Benutzer
Benutzername: 
claudi
Wohnort: 
Stuttgart
Über mich: 
Ich bin eine absolute Leseratte und lese sehr viele Bücher vorab, unter anderem bei lovelybooks und vorablesen. Meine Lieblingsbücher sind Krimis,Thriller, Biografien, Dramen, humorvolles, christliche Literatur, aber auch ab und an ein Liebesroman.

Bewertungen

Insgesamt 1143 Bewertungen
Bewertung vom 23.10.2019
Karlden, Chris;Hünnebeck, Marcus

Im Namen der Vergeltung


ausgezeichnet

"In blinder Wut ruft der Mob schnell nach Vergeltung, wenn er Gerechtigkeit fordert." (Marcell Jähner)
Die Kripo Berlin mit Fallanalytiker Hannes Stahl stehen ratlos vor ihrem nächsten Opfer, das erhängt von seiner Frau in der Wohnung gefunden wurde. Dass dies kein Selbstmord war, wissen sie spätestens, als es schon mal ein ähnliches Opfer gab. Stahl fragt sich nur, wie die beiden Opfer miteinander zusammenhängen und warum sie sterben mussten. Den die Zeit drängt, bevor der Täter womöglich erneut zuschlägt. Hilfe findet er beim ehemaligen Staatsanwalt Gregor Brandt, der nach dem Unfalltod seiner Frau beurlaubt ist. Seither betreibt er einen Podcast mit Fällen ungelösten Verbrechen. Zusammen mit Stahl stellt er fest das die beiden Opfer, als Schöffen bei Gericht tätig waren. Dazu waren sie außerdem noch bei einem Prozess, bei dem ebenfalls Brandt beteiligt war. Hat der Täter auch was mit dem Tod von Brandts Frau zu tun? Werden sie weiter Opfer verhindern können?

Meine Meinung:
Das Cover mit dem Strick und dem Hocker passt sehr gut zum Inhalt dieser Geschichte. Der Schreibstil ist flüssig, locker, unterhaltsam und in mehrere Kapitel unterteilt. Verschiedene Handlungsstränge lassen mich das Opfer und den Täter erleben, sowie die Ermittlungsarbeiten zum einer der Kripo aber auch von Stahl und Brandt als Team. Ich bin immer wieder erstaunt wie zwei unabhängige Autoren sich zu einem Buch vereinigen und so eine Harmonie darstellen. Der Tod von Brandts Ehefrau, den ich gleich am Anfang miterlebe, hat mich sichtlich bewegt. Ich hatte schon ein wenig die Befürchtung, dass es so aufwühlend weitergehen würde. Doch zum Glück haben mich zwar die anderen Opfer berührt, jedoch nicht so emotional wie das erste. Vergeltung oder auch Rache, ist ja kein neues Thema bei Krimi/Thriller, doch die beiden haben hier sich sehr guten Plot ausgedacht. Außergewöhnlich ist es zwar nicht, dass man mit einem Staatsanwalt zusammenarbeitet. Dass dieser jedoch beurlaubt ist, lässt das Ganze nochmals interessanter erscheinen. Allerdings hat es mich schon verwundert, dass Brandt teils sogar von seinen eigenen Kollegen, dabei wie ein Zivilist behandelt wurde, doch ich denke, dass dies durchaus regulär ist. Die Motivation des Täters, erscheinen mir zwar recht schnell klar zu sein, anderseits beim Täter persönlich blieb selbst ich bis zum Schluss ratlos. Dass es dann am Ende noch eine zusätzliche Überraschung gab, fand ich eine gelungene Intuition der beiden Autoren, mit der ich nicht mehr gerechnet hatte. Die Protagonisten waren mir bis auf wenige sehr sympathisch. Ganz besonders der Charismatische, traumatisierte Gregor Brandt, bei dem ich mit seiner ganzen Situation mitgelitten habe. Hannes Stahl dagegen ist eher der ausgeglichene, dynamische Mensch, der gerne mal das Ruder an sich reißt. Dadurch kommt es häufiger zu Streitigkeiten mit seiner Kollegin Natalie Schrader. Sie fand ich von Anfang an total unsympathisch, gerade ihre egoistische, besserwisserische Art nervte mich ungemein. Dadurch leidet auch sehr das Klima innerhalb des Ermittlerteams. Nur gut das dies wenigstens Gregor Brandt mit seiner charmanten Art wieder ausgleichen konnte. Selbst wenn für mich der Spannungsbogen noch Luft nach oben hatte, fand ich dies ein gelungenes Debüt der beiden Top Autoren. So hoffe ich das es weitere Fälle mit Stahl/Brandt als Ermittler geben wird. Von mir gibt es auf alle Fälle 4 1/2 von 5 Sterne.

