Benutzer
Benutzername: 
Elaine
Wohnort: 
Horn-Bad Meinberg

Bewertungen

Insgesamt 813 Bewertungen
Bewertung vom 03.10.2021
Revedin, Jana

Flucht nach Patagonien


sehr gut

Eine besondere Reise

Wer sich mit der europäischen Kultur- und Kunstszene der 1930er Jahre beschäftigt, wird an der Chilenin Eugenia Errázuriz nicht vorbei kommen, die sich im Umfeld Coco Chanels, Pablo Picassos oder auch Igor Strawinskis bewegte. Diese Welt war aber durch den aufkommenden Faschismus stark bedroht, so dass eine Flucht oft notwendig war. Über genau eine solche berichtet das hier vorliegede Buch von Jana Revedin, indem die Autorin im Rahmen eines Romanes beschreibt, wie Eugenia Errázuriz und Jean - Michel Frank per Schiff 1937 nach Chile reisen. Dabei steht aber nicht so sehr die Beschreibung der jeweils aktuellen Geschehnisse, sondern eher der Rückblick in die Vergangenheit und Sinnfragen im Vordergrund.
Der Autorin gelingt es auf besondere Art und Weise den Leser_innen ein Gefühl für die damalige Zeit zu ermöglichen. Es fällt leicht sich auf die Charaktere und Geschehnisse einzulassen und dabei viel über die damalige Zeit und die vorherrschende Stimmung zu lernen.
Wer sich für diese Zeit interessiert, ist bei diesem Roman definitiv richtig.

Bewertung vom 01.10.2021
Randau, Tessa

Die Berge, der Nebel, die Liebe und ich


ausgezeichnet

Ich und das andere

Psychologische Sachbücher zu lesen kann manchmal recht eintönig sein und es besteht die Gefahr, das der Praxisbezug nicht hoch genug ist. Wie wäre es denn dann, bestimmte psychologische Erkenntnisse in einer kleinen Geschichte zu verpacken?
Genau diesen Weg hat Tessa Randau, die Autorin dieses Buches, eingeschlagen, indem sie den Leser_innen die Geschichte eines Paares erzählt, das in den Bergen gemeinsam Urlaub macht, sich aber schon stark auseinandergelebt hat.
Während der Mann Radfahren geht, wandert die Frau durch die Berge, findet einen uralten Steinkreis und begegnet dort dann einen alten Mann, mit dem sie über ihre Beziehung spricht. Es wird im Laufe des Buches deutlich, woran es in der Beziehung hapert und was getan werden müsste, damit sich etwas ändert.
Das Buch ist einfühlsam und klar verständlich, so dass mensch einmal der Geschichte folgen, dann aber zweitens auch kritisch reflektieren kann, wie es denn in den eigenen Beziehungen aussieht.
Lasst euch auf dieses Abenteuer ein, es lohnt sich.

Bewertung vom 28.09.2021
Fernandez, Thomas

Das Lied der Alemannen (eBook, ePUB)


sehr gut

Der Kampf germanischer Stämme unter Widukind gegen der Zwangschristianisierung durch Karl den Großen ist als Thema sicherlich einigen noch ansatzmäßig bekannt. Wie ging es denn aber den "einfachen" Menschen, die den Terror dieser Religion des so genannten "Heilands" ausgeliefert waren und um ihre Kultur, Werte und religiösen Vorstellungen kämpfen mussten? Antworten darauf will das hier vorliegende Buch von Thomas Fernandez liefern, in dem die Leser_innen den Lebensweg des Bauern Folkmar nachvollziehen können, der für sich, seine Familie, sein Volk und seine Kultur aufsteht.
Sehr lebendig schildert der Autor die Verbrechen der Franken und der Vertreter des Christentums und zeigt auf, mit welchen massiven Gewaltexzessen versucht wurde den neuen Glauben zu etablieren.
Als Leser_in ist mensch direkt dabei und fiebert auf jeden Fall mit. Die Geschichte und die Charaktere sind spannend und lebendig gestaltet, so dass es leicht fällt.sich dem Gang der Ereignisse anzuvertrauen. Und es bleibt als Erkenntnis zurück: Wer Gewalt braucht, um einen Glauben durchzusetzen hat schon verloren.

Bewertung vom 28.09.2021
Minor, Caroline Albertine

Der Panzer des Hummers


gut

Es bleibt ein Fragezeichen zurück

Es gibt so Bücher, die beim Lesen streckenweise ganz interessant zu sein scheinen, bei denen mensch am Ende aber nicht unbedingt viel damit anzufangen weiß. Eines dieser Bücher liegt mit diesem Werk vor.
Inhaltlich geht es darum, das die Leser_innen einen Einblick in das Leben verstorbener und lebender Personen bekommen und nach und nach die Verknüpfungen zwischen den verschiedenen Charakteren deutlich werden. Ob nun der ruhelose Bruder, der von Ort zu Ort reist und kein festes Zuhause hat. Dann die Tochter, die sich auf die Suche nach ihrem unbekannten Vater hat. Oder das Medium, das sich neben der Aufgabe des Vermittelns zwischen den Welten auch privaten Herausforderungen stellt.
Entwicklung und Tod sind so zentrale Merkmale dieses Buches.
Und doch, bleibt am Ende durch die Vielfalt an Fäden und Handlungssträngen eher ein Fragezeichen statt ein stimmiges Gefühl zurück.
Erzählt werden die Geschichten von der Autorin Caroline Albertine Minor teilweise recht lebendig, für mich war das aber zu wenig.

