte und Bücher mehr wert sind als Gold, in der es duftende Tinte und flüsterndes Papier gibt, in der es Funkelfeste und Tintenwettbewerbe gibt. Ich konnte mir alles sehr gut vorstellen und wollte am liebsten selbst dort sein... das schönste war, als die Buchstaben anfingen lebendig zu werden!

Die Charaktere sind sehr sympathisch. Sepia ist eine mutige und kluge Heldin, die sich nicht unterkriegen lässt. Sie hat eine besondere Verbindung zur Tinte, die sie erst noch entdecken muss. Niki und Sanzio sind ihre treuen Freunde, die sie auf ihrer Reise begleiten. Sie sind witzig, loyal und tapfer. Die Meister der Buchkunst sind geheimnisvoll und faszinierend. Sie haben alle ihre eigenen Stile und Fähigkeiten. Und der dunkle Alchemist ist ein böser und mächtiger Gegenspieler, der die Tinte für seine finsteren Pläne missbrauchen will.

Die Geschichte ist sehr spannend und abwechslungsreich. Es gibt viele Wendungen und Enthüllungen, die mich immer wieder überrascht haben. Es gibt auch viele humorvolle und rührende Momente, die die Geschichte auflockern. Die Sprache ist flüssig und angenehm, besonders bei dem Hörbuch. Die Autorin schreibt sehr bildhaft und poetisch, was perfekt zu dem magischen und zauberhaften Thema passt.

Ich kann dieses Hörbuch nur empfehlen, denn es ist ein echter Hörgenuss. Es ist eine Geschichte über Freundschaft, Mut, Kreativität und die Magie der Tinte. Es ist ein Buch für alle, die Bücher lieben. Ich vergebe fünf von fünf Sternen und freue mich schon auf den nächsten Band.

Bewertung vom 02.03.2024
Meier, Simone

Die Entflammten


ausgezeichnet

Es war ein glühend heißer Julitag in Amsterdam, Holland – die perfekte Zeit für eine Liebe, die im Flimmern der Sonnenstrahlen erblühte. Die Geschichte beginnt mit einer Intensität, die den Leser sofort gefangen nimmt. Man spürt die innige Leidenschaft zwischen Johanna “Jo” Bonger und Theo in jeder Zeile.

Zunächst schwärmt die zwanzigjährige Jo für jemand anderen – Eduard. Die beiden erleben unbeschwerte Tage in ihrer Jugend. Jo fragt sich, wird er ihr einen Antrag machen? Doch dann geschieht etwas Unerwartetes: Eduard lehnt Jo ab, und ihre Liebe verblasst. In diesem Moment tritt Theo in ihr Leben. Er ist ein Kunsthändler, der alle Künstler von Paris kennt und voller Neugier steckt. Dries, Jos Bruder, ist überzeugt, dass Jo und Theo füreinander bestimmt sind, denn beide sind vernarrt in die Kunst.

Die Begegnung der beiden findet im Museum statt, wo sie leidenschaftlich über Kunst diskutieren. Jo zeigt sich als alles andere als gewöhnlich – sie liebt die Freiheit und die Kunst. Im Museum beschreibt sie ein Kunstwerk, das Frauen ihrer Zeit zeigt, eingesperrt wie Vögel in einem Käfig.

Die Briefwechsel innerhalb der Familie geben Einblicke in die Beziehung zwischen Jo und Theo. Immer wieder tauchen spannende Details auf, wie Jos Lieblingsbuch “Middlemarch”.

Erst zwei Jahre nach ihrem ersten Museumsbesuch sehen sich Jo und Theo wieder. Er gesteht ihr seine Liebe und den Wunsch nach einer gemeinsamen Zukunft in Paris. Jo zögert zunächst, doch Theos Liebe zu ihr entflammt noch mehr. Es folgen heftige Briefwechsel, in denen er um sie wirbt. Jo, die sich selbst nicht schön findet, wird von Theos Begeisterung für sie überwältigt. Es ist eine außergewöhnliche Liebe, begleitet von Selbstzweifeln und einem ständigen Hin und Her.

