Benutzer
Benutzername: 
Eva_G

Bewertungen

Insgesamt 1486 Bewertungen
Bewertung vom 17.04.2024
Schmidt, Rosalie

Der Duft der Kirschblüten / Kirschblüten-Saga Bd.1


ausgezeichnet

Aus Liebe zum Tee...

Berlin, 1871: Familie Winterfeld betreibt seit vielen Jahren ein Teehaus. Die Eltern haben sich alles selbst aufgebaut und lieben ihren Laden, der ihnen auch zu einem gewissen Wohlstand verholfen hat. Die Interessen der drei Kinder sind aber sehr unterschiedlich, denn so sehr wie die ältere Tochter Clara Tee liebt und in geschäftlichen wie auch fachlichen Dingen immer gut informiert ist, interessiert sich August nur für seine Laufbahn als Offizier beim Militär und auch Netty, die jüngste der drei, arbeitet zwar täglich im Verkauf, es wird aber nie eine derartige Leidenschaft für Tee erwachsen wie bei Clara. So fällt Clara auch schon früh auf, dass der Vater sich verändert und sich nicht nur langsamer bewegt, undeutlicher schreibt, sondern auch immer häufig geistig abwesend und in sich gekehrt wirkt. Also führt sie die Bücher weiter und hat alles im Blick. Bei einem Zusammentreffen mit dem befreundeten Teehändler Otto Starngrad trifft sie das erste Mal auf Akeno, den japanischen Teehändler und sofort ist da eine ganz besondere Anziehung. Dennoch lässt sich Clara in eine Ehe mit Franz, ihrem Freund aus Kindheitstagen, drängen, bereut diese aber schnell, denn Franz möchte sie besitzen und ohne Liebe kann sie sich ihm nicht bedingungslos anvertrauen...

Rosalie Schmidt hat in diesem Roman mehrere interessante Themen verknüpft, denn es dreht sich zwar vieles um Tee, dennoch stehen auch die unglückliche Liebe von Clara, die historischen Begebenheiten der damaligen Zeit und die Geschichte der gesamten Familie Winterfeld im Mittelpunkt. Clara ist eine bewundernswerte Protagonistin, die sehr stark und fortschrittlich ist und deshalb perfekt geeignet ist als alleinige Erzählerin des gesamten Romanes. Es ist aber auch deutlich spürbar, dass die Autorin selbst ein großes Wissen über Tee mitbringt, was durch ihr Aufwachsen in einem Teehaus zu erklären ist. Doch obwohl oder vielleicht gerade deswegen, fließt viel Hintergrundwissen über Tee, vorallem den grünen und den schwarzen Tee, wie ganz selbstverständlich in das Geschehen mit ein und es wirkt niemals belehrend oder gar unpassend.

Als ich vor einigen Tagen die Kirschbäume so wunderschön habe blühen sehen, musste ich an dieses Buch auf meinem Stapel ungelesener Bücher denken und wusste, dass ich es nun unbedingt sofort lesen muss. Tatsächlich war ich ab der ersten Seite gefesselt und bin begeistert, wie viel ich über Tee gelernt habe. Aber auch Claras Schicksal wird so lebendig erzählt, dass es sich anfühlt, als wäre man hautnah dabei und selbst ein Familienmitglied. Nun empfehle ich dieses Buch an alle Fans von Tee, historischen Romanen und herzergreifenden Liebesgeschichten weiter und wünsche euch ebenso so wunderschöne Lesestunden, wie ich sie hatte!

Bewertung vom 16.04.2024
Neßhöver, Nanna

Wegda planscht los / Die kleine Fledermaus Wegda Bd.2


ausgezeichnet

Neues von der kleinen Fledermaus Wegda

Die kleine Fledermaus Wegda ist eine ganz besondere Fledermaus, denn sie ist am Tag wach und schläft in der Nacht, ganz anders als ihre Familie. Ihr bester Freund ist die Eule, aber auch der Biber ist immer wieder bei ihren Abenteuern dabei. Er bringt ihr auch das Schwimmen bei, und die selbst gebackene Pizza teilt sie auch mit ihm. Außerdem übernachtet Wegda bei Eule. Als sie krank ist, helfen ihr ihre Freunde, schnell wieder gesund zu werden. Und als sie Angst im Dunkeln hat, findet sie auch eine Lösung.

