Benutzer
Benutzername: 
yellowdog

Bewertungen

Insgesamt 2171 Bewertungen
Bewertung vom 07.09.2023
Dabiri, Arad

DRAMA


sehr gut

Ein Drama, welches ich mein Leben nenne
 
Drama heißt der Debütroman des Wiener Schriftstellers Arad Dabiri, der beim Septime-Verlag erschienen ist. Und das Buch befindet sich aktuell auf der Shortlist Debüt 2023 des Österreichischen Buchpreises.
Es ist ein originelles Werk, bei dem der Bewusstseinszustand des Erzählers im Vordergrund steht. Es beginnt mit einem Flug Richtung Wien und seine Nerven liegen blank.

Arad Dabiri schreibt Dialoge, die Wortwitz haben, z.B. die Auseinandersetzung des Protagonisten mit der Stewardess oder später mit einer Psychiologiestudentin. Sonst gibt es auch viele Selbstgespräche des jungen Mannes.
Ihn beherrscht ein Skeptizismus, ein Weltschmerz.Rätselhaftes begleitet das Buch.
Mir persönlich ist der Protagonist fremd geblieben, aber ich habe das Buch dennoch ganz gerne gelesen.

Bewertung vom 04.09.2023
Christie, Agatha

A Haunting in Venice


gut

Poirot und Mrs.Oliver

Aufgrund der kommenden Verfilmung ist dieser Agatha Christie-Roman, den  ich bisher nicht kannte, wieder veröffentlicht wurden.
Schon zu Beginn trifft man auf eine alte Bekannte: Ariadne Oliver, die Autorin von Kriminalromanen, die sehr gut mit Hercule Poirot bekannt ist.
Ariadne Oliver ist ein ironisches Selbstporträt von Agatha Christie und man spürt, wievielt Spaß es ihr gemacht hat, diese Figur auftreten zu lassen. Ariadne Oliver hat von einem Mord gehört und schaltet Hercule Poirot ein. Der kommende Handlungsablauf ist typisch für Agatha Christies Poirot-Romane. Man sollte auch nicht zu viel erwarten. Das Buch gehört nicht zu Christies großen Romanen. Lesenswert ist es dennoch.

Ich persönlich habe Hercule Poirot den Miss Marple-Romane immer bevorzugt, denn da ist mehr ironischer Humor spürbar.

Bewertung vom 02.09.2023
Overath, Angelika

Unschärfen der Liebe


ausgezeichnet

Von Chur bis nach Istanbul


Das Buch erzählt von einer Liebes-Dreiecksgeschichte. Es sind 2 Männer, die sich lieben: Cla und Baran.
Da ist aber auch noch Clas frühere Verlobte Alva, die mit ihm zusammen eine kleine Tochter hat.

Man muss dazu sagen, dass Unschärfen der Liebe der zweite Teil einer geplanten Trilogie ist. Der erste Roman hieß Ein Winter in Istanbul. Der dritte Teil wird noch folgen.

Wesentlicher Betandteil dieses Buches ist eine lange Zugfahrt von Chur nach Istanbul, die Baran unternimmt um zu Cla zu kommen.
Das bietet der Autorin die Gelegenheit Barans Beobachtungen und Erinnerungen zu beschreiben. Sie nutzt dazu ihre große Stärke, ihre poetische, außergewöhnliche Sprache. Dadurch gewinnt der Text eine große Lebendigkeit.
Viele Orte auf der Reise werden erwähnt, immer wieder wechseln Mitreisende und mit ihnen ihre geschichten. Aber Baran bleibt bei seinen Gedanken meistens bei seinem geliebten Cla, aber auch bei Alva, mit er er 3 Nächte verbrachte.

Die Autorin hat mit ihren sprachlichen Mitteln eine Form gefunden, die mich überzeugte!

Bewertung vom 01.09.2023
Bremer, Jan Peter

Nachhausekommen


sehr gut

Jan Peter Bremer hat seinen ganz eigenständigen Ton und eigentümlichen Wiitz.
Hier erzählt er autobiografisch über seine frühe Jugend mit ersten Schuljahren.
Und wer in ähnlicher Zeit auzfgewachsen ist, wird vieles an dem typischen gesellschaftlichen Verhalten, z.B. in der Schule, an Musik und Politik, wieder erkennen.

Satirische Elemente, die man auch aus anderen Bremer-Büchern kennt, findet man auch hier. Amüsantes mischt sich mit bitteren, da Mobbing-Elemente gegen das Kind deutlich erkennbar sind.

Ich finde es bemerksnwert, wie der Autor es schafft, früher Erinnungen neu zu imaginären und in Literatur zu fassen.

Bewertung vom 01.09.2023
Friedman, Michel

Schlaraffenland abgebrannt (eBook, ePUB)


sehr gut

Gegen die Gleichgültigkeit

Michel Friedman zieht in seinem neuen Buch eine Bilanz über den aktuellen Zustand Deutschlands.
Er äußert sich dabei zu Themen wie Rechtsextremismus, Klimawandel, Krieg, Armut u.a.

Das Buch ist geschickt in vier Teile aufgeteilt.
Teil 1 zeigt die Gesellschaft und die Politik
Teil 2 rückt die Brandherde in den Fokus
Teil3 benennt die Schlafmittel, die ein effektives Handeln lähmen
Teil 4 versucht Auswege zu zeigen.
Diesen letzten Teil halte ich für zu abstrakt, aber immerhin bleibt die Erkenntnis, selbst kein Schlaraffe sein zu wollen.

