Benutzer
Benutzername: 
Meli
Wohnort: 
Ennepe-Ruhr-Kreis
Über mich: 
Ob analog, digital oder als Hörbuch, fremde Welten und schöne Liebesgeschichten sind mir immer willkommen!

Bewertungen

Insgesamt 735 Bewertungen
Bewertung vom 03.01.2022
Palphreyman, Lauren

Gefährliches Schicksal / Everlasting Love Bd.1


gut

Seelenpartner wider Willen

Eigentlich agiert die Agentur "Everlasting Love" im Hintergrund und bringt unauffällig Seelenpartner zusammen, aber Lilas Match ist so ungewöhnlich, dass sie von der Dating-Agentur kontaktiert wird, ohne sich da jemals angemeldet zu haben. Ihr Seelenverwandter ist Liebesgott Cupid selbst, der schon vor lange Zeit zu einem gefährlichen Rebell geworden ist und nun an Lilas Schule kommt, um sie kennenzulernen. Doch die wichtigste Regel für die unsterblichen Cupids ist, dass sie sich niemals auf ein Match einlassen dürfen. Wenn nötig, bringt man sie mit Gewalt auseinander ...

Lila ist bereits in einer Beziehung und glaubt nicht daran, dass es ihr Schicksal ist, den Liebesgott zu lieben und hat auch nicht vor, sich darauf einzulassen. Trotzdem kommt auch Cal mit an ihre Schule, um Lila vor Cupids Charme zu beschützen und darauf zu achten, dass die Regeln der Cupids nicht gebrochen werden.

An den Namen "Cupid" habe ich mich schon recht schnell gewöhnt, aber ich fand es auch nicht so schlau, dass die Liebesboten, die für die Agentur arbeiten, ebenfalls als Cupids bezeichnet werden. Bei dem Klappentext habe ich nicht sehr viel erwartet und wurde auch nicht enttäuscht, eigentlich ist es schon genau das, was man auch erwarten würde. Die Geschichte ist meistens sehr vorhersehbar, aber locker und gut zu lesen. Lila, Cal und Cupid haben mich schon gut unterhalten, die Nebencharaktere konnten mich aber nicht unbedingt überzeugen. Die scheinbare Dating-Agentur hätte man auch etwas anders gestalten können und ich fand die magischen Pfeile sowie die Simulationen, die zum Training benutzt werden, nicht so ganz überzeugend.

Fazit
"Everlasting Love - Gefährliches Schicksal" bietet eine nette und teilweise sogar spannende Liebesgeschichte zwischen Seelenpartnern, die sich aber nicht auf diese Liebe einlassen dürfen.

Bewertung vom 03.01.2022
Graßhoff, Marie

Hard Liquor / Food Universe Bd.1


sehr gut

Wenn sie trinkt, fühlt Tycho sich stark. Alkohol verleiht ihr übermenschliche Kräfte und dann zieht sie oft los, um als "Captain Wodka" gefährliche Typen zu bestrafen, die auch immer betrunken genug sind, um sich nicht an ihr Gesicht zu erinnern. Sie wird dann so viel selbstbewusster, dass sie den nüchternen Zustand kaum ertragen kann, denn dann fühlt sie sich unsicher und angreifbar. Seit dem brutalen Tod ihrer Eltern hat sie zwei große Ängste und nur Alkohol hilft ihr bei beiden, daher hat sie schon lange die Kontrolle über ihren Alkoholkonsum verloren.

Leider fand ich Tycho manchmal schon etwas nervig, weil sie nüchtern und betrunken schon zwei sehr unterschiedliche Persönlichkeiten hatte, die beide auf ihre eigene Art anstrengend waren. Die eine ängstlich und einsam, aber wenn sie sich erstmal flüssigen Mut angetrunken hat, wird sie richtig arrogant, während man als Leser schon fühlt, wie wenig sie weiß. Ich hatte schon Mitleid mit ihrer Situation, aber so richtig sympathisch wurde sie mir nicht.