7 von 7 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 22.10.2019
Iles, Greg

Verratenes Land


ausgezeichnet

Nach fast 30 Jahren kehrt Marshall McEwan wegen der Erkrankung seines Vaters, wieder in die Heimatstadt Bienvielle zurück. Da wird der Archäologe Buck Ferris unter mysteriösen Umständen tot im Mississippi gefunden. Journalist Marshall McEwan für den Buck wie ein Ziehvater war, ist sich sicher, dass man ihn getötet hat. Nachdem er Bucks eingeschlagenen Kopf gesehen hat, weiß er das dieser sicher nicht einfach ertrunken ist. Er ist sich fast sicher, dass dieser Ausgrabungen auf dem Gelände, bei dem demnächst die Chinesen eine Papierfabrik errichten wollen, getätigt hat. Sicher wollte er dort Hinweise auf eine ehemalige indianische Kultur feststellen, um den Bau der Fabrik abzuwenden. Wer könnte das wohl verhindern wollen außer der Pokerclub der das größte Interesse an einem Deal mit den Chinesen hat? Das zudem Max Mathesen der Schwiegervater von Marshalls Jugendliebe Jet und Mitglied beim Pokerclub ist, macht das ganze noch gefährlicher.

Meine Meinung:
Das düstere, geheimnisvolle Cover lässt einen sofort in die Region am Mississippi eintauchen. Bisher kannte ich den Autor noch nicht, doch seine guten Rezensionen haben mich neugierig auf ihn gemacht. Das fast 900 Seiten lange Buch ist wahrlich eine Herausforderung für jeden Leser. Jedoch der detaillierte, bildhafte, spannende und unterhaltsame Schreibstil hat es mit leicht gemacht am Buch dranzubleiben. Wahrlich ist dies nicht unbedingt ein Thriller, wie man ihn sonst kennt, den dazu geht Greg Iles zu sehr ins Detail. Jedoch gerade, weil der Autor immer wieder in die Vergangenheit der Protagonisten eintaucht, besonders bei Marshall und Jet, kommt man diesen Figuren sehr nahe und fühlt viel mehr mit ihnen mit. Gerade der Tod von Marshalls Bruder und seinem Sohn hat mich doch sehr bewegt. Der Pokerclub von Bienville hat nichts mit Karten zu tun, so wie man sich das vorstellen könnte. Nein viel mehr regieren diese 12 Männer, die dem Club zugehören die Stadt Bienville. Durch Geld, Macht, Intrigen und Einflüsse haben sie so die Bank, Justiz und sogar den Senat unter ihrer Kontrolle. Diese Einflüsse machen es auch fast unmöglich bei Buck einen Mord nachzuweisen. Doch Marshall setzt alles daran um für seinen ehemaligen Pfadfinderführer und dessen Witwe Gerechtigkeit das Beste herauszuholen. Leider hat Marshall nicht mit der großen Macht des Pokerclubs gerechnet und besonders nicht mit Max Matheson, seinem ehemaligen Baseballtrainer und Vater seines Freunds Paul. Dass Marshall seitdem er wieder in Bienville ist, eine Affäre mit Jet seiner Jugendfreundin und Pauls Ehefrau hat, macht das Ganze noch gefährlicher. Dieser außergewöhnliche Thriller bei dem es um Macht, Einfluss, Verrat und viele Geheimnisse geht, hat mich innerhalb kurzer Zeit regelrecht in den Bann gezogen. Man hat das Gefühl nach jedem Kapitel ein weiteres lesen zu wollen, weil man wissen möchte, wie es weitergeht. Mein Kopfkino war bei diesem Buch ständig am Arbeiten. Das Lokalkolorit mit der Nähe zum Mississippi, in dem der Autor heute selbst lebt, wird hier sehr gut beschrieben, so das ich mir sofort alles gut vorstellen konnte. Die Protagonisten waren sehr gut durchdacht, besonders Marshall hat es mir angetan. Seine sympathische, natürliche, motivierte Art hat mich sofort begeistert und so habe ich regelrecht mitgefiebert, dass ihm nicht ebenfalls etwas zustößt. Bei Jet war ich mir nie ganz sicher, ob ich ihr trauen kann, selbst wenn sie mir schnell sympathisch war. Nadine dagegen wirkte auf mich von Anfang an ehrlich, zuverlässig und vertrauenswürdig. Beim aggressive Paul und Max dagegen hatte ich immer kein gutes Gefühl. Alles in allem war dies ein Thriller, mit sehr viel literarischem Inhalt, dessen Länge man aushalten sollte, weil man am Ende mit viel Spannung belohnt wird. Ich jedenfalls werde mir diesen Autor sehr gut merken, den ich kann, dieses Buch nur empfehlen und gebe 5 von 5 Sterne. Chapeau dieser Autor ist wahrlich ein literarisches Genie.

