Benutzer
Benutzername: 
easymarkt3
Wohnort: 
...

Bewertungen

Insgesamt 864 Bewertungen
Bewertung vom 20.03.2023
Suter, Martin

Melody


ausgezeichnet

Eine sehr unterhaltsame Geschichte mit besonderem Kick!
Private Nachforschungen über den tatsächlichen Verbleib von Melody verlaufen hier wie in einem Thriller, spannend in sehr gepflegtem Schreibstil in urlaubsmäßigem, gehobenem Ambiente präsentiert. Ein wahrer Lesegenuss, denn nicht nur die Hauptcharaktere stechen überzeugend in ihrer Darstellung lebendig hervor. Der Leser vermag sämtliche Figuren zu schätzen in ihrer meist liebenswerten Eigenart. Bei der Suche nach der Wahrheit landet man an verschiedensten Orten diverser Länder, jeweils in ihren landestypischen kulinarischen Besonderheiten detailliert beschrieben – das macht Appetit. Fiktion oder Wahrheit – was ist tatsächlich wichtiger, im Nachwort eines Verstorbenen festzuhalten? Insgesamt eine intelligent gestaltete Geschichte mit überraschendem Ende.

Bewertung vom 19.03.2023
Madsen, Jenny Lund

30 Tage Dunkelheit


ausgezeichnet

Ein spannendes, kreatives Lesevergnügen!
Die übereifrige Wette um einen neuen Krimi – so hätte ich mir den Titel dieses Thrillers auch vorstellen können. In nächtlichem, winterlichem Ambiente eines abgelegenen Dorfes in Island mit vielen dunklen Geheimnissen lässt sich die Spannung um mysteriöse Tote gut aufbauen, geschrieben in einem passenden, angenehmen Schreibstil, wenn auch bisweilen in manch isländischem Dialog. Dies macht die ganze Szenerie aber authentischer, nicht störend im allgemeinen Verständnis und Lesefluss. Mit kreativen Wendungen kommt es zu ständig neuen interessanten Entwicklungen, die den roten Spannungsfaden straff halten. Die Hauptperson, die dänische Krimiautorin Hannah, entwickelt sich von einer missmutigen, einsamen und ideenlosen Schriftstellerin zu einer mutigen, offenen und auch verliebten Persönlichkeit inmitten von liebenswürdigen, aber auch sehr schwierigen Charakteren – insgesamt eine bunte Mischung an Figuren eingepackt in einen recht spannenden Plot. Das mit Irrlichtern in winterlicher Berglandschaft kreierte Cover passt zur Gesamtszenerie der Story.

Bewertung vom 17.03.2023
Latronico, Vincenzo

Die Perfektionen


sehr gut

Die erfolgreiche Suche nach dem erträumten Leben – gelungen!
Zwei junge Leute suchen Freiheit und Genuss. Eigentlich handelt es sich um eine Gesellschaftsanalyse, die Beschreibung einer Leere, einer Tristesse nicht nur inmitten von Überfluss an diversen europäischen Standorten, zunächst am Heimatort, dann Berlin, Lissabon, Sizilien. In Berlin müssen sie erkennen, wie diese Stadt sich mit der Zeit verändert, sich aber nicht mit dem gewünschten gesellschaftlichen Leben über ihren Freundeskreis aus seelenverwandten Expats weiterhin füllt. Ihre innere Unzufriedenheit und Verlorenheit trotz Freiheit und genüsslichem wie materiellem Überfluss in Berlin veranlasst sie, auf die Suche nach neuen beglückenden Lebensinhalten zu gehen. Die Hoffnung auf ein erneutes Gefühl von ‚Zu Hause‘ während ihrer Entdeckungsreisen erfüllt sich tatsächlich, dokumentiert auf Bildern in Sozialen Medien, in tadelloser Gastlichkeit. Authentisch beschrieben ist auch das Berufsleben von zwei jungen Freelancern - Graphikdesigner - mit mobilen Arbeitsplätzen. Das Cover ist lieblos ausgefallen.