Tychos ständige Angst, erwischt zu werden, sowie die vielen Mysterien um ihre Kräfte erzeugen die Erwartung, das jederzeit etwas Schlimmes passieren wird und mich konnten diese Entwicklungen dann oft nicht mehr so überraschen. Außerdem verrät der Klappentext wirklich sehr, sehr viel. Zu meinem Glück hatte ich ihn nicht so im Kopf und habe ihn vor der Lektüre nicht noch mal gelesen, da ich Bücher oft auch lesen möchte, wenn sie von bestimmten Autoren sind, die ich mag, ohne die Inhaltsangabe zu genau zu lesen. Ich wusste nur noch, dass Tychos Kräfte durch Alkohol aktiviert werden, hätte ich alles aus dem Klappentext gewusst, hätte ich das Buch vermutlich schlechter bewertet, da dort wirklich viel vorweggenommen wird. Außerdem unterscheiden sich die Inhaltsangaben auf dem Buch und online leicht voneinander, wobei ich die auf dem Buch schon deutlich besser finde und deshalb auch diese für meinen Blog abgetippt habe.

Abgesehen davon fand ich die Geschichte aber schon spannend und auch wenn ich Tycho und auch die meisten anderen Charaktere nicht wirklich sympathisch fand, fand ich sie doch interessant gestaltet und die Welt der Food-Universe-Reihe hat noch Potenzial, das hier meiner Meinung nach schon ein bisschen verschwendet wurde. Ich bin auch kein Fan davon, dass es am Ende mehrere Zeitsprünge gibt.

Damit auch wirklich jedem klar ist, dass Alkoholmissbrauch und Selbstjustiz nicht gut sind, und dass hier nichts verherrlicht wird, gibt es diese Radio-Show, in der viel über "Captain Wodka" berichtet wird, aber auch vor Nachahmungen gewarnt wird. Ich finde es zwar schon wichtig, das Thema zu behandeln, aber es ist alles andere als subtil.

Fazit
Ich habe in meiner Rezension schon einiges an Kritik geäußert, aber trotzdem fand ich "Hard Liquor - Der Geschmack der Nacht" spannend - solange man sich die Geschichte nicht durch die Inhaltsangabe ruinieren lässt - und in sich stimmig. Zwar fand ich Tycho nicht besonders sympathisch, aber ihre Unsicherheit gepaart mit der Macht durch den Alkoholkonsum waren schon clever miteinander verwoben und haben sie authentisch gemacht.

Bewertung vom 26.12.2021
Baxter, Amy

Hold me forever / Now and Forever Bd.1


gut

Aria möchte in Florida die Sonne und das Meer genießen und sich etwas erholen, aber Tristan macht ihr da einen Strich durch die Rechnung. Sie ist als Housesitter dort und um sie nicht zu verscheuchen behauptet Tristan, ebenfalls Housesitter zu sein, aber eigentlich ist es seine eigene Luxusvilla, in der sie nun zusammen wohnen.

Aria hat keine Ahnung, wer Tristan ist, weil sie sich weder für Filme noch für Klatsch interessiert. Genau das findet Tristan so faszinierend an ihr, denn die Menschen in seinem Leben wollen immer irgendwas von dem berühmten Schauspieler. Seine Filmpartnerin und Ex-Freundin Skye versucht, ihn zu einer Beziehung zu drängen und die ganze Aktion stresst ihn sehr, da ist Arias Unwissenheit Balsam für seine Seele. Eigentlich ist es auch das, was er an ihr zunächst so anziehend findet, abgesehen von ihrer lieben und charmanten Art.

Ich fand die Geschichte klischeehaft und komplett vorhersehbar, aber auch nicht schlecht, sondern einfach nur durchschnittlich. Durch den angenehmen Schreibstil und die wenigen Seiten kommt man schnell durch das Buch, daher ist es ganz nett für Zwischendurch, aber mehr auch nicht.

Fazit
"Hold me forever" bietet eine kurzweilige Liebesgeschichte ohne große Überraschungen. Man bekommt genau das, was der Klappentext auch verspricht.

Bewertung vom 26.12.2021
Kristoff, Jay

Lifelike / Das Babel Projekt Bd.1


sehr gut

Eve hat achtmal in Folge bei Roboterkämpfen gewonnen, aber diesmal läuft es nicht so gut - bis ihr Gegner auf mysteriöse Weise außer Betrieb gesetzt wird. Das rettet zwar Eves Leben, bringt sie aber aufs Radar einer ziemlich gefährlichen Organisation. Und kurz darauf findet sie auf einem Schrottplatz einen Lifelike - ein Androidenmodell, das verboten wurde, weil es sich den drei Direktiven widersetzen konnte: sie sind Roboter, die Menschen töten können.