9 von 10 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 22.10.2019
Gehring, Alexandra

Die Abrichtung 3 Erotischer SM-Roman


gut

"Stalking ist, wenn zwei Menschen einen romantischen Spaziergang machen, aber nur einer davon weiß." (WRDPRN)
Sari wird von anonymen Briefen attackiert, bei denen Fotos von ihr und Freundin Ina zu sehen sind. Der mysteriöse Unbekannte scheint sie und Ina zu beobachten. Beide sind sich nicht sicher, mit wem sie es zu tun haben und ob er gefährlich sein könnte. Jedoch bevor Sari ihren Ehemann Sven einweihen möchte, fährt sie mit ihren ehemaligen Freundinnen vom Camp aufs Schloss nach Frankreich. Hier erleben sie wieder eine schöne Zeit mit einem erotischen Galaabend, der Sari neue Frische gibt. Zu Hause angekommen hat die Loge ebenfalls eine neue Überraschung für Sari. Eine DarkSession soll den neuen Nebenraum der Loge einweihen, bei der selbst Sari an ihre Grenzen kommt. Und der Stalker lässt ebenso nicht locker, bis Sari in seine Falle läuft.

Meine Meinung:
Dieses Buch ist inzwischen der dritte Band der Abrichtung-Reihe, die ich alle gelesen habe. Der Schreibstil ist wieder locker, flüssig und unterhaltsam, wobei es mir in diesem Band eindeutig zu viele Wiederholungen bzw. Rückblenden gab. Dieser Band scheint für mich bisher der schwächste zu sein, zum einen nehmen viel zu viele Wiederholungen sehr viel Platz ein. Es ist zwar schön, wenn man ein bisschen was von der Vorgeschichte weiß, doch das war mir hier eindeutig zu viel. Zum anderen kam mir der Part mit dem Stalker definitiv zu kurz. Vom Buch selbst waren über 2/3 Belangloses und Wiederholungen, sodass die Erotik diesmal eindeutig zu kurz kam. Der erotische Part dagegen war für mich dann schon fast wieder grenzwertig. Da er genauso wie Band 2 sehr hart, vulgär, obszön und grenzwertig war. Szenen wo Frauen schon kurz vor dem Ersticken sind, sie Urin trinken müssen und vieles mehr ist einfach so gar nicht meine Welt. Wer allerdings auf so etwas steht, der kommt sicher auf seine Kosten, jedoch bei Weitem weniger als in den Vorbänden. Ich denke einfach, dass diese Reihe inzwischen ausgereizt ist. Das Buch hat sehr gut begonnen mit diesem Stalker, doch leider schweifte die Autorin dann wieder von diesem Thema ab. Erst gegen Ende kam dann etwas Spannung auf, da der Stalker wieder präsent wurde. Ich denke, wäre die Autorin bei dem Thema rund um den Stalker geblieben, wäre es sicher interessanter gewesen. Ansonsten finde ich es nach wie vor schön, dass Sari und Sven so treu an ihrer Ehe festhalten. Das ist auch etwas, was mir bei allen 3 Bänden gut gefallen hat und was sehr für die Autorin spricht. Falls es einen weiteren Teil geben sollte, würde ich der Autorin raten, definitiv viel weniger Rückblenden einzubauen. Ich kann diesem Band deshalb nur 2 1/2 von 5 Sterne geben.