Bewertung vom 15.03.2023
Osman, Richard

Der Donnerstagsmordclub und die verirrte Kugel / Die Mordclub-Serie Bd.3


sehr gut

Unterschätze nie diese vier agilen Senioren mit Biss!
Der freundschaftliche, nette, teils humorvolle Schreibstil gefällt ohne Zweifel. Die Wehwehchen im Alter und trotz all der vielen diversen Zipperlein kommt eine lebensbejahende, immer noch neugierige Einstellung voller Initiative rüber von dem über 70+-Quartett und ihren weiteren Bekannten und Freunden. Diese vier munteren Charaktere tauchen wieder in ihrer Verschiedenheit in weiteren feinen Facetten in diesem Band 3 auf. Besonders die Darstellung der fortschreitenden Demenz bei Stephan liefert berührende, einfühlsame Lesemomente. Erstaunlich viele Nebenschauplätze mit unerwarteten Wendungen sorgen fast für mehr Spannung als der eigentlich angepeilte, ungeklärte Fall der verschwundenen Journalistin Bethany Waites vor zehn Jahren. Doch auch dieser Cold Case ohne Leiche findet eine absolut überraschende Wendung mit genau genommen offenem Ende nach zahlreichen Verlaufssträngen. Insgesamt sehr unterhaltsam und spannend!

Bewertung vom 14.03.2023
Baum, Antonia

Siegfried


weniger gut

Keine der Figuren hat mich wirklich berührt.
Die Figur Siegfried steht sinnbildlich wohl für unsere immer noch stark patriarchal geprägte Gesellschaft. Um ihn kreisen drei Generationen von Frauen: seine Mutter Hilde, die ihn vergöttert, seine Ehefrau, die er betrügt und kleinmacht, und seine Tochter, die Erzählerin, deren Selbstbild er bis weit in ihr Erwachsenenalter prägt, obwohl er physisch kaum anwesend ist. Warum er jedoch eine solch große Bedeutung haben soll, bleibt trotz der vielen Rückblenden rätselhaft. Insgesamt zeichnet dieser Roman eine Frau im Chaos der täglichen, zu hohen Ansprüche, mit Emotionen und gedanklichen Verirrungen, mit starker Sehnsucht nach Ruhe und Ordnung, Entlastung, Orientierung. Ihr Lebenskonstrukt mit all dem Druck scheint einzustürzen. Der Erzählstil passt sehr gut zum Inneren der Protagonistin. Insgesamt passiert in dem Buch nicht viel, angeschnittene Themen werden nicht ausgearbeitet, sodass ich ratlos zurück bleibe trotz inhaltlich interessantem Plot um ein Frauenleben, mit zwischenmenschlichen Beziehungen, auch zwischen den Generationen.

Bewertung vom 13.03.2023
Thompson, Kate

Die Bibliothek der Hoffnung


ausgezeichnet

Ein Lesevergnügen!
Das Cover mit Holzregalen im Hintergrund, gefüllt mit Büchern, und einer jungen Frau mit seitlichem, zeitlosem Blick in die Ferne, lädt zum Zugreifen ein. Sehr einladend! Die auf wahren Begebenheiten beruhende Geschichte gibt einen anschaulichen Einblick des Londoner East End Lebens während der Bombenangriffe der Deutschen im zweiten Weltkrieg wieder. Im Nachtrag findet man die verblüffende Geschichte um die Bethnal Green Bücherei mit Originalfotos. Diese im Hinterkopf behaltend finde ich die schriftstellerische Umsetzung des Kriegsthemas voll gelungen, herzerwärmend, abgerundet und schlüssig in der Handlungsweise ihrer Hauptfiguren. Die Traumata, Ängste, Bedrohungen und die alltägliche Mangelwirtschaft kommen greifbar nahe beim Lesen. Die Mitmenschlichkeit, der Mut, der Zusammenhalt untereinander und die ehrliche Freundschaft dominieren, aber auch die Klischees der Gesellschaft werden bedient – insgesamt ein umfassender geschichtlicher Einblick über die Jahre 1944 bis weit nach Kriegsende über das lebhafte, enge, dunkle Leben in einem U-Bahn Tunnel mit Bücherei.

Bewertung vom 10.03.2023
Meta, Ermal

Morgen und für immer


ausgezeichnet

Eine spannende, tragische Lebensgeschichte
Der paranoide Diktator Albaniens - Enver Hoxha – und sein Spitzelsystem geben diesem geschichtlich orientierten Roman den tragischen Rahmen im Leben des Pianisten Kajan Dervishi. Viel lernt der Leser über die Geschichte Albaniens seit dem 2. Weltkrieg bis 1991, dem Ende des Kommunismus. Totalitarismus, Diktatur, tägliche Angst inmitten von Spitzeln, viele Grausamkeiten an Menschen in Geiselhaft, das alles beschreibt der Autor in beklemmendem Schreibstil. Viele Menschen auf der Flucht im 20. Jahrhundert und ihre persönlichen Schicksale werden einfühlsam dargelegt in passender, teils beklemmender Wortwahl. Wieviel Leid kann ein Mensch ertragen? Eine klare Leseempfehlung!