Nanna Neßhöver erzählt die Geschichten von Wegda auf eine liebevolle und feinfühlige, aber auch lustige Weise. Ihre Sprache ist kindgerecht und die Geschichten nicht allzu lang. Gelesen werden sie von Thomas Nicolai, der es perfekt versteht, die verschiedenen Stimmen zu imitieren und so für eine unterhaltsame und kurzweilige Zeit zu sorgen. Doch obwohl die Geschichten auch lustig sind und immer wieder für kleine Lacher sorgen, sind sie sehr gut zur Einschlafbegleitung geeignet, denn die Musikstücke zwischen den einzelnen Abschnitten beruhigen.

Meine Tochter und ich haben voller Begeisterung diesem Hörspiel gelauscht. Wir lieben die kleine Fledermaus und ihre lustige Art und haben vorallem bei der Pizza-Geschichte sehr lachen müssen. Wirklich toll und sehr gelungen!

Bewertung vom 14.04.2024
Tietgen, Madita

Mittsommerbriefe


ausgezeichnet

Mitten ins Herz...

Alva hat vor zwei Wochen ihren Großvater verloren. Ihr Farfar, wie sie ihn immer nannte, war schwer krank und hatte sich bereits mit seinem baldigen Tod abgefunden. Nun steht sie da, mit der Buchhandlung ihres Großvaters, der immer auf den Traditionen beharrte und nichts ändern wollte und letztlich kaum mehr Kunden hatte. Doch es kommt nicht in Frage für Alva, diese ganz besondere, und vielleicht auch ein bisschen angestaubte Buchhandlung zu verkaufen. Da kündigt sie lieber ihren Job und widmet sich ganz der Rettung des wunderschönen und magischen Ortes, der sie bereits ihr ganzes Leben begleitet. So kommt ihr auch die Idee mit ganz besonderen Veranstaltungen, denn Alva ist überzeugt davon, dass man anhand des Buchgeschmackes eines Menschen seinen Charakter sehen kann. Die Speeddatings, die sie daraufhin ins Leben ruft, werden ein Erfolg. Aber auch die Freundschaft zu dem stillen und sehr zurückhaltenden Siljan vertieft sich von Mal zu Mal, bis er sie sogar fragt, ob er nicht als Untermieter auf der Empore des Geschäftes einziehen darf, um dort zu arbeiten. Doch Alva ist sich unsicher, was Siljan angeht, denn er stand einfach so im Laden und ist seither ständig da, dabei hat sie ihn vor dem Tod des Großvaters noch nie gesehen. Wären diese ganzen Neuerungen in ihrem Leben nicht genug, fragt sich Alva, als sie plötzlich auf ein Bündel Briefe stößt - geschrieben von Siljan Dahlberg, dem Bestsellerautor - wusste sie schließlich gar nichts von einer Freundschaft ihres Farfars mit diesem berühmten Schriftsteller...

Madita Tietgen nimmt ihre Leser in ihrer neuen Reihe mit nach Schweden, ihrem Sehnsuchtsland und gleichzeitig persönlichen Rückzugsort. Sie beschreibt Stockholm auf wunderbare Weise, sodass beim Lesen sofort das Gefühl aufkommt, selbst gerade auf die engen Gassen der Altstadt zu gehen, oder mitten in Alvas Buchhandlung zu stehen. Alva ist eine sehr starke junge Frau, deren Grundfesten durch den Tod des Großvaters aber stark erschüttert wurden und die nun sehr nach einem neuen Halt in ihrem Leben sucht, diesen in ihren besten Freunden aber nicht findet. Doch die ganz neue und unbelastete Freundschaft zu Siljan mag ihre Wunden zu heilen, was sehr berührend mitzuverfolgen ist.

