Benutzer
Benutzername: 
Golden Letters
Über mich: 
http://golden-letters.blogspot.de

Bewertungen

Insgesamt 842 Bewertungen
Bewertung vom 23.05.2021
Kemmerer, Brigid

Ein Fluch so ewig und kalt / Emberfall Bd.1


gut

"Ein Fluch so ewig und kalt" ist der Auftakt von Brigid Kemmerers Emberfall-Reihe, der aus den wechselnden Ich-Perspektiven von Harper und Rhen, dem Kronprinzen von Emberfall erzählt wird.

Harper ist eine mutige, willensstarke und doch sehr impulsive Heldin, die mir gut gefallen hat! Sie hat Zerebralparese und kann ihr linkes Bein nur eingeschränkt benutzen, doch kommt mit ihrem Handicap sehr gut zurecht!
Auch wenn sie geschworen hat, dass sie Rhen niemals lieben wird, kann sie nicht verhindern, dass sie sich immer stärker zu ihm hingezogen fühlt, je besser sie ihn kennenlernt.

Lord Vincent Aldrhen erscheint auf den ersten Blick sehr arrogant und überheblich, aber er hat unter der harten Schale auch einen weichen Kern, denn er ist sehr mitfühlend und hilfsbereit. Der Fluch hat ihn hart werden lassen und je länger dieser andauert, desto hoffnungsloser wird Rhen, da er immens unter den Folgen des Fluches leidet. Er wurde als Kronprinz ausgebildet, sodass aus ihm ein guter Stratege wurde, der immer einen Schritt voraus zu sein scheint, doch er kann die Liebe nicht erzwingen, sodass er bei den Versuchen, den Fluch zu brechen, schon oft gescheitert ist.
Auch Rhen mochte ich sehr gerne, da er immer einen kühlen Kopf bewahrt hat, als Harpers Temperament mit ihr durchgegangen ist. Er hat mir aber auch ein wenig leidgetan und ich habe mir sehr gewünscht, dass es ihm gelingen wird, den Fluch zu brechen.
Die Liebesgeschichte hat mir dann echt gut gefallen, weil die Gefühle sich nicht zu schnell entwickelt haben, wobei mir das angedeutete Liebesdreieck wiederum nicht ganz so gut gefallen hat.

Zu Beginn konnte mich das Buch total fesseln! Ich fand es spannend, dass Harper aus der Welt der Menschen in ihr völlig unbekanntes Königreich kommt und auch den Fluch an sich fand ich sehr interessant!
Während die Zeit im Eberfall ganz normal vergeht, scheint die Zeit auf Schloss Ironrose eingefroren. Nach jedem Versuch wacht Rhen wieder an seinem achtzehnten Geburtstag auf, mittlerweile zum 327. Mal, bis er ein Mädchen findet, das ihn aufrichtig liebt. Gelingt ihm das nicht, verwandelt er sich in ein Ungeheuer und verfällt in einen Blutrausch.
Von den ursprünglichen Bewohnern von Schloss Ironrose hat nur sein Kommandant Grey überlebt, der immer loyal an Rhens Seite steht und sein engster Vertrauter ist.

Mit der Zeit konnte das Buch mich aber leider immer weniger fesseln, obwohl es sich immer gut lesen ließ. Es waren Kleinigkeiten, die mir nicht ganz so gut gefallen haben, aber die haben sich leider summiert. Ich fand es beispielsweise doch ein wenig komisch, wie schnell sich Harper in Emberfall eingelebt hat, eine Welt, die doch ein wenig ans Mittelalter erinnert. Sie ist im modernen Washington D. C. aufgewachsen und findet sich in Emberfall fast ohne Probleme zurecht und schlüpft dann auch ohne weiteres in die Rolle von Prinzessin Harper von Disi, die sie sehr überzeugend spielt. Dann hätte ich gerne noch mehr über Emberfall erfahren, aber auch mehr über Rhens Familie und den Fluch an sich. An manchen Stellen hat mir einfach ein wenig die Tiefe gefehlt, was ich schade fand, sodass ich doch sagen muss, dass ich mir ein wenig mehr von "Ein Fluch so ewig und kalt" erhofft habe!

Fazit:
"Ein Fluch so ewig und kalt" von Brigid Kemmerer klang sehr vielversprechend, allerdings konnte mich die Geschichte von Rhen und Harper nicht ganz so stark fesseln, wie ich es mir erhofft hatte.
Ich mochte Rhen und Harper sehr gerne und auch die Ideen an sich haben mir echt gut gefallen, trotzdem konnte mich die Geschichte mit der Zeit immer weniger packen, auch weil es Kleinigkeiten waren, die mich dann doch sehr gestört haben.
Für mich leider nicht das erhoffte Highlight, sodass es drei Kleeblätter gibt.

Bewertung vom 19.05.2021
Hoang, Helen

Kissing Lessons / Love, Kiss & Heart Bd.1


gut

Übung macht den Meister.
Dieser Ratschlag macht Stella Lane nachdenklich. Für sie fühlen sich Küsse an, als wäre sie ein Hai, dem ein Pilotfisch die Zähne sauber macht, doch würde mehr Übung dafür sorgen, dass Stella es genießen könnte?
Sie will nichts dem Zufall überlassen und bucht mit Michael Phan einen Escort, der sie unterrichten soll.
Doch schon beim ersten Treffen merken die beiden, dass sie sich stärker unter die Haut gehen als sie sollten.

"Kissing Lessons" ist der Auftakt der Kiss, Love & Heart Reihe von Helen Hoang, der aus den wechselnden personalen Erzählperspektiven der dreißig Jahre alten Stella Lane und des zwei Jahre jüngeren Michael Larsen erzählt wird.