6 von 6 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 08.10.2019
Lucado, Max

Du bist einmalig - Alle Geschichten von Punchinello und seinen Freunden


ausgezeichnet

"Ich danke dir dafür, dass ich wunderbar gemacht bin; wunderbar sind deine Werke; das erkennt meine Seele." (Ps. 139, 14)
Punchinello ist ein Wemmick, diese Holzpuppen sind vom Holzschnitzer Eli erschaffen worden. Doch Punchinello und seine Freunde geraten immer wieder in schwierige Situationen, bei denen ihnen meist nur Eli weiterhelfen kann.
Folgende Geschichten sind enthalten:
"Du bist einmalig" Etwas Sonderbares geht bei den Wemmicks vor, den auf einmal die Wemmicks graue Punkte oder Sternchen. Punchinello muss unbedingt dem Phänomen auf den Grund gehen, warum man Punkte und wie man Sternchen erhält.
"Du bist mein" Was hat es mit den Schachteln und Bällen auf sich, die immer mehr von den Wemmicks gekauft werden? Und vor allem warum hat einer mehr und der andere weniger?
Punchinello macht dabei eine schwere, aber wichtige Erfahrung, bei der ihm nur Eli helfen kann.
"Ich will aber eine grüne Nase" Auf einmal laufen die Wemmicks mit grünen Nasen herum. Punchinello ist neugierig und erfahrt, das dies der letzte Schrei momentan ist. Als er von den anderen ausgelacht wird, trifft er eine Folgeschwerende Entscheidung. Doch ganz schnell ist grün nicht mehr modern und auf einmal sind andere Farben angesagt. Nur gut das selbst hier ihnen Eli wieder helfen kann.
"Du bist große Klasse" Eine berühmte Person besucht die Wemmicks und alle sind schon sehr gespannt. Nur warum ist sie von Lucie so begeistert, während sie Punchinello nicht mal die Hand reicht?
"Punchinello und das allerschönste Geschenk" Der Schöpfer-Tag rückt näher, hier wollen alle für Eli eine besondere Überraschung bereiten. Doch was soll Punchinello Eli Besonderes schenken?
"Du bist wunderbar beschenkt" Eines Morgens findet Punchinello ein Geschenk im Briefkasten, das genau zu ihm passt. Doch auch die anderen haben jeder ein Geschenk bekommen. Doch was es mit den Geschenken auf sich hat und wie sie dabei jemandem helfen können sollen sie bald feststellen.

Meine Meinung:
In diesem Sammelbuch wurden 6 Geschichten der Wemmick Familie zusammengefasst, die wunderbar zum Vorlesen für Kinder ab 4 Jahren geeignet sind. Ich persönlich allerdings denke, dass sie eher für 6-Jährige geeignet sind, da sie ein besseres Verständnis haben. Das qualitativ, hochwertige Hardcover Exemplar ist zudem ein tolles Geschenk, da es all von der Aufmachung her etwas Besonderes ist. Diese Geschichten selbst sollen das Selbstwertgefühl der Kinder stärken und zusätzlich ermutigen auf Gott zu vertrauen. Das ist gerade heute wichtig in einer Zeit, wo Mobbing und Anfeindungen immer mehr zunehmen. Kinder sollen wissen, dass sie nicht alleine sind und das sie immer und überall zu ihrem Schöpfer im Gebet kommen können. Durch diese Geschichten wird ihnen nahegebracht das sie einmalig, wunderbar und was Besonderes sind. Selbst wenn diese Geschichten nicht explizit auf Gott als Schöpfer hinweisen, so sind sie trotzdem alle biblisch fundiert. Max Lucado der Pastor aus San Antonio/Texas hat hier wahrlich wieder bezaubernde Kindergeschichten geschrieben, die mich ein wenig an Pinocchio und den Holzschnitzer Geppetto erinnern. Die wunderschönen Bilder auf jeder Seite wurden von Sergio Martinez illustriert und machen das ganze noch lebendiger. Beim Lesen stellte ich fest, dass so ein kleiner Punchinello in jedem von uns steckt. Von daher ist dieses Buch auch sehr gut für Erwachsene geeignet. Den auch wir machen uns abhängig von Aussehen, Leistungen und unseren Erfolgen. Deshalb von mir eine klare Leseempfehlung und 5 von 5 Sterne für dieses Buch.