Eve weiß nicht mehr, was sie glauben soll. Erst diese seltsame Kraft, die den Roboter ausgeschaltet hat, dann der Lifelike namens Ezekiel, der sie kennt, und dann hat sie auch noch Visionen, die sie sich nicht erklären kann. Sie muss herausfinden, was es mit den mörderischen Lifelikes wirklich auf sich hat, und dabei einige Vertrauenskrisen überwinden.

Ich mochte die starke und intelligente Eve und auch einige der Nebencharaktere, egal ob Freund oder Feind: Der treue Lifelike Ezekiel mit all seinen unglaublichen Fähigkeiten, den frechen und liebenswürdigen Roboter Cricket mit seiner künstlichen Intelligenz, und auch die anderen komplexen und vielschichtigen Roboter. Eves beste Freundin Lemon Fresh - eine der vielen Charaktere mit eigener Perspektive - ist mir leider nicht so ans Herz gewachsen, ich fand sie eher nervig.

In der Handlung hat eine ziemlich wichtige Sache meiner Meinung nach nicht wirklich Sinn ergeben, was mir ein komisches Gefühl gegeben hat, aber ich mochte diese dystopische oder auch post-apokalyptische Welt, wie sie die Charaktere manchmal nennen, und fand die Geschichte eigentlich durchgehend spannend und die Elemente clever verwoben. Ich fand aber schon, dass die Charaktere etwas zu viele große Geheimnisse hatten. Ich bin wirklich sehr gespannt, wie es weitergeht, weil ich nicht wirklich einschätzen kann, wie der Autor dieses Abenteuer fortführen wird, und hoffe, die Fortsetzung lässt nicht zu lange auf sich warten!

Fazit
"Lifelike" bietet eine interessante dystopische Welt mit sympathischen Charakteren und faszinierenden Robotern, dazu spannende Kämpfe und ein gelungenes Abenteuer, in dem es um Freundschaft, Vertrauen und Rache geht.

Bewertung vom 25.12.2021
Hughes, Maya

The Chances We Take / Fulton University Bd.3


gut

Jules ist in ihren attraktiven Nachbarn verliebt und glaubt nicht, irgendwelche Chancen bei ihm zu haben. Sie kann ihre Gefühle und Fantasien aber nicht für sich behalten und schreibt ihm einen anonymen Brief - und bekommt eine Antwort.

Die beiden schreiben hin und her und werden Brieffreunde, diese Geschichte beginnt aber eigentlich erst, als Jules aufhört, Berk zu antworten. Sie glaubt, er habe eine Art Freundin, aber eigentlich ist das nur seine Schwester, die sich regelmäßig in Schwierigkeiten bringt und dann Berks Hilfe fordert. Berk möchte seine mysteriöse Brieffreundin unbedingt finden, weil er sich ihr unglaublich nah fühlt. Aber er empfindet auch etwas für seine Nachbarin Jules, und das nicht nur, weil sie ihn immer mit süßen Leckereien versorgt.

Ich hatte erwartet, dass wir die Phase mit der Brieffreundschaft auch miterleben, aber hier geht um die Beziehung von Jules und Berk und ihre Probleme im Leben. Jules arbeitet daran, sich in ihrem Körper richtig wohlzufühlen, aber ihre Familie macht es ihr da nicht leicht und sie hat trotzdem einige Komplexe. Berk hingegen hatte schon lange keine richtige Familie mehr und fühlt sich immer wie ein Außenseiter, auch wenn er als Footballspieler in der College-Mannschaft ziemlich erfolgreich ist. Beide halten den jeweils anderen für perfekt, sind mit sich selbst aber eher unzufrieden.

Es gibt hier wirklich einige verschiedene Dramen - mir fallen spontan schon sechs verschiedene Quellen des Unglücks ein - aber es wirkt trotzdem nicht zu überladen oder übertrieben dramatisch, sondern bleibt trotz all der Katastrophen locker. Die Geschichte hat mich gut unterhalten und ich bin sehr schnell durch das Buch gekommen, aber so richtig begeistern konnte es mich auch nicht. Ich hatte Spaß an der Lektüre, aber mehr auch nicht. Trotzdem eine schöne Liebesgeschichte für Zwischendurch.