Bisher hat mich jeder der Romane der Autorin mitgerissen und mich emotional berührt. Deshalb hatte ich auch hohe Erwartungen an die neue Reihe und vorallem diesen Auftaktband, die aber natürlich vollkommen erfüllt wurden. Schweden ist schon immer ein Ort für mich, den ich irgendwann einmal unbedingt besuchen möchte, weshalb mich diese Reise dorthin, wenn auch nur gedanklich, noch mehr für das Land begeistert und ein gewisses Fernweh ausgelöst hat. Gut, dass es noch weitere Bände der Reihe geben wird und ich noch öfter in das bezaubernde Schweden reisen darf. Ein rundum gelungener erster Teil der Reihe, der mich mitten ins Herz getroffen hat und nun tief berührt zurücklässt!

Bewertung vom 13.04.2024
Hercules, Olia

Meine Küche


ausgezeichnet

Ein Kochbuch voller Wohlfühlgerichte und Geschichten über das Leben

Olia Hercules wuchs in der Südukraine auf und hat dort das gute Essen schätzen gelernt. Denn bereits mit zwölf Jahren zog sie nach Zypern, danach mit 18 Jahren ging sie zum Studium nach Großbritannien. Während ihrem Italienischstudium verbrachte sie ein Jahr und einen Sommer in Italien. Nachdem sie dann irgendwann als Journalistin tätig war, beschloss sie, das Kochen in ihre Arbeit und ihr Leben zu lassen und merkte schnell, dass es sich wie eine Droge anfühlt, andere mit Essen glücklich zu machen. So erwachte eine bisher nicht bekannte Leidenschaft in ihr, die bis heute anhält. Denn sie genießt nicht nur das Essen selbst, sondern auch den Austausch und das Geschichten erzählen während den Mahlzeiten, die man gemütlich gemeinsam einnimmt. So widmet sie dieses Kochbuch ganz ihrem Leben und den Geschichten, die sie mit den verschiedensten Gerichten verbindet.

Ebenso wie das Leben der Autorin, spiegelt auch das Kochbuch in den verschiedenen Kapiteln die unterschiedlichen Wohnorte wieder. Schon allein die Kapitelüberschriften, wie "Lindenhonig in der Luft: Süßes" oder "Kartoffeln und Kohl: Das Essen, das mich prägte" zeigen, wie vielfältig die Rezepte sind. Doch ist das Kochbuch nicht nur ein Buch voller Rezepte, sondern enthält unzählige Geschichten über das Leben, einzelne Situationen oder Personen, die eine Rolle im Leben von Olia Hercules spielten. Die Rezepte selbst sind immer ähnlich aufgebaut, sodass sie durchgehend sehr übersichtlich sind. Aber die Autorin erzählt auch hier nochmals, warum das Rezept im Buch gelandet ist und was es damit auf sich hat. Natürlich sind auch reichlich Fotografien zu finden, die das Essen, aber auch Olia Hercules selbst abbilden.

Ich finde das Kochbuch sehr sehr gut und hatte schon nach dem ersten Durchblättern bereits eine lange Liste an Rezepten, die ich nachkochen wollte. Am Ende habe ich für meine Familie sechs Rezepte zubereitet, die uns aber alle so gut geschmeckt haben, dass sie Lieblingsessen-Potential haben. So gab es neben den "Spaghetti alla San Giovanni", "Mutter Taralezhkovas Kartoffeln", "Ninas Kohl im Blätterteig" auch ein zypriotisches Menü bestehend aus dem Tomatenreis, den Keftes und dem Salat. Den einzigen Kritikpunkt, den mein Mann und ich haben, ist dass die Autorin auch während der Zubereitungsanleitung so viele Anmerkungen einfügt, dass ein einfaches Rezept unheimlich viel Zeit benötigt, um gelesen zu werden und sich so die Zubereitung unnötig verlängert und erschwert. Ansonsten ein sehr empfehlenswertes Kochbuch!