10 von 10 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 04.10.2019
Franke, Thomas

Der wundersame Adventskalender


ausgezeichnet

"Das Wunderbare an Wundern ist, dass sie sich weder herbeiwünschen noch wiederholen lassen. Sie geschehen an den seltsamsten Orten, in den unwahrscheinlichsten Augenblicken und lassen jene, die am wenigsten damit gerechnet haben, wundersam verändert zurück." (Buchauszug)
Es ist Heiligabend, die Straßen sind fast leer, nur Martin Harnack eilt noch durch die Gegend. Den seine bestellten Weihnachtsgeschenke sind nicht angekommen. Kein Wunder das es nun Ärger zu Hause gegeben hat, den wieder einmal hat seine Frau bemerkt, wie wenig Interesse er noch an seiner Familie hat. Das Einzige was Martin nun noch bleibt, ist zu retten, was noch irgendwie geht. Als er sieht, dass ein alten Laden noch geöffnet hat, tritt er ein in der Hoffnung, dort etwas Passendes zu finden. Dem Besitzer ist auch sofort klar, dass er das Richtige für Martin und seine Familie hat und gibt ihm einen seltsamen Adventskalender mit. Als Martin am nächsten Morgen erwacht und sieht, dass der Kalender den 1. Dezember anzeigt, denkt er, das Ganze war nur ein Traum, bis er den Adventskalender auf dem Dachboden entdeckt.

Meine Meinung:
Das warme, weihnachtliche Cover lässt bei mir sofort die ersten Weihnachtsgefühle hochkommen. Der Schreibstil war flüssig, unterhaltsam, humorvoll und streckenweise zwischen Fantasie und Mystik. Den dieser sonderbare Adventskalender hat es wirklich in sich, er beschert Martin Geschenke, mit denen er zu anfangs gar nichts anfangen kann. Erst nach und nach erkennt er, dass hinter allem eine Bestimmung ist und das, sogar Gott seinen Finger da im Spiel hat. Martin ist ein bisschen ein Workaholiker, die Arbeit als Dozent füllt ihn sehr aus. Zudem will er nun die Karriereleiter noch weiterklettern und muss dafür unbedingt sein Manuskript fertig bekommen. Kein Wunder also das man dabei seine drei Kinder Anton, Leonie, Ben und seine Ehefrau Swenja vernachlässigt. Die vier allerdings scheinen diese Leben schon länger zu kennen. Den man spürt förmlich schon auf den ersten Seiten, wie sehr jeder sein eigenes Leben lebt. Swenja arbeitet als Erzieherin in einer Kindertagesstätte, Anton der meist über seinem Tablet hängt, die ruhige Leonie die sehr auf ihren Körper und das Essen achtet und Ben der Jüngste, der einfach so nebenher läuft und alles erduldet. Thomas Franke hat hier ein Bild von einer Familie dargestellt, wie man sie sicher mehrfach heutzutage vorfindet. Nur das hier Martin langsam die Augen geöffnet werden, den Martin ist Christ und eigentlich sollte sein Glaube das Zentrum in ihm und seiner Familie sein. Doch irgendwo und -wann muss dieser Glaube ein wenig in Vergessenheit gerückt worden sein. Da kommt die Weihnachtszeit mit der Geburt Jesu genau zur richtigen Zeit. Den durch die Geschenke aus dem Adventskalender lernt auch Martin wieder, wichtig seine Familie für ihn ist und wie sehr er sie bisher vernachlässigt hat. Zwar war mir dieser suspekte Adventskalender am Anfang nicht ganz so geheuert, da dieses Mystische nicht so ganz mein Fall ist. Doch ich muss sagen, der Autor hat sich mit den Geschenken und den daraus entstehenden Situationen und Geschichten wirklich was einfallen lassen. Selbst die Weihnachtsgeschichte und die Geburt Jesu wird hier in moderner Form dargestellt, als er sie seinen Sohn Ben erzählt. Und so ist es dann auch kein Wunder, das er nach und nach nicht nur seine Kollegen besser kennenlernt, sondern auch der Familie wieder näherkommt. Für mich war dies eine wunderschöne Geschichte, die mir zeigt das Familie, Glaube, Nächstenliebe und Liebe wieder mehr in den Vordergrund rücken sollten und das es Wunder immer wieder gibt. Von daher lassen sie sich mit diesem Buch auf Weihnachten einstimmen, ich kann es nur empfehlen und gebe 5 von 5 Sterne.