Als Asperger-Autistin liebt Stella Muster und Routinen. In ihrem Job als Ökonometrikerin geht sie komplett auf, nur was Konversation und den Umgang mit anderen Menschen angeht, ist sie sehr unbeholfen. Doch der Ratschlag, dass Übung den Meister machen soll, sorgt dafür, dass Stella die Hoffnung entwickelt, dass sie lernen könnte, den Körperkontakt mit Männern zu genießen, sodass sie den Escort Michael Phan bucht, der sie in Liebesdingen unterrichten soll.

Ich mochte Stella sehr gerne und fand es spannend, dass sie das Asperger-Syndrom hat, denn ich habe schon lange kein Buch mehr gelesen, in dem der Protagonist oder die Protagonistin Autist oder Autistin ist. Stella ist manchmal etwas verschroben, aber auch sehr liebenswert und ich fand es schön zu sehen, dass sie nicht zulässt, dass ihre Störung sie definiert, denn für Stella fühlt es sich nicht wie eine Störung an. Sie hat einfach nur einen anderen Blick auf die Welt. Sie ist eine sehr mutige und kluge Protagonistin und ich fand es schön zu sehen, wie sie in diesem Buch über sich hinausgewachsen ist!

Michael entstammt einer vietnamesischen Familie und arbeitet als Escort, um die Arztrechnungen seiner Mutter finanzieren zu können. Er ist leidenschaftlicher Designer, doch seit seine Mom krank ist, hilft er bei ihr im Laden aus, um sie zu unterstützen, aber auch um ein Auge auf sie zu haben.
Michael ist ein sehr fürsorglicher und aufmerksamer Mann, der immer für seine Familie da ist, wenn sie ihn braucht und seine Träume hinten an stellt. Stella sagt ihm nicht, dass sie Autistin ist, aber er erkennt sofort, dass er besonders behutsam mit ihr umgehen und langsam machen muss. Ich mochte Michael sehr gerne, auch weil er so großartig mit Stella umgegangen ist!

Ich fand es sehr spannend, dass Helen Hoang selbst Autistin ist und das erst erkannte, als sie begann, für ihr Buch zu recherchieren! Ich fand dann besonders die Darstellung von Stella sehr realistisch und das Thema Autismus an sich auch sehr interessant!
Zu Beginn hat mir das Buch auch richtig gut gefallen, aber zum Mittelteil hin konnte es mich dann leider nicht mehr ganz so stark packen. Ich mochte die Geschichte von Stella und Michael echt gerne, aber sie hat sich dann für mich doch nicht so stark von anderen Liebesgeschichten abgehoben, wie ich es mir nach den vielen begeisterten Stimmen, die ich im Vorfeld gesehen habe, erhofft hatte.
Dennoch mochte ich diesen Auftakt sehr und freue mich schon sehr auf die Geschichten von Michaels Cousins Khai, der wie Stella Autist ist, und Quan, der mich schon hier sehr gut gefallen hat!

Fazit:
"Kissing Lessons" von Helen Hoang ist ein guter Auftakt der Kiss, Love & Heart Trilogie!
Ich mochte Stella und Michael wirklich gerne und fand das Thema Autismus sehr spannend und großartig umgesetzt! Nur hat sich die Liebesgeschichte für mich nicht ganz so stark von anderen abgehoben, wie ich es mir nach den vielen begeisterten Stimmen erhofft hatte.
Dennoch hat es mir gut gefallen, sodass ich gute drei Kleeblätter vergebe.

Bewertung vom 16.05.2021
Dippel, Julia

Jenseits der Schwarzen Treppe / Cassardim Bd.2


ausgezeichnet

"Jenseits der Schwarzen Treppe" ist der zweite Band von Julia Dippels Cassardim-Trilogie, der aus der Ich-Perspektive von Amaia Tamee, der Goldenen Erbin Cassardims erzählt wird.

Amaia wächst langsam in ihre Rolle als Goldene Erbin hinein. Dadurch, dass sie als fürstliche Geisel im Reich der Menschen aufgewachsen ist und kaum Erinnerungen an ihre Zeit als Kind hat, muss sie noch viel lernen. Doch alle Augen sind auf sie gerichtet, sodass Amaia sich in dieser politischen Schlangengrube keinerlei Fehler leisten darf. Manchmal ist sie sehr impulsiv und handelt aus dem Bauch heraus, sodass es gut ist, dass sie mit Noár einen eiskalten Taktiker an ihrer Seite hat, der seinen Feinden oft einen Schritt voraus zu sein scheint.
Die beiden sind glücklich miteinander, doch um sich zu schützen, darf niemand erfahren, dass der Hass und die Feindseligkeit, mit den sie sich in der Öffentlichkeit begegnen, nur gespielt sind.

Am Anfang konnte mich die Geschichte noch nicht so stark fesseln, aber je mehr ich gelesen habe, desto besser hat mir dieser zweite Band gefallen! An den ersten Band kam er für mich aber leider trotzdem nicht heran.
Ich hatte nach dem Lesen das Gefühl, dass man nur wenig Neues über Cassardim und dessen Geschichte und Traditionen erfahren hat. Wir besuchen zwar den Wandernden Wald, die Schattenfeste, und Hamatar, die Hauptstadt des Trockenen Meers, aber für meinen Geschmack haben wir nur wenig über die einzelnen Orte und dessen Bewohner erfahren, was ich schade fand. Amaia ist als Goldene Erbin die zukünftige Kaiserin uns da hatte ich gehofft, dass sie sich doch ein wenig mehr für Cassardim interessieren würde, oder besser gesagt, wir mehr über ihre Nachforschungen erfahren würden.