Bewertung vom 12.04.2024

Mein buntes Klavierbuch


ausgezeichnet

Klavier spielen ist ganz einfach!

Zehn Kinderlieder lernen Kinder in diesem Kinderbuch ganz spielerisch auf der Klaviertastatur spielen. Von "Old MacDonald" über „Summ, summ, summ“ bin hin zu "Alle meine Entchen" enthält das Buch bekannte Kinderlieder, die noch dazu wunderschön illustriert sind.

Die zehn Kinderlieder sind umgeben von wunderschönen Illustrationen abgedruckt, sodass die eine Seite die Noten, den Text und nur kleine Bilder, die andere Seite dagegen eine große Zeichnung passend zum Lied zeigt. Da das Buch im Querformat ist, kann problemlos auf der Klaviertastatur gespielt werden. Der Klang ist klar, nicht zu laut und angenehm anzuhören.

Das Buch ist nun schon seit einigen Wochen in unserem Besitz und ich finde es immer noch klasse und bin kein bisschen genervt. Obwohl meine Tochter täglich spielt und einige der Lieder schon auswendig spielen kann. Die Idee, die Klaviertasten mit einer Farbe zu versehen und oben die entsprechenden Noten ebenso zu markieren ist super, denn so müssen lediglich die Notenlängen gewusst und erkannt werden. Diese erklären sich häufig aber von selbst, denn beim Mitsingen ergibt sich die Tonlänge ja meist automatisch. Da meine Tochter unbedingt Klavier spielen lernen möchte, liebt sie das Buch unheimlich und würde es nie mehr hergeben! Also ganz großes Kompliment an den Verlag und die Herausgeber für dieses wunderbare Kinderbuch!

Bewertung vom 12.04.2024
Tammen, Sophie

Harpunentod / Frau Scholles Gespür für Mord Bd.1


ausgezeichnet

Frau Scholle kanns nicht lassen

Gaby Scholle, eigentlich Polizeisekretärin bei der K11 in Wiesbaden, ist spontan auf die Nordseeinsel Amrum gereist. Natürlich immer mit dem Ladradoodle Dolores an ihrer Seite. Eigentlich wollte sie ja mit ihrem Mann Rolf nach Süddeutschland verreisen, doch langsam hat sie es satt und möchte nicht mehr die sein, die in ihrer Ehe immer um den Frieden und die Harmonie kämpft. Kurzentschlossen ist sie also in die entgegengesetzte Richtung gereist und genießt nun die friedliche und entspannte Zeit mit ihrem Hund. Allerdings ist sie noch nicht richtig auf Amrum angekommen, da hat sie schon ein Problem mit ihrem Vermieter, denn er hasst Hunde und will ihr sofort ihre Ferienwohnung kündigen. Gut, dass Gaby bereits auf der Fähre in Kontakt zur Inselbewohnerin Ine gekommen ist, die sich nun als Tochter des mürrischen Vermieters herausstellt und ihr die Wohnung doch noch besorgt. Nach dem Einzug freut sich Gaby auf den Strand und dreht mit Dolores eine friedliche Abendrunde am nächtlichen Strand. Dass sie dabei einen Toten in einem Ruderboot, dem auch noch eine Harpune in der Brust steckt, vorfindet, damit hat sie nicht gerechnet. Aber sie weiß sofort, dass sie in diesem Urlaub ihren Beruf und ihre Leidenschaft für die Polizeiarbeit nicht vergessen kann...

Hinter der Autorin Sophie Tammen versteckt sich die Bestsellerautorin Anne Barns, deren Leidenschaft für die deutsche See auch in diesem Krimi spürbar wird. Gaby ist eine sympathische Mitsechzigerin, die noch lange nicht genug von ihrem Leben, vorallem der Polizeiarbeit hat. Dank ihrer Leidenschaft für das Ermitteln steckt sie schnell mitten im Fall und trägt viel zur Lösung davon bei. Sie ist eine sehr sympathische Protagonistin, die bei den Lesern einfach gut ankommen muss.