22 von 22 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 02.10.2019
Morus, Liv

Blut. Rausch. Gift.


ausgezeichnet

"Jedes Glück, das wir genießen, indem wir andern Schmerz bereiten, träufelt einen Tropfen Gift in unsere Seele." (Otto von Leixner)
In der Schreinerei Kreitmair in München kommt es zu einem brutalen Blutbad bei dem Marleen Kreitmair und ihr Geselle Konstantin Hain getötet werden. Schnell deutet alles daraufhin, das die Tat aus Eifersucht vom Ehemann Max begangen wurde. Den dieser ist seit der Tat nicht auffindbar und befindet sich sehr wahrscheinlich auf der Flucht. Als kurz danach ein weiterer Todesfall das Team um Henri Wieland erschüttert. Beim Münchner Oktoberfest wird in einem Bierzelt der Pilot Philipp Dreyer vergiftet. Schnell stellt man fest, das Philipp mit dem Gift Coiin getötet wurde. Wer hatte ein Interesse den Piloten zu töten oder galt dieser Anschlag vielleicht seiner Frau Cosima?
Derweil erfreut sich Elisa das Henri endlich mit ihr eine Beziehung eingegangen ist, auch wenn sie diese vereinzelt noch geheim halten. Als ihr Chef Andre davon erfährt, kommt es zu heftigen Auseinandersetzungen. Erneut muss Elisa ihm beweisen, wie gut sie in ihrem Job ist und das er sie als Journalistin braucht. ---

Meine Meinung:
Der vierte Fall um Kommissar Henri Wieland und Journalistin Elisa Gerlach führt mich diesmal aufs Münchner Oktoberfest oder auch Wiesn genannt. Das dunkle Cover mit dem roten Riesenrad passt dabei nicht nur zu den anderen Büchern, sondern auch sehr gut zum Inhalt dieses Buchs. In dieser Geschichte kommt es zu zwei Verbrechen, die das Team bearbeiten muss. Dabei fand ich besonders den Giftanschlag im Bierzelt auf der Wiesn als eine gelungene Idee. Zum Hintergrund des Gifts ist folgendes zu wissen: Coniin erregt zunächst die motorischen Nerven, die dann später gelähmt werden. Gewonnen wird es aus von der Pflanze Gefleckten Schierling, die es zum Glück heute nicht mehr häufig gibt. Charakteristisch ist der brennende Geschmack. Nach der Einnahme kommt es zu vermehrten Speichelfluss, Schwindel, Atemnot, Eintrübung des Bewusstseins, Sehstörungen, Lähmungen. Bei erhöhter Dosis ist dieses Gift tödlich, ein Mensch benötigt ca. 500 mg und der Tod tritt nach einer halben bis zu 5 Stunden ein. Somit ist Coniin kein schöner Tod, aber welcher Tod durch Gift ist das schon? Für mich war dieses Gift recht neu, mir wurde es erst klar, als ich las, das man damit im 5. und 4. Jh. vor Chr. in Athen viele hingerichtet wurden, bekanntes Opfer war Sokrates. Gute Recherchen, ihr herausragender Aufbau und der unterhaltsame Schreibstil, bei dem mich die Autorin wieder bis zum Schluss verworren hat, hat diesen Krimi wieder sehr interessant gemacht. Gerade das Wechselspiel Privatleben und Ermittlungen ist in den Krimis von Liv Morus maßgebend und empfinde ich als recht angenehm. Besonders ihre Täter die sie bisher nie als brutal und blutrünstig dargestellt hat. Im Gegenteil man kann sogar sehr oft im Nachhinein ihre Beweggründe der Tat verstehen. Selbst wenn der Fall um die beiden ersten Toten recht offensichtlich war, wurde es hier am Ende noch sehr spannend. Dass man außerdem noch Henris Tochter Anna entführt brachte selbst den sonst eher ruhigen, gelassenen Kommissar an seine Grenzen. Schön hingegen fand ich das Elisa und Henri endlich ein Paar geworden sind, den ich finde die beiden gehören zusammen. Er scheint Elisa endlich zu vertrauen und das sich die beiden lieben habe ich ja schon länger gespürt. Trotzdem er hier in diesem Band noch ab und an unsicher ist, erscheint er Elisa nun zu vertrauen, das sie nicht einfach über ihn hinweg gehörte Ermittlungen in ihren Artikel veröffentlicht. Die Mühen ihre Beziehung vor der Familie und der Arbeit geheim zu halten wird immer schwerer und war hier streckenweise sehr lustig dargestellt. Selbst das Rivalinnenspiel zwischen Jette und Elisa kommt wieder mal nicht zu kurz und wird diesmal wieder extrem. Ich liebe diese bayrische Krimireihe, die stellenweise auch Dialekt aufweist, sehr. Deshalb gebe ich diesem Buch wieder 5 von 5 Sterne für einen gelungenen Krimi und kann die Reihe nur we

