Benutzer
Benutzername: 
Marie aus E.

Bewertungen

Insgesamt 871 Bewertungen
Bewertung vom 20.06.2021
Edmonds, David;Fraser, Bertie

Undercover Robot - Mein erstes Jahr als Mensch


ausgezeichnet

Dotty ist ein Roboter - um zu testen, ob sie wirklich überzeugend ist, soll sie ein Jahr als normale Schülerin in die Schule gehen - und darf nicht auffliegen. Nur dann ist der Fortbestand des Forschungsprojekts gesichert.

Tja - obwohl Dotty wirklich detailreich programmiert wurde - sie ist halt ein Roboter. "Denkt" logisch, handelt entsprechend - Emotionen sind außen vor bzw. nur eingeübt, wenn sie der Programmierlogik entsprechen. Klar, dass da einiges schiefgeht.

Das ist ein hochspannendes Thema, was macht uns als Menschen aus und wie wird Künstliche Intelligenz künftig unseren Alltag und unser Leben gestalten?

Dabei ist das Buch trotz des wichtigen Themas einfach ein witziges Kinderbuch, das allerbeste Unterhaltung bietet. Es macht riesigen Spaß, es zu lesen. Die Thematik ist kein Problem - und es ist auch definitiv kein anstrengend zu lesendes Buch, sondern feinste Kinderunterhaltung mit einem sehr gelungenem Ende.

Ein Beispiel für den Humor gefällig?
"Papa ist Philosophieprofessor. Philosophen arbeiten an Problemen, die den Verstand der Menschen vor Rätsel stellen. In seiner Jugend verbrachte er zwei Jahre damit, über den Unterschied zwischen einem Becher und einer Tasse nachzudenken. Anschließend beschäftigte er sich noch drei Jahre mit der Frage, ob Becher und Tassen wirklich existieren."

Empfohlen wird das Buch ab 10 Jahren - das passt m. E. gut, allerdings ist das Sprachniveau hoch. Dotty geht nun mal auf eine Schule für Hochbegabte und ist ein Roboter - das spiegelt sich auch im Wortschatz wieder. Viele Wörter werden erklärt, aber von Wörtern wie Algorithmus oder Linguistik sollte man sich nicht abschrecken lassen.

Ob Roboter letztendlich Emotionen haben, das bleibt dahingestellt, ich habe Dotty aber auf jeden Fall in mein Herz geschlossen. Ein richtig gelungenes Buch!

Bewertung vom 06.06.2021
MacDonald, Andrew David

Jeder Tag ist eine Schlacht, mein Herz


ausgezeichnet

Zelda ist gerade 21 geworden, mit ihrer Geburtstagsparty startet das Buch. Sie hat eine Fetale Alkoholspektrumsstörung (FASD), weil ihre Mutter während der Schwangerschaft Alkoholikerin war.
Deshalb braucht sie klare Regeln, wiederkehrende Tagesabläufe und ist geradeaus, pragmatisch und eine echte Kämpferin. Ihre große Leidenschaft sind die Wikinger - aber während Frauen dort -vermeintlich - eher die holde Maid waren und Männer die Kämpfer, beschließt Zelda, dass sie die aktive Rolle übernimmt, für die Rolle der holden Maid wählt sie ihren Freund aus. Das fand ich bewundernswert, tatkräftig und auch sehr witzig geschrieben.

Das Buch hat mich von Beginn an fasziniert, entwickelt seine Stärke im Laufe der Geschichte aber immer mehr.
Meine Bewunderung galt Zelda, sie meistert ihr Leben und kämpft für ihre Lieben. Sie ist so quicklebendig, ich kann kaum glauben, dass sie nur eine fiktive Person ist. Der Autor hat mit ihrer Sicht der Dinge eine tiefe Verbindung zwischen mit als Lesende und Zelda geschaffen.

Sehr erfrischend fand ich auch Zeldas Tatkraft, das "erste Mal" anzugehen. Das Thema Sexualität bei Menschen mit Beeinträchtigungen habe ich literarisch auch noch nicht sehr oft wahrgenommen.