Die Liebesgeschichte nahm viel Raum ein, was ich eigentlich nicht schlimm gefunden hätte, denn ich mag Noár und Amaia total gerne, aber mir war es dann irgendwann zu viel Hin und Her.
Ich kann verstehen, dass Amaia unsicher ist, denn jeder versucht sie zu beeinflussen und Noár hält manche Aspekte aus seiner Vergangenheit unter Verschluss, aber an einer Stelle hätte ich mir doch mehr Vertrauen von Amaia gewünscht. Ich fand es dann auch schade, dass zwei Fragen, die Lazar betreffen, in diesem Band leider keine Antwort bekommen haben, obwohl die Gelegenheit am Ende da gewesen wäre.
Spannend war es trotzdem, denn Amaia hat viele Feinde und das Chaos ruht ebenfalls nicht. Dennoch hatte ich das Gefühl, dass "Jenseits der Schwarzen Treppe" leider ein typischer Mittelband war. Hier setze ich meine Hoffnung aber in das Finale!

Die Atmosphäre mochte ich dennoch wieder richtig gerne und auch die Nebencharaktere haben mir bis auf eine Ausnahme richtig gut gefallen!
Wir sehen Rhome, Pash und Drokor wieder und lernen mit Junos einen weiteren Freund und Verbündeten Noárs kennen. Auch Lazar, der im Hintergrund viele Fäden zieht, ist wieder mit von der Partie, ebenso Amaias Geschwister. Auch ihre Geisterfreundin Zoey war wieder dabei und das ist der Charakter, den ich leider so gar nicht mochte. Sie war mir viel zu flapsig und stellenweise echt nervig. Sie ist Amaias beste Freundin aus der Welt der Menschen, aber für mich hat Zoey irgendwie nicht nach Cassardim gepasst.

Fazit:
"Jenseits der Schwarzen Treppe" von Julia Dippel ist ein guter zweiter Band der Cassardim-Trilogie, der für mich nicht ganz an den Auftakt herankam.
Ich hätte mir gewünscht, dass wir mehr über Cassardim erfahren hätten und auch, dass die Liebesgeschichte nicht ganz so stark im Fokus gestanden hätte, denn mir war es zu viel Hin und Her mit Amaia und Noár.
Dennoch ließ sich das Buch sehr gut lesen und es war auch spannend, sodass ich vier Kleeblätter vergebe und einfach hoffe, dass mich der dritte Band wieder stärker begeistern kann!

Bewertung vom 13.05.2021
Bowen, Sarina

True North - Unser Traum von Für immer


gut

"Unser Traum von Für immer" ist der sechste Band der True North Reihe von Sarina Bowen, der aus den wechselnden Ich-Perspektiven der achtundzwanzig Jahre alten Skylar Copeland und des zwei Jahre älteren Benito Rossi erzählt wird.

Skye ist Journalistin und lebt in New York, bis ein prekärer Vorfall in einer Livesendung dafür sorgt, dass sie zwei Wochen beurlaubt wird. Um ihrer Stiefschwester Rayanne zu helfen, kehrt Skye nach Vermont zurück, einem Ort, an den sie kaum gute Erinnerungen hat.
Ihr Stiefvater Jimmy Gage hat Skylar das Leben zur Hölle gemacht und nur die Freundschaft mit Benito Rossi hat dafür gesorgt, dass Skye auch gute Erinnerungen an ihre Zeit in Vermont hat.
Bis er ihr das Herz gebrochen hat und Skye Hals über Kopf zu ihrer Tante nach New York geflüchtet ist.
Skye ist teilweise sehr zurückhaltend und steht nur selten für sich selbst ein. Die Angst vor ihrem Stiefvater begleitet Skye auch zwölf Jahre später noch, und man merkt, dass die Zeit in Vermont sie stark geprägt hat.

Benito ist Polizist in einer Sondereinheit und ermittelt hauptsächlich im Drogengeschäft.
Er ist ein richtiger Beschützer und war Skye vor zwölf Jahren ein guter Freund, denn den hat sie damals wirklich gebraucht. Schon da hatte Ben tiefere Gefühle für Skye, doch er hat sich immer zurückgehalten. Er bemerkt im Buch selbst einmal, dass er mit achtzehn Jahren geduldiger und tugendhafter war als jetzt mit dreißig, und da hat er recht, denn mit Skye und Ben ging es doch ziemlich schnell!

Die Geschichte wird in der Gegenwart erzählt, aber es gab immer wieder Rückblenden in die Zeit von vor zwölf Jahren, wo wir miterleben dürfen, wie Jimmy Gage seine Stieftochter schikaniert, aber auch, wie stark die Freundschaft zwischen Benito und Skylar schon damals war, auch wenn beide damals schon tiefere Gefühle füreinander hatten, diese Grenze aber bis auf eine Ausnahme nie überschritten haben.
Als sie sich nun nach zwölf Jahren wieder sehen, ist es fast, als wäre keine Zeit vergangen.
Die beiden haben sich zwar nicht aktiv gesucht, aber trotzdem wiedergefunden und besonders Benito will diese zweite Chance nutzen.
Mir persönlich lief das Wiedersehen und die Annäherung der beiden ein wenig zu reibungslos ab. Eigentlich schön, dass es keine riesigen Dramen zwischen den beiden gab, aber mir ging es doch etwas zu schnell und zum Schluss fand ich, dass Skylar es Benito ein wenig zu einfach gemacht hat. Hier hätte ich mir tatsächlich mehr Drama gewünscht!