6 von 6 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 02.10.2019
Brandt, Matthias

Blackbird


ausgezeichnet

"Der Tod ist nicht der größte Verlust im Leben. Der größte Verlust ist das, was in uns stirbt, während wir leben." (Norman Cousins)
Als der 15-jährige Morton Schumacher, von seinen Freunden nur Motte genannt den Anruf bekam, konnte er erst gar nichts damit anfangen. Der Vater von seinem besten Freund Bogi sagte ihm, das dieser schwer krank im Krankenhaus lege. Bogi hieß eigentlich Manfred Schnellstieg, aber alle nannten ihn nur Bogi. Motte erfährt das Bogi am Non Hodgkin Lymphom erkrankt ist, keine Ahnung was das wieder war, denkt er sich. Doch für Motte und seine Freunde sollte sich nach dieser Nachricht das ganze Leben verändern.

Meine Meinung:
Das unscheinbare Cover mit der roten Bank will für mich nicht so recht zur Geschichte passen, ich hätte da sicher etwas anderes gewählt. Ich wurde auf diese Geschichte aufmerksam und war gespannt, was der Schauspieler Matthias Brandt hier geschrieben hat. Mich machte vor allem neugierig das es um Jugendliche, Krankheit und Tod ging. Doch ich sollte noch mehr erfahren, den diese Krankheit würde Mottes ganze Jugend verändern. Den er lernt nicht nur Tod, Trauer, Hoffnungslosigkeit, Trennung kennen, sondern auch Freundschaft, Vertrauen, Mut und Liebe. Der Schreibstil ist locker, unterhaltsam, humorvoll und emotional, besonders am Ende war es dann für mich sehr tränenreich. Ab und an war die Sprache etwas ungehobelt, wie eben ab und zu die Jugend von damals war. Vulgär wurde es erst, als es um Bogis Hobby das Furzen ging. Das war mir dann doch zu viel, aber es war das einzige das mir aufgestoßen ist. Der Autor erzählt in Ich-Form Motte Leben in ca. ein Jahr lang. Ich merkte recht schnell, das dieses Buch in der Vergangenheit spielt und sicher stückweise die eigene Jugend des Autors mit einfließt. Ob er natürlich dieses Todeserlebnis wirklich hatte, wird aus dem Buch nicht ersichtlich. Ich spüre sofort die 70er Jahre und ich fühle mich in meine Jugendzeit zurückversetzt. Ob das die Lehrer sind, in Mottes Schule bei denen ich in manchen meine Lehrer sehe. Da ist im besonderen Vertrauenslehrer Meinhardt den alle toll finden, Kragler der heimlich Nazikragler genannt wird, weil er sich so benimmt und der Bademeister der für alle nur Elvis heißt, weil er ihm so ähnlich ist. Motte, Bogi, Jan und Walki sind eine Clique, doch mit Bogi ist er wirklich ganz dicke befreundet. Ihm kann er alles erzählen, die Liebe zu besonderen Wörtern und zur Musik sind ihnen wichtig. Auch hier spürt man wieder die 70er mit Bands wie die Beatles, Led Zeppelin, Queen und viele mehr. Hieraus entsteht auch der Titel, den "Blackbird" ist ein alter Song der Beatles. Das Motte mit Bogis Krankheit gar nicht klarkommt, spürt man das gesamte Buch über. Doch statt er hinter seinem Freund steht, flüchtet er lieber, was sicher auch mit Mottes beginnender Pubertät zu tun hat. Den er lernt eines Tages Jacqueline Schmiedebach kennen, verliebt sich in sie und wird enttäuscht. Es folgen Ängsten, Freude, Tränen und Bangen um seinen Freund Bogi, bei dem ihm Schornsteinfegerin Steffi zur Seite steht. Ein Buch das sicher viele Leser in ihre Jugend zurückversetzt und mir deshalb gut gefallen hat. Und das der Jugend von heute aufzeigt, das wir auch einmal jung waren und wir ohne Handy und Internet etwas erlebten. Mich jedenfalls konnte das Buch größtenteils überzeugen und gebe darum 4 1/2 von 5 Sterne.