Bewertung vom 19.09.2021

Mutter werden. Mutter sein.


sehr gut

Was wir wollen

Mutter zu werden kann bei vielen, aber nicht bei allen, Frauen schnell geschehen. Mutter zu sein und diese Aufgabe dann auch selbstbestimmt auszufüllen ist dann aber oft eine größere Schwierigkeit.
Wie es für Autorinnen ist Mutter zu werden und Mutter zu sein schildern in dieser Anthologie 14 verschiedenen Frauen in ganz unterschiedlichen Sprachweisen und verschiedensten Blickwinkeln. Ob nun radikal politisch in Form eines Manifestes, in poetischer Art und Weise oder spannend wie bei einem Krimi.
Gerade diese Diversität der Beiträge und gleichzeitig das beziehen auf das übergeordnete Thema machen für mich persönlich die Stärke dieses Buches aus. Bei einigen Beiträgen konnte ich mitgehen, bei anderen wollte ich radikal wiedersprechen, wieder andere sagten mir nichts und ließen mich kalt.
Was ich auf jeden Fall mitnehme ist, das es wichtig ist, nicht Bücher für Mütter zu schreiben und ihnen irgendwelche Konzepte überzustülpen, sondern Mütter in ihrer Vielzahl selbst zu Wort kommen zu lassen und Bedingungen zu schaffen, das sie eigene Wege gehen können und dabei die Unterstützung erhalten, die sie brauchen.

Bewertung vom 19.09.2021
Milán, Greta

Beyond Eternity / Der Schwur der Göttin Bd.1


sehr gut

Diese Liebe darf nicht sein

Ich mag Geschichten, die Mythologie und aktuelle Realität miteinander verknüpfen sehr gerne, so dass ich auf das hier vorliegende Buch aufmerksam geworden bin. Würde es mich begeistern und berühren können oder ist es eines, was ich gleich wieder zur Seite legen würde?
Inhaltlich geht es um die junge Schülerin Nayla, die scheinbar von dem griechischen Helden Aeneas abstammt und deswegen ins Kreuzfeuer des Streits der verschiedenen Gött_innen geraten ist. Nun wird Jagd auf sie gemacht und gleichzeitig beginnt ihr Herz für einen ihrer beiden Beschützer zu schlagen. Nur diese Liebe darf nicht sein.
Das Buch lässt mich mit gemischten Gefühlen zurück. Einerseits ist mir der magische - mythologische Teil zu kurz geraten und die Geschichte würde auch ohne die griechischen Gött_innen funktionieren. Andererseits bekommen die Leser_innen eine tragische Liebesgeschichte mit Krimielementen, die von der Autorin Greta Milán interessant erzählt wird.
Für wen der romantische Bereich primär ist, die_der wird mit dem Buch was anfangen können.

Bewertung vom 18.09.2021
Pfeiffer, Boris

Die Flucht beginnt / Survivors Bd.1


sehr gut

Auf neuen Wegen

Das Thema Klimawandel erscheint oft so groß, das es schwer fällt, sich mit konkreten Entwicklungen zu beschäftigen und diese den Kindern so näher zu bringen, das sie damit etwas anfangen können.
Das hier nun zu rezensierende Buch stellt sich genau dieser Aufgabe und thematisiert die Veränderung der Erderwärmung am Beispiel des Sterbens von Korallenriffen und des Fliehens von Fischströmen aus zu warmen Regionen.
Im Mittelpunkt dieser Buchreihe stehen Zacky und seine Freund_innen, die sich auf die Suche nach einer neuen Heimat machen und dabei viele Gefahren, Abenteuer, aber auch schöne Erlebnisse wie neue Freundschaften erfahren.
Die kindgerechte Sprache des Autors Boris Pfeiffer wid durch schön gestaltete Zeichnungen der Illustratorin Theresa Tobschall ergänzt, so dass sich daraus ein Gesamtbild ergibt, das junge Leser_innen ab 9 Jahren gut ansprechen kann.
"Survivors - Die Flucht beginnt" ist der Auftakt einer Reihe, zu der jetzt schon mindestens zwei weitere Bände angekündigt sind.

Bewertung vom 18.09.2021
Schoenfeld, Bruce

Althea Gibson - Gegen alle Widerstände. Die Geschichte einer vergessenen Heldin


sehr gut

Althea und Angela

Wer sich mit der Geschichte der Sportart Tennis im 20. Jahrhundert beschäftigt wird an den Namen Althea Gibson und Angela Buxton nicht vorbeikommen. Und doch sind sie beide im Gedächtnis der Öffentlichkeit nur noch wenig präsent. Dieses Buch hat sich zur Aufgabe gemacht das zu ändern und beiden den Platz in der Erinnerung zu verschaffen, der ihnen gebührt.
Abwechselnd beschreibt der Autor Bruce Schoenfeld die Entwicklungswege beider Ausnahmespielerinnen und welchen Diskriminierungen sie als Jüdinnen (Buxton) und PoC Person (Gibson) ausgesetzt waren. Mensch erfährt viel über die damalige Tenniswelt mit vielen Exkursen zu bedeutenden anderen Spielerinnen und Ereignissen.
Diese Vielfalt an Informationen ist der große Pluspunkt dieses Buches. Leider bleiben aber die inneren Prozesse der beiden Protagonist_innen eher im Hintergrund. Als Sachbuch über die Tennisgeschichte lohnt sich das Buch definitiv. Als tiefer Einblick in das Wesen von Buxton und Gibson eher nicht.
Für Tennisfans ist das Buch definitiv zu empfehlen.