Durch Bens Job gab es auch kleine Krimielemente, die für etwas Spannung gesorgt haben, mich aber leider nicht ganz so sehr begeistern konnten. Das Buch ließ sich trotzdem sehr gut lesen und konnte mich gut unterhalten, wobei mich die Paare aus den vorherigen Büchern doch alle etwas mehr gefallen haben. Skylar und Benito mochte ich zwar auch, aber sie waren mir doch irgendwie zu unspektakulär. Ich fand es auch schade, dass wir nur wenig von Benitos Familie gesehen haben, denn besonders Zara und Alec sind mir in den vorherigen Bänden sehr ans Herz gewachsen!

Fazit:
"Unser Traum von Für immer" ist ein guter sechster Band der True North Reihe von Sarina Bowen.
Obwohl das Buch sich immer sehr gut lesen ließ, konnte mich die Geschichte von Skylar und Benito leider nicht ganz so begeistern, wie ich es mir erhofft habe. Es ging mir mit den beiden zu schnell und lief mir auch zu reibungslos ab. Da hätte ich mir tatsächlich doch etwas mehr Drama gewünscht, denn Skye hat es Ben meiner Meinung nach etwas zu einfach gemacht. Auch die Krimielemente konnten mich nicht so stark mitreißen.
Ich vergebe gute drei Kleeblätter.

Bewertung vom 07.05.2021
Meyer, Kai;Surborg, Lisanne

Imperator Bd.1


sehr gut

"Imperator" ist der Auftakt einer Trilogie von Kai Meyer und seiner Co-Autorin Lisanne Surborg.
Wir dürfen aus den personalen Erzählperspektiven der fast zwanzig Jahre alten Anna Savarese und des Privatdetektivs Gennaro Palladino lesen.
Hin und wieder durften wir auch in die Sichten des Fotografen Spartaco und der Contessa Silvia Amarante eintauchen.

Kai Meyer hat die Geschichte ursprünglich als Hörspiel geschrieben. Da ich keine Hörspiele höre, bin ich sehr froh, dass Lisanne Surborg aus dem Hörspiel einen echten Roman gemacht hat, denn alle Dialoge und die meisten Erzählertexte wurden übernommen und sie hat die Lücken mit Leben gefüllt.

Die Geschichte spielt in Rom zur Zeit der Swinging Sixties, was mir sehr gefallen hat, da ich die Zeit sehr spannend finde!
Anna, die mit ihren Eltern in London gewohnt hat, kommt in Rom bei ihrem Onkel Bruno unter, der als Paparazzo sein Geld verdient. Dadurch konnten wir einen Blick auf die glamouröse Seite Roms werfen, denn in den sechziger Jahren kamen viele amerikanische Schauspieler nach Rom, die in Hollywood keine Rollen mehr fanden, sodass zu dieser Zeit in Italien viele Filme gedreht wurden. Man merkt deutlich, dass Kai Meyer für dieses Thema brennt, denn der Roman ist gut recherchiert und man hat viele interessante Details erfahren!
Aber wer Kai Meyer kennt, der ahnt, dass es auch eine übernatürliche Komponente gibt und die hat mich echt überrascht! Insgesamt mochte ich den Mix des glamourösen Roms und dessen düsterer Seite echt gern, denn auch die Atmosphäre hat mir sehr gut gefallen!

Ich habe mich zu Beginn mit der Geschichte echt schwer getan, weil ich doch lange gebraucht habe, um hineinzufinden. Anfangs sprang mir die Perspektive auch zu oft hin und her.
Wir lernen Anna kennen, die nach Rom kommt, um dort nach Hinweisen zu suchen, denn ihre Mutter Valeria wurde ermordet und ihr Vater Tigano dafür verhaftet. Aber da er sich an nichts erinnern kann, hat Anna Zweifel an seiner Schuld. Gerade als ich anfing, mit Anna warm zu werden, sprang man zu Gennaro Palladino, einem ehemaligen Polizisten, der nun sein Geld als Privatdetektiv verdient, der auch vor dreckigen Jobs nicht zurückschreckt. Er soll den Mord an einem eigenbrötlerischen Maler aufklären und gerät schnell zwischen zwei Fronten.

Nach gut hundert Seiten konnte mich die Geschichte aber endlich fesseln und es wurde echt spannend! Mit vielen Wendungen habe ich echt nicht gerechnet und mir hat die übernatürliche Komponente und auch die Suche nach Hinweisen sehr gut gefallen!
Doch das Ende lässt mich ein wenig unzufrieden zurück, da im ersten Band sehr viele Fragen aufgeworfen wurden, von denen die wenigsten eine Antwort bekommen haben. Ich hätte es schöner gefunden, wenn man zumindest eine Antwort auf ein oder zwei wichtige Fragen bekommen hätte, denn auch dann wäre ich immer noch sehr neugierig auf den zweiten Band gewesen.
So bin ich doch etwas enttäuscht, freue mich aber trotzdem sehr auf den zweiten Band, denn das Ende des Auftakts verspricht, dass der zweite Band spannend weitergeht!

Fazit :
"Imperator" von Kai Meyer und Lisanne Surborg ist ein mitreißender Auftakt!
Zwar konnten mich der Anfang und das Ende nicht wirklich überzeugen, doch der Mittelteil war echt spannend!
Es hat leider lange gedauert, bis mich die Geschichte fesseln konnte, aber dann hat es mir auch echt gut gefallen. Nur hätte ich mir dann zum Ende hin gewünscht, dass wir auf die eine oder andere Frage schon im ersten Band eine Antwort bekommen hätten.
So vergebe ich schwache vier Kleeblätter, aber freue mich doch sehr auf die Fortsetzung!