Zelda hat allerdings um sich herum lauter Menschen, die sie lieben und unterstützen und ganz vorne ist ihr Bruder Gert. Er macht nicht alles richtig und trapst von einem Schlamassel ins nächste, aber hier hat sich meine Meinung im Laufe des Buches stark geändert. Er ist für mich ein echter Held, übernimmt Verantwortung und hat eigentlich - so aus der Ferne betrachtet - kein eigenes Leben. Allerdings rückt Gert diese Einschätzung ziemlich schnell gerade, für ihn wäre ein Leben ohne Zelda unvorstellbar.

Spannend fand ich auch, dass die Rollen der Geschwister durchaus wechseln - wer sich um wen kümmert und Verantwortung übernimmt, ist keineswegs immer identisch.


Aber ich will gar nicht zu viel verraten, das Buch kann man nur schwer beschreiben, sein Zauber entfaltet sich beim Lesen.
Es ist herzerwärmend, gibt Denkanstöße, ist witzig und erweitert den klassischen Familienbegriff um den der Sippe.
Und nicht zuletzt ist es eine Liebeserklärung an Bibliotheken und Buchhandlungen!
Definitiv ein Lesehighlight im Jahr 2021 - das ich so unter dem sperrigen Titel nicht vermutet hätte.

Bewertung vom 05.06.2021
Wilke, Jutta

Das Karlgeheimnis


ausgezeichnet

Das Buch ist ein echter Schatz und gehört mit zu den Besten, die wir in diesem Jahr gelesen haben.

Worum geht es?
Zuallererst um Emil, Fünftklässler und leider immer noch mit seiner inzwischen etwas peinlichen Einschulungsbüchertasche unterwegs. Denn Emils Mama hat nicht viel Geld, deshalb muss sie auch immer so viel arbeiten und ist so müde.

Emil schreibt aber gerade an seinem ersten Krimi, mit dem er dann Geld verdienen will und dann wird alles besser.

Dann gibt es da noch Karl (der mit dem Geheimnis) und Finja, die Nachwuchsdetektivin, die Jungs von der Müllabfuhr und...ach, lest unbedingt selbst.

Das Buch wird aus Emils Perspektive erzählt und geht richtig ans Herz. Keine heile Welt, man muss schon ganz schön schlucken.
Vor allem ist es aber ein spannender Kinderkrimi mit richtig viel Action und jeder Menge Menschen, die das Herz am richtigen Fleck haben.
Es geht um Verlust, Freundschaft, Zusammenhalt und zeigt, dass jede*r von uns ein Alltagsheld sein kann, ob Müllmann oder Anwalt oder Friseurin. Ganz nebenbei, ohne dass es explizit Thema wird, klasse gespielt im Buch. Ich kann mich nicht erinnern, dass ich in einem Kinderbuch je so breit aufgestellte Berufe der Erwachsenen gefunden habe (von den Kleinkind-Wimmelbüchern mal abgesehen).

Aber wie gesagt, im Vordergrund stehen Emils Sorgen und Nöte und das Karlgeheimnis. Und das hat es unmöglich gemacht, das Buch wegzulegen, bevor es ausgelesen war.
Einstimmiges Urteil von Kind (so alt wie Emil) und Erwachsener: Fünf Sterne, aber sowas von!

Bewertung vom 05.06.2021
Jensen, Svea

Nordwestzorn / Soko St. Peter-Ording Bd.2


sehr gut

Das ist der zweite Band über die Soko St. Peter-Ording und ich habe Band eins nicht gelesen. Das ist aber überhaupt kein Problem, an keiner Stelle im Buch hatte ich das Gefühl, dass mir wichtige Informationen aus Band eins fehlen.

Kommissarin Anna Wagner ist Leiterin einer neuen Soko und kümmert sich um Cold Cases. Sie beginnt mit einem mehr als fünfzehn Jahre alten Fall, ein neunjähriger Junge verschwand damals auf einer Klassenfahrt. Weder er noch seine Leiche wurden jemals gefunden, der Fall wurde nie aufgeklärt. Kurz nach Wiederaufnahme der Ermittlungen verschwindet einer der damaligen Tatverdächtigen - das kann kein Zufall sein...

Mir hat das Buch gut gefallen. Es ist spannend, dabei aber unaufgeregt. Also keine so fiebernde Spannung, bei der man das Buch nicht weglegen kann. Ich mag beides - jedes zu seiner Zeit, hier hat das so wunderbar gepasst.