Fazit
"The Chances We Take" war schon etwas anders als erwartet und bietet viele verschiedene Dramen, aber insgesamt ist es eine süße, kurzweilige Liebesgeschichte.

Bewertung vom 20.12.2021
Moncomble, Morgane

Still With You


sehr gut

Lara träumt davon, nach ihrem High School Abschluss an einer Akrobatikschule angenommen zu werden, aber dafür muss sie kämpfen. Ihre Mutter ist unzufrieden mit Laras Körper, Laras Dad hingegen sind die Noten wichtig, denn er hat ganz andere Vorstellungen, was Laras Zukunft betrifft. Und ausgerechnet jetzt beschließt Laras Zwillingsschwester Amelia, mit der Akrobatik aufzuhören, obwohl Lara und sie immer gemeinsam auftreten.

Ich mochte Lara und war daher sehr gespannt, wie sie ihre Probleme überwindet. Man kann ihre Liebe zur Akrobatik, ihre sonstigen Unsicherheiten und die Verzweiflung wirklich gut nachempfinden. Ihre Eltern sind nicht zufrieden mit ihr und scheinen ihre Schwester Amelia zu bevorzugen, der eigentlich nie gesagt wird, was sie tun soll. Erst mochte ich Amelia auch nicht besonders, weil sie Lara im Stich lässt und es so viel leichter hat, aber letztendlich fand ich sie doch ganz in Ordnung. Bei Lara merkt man aber richtig, wie sehr sie alles stresst, wie viel Mühe sie sich bei allem gibt und trotzdem nie gut genug ist. Sie ist eigentlich gar nicht so unsicher, aber lässt sich von ihrem Umfeld doch einreden, dass sie unzufrieden sein sollte und das mit ihr etwas nicht stimmt. Ich fand ihre Gefühle und Handlungen absolut authentisch.

Die Liebesgeschichte fand ich beinahe zweitrangig, aber sie hat mir trotzdem gut gefallen. Casey liebt den Zirkus auch, aber er möchte sich nicht von seinen Eltern vorschreiben lassen, was er mit seinem Leben anfangen will, darum hat er mit der Akrobatik aufgehört. Er und Lara sind sich ähnlich und doch verschieden und sie passen auch gut zusammen. Caseys letzter Freund hat ihm das Herz gebrochen und da er seinen Eltern keine Hoffnungen machen möchte, will er nicht unbedingt Laras neuer Akrobatikpartner sein - aber er wird es natürlich trotzdem.

Lara hat Zwangsstörungen, die sich als nervige, aufdringliche innere Stimme äußern, die Lara kaum ignorieren kann. "Nana" taucht auf, wenn Lara Angst hat oder gestresst ist, und redet Lara ein, dass sie sich komisch verhalten muss oder dass mit ihr etwas nicht stimmt. Ich fand diese unheimliche Stimme schon sehr interessant und spannend, wie Lara versucht, damit klarzukommen und sich nichts anmerken zu lassen, während es sie natürlich unglaublich belastet. Aber manchmal war mir diese Stimme schon etwas zu konkret und direkt, sodass es mir etwas unnatürlich vorkam, aber darüber will ich eigentlich auch nicht urteilen.

Fazit
"Still With You" hatte mehr zu bieten als ich erwartet hätte. Ich fand Lara wirklich sympathisch und musste einfach mitfiebern, als sie hier mit all ihren Problemen und Unsicherheiten konfrontiert wird. Auch die süße Liebesgeschichte hat mir gut gefallen.

Bewertung vom 20.12.2021
Armentrout, Jennifer L.

Funkelnde Gnade / Dark Elements Bd.6


sehr gut

Enthält Spoiler zu den Vorgängern!

Trinity hat schon genug Sorgen: Ein Krieg mit Gabriel steht kurz bevor, sie haben kaum Ideen, wie sie ihn besiegen können, und ihre Sicht wird immer schlechter. Und plötzlich ist Zayne zurück - haben wir daran je gezweifelt? - aber er ist anders, hat neue Kräfte und erinnert sich nicht an sein früheres Leben. Natürlich ist Trinity überglücklich, ihn zu sehen, aber er ist nicht mehr er selbst und hat kaum noch etwas von dem Zayne, den sie so sehr liebt. Nun versucht sie also, seine Erinnerungen irgendwie zurückzubringen, bevor der vertraute und doch fremde Zayne zu einer Gefahr wird.