Bewertung vom 02.05.2021
Moran, Kelly

In diesem Moment / Wildflower Summer Bd.2


sehr gut

Nakos und Amy sind seit über zwanzig Jahren end befreundet, doch seit Nakos Amy blutend und zerschunden, geschlagen von ihren eigenen Ehemann, in der Scheune der Wildflower Ranch fand, sieht er sie mit anderen Augen.
Amy hat sich dagegen schon immer zu dem stillen Cowboy hingezogen gefühlt, der bisher allerdings nur Augen für ihre beste Freundin Olivia hatte.
Nun ändert sich die Freundschaft zwischen ihnen und Amy weiß nicht, was die davon halten soll.

"In diesem Moment" ist der zweite Band der Wildflower Summer Dilogie von Kelly Moran, der aus den wechselnden personalen Erzählperspektiven der dreißig Jahre alten Amy Woods und Nakos Hunt erzählt wird, die wir bereits im ersten Band als gute Freunde von Olivia Cattenach kennenlernen durften.

Der erste Band hat mir ja nicht ganz so gut gefallen, dennoch habe ich mich sehr auf den zweiten Band gefreut. Dieser hat mir dann zum Glück auch deutlich besser gefallen!

Amy ist eine sehr unsichere Protagonistin, was sie die meiste Zeit aber gekonnt versteckt. Sie hat immer einen Spruch auf den Lippen und lässt sich nicht die Butter vom Brot nehmen. Sie wartet nicht auf den Ritter in weißer Rüstung, sondern hat keine großen Erwartungen an die Liebe. Seit ihr Exehemann Chris sie verprügelt hat, lebt Amy auf der Wildflower Ranch, wo sie wieder auf die Beine kommen will. Zu ihren Eltern hat sie kein gutes Verhältnis. Nakos, Olivia und Olivias Tante Mae sind ihre Familie, und auch ihr Bruder Kyle hält immer zu ihr.
Nakos ist Vorarbeiter auf der Wildflower Ranch und seit über zwanzig Jahren mit Olivia und Amy befreundet. Er ist eher still und zurückhaltend, aber auch sehr hilfsbereit und loyal.
Er hat sich bisher immer zu Olivia hingezogen gefühlt, doch seit Amy zusammengeschlagen wurde, sieht er seine älteste Freundin plötzlich mit anderen Augen, fühlt sich zu ihr hingezogen und will sie beschützen.

Nakos und Amy haben mir sehr gut gefallen! Während Amy der Entwicklung zwischen ihr und Nakos skeptisch gegenüber war, hat Nakos alles versucht, um Amy für sich zu gewinnen. Er war aufmerksam und einfühlsam, hat immer versucht, ihr ein gutes Gefühl zu geben, was auch dringend notwendig war, denn Amy hat bisher nie viel Liebe erfahren, was dafür gesorgt hat, dass sie sehr unsicher war.
Kelly Moran schneidet keine leichten Themen an, setzt diese aber gut um, wobei mir doch etwas die Tiefe gefehlt hat. Besonders bei einem Thema hätte ich mir gewünscht, dass es nicht ganz so schnell abgehandelt worden wäre und auch die Entwicklung im Epilog ging mir ein wenig zu schnell.
Dafür hat mir das Tempo der Entwicklung der Liebesgeschichte doch sehr gut gefallen! Nakos ist ein toller Kerl und ich fand es schön, wie er mit Amy umgegangen ist. Für mich ein schönes Buch für zwischendurch.

Fazit:
"Wildflower Summer - In diesem Moment" von Kelly Moran ist ein guter zweiter Band, den ich deutlich stärker fand als den Auftakt!
Ich mochte Amy und Nakos sehr gerne und fand die Liebesgeschichte echt schön! An manchen Stellen hätte ich mir mehr Tiefe gewünscht, da Kelly Moran ernste Themen anschneidet, die mir etwas zu schnell abgehandelt wurden.
Trotzdem hat mir dieser zweite Band gut gefallen, sodass ich schwache vier Kleeblätter vergebe!

Bewertung vom 30.04.2021
Savas, Anna

Keeping Secrets / Keeping Bd.1


sehr gut

"Keeping Secrets" ist der erste Band von Anna Savas dreiteiliger Keeping-Reihe, der aus den wechselnden Ich-Perspektiven der zwanzig Jahre alten Schauspielerin Tessa Thorn und des Journalisten Cole Williams erzählt wird.

Cole war mir zu Beginn ehrlich gesagt noch nicht sonderlich sympathisch, weil er sich Tessa gegenüber unmöglich verhalten hat und auch bei der Unizeitung so wirkte, als wäre ihm nichts wichtig. Er hat in Tessa nur das Hollywoodsternchen gesehen und ist ihr mit Vorurteilen gegenüber getreten. Ihre erste Begegnung war dann noch eine kleine Katastrophe, sodass die beiden keinen leichten Start hatten. Aber je besser Cole und Tessa sich kennengelernt haben, desto mehr musste sich Cole eingestehen, dass er Tessa völlig falsch eingeschätzt hat. Doch Cole kann auch unter Tessas Maske blicken und ahnt, dass sie etwas verbirgt. Cole hat mich zum Glück noch positiv überrascht, denn er ist sehr mitfühlend und hilfsbereit.