Neben dem Fall hat das Privatleben der Ermittelnden samt ihrem Umfeld einen breiten Raum. Da ist auch nicht wirklich Friede, Freude, Sonnenschein. Die menschlichen Schicksaale, die alle - Polizisten, Eltern usw. ertragen müssen, sind so geballt, dass es mir schon fast ein wenig zu viel war. Glückliche Menschen sind rar im Polizeiumfeld in St Peter-Ording! Nur die Kommissarin Anna blieb hier etwas blass - von ihrem Seelenleben erfährt man in dem Band nicht viel, lediglich eine aufreibende Scheidung scheint zu laufen, Details gibt es hier aber nicht viele.

Auch wenn das Privatleben schon sehr viel Raum eingenommen hat - es hat die Figuren sehr authentisch gemacht. Auch die unangenehmen Personen waren überzeugend geschildert, das hat mir gut gefallen.

Gute Krimiunterhaltung mit einem Hauch Meeresbrise, hat mir gut gefallen!

Bewertung vom 24.05.2021
Stötzel, Sonja

Campingküche mit 5 Zutaten


sehr gut

Das Fünf-Zutaten-Kochbuch zeigt, wie man mit minimalen Mitteln trotzdem leckeres Essen fernab der berühmt-berüchtigten Ravioli-Dose zaubern kann.

Die Grundidee gefällt mir sehr gut - und sie ist nicht nur für die Campingküche praktisch, sondern auch für den Urlaub in der Ferienwohnung, in der meist die Küche nicht so gut ausgestattet ist (und man auch meist keine Lust auf langes Kochen hat) oder die schnelle Studentenküche.

Die Rezepte gliedern sich in

Kalte Gerichte
Kochen mit Flamme
Snacks und Süßes

Hier fand ich erstes und letzteres nicht so interessant, da braucht es m. E. nicht extra Anregungen, aber das ist natürlich Geschmacksache.


Die Rezepte mit Flamme sind alle mit einer Flamme zu bewerkstelligen, entweder kocht man sowieso alles in einem Topf oder einer Pfanne, oder man kann es nacheinander zubereiten. Also beispielsweise erst die Brühe erhitzen, umfüllen und dann im Topf den Reis für das Risotto anschwitzen und die Brühe nach und nach dazugeben.
Viele Nudelgerichte - aber es gibt auch beispielsweise auch Chili und sogar eine Idee für Flammkuchen.

Für einen Zelturlaub finde ich das Buch nicht so gut geeignet, weil man da meist keine Kühlmöglichkeit hat. Auch wenn es ab und an Tipps gibt, wie man z.B. dann Kräuterbutter ersetzt, ist das Buch schon mehr auf Campingurlaub mit dem Camper ausgerichtet.

Ich hätte mir noch etwas mehr Hauptgerichte erhofft und dafür gerne auf kalte und Nachtisch-Rezepte verzichtet, davon abgesehen gibt das Buch aber brauchbare Anregungen für die einfache Küche. Klar sind es keine Gourmet-Rezepte und sie sind auch nicht sonderlich originell - aber das liegt in der Natur der Sache. Abwechslungsreich kann man auf jeden Fall auch mit beschränkten Mitteln kochen.

Bewertung vom 24.05.2021
Giovanni, Margherita

Bittersüßer Tod / Adria mortale Bd.1


sehr gut

Komm ein bisschen mit nach Italien
Komm ein bisschen mit ans blaue Meer
Ja, Ohrwurmgarantie, dieses Lied kommt auch im Buch vor und geht mir nun nicht mehr aus dem Kopf.
Es ist der Sommer 1958 und die beiden jungen Frauen Sonja und Elke träumen nicht nur von Italien, sondern setzten sich auf den Roller und fahren an die Adria. Der erste Ort ist ein kleines Dorf, landschaftlich wunderschön und vom großen Tourismus noch verschont. Sie übernachten in einer Pension…und bleiben.