In diesem Buch gibt es endlich alle fehlenden Antworten, wobei ich leider nicht behaupten kann, dass mir alle gefallen hätten. Engel spielen eine noch größere Rolle als je zuvor, es gibt viele neue Charaktere und Zauber, und doch steht die Liebesgeschichte von Trinity und Zayne im Vordergrund. Und die zieht sich schon ein bisschen in die Länge. Das Buch ist voller Gespräche, Pläne und Süßholzgeraspel und so vieles wird ständig wiederholt, dass man nur langsam Fortschritte macht und sich eher die ganze Zeit im Kreis dreht. Abgesehen davon fand ich es schon unterhaltsam und auch spannend, aber es hätte auch noch besser sein können.

Fazit
"Dark Elements - Funkelnde Gnade" bietet ein gelungenes, spannendes Finale und es war schön, die geliebten Charaktere bei diesem Abenteuer zu begleiten. Ich freue mich auf neue Reihen der Autorin!

Bewertung vom 19.12.2021
Waters, Martha

Wie man einen Lord gewinnt / Regency Romantics Bd.1


sehr gut

Süße Liebesgeschichte mit unterhaltsamen Rachespielchen

Violet und James kannten sich erst wenige Augenblicke, als die Umstände dazu führten, dass sie sich verlobten. Trotzdem war es eine Liebesheirat, auch wenn sie seit einem Streit nicht mehr miteinander reden. Vier Jahre später streiten sie wieder, denn Violet glaubt, James läge im Sterben, als es ihm eigentlich gut geht, und er ärgert sich über ihre Sorge. Violet will es ihm mit gleicher Münze heimzahlen und täuscht eine Krankheit vor, wird aber durchschaut und ein unterhaltsames Spiel beginnt.

Mich konnte es nicht ganz überzeugen, dass die beiden seit vier Jahren nicht miteinander gesprochen haben sollen, obwohl sie zusammen wohnen. Sie sind viel zu verliebt ineinander, um so lange durchzuhalten. Also ich konnte mir zwar vorstellen, dass sie stolz und verletzt sind, aber dass sie diese Stille so lange durchhalten sollen? Wobei ich auch zugeben muss, dass beide wirklich sehr stolz und dazu auch ziemlich stur sind.

Abgesehen davon fand ich die beiden süß und unterhaltsam. Sie ignorieren sich schon ewig und nun will Violet James provozieren, damit er sich Sorgen um sie macht. Eigentlich will sie nur, dass er zeigt, dass sie ihm nicht gleichgültig ist. James durchschaut sie und genießt es dann, Violets Pläne zu vereiteln und sie damit zu ärgern. Die beiden reizen einander, ihre schiefgelaufenen Pläne und Lügen sorgen für Chaos und Peinlichkeiten, und dazwischen eine Liebe, die sich kaum traut, sich eine zweite Chance zu geben. Aber dass sie überhaupt miteinander reden, bringt sie einander schon näher.

Ich sage es bei historischen Liebesromanen immer gerne dazu: Ich bin ein Geschichtsbanause und kann nicht darüber urteilen, wie realistisch die Darstellung der Epoche ist. Mir geht es daher oft eher um das Gefühl und die Atmosphäre, die ich hier meistens schon gelungen fand. Allerdings schien mir die Sprache oft etwas zu modern und außerdem hat es mich etwas gestört, wie die Protagonisten ständig nur daran denken, übereinander herzufallen.

Fazit
"Wie man einen Lord gewinnt" hat mir sehr gut gefallen, ich fand das Setting bis auf die Sprache gelungen, das Rachespiel war unterhaltsam und auch die Liebesgeschichte der sturen Protagonisten konnte mich überzeugen.

Bewertung vom 19.12.2021
Kazi, Yvy

The Dream Of Us / St. Clair Campus Bd.1


gut

Julys Traum ist es, Cheerleaderin in der NFL zu werden und als solche müsste sie sich von Footballern fernhalten - sie dürfte kaum in einem Raum mit ihnen sein. Kein Problem, bis sie dann Drew kennenlernt, der bald Quarterback beim Team ihres Colleges werden könnte.