Kein Alkohol, keine Drogen, keine Skandale. Tessa Thorn leistet sich nicht den kleinsten Fehler, doch die Presse erfindet trotzdem immer etwas, um ein wenig Drama in Tessas Leben zu bringen.
Dabei hat Tessa ein Geheimnis, von dem niemand etwas erfahren darf, und sie tut alles dafür, um dieses Geheimnis zu schützen!
Sie hat genau eine Person in ihrem Leben, der sie bedingungslos vertraut und das Leben in Hollywood ist für Tessa ein einsames. Die Schrecken ihrer Vergangenheit verfolgen sie noch immer und die Rückkehr an den Ort ihrer Kindheit macht das nicht besser.
Es macht ihr Angst, dass Cole nicht nur über die Dreharbeiten schreiben soll, sondern auch noch ein Porträt von ihr. Etwas, das sehr viel tiefer geht. Sie ist den Umgang mit der Presse gewohnt, doch etwas an Cole sorgt dafür, dass ihre Maske nicht so fest sitzt wie sonst und es fällt ihr schwer, ihre Rolle zu spielen.
Tessa hat mir richtig gut gefallen! Ich mochte ihre freundliche Art sehr gerne und konnte ihre Unsicherheiten und Ängste sehr gut nachvollziehen, sodass ich mich gut in Tessa hineinsetzen konnte und mit ihr mitgefiebert habe!

Die Geschichte konnte mich von der ersten Seite an fesseln, denn ich mochte den Schreibstil von Anna Savas total gerne! Sie konnte die Gefühle sehr gut rüber bringen und es gab Stellen, an denen ich einfach durchgehend gelächelt habe, während andere mir eine Gänsehaut beschert haben!
Die Entwicklung der Liebesgeschichte hat mir auch echt gut gefallen, wobei es mir an einer Stelle etwas schnell ging mit den beiden!

Das Thema Vertrauen spielt eine wichtige Rolle und auch Tessas Ängste stehen im Fokus.
Anna Savas hat sich keine leichten Themen rausgesucht, hat diese aber sehr gut umgesetzt!
Die Handlung war für mich ein Stück weit vorhersehbar, aber besonders bei New Adult erwarte ich nicht, dass jemand das Rad neu erfindet. Die Geschichte ließ sich trotzdem sehr gut lesen, auch wenn für mich im letzten Drittel ein wenig die Luft raus war!
Hier hat es mich allerdings sehr gestört, dass eine für mich wichtige Frage keine Antwort bekommen hat und offen geblieben ist. Ich hoffe sehr auf eine Auflösung in den Folgebänden!

Mit Coles Freunden Ella, Jamie und Cassidy und seinem Mitbewohner Julian lernen wir nicht nur die Protagonisten der nächsten Bände kennen, sondern auch eine großartige Clique, die Tessa mit offenen Armen aufgenommen hat. Besonders Ella und Julian mochte ich schon sehr und ich freue mich extrem auf die Folgebände!

Fazit:
"Keeping Secrets" von Anna Savas ist ein gefühlvoller und mitreißender erster Band ihrer Keeping-Reihe!
Ich mochte Cole und Tessa total gerne, fand das Setting und auch die Clique einfach nur wunderbar und auch die Geschichte konnte mich fesseln!
Ich freue mich schon sehr auf die Folgebände und vergebe sehr gute vier Kleeblätter!

Bewertung vom 25.04.2021
DeLuca, Jen

A History of us - Vom ersten Moment an / Willow-Creek-Reihe Bd.1


ausgezeichnet

"A History of Us - Vom ersten Moment an" ist der Auftakt von Jen DeLucas Willow-Creek-Reihe, der aus der Ich-Perspektive der vierundzwanzig Jahre alten Emily Parker erzählt wird.

Für sechs Wochenenden im Jahr kann man in der beschaulichen Kleinstadt Willow Creek in eine andere Welt eintauchen. Die Bewohner geben in ihren Rollen und hinter den Kulissen alles, um den Besuchern des Ren Faires ein so authentisches Erlebnis zu ermöglichen, wie es nur geht!
Besonders dem siebenundzwanzig Jahre alten Simon Graham liegt das Festival sehr am Herzen und er organisiert alles akribisch durch, damit es ein Erfolg wird.
Nach einer üblen Trennung ist Emily zu ihrer Schwester April gezogen, die sich von einem schlimmen Autounfall erholt und auf Hilfe angewiesen ist. Für ihre Nichte Caitlin meldet sich Emily fürs Festival an, das ihr viel Freude bereiten könnte, würde sie nicht immer wieder mit Simon aneinandergeraten!
Doch als sie sich auf dem Mittelalterfestival zum ersten Mal in ihren Rollen, der Tavernendirne Emma und des Piraten Captain Blackthorne begegnen, können sie nicht leugnen, dass zwischen ihnen die Funken sprühen.

Normalerweise bin ich froh, wenn ich unter der Arbeitswoche abends fünfzig Seiten lesen kann.
Je nachdem, wie gut mir das Buch gefällt, auch mal hundert. Bei "Vom ersten Moment an" habe ich an einem Abend einfach mal dreihundert Seiten gelesen, weil ich das Buch nicht beiseitelegen konnte! Am nächsten Morgen vor der Arbeit habe ich dann die letzten hundert Seiten gelesen, weil ich wissen musste, wie es mit Simon und Emily weitergehen wird und ich mit dem Lesen nicht bis nach Feierabend warten konnte!
Die Geschichte konnte mich unglaublich fesseln! Ich liebe die Mischung aus beschaulicher Kleinstadt, wo jeder jeden kennt, und dem Mittelalterfestival, das einen wirklich in eine andere Welt entführt hat! Die gesamte Atmosphäre war ebenfalls einfach nur großartig, denn ich habe mich in Willow Creek sofort wohlgefühlt und je mehr ich gelesen habe, desto begeisterter war ich von dem Buch!