Bewertung vom 08.03.2023
Gastmann, Dennis

Dalee


ausgezeichnet

Ein Lesevergnügen besonderer Art!
Im Hintergrund dieses Romans lauern viele historische, mir bisher unbekannte Daten aus der Geschichte Indiens mit ihrer Besetzung durch die Briten. Speziell die Andamanen, ihre wilden Eingeborenen, ihre besonderen Krankheitsübertrager, indische Feste oder Götter in dieser Vielzahl waren mir bisher neu. Umso interessanter entwickelte sich diese märchenhaft Geschichte um einen schwimmenden Elefanten und die vielen Abenteuer rund um diese Inseln fernab unserer Kultur. Dieser bildhafte, fantasievolle Schreibstil erinnern mich an Märchen aus 1001 Nacht, sicherlich auch zum Vorlesen für Kinder geeignet, geht es doch hauptsächlich um einen 12-jährigen Jungen, der neben seinem Vater als Mahut angeleitet wird und seiner tiefen, lebenslangen Freundschaft zu Dalee und seinem traurigen Abschied von diesem grauen, alten Riesen, rund um die dschungelhaften Inseln der Andamanen. Das Cover spiegelt eine besondere Szene aus dem Roman wieder, passend ausgewählt.

Bewertung vom 07.03.2023
Teichert, Fritzi

Storchenherzen / Die Hebammen vom Storchennest Bd.1


sehr gut

Die Tätigkeit von Hebammen - sehr unterhaltsam, sogar lehrreich, auch witzig.
Der Leser lernt viel aus der Praxis rund um Gebärende, besonders über Tipps vor der Geburt, aber auch Wichtiges über die Nachsorge. Interessant fand ich den Fall der Nötigung zur Abtreibung, da das ja definitiv eine Straftat nach Paragrafen 218 im Strafgesetzbuch ist. Interessant ist diese 24/7 Tätigkeit als selbständige Hebamme sicherlich, aber auch sehr herausfordernd, mit eigener Familie eigentlich auf Dauer nicht zu bewältigen. Der Schreibstil ist witzig, originell, inhaltlich vielleicht zu rosa rot, zu romantisch gefärbt. Dass die Haftpflicht für Hebammen von Berufsanfängerinnen wie Madita mit finanzieller Hilfe ihrer Eltern gestemmt wird, zeigt bereits ein großes Problem dieser Berufsgruppe auf. Beide Hebammentypen sind in ihrer Diversität gut heraus gearbeitet, kommen insgesamt mit ihren auffälligen Fazetten klar rüber. Das weiße Cover, in Pastell farbiger Blumenpracht gehalten, wirkt sehr einladend, ansprechend, freundlich und warm.

Bewertung vom 05.03.2023
Prettin, Anne

Der Ruf des Eisvogels


ausgezeichnet

Ein einfühlsam geschriebenes Buch über starke Frauen und ihre Freundschaften.
Auf zwei Zeitebenen ab 1925 und 1991 – jeweils zum Geburtstag von Müttern und Töchtern – handelt die Geschichte von Olga, geboren in Ginsterburg, verknüpft mit der Flüchtlingsgeschichte In Oldenburg bis zur endgültigen ,sehr schmerzhaften Erinnerung und Aufklärung bei der Rückkehr. Beschrieben wird ein Leben voller Geheimnisse, Entbehrungen, Angst, Schuld, Verlust, auch ein Kampf gegen Vorurteile besonders während des Medizinstudiums. Daneben gibt es sehr schöne Schilderungen von Freundschaft, Mutterliebe, von der landschaftlichen Idylle nicht nur in der Uckermark. Der berührende, teils romantische Schreibstil gefällt: ‚Und wenn der Eisvogel ruft nach dir, dann fliege ich stehenden Fußes zurück zu dir.‘ Besonders die Frauen kommen authentisch mit all ihren Aktivitäten daher. Das Cover mit Blumenstrauß und flatterndem Eisvogel ist nicht nur farblich erfrischend gut gewählt. Ein Lesevergnügen!