Und dann gibt es noch eine weitere Liebesgeschichte: Dries, der in Annie verliebt ist – eine Geschichte, die das Herz berührt und den Leser in den Bann zieht.. Aber schreitet diese Liebe zu schnell voran?

Das Buch beleuchtet auch Themen wie die Ehe und die gesellschaftliche Stellung der Frau in jener Zeit. Damals war es üblich, dass der Besitz eines Mannes genauso wichtig war wie die Liebe – er sicherte die finanzielle Existenz einer Frau.

Vincent Van Gogh, ein Kultfigur schon zu dieser Zeit, tritt ebenfalls auf. Durch die Buchbeschreibungen lernt man das Genie hinter den Bildern kennen. Seine Wohnung wird als heruntergekommen beschrieben – überall gestapelte Bilder, Farben und Löcher in den Teppichen. Ein Mann, der sich wochenlang nicht wäscht. Doch Vincents Bilder strahlen eine besondere Freude aus.

Die Leseprobe beginnt ungewöhnlich mit einem Kapitel über das Leben der Autorin. Doch dann taucht man direkt in die Geschichte ein und erfährt viel über Jo und Theo.

Besonders spannend ist, dass Vincent Van Gogh einer der bekanntesten Maler ist, dessen Bilder durch ihre Farbwahl und Malweise beeindrucken. Dennoch wissen wir wenig über die Menschen, die ihm nahestanden oder denen er im Leben begegnete. Das Cover des Buchs, im Stil von Van Gogh gestaltet, zeigt Flammen – ein Symbol für die innige und feurige Liebe von Jo und Theo.

Bewertung vom 02.03.2024
Werner, Mark;Lucht, Marko

Club Las Piranjas


ausgezeichnet

Edwin Öttel lässt sich noch einmal auf ein Abenteuer als Animateur ein. Er folgt dem Ruf seiner alten Flamme Renate, die ihn für einen geheimen Auftrag braucht. Dabei hat er schon lange nichts mehr mit dem Urlaubsgeschäft zu tun. Er ist in die Jahre gekommen, hat einige Kilos zugelegt und einige Haare verloren. Aber für die Liebe - oder das Geld - ist er zu allem bereit. HaPe Kerkeling ist der geniale Sprecher des Hörbuchs. Er gibt jeder Figur eine eigene Stimme, ob Edwin, Renate, Biggi, Björn oder andere. Er macht aus den Charakteren lebendige Persönlichkeiten, die die Hörer zum Schmunzeln und Kichern bringen. Die Fortsetzung des Kultfilms von 1995 ist ein Spaß für alle Sinne. Die alten Helden sind wieder am Start, und einige neue Herausforderer mischen die Szene auf. Die Charaktere sind so unterschiedlich wie Tag und Nacht, die Rollen sind klar verteilt in Gut und Böse. Die Handlung ist oft absehbar, die Dialoge sind meist urkomisch. Die Charaktere sind so verrückt wie immer, die Story ist so fesselnd wie ein Thriller. Die Sprüche sind so scharf wie ein Chili. Und alles, was passieren kann, passiert auch. Das Hörbuch ist ein idealer Partner für einen entspannten Nachmittag. Es hat eine Länge von 4 Stunden und 21 Minuten, aber es kommt einem vor wie eine kleine Auszeit.
Fazit: Club Las Piranjas ist ein gelungenes Hörbuch, das die Fans des Kultfilms von 1995 begeistern wird. Die Fortsetzung ist humorvoll, spannend und unterhaltsam. Die Charaktere sind sympathisch oder nervig, je nachdem, wie man sie mag. Die Stimme von HaPe Kerkeling ist das Highlight des Hörbuchs, er verleiht jeder Figur einen eigenen Charakter. Das Hörbuch ist eine ideale Unterhaltung für einen Nachmittag in der Sonne. Ich empfehle es allen, die Lust auf eine komische und kurzweilige Geschichte haben. Ich gebe dem Hörbuch 5 von 5 Sternen.