Emily ist neu in der Stadt und im Gegensatz zu ihrer Schwester knüpft sie schnell neue Kontakte.
Ihre letzte Beziehung und besonders das Ende dieser hat Emily ein Stück weit unsicher werden lassen, woran sie immer mal zu knabbern hat. Emily ist jemand, der gut organisieren kann und für seine Meinung einsteht, was dafür gesorgt hat, dass sie oft mit Simon aneinandergeraten ist.
Simon ist Englischlehrer, der akkurat, sehr ernst und gut organisiert ist. Das Mittelalterfestival ist ihm sehr wichtig und er sorgt dafür, dass alle Rädchen ineinander greifen. Doch in der Rolle des Captains Ian Blackthorne kommt seine lockere und selbstbewusste Seite zum Vorschein, die Emily sehr überrascht und dafür sorgt, dass sie sich stark zu Simon hingezogen fühlt.
So oft die beiden sich auch streiten, man kann die Anziehungskraft zwischen ihnen nicht leugnen und ich fand es so schön zu verfolgen, wie sie sich im wahren Leben besser kennenlernen, über Shakespeare diskutieren und in ihren Rollen miteinander schäkern. Mit Emily konnte ich mich sehr gut identifizieren und mich auch in sie hineinversetzen. Ich mochte sowohl sie als auch Simon total gerne!

Auch die Nebencharaktere, die wir bereits kennenlernen durften, mag ich sehr!
Sie sind alle so lebendig und ich freue mich schon sehr auf die Folgebände und darauf, sie alle besser kennenzulernen, ihre Geschichten zu lesen und natürlich auf die Rückkehr zum Willow Creek Renaissance Faire!

Fazit:
"A History of Us - Vom ersten Moment an" von Jen DeLuca konnte mich von der ersten bis zur letzten Seite einfach nur begeistern!
Ich habe die Mischung aus beschaulicher Kleinstadt und dem Mittelalterfestival sehr geliebt und konnte mit Simon und Emily absolut mitfiebern.
Die Geschichte konnte mich berühren und absolut fesseln, sodass ich das Buch fast in einem Rutsch gelesen habe.
Für mich ist das Buch ein echtes Highlight, sodass ich verdiente fünf Kleeblätter vergebe!

Bewertung vom 16.04.2021
Bardugo, Leigh

Rule of Wolves


ausgezeichnet

"Rule of Wolves" ist der zweite und abschließende Band von Leigh Bardugos King of Scars Dilogie, der zum Großteil aus den personalen Erzählperspektiven von Nikolai Lantsov, dem König von Ravka, seiner Generälin Zoya Nazyalensky und Nina Zenik, einer Soldatin Ravkas, erzählt wird.
Wir durften aber auch aus den Perspektiven von Makhi Kir-Taban, der Königin von Shu Han, Mayu Kir-Kaat, einer Tavgharad und eines gewissen Mönchs lesen, der schon im ersten Band für viel Wirbel gesorgt hat.

Der Krieg mit Fjerda scheint unausweichlich und so versuchen Nikolai, Zoya, Nina und ihre Freunde und Verbündete alles, um Ravka zum Sieg zu verhelfen. Doch damit nicht genug!
Ihr ärgster Feind ist wiederauferstanden und auch Königin Makhi verfolgt ihre eigenen, für Ravka sehr gefährlichen Pläne. Werden sie es gemeinsam schaffen, Ravka endlich Frieden zu bringen?

Der erste Band hat mich ehrlich gesagt etwas enttäuscht zurückgelassen, weil Leigh Bardugo mich dort zu wenig überraschen konnte und mir auch die Wahl des Feindes zu einfallslos war.
Doch als "Rule of Wolves" hier angekommen ist, hatte ich plötzlich so richtig Lust auf die Geschichte, sodass ich sofort zum Buch gegriffen habe.
Die erste Hälfte konnte mich noch nicht ganz so sehr packen, was vielleicht aber auch daran gelegen hat, dass ich einfach nicht viel am Stück gelesen habe, sondern nur einzelne Kapitel.
Die zweite Hälfte hat mir dann deutlich besser gefallen und ich konnte das Buch tatsächlich kaum aus der Hand legen! Leigh Bardugo konnte mich mit vielen Wendungen doch sehr überraschen und dann auch begeistern! Und auch die Atmosphäre der Geschichte hat mir sehr gefallen!

Ich fand es klasse, dass wir neben Ravka und Fjerda auch Shu Han und Kerch besuchen und so diese großartige Welt noch ein Stück besser kennenlernen durften!
Auch das Wiedersehen mit so vielen lieb gewonnenen Charakteren der vorherigen Reihen hat mir richtig gut gefallen! Es war einfach herrlich zu sehen, was aus den Charakteren geworden ist, da zwischen den Reihen ja doch ein wenig Zeit vergangen ist!

Zoya und Nikolai haben mir in "Rule of Wolves" am besten gefallen und ich mochte die Entwicklung ihrer Geschichte richtig gerne! Es wird nichts überstürzt und gerade dieses Ruhige hat sehr gut gepasst!
Ich hätte nie gedacht, dass ausgerechnet Zoya zu meinem liebsten Charakter werden würde! Aber ich bewundere ihre Stärke und ihre Aufopferungsgabe sehr und mochte ihre grummelige Laune doch echt gerne! Besonders im Vergleich zu Nikolais charmanten Wesen!
Auch Ninas Geschichte hat mir in diesem Band besser gefallen, wobei ich immer noch Matthias hinterher trauere und ich es schade finde, dass sie Ketterdam den Rücken gekehrt hat, wobei dieser Schritt nachvollziehbar war. Aber spannend zu sehen, wie Ninas Weg weitergeht, wie sie sich wieder aufrappelt und sogar die Chance auf neues Glück entdeckt!