Doch schon allzu bald endet die Ferienstimmung, der Dorflehrer wird tot aufgefunden und wie sich herausstellt, haben nicht nur Sonja und Elke Angst, unter Mordverdacht zu geraten.
Der Kriminalroman ist aus meiner Sicht die perfekte Urlaubslektüre für einen Adria-Urlaub, vielleicht sogar im Sommer wieder real oder zumindest in der Phantasie. Die Beschreibung der Landschaft fand ich sehr schön, den Spannungsbogen nicht sehr groß, so dass man ruhig auch mal für ein wenig Pasta das Buch beiseite legen kann. Das ist nicht abwertend gemeint, ich mag das bei Urlaubslektüre. Manchmal plätscherte es mir zwar ein wenig arg daher, aber das ganze Drumherum hat mich entschädigt. Die späten 50er am Dorf, ob Deutschland oder Italien, so groß sind da die Unterschiede wohl nicht.
Es gibt (zwangsläufig) viele, viele italienische Charaktere und damit Namen, das hat mich streckenweise ganz schön gefordert. Ich habe mich ganz schön schwer mit der Zuordnung getan, etwas Italienisch-Kenntnisse erleichtern da das Lesen wahrscheinlich.

Enttäuscht war ich vom Standing der beiden jungen deutschen Frauen. Ich dachte, die Story geht primär um Sonja und Elke, aber dem ist nicht so. Sie sind quasi nur der Aufhänger, die eigentliche Handlung dreht sich um die Dorfbewohner des fiktiven Dörfchens.

Gut gefallen hat mir die Auflösung. Unerwartet und nachvollziehbar, das Buch hat nochmal einen schönen Schwenk genommen.

Für Urlaubsfeeling mit etwas Kriminalromanfeeling ein feines Buch – wer allerdings einen wirklich spannenden Krimi sucht, könnte hier enttäuscht sein.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 23.05.2021
Mayer, Gina

Die Prüfung / Das Internat der bösen Tiere Bd.1 (1 Audio-CD)


ausgezeichnet

Wir kennen schon das Buch - allerdings ist es schon länger her, dass wir es gelesen haben und wir haben so gut wie alles vergessen, so dass das Hörspiel für uns tatsächlich wie eine neue Geschichte war.

Das Buch ist ja schon etwas speziell, so kommuniziert man im Internat quasi über Gedankensprache (daran konnte ich mich noch erinnern) - und ich war gespannt, ob das als Hörspiel umsetzbar ist. Ja - ist es!

Die Geschichte ist spannend und gruselig. Eigentlich wollten wir sie zum Einschlafen hören, aber bereits nach wenigen Minuten kam da eine Eule und wir mussten aufhören, wir hätten uns zu sehr gegruselt vor dem Einschlafen.
Bei Tageslicht sieht die Welt dann schon anders aus und der Sprecher hat seine Sache sehr gut gemacht. Der Spannungsbogen wurde mit ihm gleich noch größer. Er ist so abwechslungsreich in seiner Stimme und haucht jedem Tier mit seiner Stimme Leben ein, wirklich eine ideale Sprecherbesetzung.

Die Kombination aus Spannung, Gefahr, etwas Fantasy und einem aufregenden Abenteuer hat uns jedenfalls sehr gut gefallen.
Alle Geheimnisse sind am Ende des Hörbuches nicht aufgelöst - aber es endet auch nicht mit einem üblen Cliffhanger.
Und Band 2 gibt es glücklicherweise auch bereits als Hörbuch, so dass man nahtlos weiterhören kann.

Ach ja; hier würde ich wirklich erst ab zehn Jahren empfehlen, das Spannungs- und Gefahrenlevel ist schon sehr hoch, nicht dass es zu arg wird.

Bewertung vom 22.05.2021
Golz, Manuela

Sturmvögel


ausgezeichnet

Emmy verbringt ihre Kindheit auf einer kleinen Nordseeinsel, wird geliebt von Vater und Mutter, auch wenn sie in sehr bescheidenen Verhältnissen aufwächst. Doch dann beginnt der Erste Weltkrieg und ihre Kindheit endet jäh.
Sie muss als Dienstmädchen nach Berlin ziehen - mit gerade einmal knapp vierzehn Jahren.

Wir begleiten Emmy durch harte Zeiten - trotzdem verbittert sie nicht und bewahrt sich ihre Tatkraft und ihren Humor.
Im Wechsel erzählt das Buch Emmys Leben, immer abwechselnd damals und heute, als 86-Jährige.
Emmy blieb sich immer treu - und ihre Einstellung zum Leben ist auch bei Kleinigkeiten fein "Eine Nachbarin hatte ihr empfohlen, nach 18 Uhr keine Kohlenhydrate zu essen, doch Emmy glaubte nicht, dass Nudeln die Uhrzeit kannten". So ein schöner Satz - und es gibt viele davon.