Zwischen July und Drew funkt es sofort. Sie können wegen Drews Gehörlosigkeit manchmal nur schwer kommunizieren - aber damit kommen sie eigentlich schon klar. Dass sie beide gern in die NFL möchten ist das eigentliche Problem. Sie dürfen sich nicht von ihren Zielen ablenken lassen und die Regeln für Cheerleaderin verbieten eine Beziehung ausdrücklich. Am besten lassen sie sich gar nicht auf etwas ein, dass keine Zukunft hat, doch ihre Gefühle lassen sich nicht einfach so ignorieren. Ich mochte es, wie die Protagonisten sich selbst und ihren Träumen treu bleiben wollen, konnte ihre schwierige Lage verstehen und mochte besonders Drews ehrliche und liebevolle Art.

Die Liebesgeschichte von July und Drew hat mir eigentlich unglaublich gut gefallen, aber zum Ende hin gab es dann ein Drama, dass mir ganz und gar nicht gefallen hat. Es hat mich unglaublich genervt und fast das ganze Buch versaut. Zum einen war es zu übertrieben und vorhersehbar, zum anderen hat es auch einfach nicht zum Rest gepasst. Und ich fand es einfach nicht nachvollziehbar und unlogisch, danach konnte ich den Rest der Geschichte auch nicht mehr genießen.

Nach dieser Enttäuschung war ich auch etwas unsicher, wie ich das Buch bewerten sollte, weil ich besonders Drew sehr gerne mochte und auch, wie sich die Protagonisten entwickelt haben. Aber dieses komplett überflüssige Drama hat mich so sehr gestört, dass ich die Geschichte letztendlich nur durchschnittlich fand, obwohl die Liebesgeschichte allein eine bessere Bewertung verdient hätte.

Fazit
In "The Dream of Us" mochte ich die Liebesgeschichte und auch den lieben, gehörlosen Quarterback sehr gern, aber das Drama zum Schluss hat mich zu sehr geärgert. Ich hätte das Buch so gerne besser gefunden, aber das hat die Geschichte für mich ruiniert.

Bewertung vom 17.12.2021
Sohail, Mehwish

Like water in your hands / Arwa & Tariq Bd.1


sehr gut

Arwa ist Künstlerin, glaubt aber nicht, an einer Kunsthochschule erfolgreich sein zu können. Stattdessen studiert sie Physik - und besonders glücklich ist sie damit auch nicht. Für ihr Studium ist sie zu ihrer Tante nach Wien gezogen, was einige aus ihrer Community schon seltsam finden, aber Arwa brauchte auch etwas Abstand zu ihren Eltern, bei denen sie sich einfach nicht frei fühlt.

Während Arwa alles schnell zu viel wird, hat Tariq nicht genug vom Leben. Beide sind auf der Suche nach ihrem eigenen Weg, während es viele Erwartungen zu erfüllen gibt, finden dabei aber unerwartet tiefe Gefühle füreinander.

In dieser Geschichte hat mir schon gefallen, dass wir mal Charaktere mit Migrationshintergrund und einer anderen Religion haben, auch wenn der Glaube an sich keine große Rolle spielt. Dafür sind es die Traditionen, Kultur und Familiendynamik, die mir sehr gut gefallen haben.

Die Charaktere und ihre Liebesgeschichte harmonieren perfekt mit diesen Umständen und alle Elemente sind gut aufeinander abgestimmt. Die Charaktere können nicht allen Erwartungen ihrer Familie entsprechen und haben einen eigenen Willen, gleichzeitig sind die Traditionen ihrer Kultur auch in ihnen tief verankert. Die Liebesgeschichte entwickelt sich daher schon sehr langsam, aber diese schüchterne Art fand ich auch sehr süß, weil es auch zu den Charakteren gepasst hat.

Ich mochte auch besonders Tariqs Geschwister, die manchmal streiten, aber auch immer zusammenhalten. Ich bin gespannt, welche Charaktere in den Fortsetzungen dran sind - ich habe zwar einen Livestream der Autorin gesehen, aber da kannte ich die Nebencharaktere noch nicht, daher ist davon leider kaum etwas hängen geblieben, und ich habe beschlossen, mich einfach überraschen zu lassen.

Fazit
"Like water in your hands" bietet eine süße, leichte Liebesgeschichte, die so zart ist, dass es eigentlich mehr darum geht, wie die Protagonisten ihren eigenen Weg suchen und dabei versuchen, ihre Träume mit ihren Traditionen zu vereinbaren.