Ich fand es auch sehr spannend, wie Leigh Bardugo alle Fäden in diesem Band zusammengefügt hat. Vielleicht lief es mir am Ende ein wenig zu reibungslos ab, denn besonders von einem Charakter hätte ich mir doch etwas mehr Widerstand und Action erhofft, aber das ändert nichts daran, dass das Ende für mich passt und "Rule of Wolves" mich echt begeistern konnte und zufrieden zurücklässt!
Die Geschichten aus dem Grishaverse sind einfach grandios!

Fazit:
"Rule of Wolves" ist ein großartiger zweiter Band und Abschluss der King of Scars Dilogie von Leigh Bardugo!
Ich liebe die Welt und die Charaktere und habe es sehr genossen, dass wir von der Welt in diesem Band noch viel Neues entdecken und wir viele Charaktere wiedersehen durften, die mir über die Reihen sehr ans Herz gewachsen sind!
Besonders die zweite Hälfte des Buches konnte mich komplett mitreißen, denn es war so spannend, dass ich das Buch nicht mehr aus der Hand legen wollte!
Mir hat dieser zweite Band so viel besser gefallen als der Auftakt und ich bin echt begeistert, sodass ich fünf Kleeblätter vergebe!

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 04.04.2021
Kaufman, Amie; Kristoff, Jay

The Illuminae Files 3. Obsidio


ausgezeichnet

"Obsidio" ist der dritte und abschließende Band der Illuminae Files von Amie Kaufman und Jay Kristoff.
Wie die beiden vorherigen Bände wird auch dieser auf ungewöhnliche Art und Weise erzählt.
Mithilfe von Chatprotokollen, Transkriptionen von Videos von Überwachungskameras, Zeichnungen, Akten und E-Mails verfolgen wir nicht nur die Geschehnisse auf Kerenza IV, wo wir Kadys Cousine Asha Grant und ihren Ex-Freund Rhys Lindstrom kennenlernen, sondern auch die Geschehnisse auf der Mao, wo die Geschichte von Kady Grant und Ezra Mason und Niklas Malkow und Hanna Donnelly weitergeht. Auch Ella Malikowa und unsere liebste künstliche Intelligenz AIDAN sind natürlich wieder mit von der Partie!

Die Handlung setzt nicht mal vierundzwanzig Stunden nach dem Ende von "Gemina" an.
Die Sprungstation Heimdall wurde zerstört, der Weg ins Kernsystem abgeschnitten und die Überlebenden von Heimdall und der Hypatia siedeln auf die Mao über, um dort über ihre nächsten Schritte zu entscheiden. Die einzige Möglichkeit scheint eine Rückkehr nach Kerenza IV zu sein, sieben Monate nach dem Angriff durch BeiTech und niemand weiß, was sie dort erwarten wird, da der Kontakt komplett abgebrochen ist.
Doch es gibt noch Überlebende auf dem Planeten, unter anderem Kadys Cousine Asha, die vor dem Angriff eine Ausbildung im Krankenhaus absolviert hat, und ihre Freunde Joran Karalis, der in der illegalen Mine von Kerenza IV arbeitet, Bruno Way, einem Klempner und Stephanie Park, einer Mechanikerin. Sie gehören dem Widerstand an, denn noch immer befinden sich BeiTech Soldaten auf dem Planeten, die versuchen die mobile Sprungstation Magellan wieder fit zu machen, um so Kerenza IV entfliehen zu können.

Sowohl Asha als auch Rhys mochte ich total gerne, wobei ich allerdings das Gefühl hatte, dass man sie nicht ganz so gut kennengelernt hat wie zuvor noch Kady und Ezra oder Hanna und Nik, weil man deren Geschichten in diesem dritten Band ebenfalls noch weiter verfolgen durfte und Asha und Rhys nicht komplett im Fokus der Geschichte standen.
Auch die Geschichten von Ezra und Kady und Nik und Hanna durften wir weiter verfolgen.
Während Ezra und Kady schon im ersten Band wieder zueinandergefunden haben, müssen Nik und Hanna noch die Ereignisse von Heimdall verdauen und besonders Hanna ist ziemlich durcheinander, denn sie muss auch den Tod ihres geliebten Vaters verarbeiten. Ich fand es sehr gelungen, dass sie nicht sofort zum untrennbaren Traumpaar mutiert sind, sondern sich noch mal Zeit genommen haben. Die beiden sind auch meine liebsten Charaktere der Reihe.

Wenn ich gewusst hätte, dass der dritte Band nächstes Jahr im Mai doch noch auf deutsch erscheinen würde, hätte ich wahrscheinlich gewartet. So habe ich das Buch auf Englisch gelesen und nach kurzer Einfindungsphase konnte mich die Geschichte auch komplett mitreißen!
Ich liebe die Erzählweise der Reihe einfach! Es ist so spannend, den Chatverläufen zu folgen und die Zusammenfassungen der Überwachungskameras zu lesen! Amie Kaufman und Jay Kristoff haben einen unglaublichen Humor und die Illuminae Akten sind einfach nur genial!
Ich habe diesen dritten Band echt geliebt, fand es großartig, wie alle Fäden in diesem Band zusammenlaufen und ein stimmiges Bild ergeben!
"Obsidio" hat meine Erwartungen einfach übertroffen und ich bin restlos begeistert von dieser grandiosen Reihe!

Fazit:
"Obsidio" von Amie Kaufman und Jay Kristoff ist ein absolut gelungener Abschluss ihrer Illuminae Files!
Ich habe diesen dritten Band von der ersten Seite an geliebt und bin restlos begeistert, wie genial die beiden Autoren die Fäden verknüpft und welch spannende Geschichte sie hier erzählt haben!
Das Buch konnte mich komplett mitreißen, die Erzählweise ist grandios und auch die Charaktere haben mir wieder richtig gut gefallen!
Ich vergebe verdiente fünf Kleeblätter.