Fast 100 Jahre Emmy, aber auch ebenso viele Jahre deutsche Geschichte. Voller Tragik, Elend, aber auch vielen schönen Momenten.
Ein Buch, das mich berührt hat, zu Herzen geht, aber trotzdem eine gewisse Leichtigkeit hat. Man kann es einfach so dahinlesen - und es macht mal wieder bewusst, wie gut es uns heute geht, trotz aller Widrigkeiten gerade.

Besonders gut hat mir gefallen, dass das Buch so "echt" wirkt. Alle Figuren sind so geschildert, dass sie so gar nicht fiktiv wirken, sondern quicklebendig. Und auch wenn ich über all die Ungerechtigkeiten oft sehr schlucken musste, ist das Buch nie in eine Betroffenheitsecke abgedriftet - der Schreibstil gefällt mir auch ausgesprochen gut.

Schliches Cover, treffender Titel, starke und herzliche Hauptdarstellerin.
Hachz!

Bewertung vom 16.05.2021
Fleck, Anna

Geheimnis in der Tiefe / Meeresglühen Bd.1


sehr gut

Eingangs muss ich erwähnen, dass das Genre Fantasy nicht gerade mein Lieblings-Genre ist. Aber ab und an spricht mich ein Klappentext oder ein Cover einfach an, hier war es beides.

Insofern musste ich sehr lachen, als ich die Danksagungen der Autorin las, ich bin dann wohl wie Birgit, "die diese Geschichte mag, obwohl sie sowas sonst nicht liest".

Hier handelt es sich um einen Romantasy-Roman, eine fantastische Handlung mit Kampf gegen das Böse, dazu aber eine herzerwärmende Liebesgeschichte.

Die Kombi war echt super.
Die Unterwasser-Fantasy-Geschichte war fein, wobei mir der "reale" Teil oberhalb der Wasserkante noch besser gefallen hat. Vermutlich, weil da der fantastische Anteil deutlich geringer war. Vielleicht aber auch, weil es unter Wasser für mich etwas dahingeplätschert ist, was bei dem Element wohl nicht verwundern sollte (-;
Aber die Gegensätze oben/unten fand ich eine sehr gute Idee, damit ist es abwechslungsreich und auch für "nicht so Fantasy-Fans" schön zu lesen.


Meine Lieblingsfigur ist Ella; sie führt ständig innere Monologe und die sind so herzerfrischend rotzig. Das hat mich oft zum Lachen gebracht.
Das passt gut zur Zielgruppe der 14-16-Jährigen - genauso wie die zarte Liebesgeschichte, die altersangebracht eben ganz zart ist. Und sooooo schön, wirklich zum Dahinschmelzen.

Für Fantasy-Fans sowieso, aber auch für Menschen wir Birgit und mich: ein lohnenswerter Ausflug in ein anderes Genre.

Bewertung vom 14.05.2021
Mohlin, Peter;Nyström, Peter

Der andere Sohn / Karlstad-Krimi Bd.1


ausgezeichnet

Der Thriller beginnt gleich mit 100%. Ein anfangs etwas unübersichtliche und sehr dramatische Szene hat gleich einen rasanten Einstieg ermöglicht.
Dann ein Szenenwechsel - plötzlich sind wir nicht mehr in den USA, sondern in Schweden.

John Adderley beginnt mit einer neuen Identität bei der Polizei und bekommt Mona zur Seite gestellt. Sie ist von der Landeskriminalpolizei und richtig tough. Während sich John ständig zu völlig gefährlichen Aktionen hinreißen lässt, wäscht Mona ihn zu Recht den Kopf. Ein Dreamteam - das ich gerade in der Kombi toll fand.

Aber auch die weiteren Charaktere fand ich super, z. B. Johns Freund aus alten USA-Zeiten.

Dazu noch der harte Kontrast aus wichtigem FBI-Leben früher und nun als gar nicht gehypter Polizist in einer schwedischen Kleinstadt.

Die Story hat mich auch überzeugt, spannend, temporeich und wie ein Actionfilm - das Buch könnte man auch gut auf die große Kinoleinwand bringen.

Ja - das war ein Buch ganz nach meinem Geschmack, wie fein, dass Band Zwei schon in Vorbereitung ist!