Friedman zeigt Gleichgültigkeit und Angst als größte Probleme, die zu Polarisierung führen kann. Rationalität und Fakten sind gefragt.

Oft geht Friedman von seinen eigenen Empfindungen aus. Dadurch wird es auch zu einem privaten Buch.

2 von 2 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 01.09.2023
Naß, Matthias

Kollision


sehr gut

Supermächte

Kollision hat den dramatischen Untertiel “China, die USA und die weltpolitische Vorherrschaft im Indopazifik“.
Und das nicht ohne Grund, denn da kann es zur Kollision der Supermächte kommen. Verschiebungen im politischen Machtgefüge sind wahrscheinlich.

Es ist ein komplexes politisches Sachbuch, dass sich dem immer rasanteren Aufstieg Chinas widmet und die entstehenden Konflikte klar benennt.
Manche Abschnitte sind vielelicht auch zu detailliert, aber für einen Weg muss man sich halt entscheiden und Mathias Naß zeigt die Positionen vieler Länder, wie Russland, Japan, Indien, Frankreich, Deutschland etc. und der Nato.

Asienexperte Matthias Naß ist ein Experte, der ganz offensichtlich über viel Hintergrundwissen zum Thema verfügt und der in der Lage ist, das Geschehen zu analysieren und in einer Gesamtheit zu zeigen.
Es erscheinen zur Zeit einige Bücher über China, aber Matthias Naß hat hier dieses Jahr einen hohen Maßstab gesetzt.

Bewertung vom 01.09.2023
Giraud, Brigitte

Schnell leben (eBook, ePUB)


gut

Live fast – die young

Die französische Schriftstellerin hat ein Buch über den Unfalltod ihres Mannes geschrieben. Dazu nutzt sie eine ungewöhnliche Struktur. Das ganze Buch kreist um die Fragen, welche Entscheidungen zu einer Änderung dieses Schicksals hätten führen können. Das macht sie kapitelweise in diversen, fast ermüdenden Thesen. Dafür hat die Autorin sogar den bedeutendsten Literaturpreis Frankreich, den Prix Concourt gewonnen, aber für mich hat es auch etwas Vergebliches.
Dennoch ist es ein Stück Bewältigungsarbeit.
Der Stil ist zurückhaltend, relativ sachlich, fast trocken.

Ich halte viel von der Autorin, besonders mag ich ihren Roman Das fremde Jahr. Doch schnell leben erfreute mich weitgehend nicht. Dennoch ist es gut, dass dieses sehr persönliche Buch übersetzt wurde, denn der autofiktionale Text zeigt ein Stück Trauerarbeit.

Bewertung vom 31.08.2023
Mauvignier, Laurent

Geschichten der Nacht


gut

Schwer verdaulich

Geschichten der Nacht ist ein offensichtlich ambitionierter, mit 512 Seiten umfangreicher Roman, der durchaus Anforderungen an den Leser stellt.
Laurent Mauvignier erzählt ausführlich und es ist kein einfaches Buch.
Es geht um eine Familie in der französischen Provinz LaBassseé. Da sind Maron und Patrice, ihre Tochter Ida, der Hund Raja und die Nachbarin Christine.
Nach einer Weile kommen fremde Männer. Es kommt zur Geiselnahme.
Obwohl es jetzt diesen Thrillerplot gibt, wird der Roman nicht zu einem puren Thriller, so wie es auch nicht einfach ein Familienroman ist. Es ist eine menschliche Sozialstudio.
 
Laurent Mauvignier eigenwilliger Stil und das detaillierte Erzählen bestimmen das Buch und kann den Leser zwischen den Zuständen Faszination und Langeweile schwanken lassen. In der Summe war es interessant.

Bewertung vom 31.08.2023
Klüssendorf, Angelika

Risse


sehr gut

Geschichten der Kindheit

Angelika Klüssendorf, die Autorin von Das Mädchen und April hat ein Erzählungsband über die Kindheit vorgelegt. Der Titel Risse ist nicht ohne Grund gewählt. Manche Passagen sind ziemlich bitter,denn die Eltern sind exzentrisch und übergriffig.
Wer die Autorin noch nicht kennt, sollte besser zu den berühmten Romanen greifen, denn Risse ist mehr komplementär.
Davon abgesehen sind die einzelnen Episoden des Buches nicht schlecht gemacht. Wie gewohnt wird schnörkellose erzählt.

Die Autorin schafft es mit ihren sprachlichen Mitteln, die Wirklichkeit nachvollziehbar abzubilden.

Bewertung vom 30.08.2023
Mall, Sepp

Ein Hund kam in die Küche (eBook, ePUB)


sehr gut

Die Option

Ein Hund kam in die Küche ist ein starkes Buch und zu Recht für den deutschen Buchpreis nominiert. Es wirft einen intensiven Blick auf eine schlimme Zeit in Südtirol. Erzählt wird aus der Perspektive eines Kindes, doch die hat nicht viel kindliches mehr, denn seine Familie muss viel durchmachen. Da ist z.B. Ludis kleiner Bruder Hanno, der körperlich und geistig behindert ist. Er soll in eine Heil- und Pflegeanstalt.
Als Leser ahnt man schnell, dass es für Hanno nicht gut ausgehen wird.
Das belastet auch Ludi und Hannos Geist begleitet ihn zukünftig oft im Traum.
 
Die Familie ist beispielhaft für das südtirloische Schicksal vieler, die zwischen Italien und Deutschland zerrissen waren.

Der in Südtirol gebornen Schriftsteller Sepp Mall nutzt eine dichte Sprache. Er setzt sie mit Zurückhaltung ein und berührt doch eine emotionale Seite beim Leser.