12 von 13 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 01.10.2019
Dicken, Dania

Tödliche Intrige / Profiling Murder Bd.6 (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

"Intrigante Leute sind schwache Köpfe, öfters haben sie Einfälle, aber im Großen kann ein böser Mensch nichts einsehen." (Immanuel Kant)
In Phönix wird die grausam zerstückelte Leiche einer jungen Frau aufgefunden. Laurie ist entsetzt und überrascht als sie die Frau entdeckt, die sie Tags zuvor bei Richter Abbott der für den Marquez Fall zuständig ist angetroffen hat. Sie sollte eigentlich in der Jury sitzen und wollte vom Richter entbunden werden. Steckt hinter dem Tod von Linda Harrelson etwa das Kartell um Marquez? Doch als Laurie Lindas Vergangenheit durchleuchten, stellen sie fest, dass sie den Staatsanwalt von früher kannte und das sie ein dunkles Geheimnis von früher miteinander verbindet.

Meine Meinung:
In der vorerst letzten Folge der Dranbleiber-Reihe geht es um einen brutalen, grausamen Leichenfund einer jungen Frau. Durch die gleichbleibenden Cover hat man einen gewissen Wiedererkennungswert für die Serie rum um Laurie Walsh geschaffen. Wie schon in den anderen Folgen handelt es sich auch diesmal um einen Kurzkrimi, der mich erneut mit seinem unterhaltsamen, spannenden Schreibstil überzeugen konnte. Dania Dicken gibt mir als Leser erneut Teil Rätsel auf, die bis zum Ende offen blieben. So hatte ich wieder keine Wahl, ich musste dieses Buch in einem Stück verschlingen. Den besonders durch die kurzen prägnanten Kapitel die immer zwischen Ermittlungen und Privatleben hin und her springen, bleibt man einfach dran. In erster Linie da am Ende meist noch ein spannender Showdown auf mich wartet. Inzwischen hat das dreier Gespann Laurie, Jake und Sam ein neues Zuhause gefunden. Den für Laurie war es nach ihrem letzten Fall nicht mehr möglich weiter in ihrer Wohnung zu leben. Sam hat nach ihrer jahrelangen Entführung und Missbrauch endlich bei Laurie ein neues zu Hause gefunden und scheint angekommen zu sein. Und ich bin erstaunt, wie gut sie inzwischen ihr Leben meistert. Dass sie nun in Erwägung zieht, ihre Geschichte zu vermarkten erschien mir erst befremdlich. Doch vielleicht ist das genau ihr Weg um mit der Vergangenheit abzuschließen. Dass ich als Leser stückweise in das Privatleben der Ermittler involviert werde, gehört zum Markenzeichen der Autorin. Ich muss sagen ich finde das sehr schön, den dadurch kommt man den Ermittlern näher, man fühlt, jedoch leidet man auch mehr mit den Protagonisten mit. So ging es mir auch in diesem Teil wieder. Den zu den eigentlichen Ermittlungen muss Laurie noch in einem speziellen Gerichtsfall als Zeugin aussagen, bei dem sie selbst Betroffene war. Speziell diese Gerichtsverhandlung ging auch mir an die Nieren, da diese recht detailliert und emotional beschrieben wurde. Hier spürt man speziell den psychologischen Hintergrund der Autorin. Zudem gibt es im Fall um die tote Linda einige Wendungen, so das ich vom Ende schon überrascht war. Dabei wurden die Protagonisten wieder akkurat und recht akribisch beschrieben. Was mich sehr gefreut hat, war der Cliffhanger am Ende, den er zeigt, mir das diese Serie noch nicht zu Ende ist. Für dieses Buch vergebe ich wieder 5 von 5 Sterne und eine Leseempfehlung für die komplette Dranbleiber-Reihe.

8 von 8 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.