Dieses Buch lag kaum auf meinem Bücherstapel, da musste ich es unbedingt lesen. Anfangs wusste ich noch gar nicht, dass Anne Barns hinter dem Pseudonym steckt, habe irgendwann aber nachgesehen und wusste nun, warum mir der Schreibstil so bekannt vorkam. Ich mag die Wohlfühlathmosphäre des Romans, die alles andere als dunkel oder gruselig ist. Trotzdem ist die Handlung durchgehend spannend und fesselnd und der Täter bis zu den letzten Seiten nicht bekannt. Ein Cosy Crime, wie er besser nicht sein kann!

Bewertung vom 12.04.2024

Puzzle & Buch: Berühmte Gemälde


ausgezeichnet

Ein wunderschönes, gar nicht so einfaches Puzzle!

Wie in einer Kustausstellung sind auf dem Puzzle zwölf berühmte Kunstwerke an einer Wand zu sehen. Von Renoir über van Eyck bis hin zu Monet können wunderschöne Gemälde entdeckt werden. Auch die Zuschauer der abgebildeten Ausstellung sind begeistert und betrachten die Bilder interessiert.

Fred Blunt hat die verschiedenen Kunstwerke mit ihren unterschiedlichen Motiven perfekt an dieser Ausstellungswand vereint. Im Begleitheft erläutert die Autorin Rosie Dickins die Gemälde und es ist auch das Original in hoher Qualität abgebildet. Ihre Hintergrundinformationen sind kindgerecht formuliert und überzeugen durch die spannende Erzählweise. Das Puzzle selbst ist sehr hochwertig, sodass es auch nach mehrmaligem Zusammenbauen keine Beschädigungen aufweist. Auch die Druckqualität ist sehr hoch, was den Spaß am Puzzlen zusätzlich fördert.

Meine Kinder haben gerade die Kunst entdeckt und finden es faszinierend, wie vielfältig die Gemälde doch sind. Gerade Monet ist einer ihrer Lieblingskünstler und natürlich auch auf dem Puzzle zu finden. Das Begleitheft ist sehr interessant und macht neugierig auf mehr! Deshalb bekommt das Puzzle & Buch-Paket eine ganz klare Empfehlung von uns!

Bewertung vom 10.04.2024
Stephan, Kati

Mauerträume


ausgezeichnet

Annis Träume

Ost-Berlin, Sommer 1975: Die zwanzigjährige Anni lebt mit ihrer Schwester Paula immer noch im Kinderzimmer, denn Wohnungen sind immer noch Mangelware, sodass es wohl auch noch einige Zeit dauern wird bis sie die Gelegenheit bekommt, noch dazu ohne Ehemann. Doch Annis Eltern haben sich mit der Situation arrangiert und genießen ihre Zeit als Familie. Trotzdem ist der Vater jeden Dienstagnachmittag nicht zuhause, denn dann kommt seine Schwester Gundula aus dem Westteil der Stadt. Niemals konnte er ihr den Weggang verzeihen, hat er doch dem Vater versprochen, den Schusterladen weiterzuführen und die Familientradition aufrechtzuerhalten. Obwohl die Tante etwas speziell ist, kann Anni sie gut leiden und holt sie jede Woche am Tränenpalast ab und bringt sie abends wieder zurück. An einem solchen Abend verliert sie auf dem Weg zu Bus ihre Handtasche, als sie mit einem jungen Mann zusammenstößt. Gemeinsam räumen sie hektisch die Sachen wieder zusammen, allerdings bemerkt Anni zu spät, dass sie ihr Notizbuch vergessen hat. Mit einem Zettel bittet sie den jungen Mann, es ihr zu ihrer Arbeitsstätte zu bringen und verspricht sogar Finderlohn. Und tatsächlich steht er eines Tages auf der Terrasse und für ihn und Anni beginnt ein wunderschöner Sommer, der Anni noch unverhofft und unerwartet in einen Zwiespalt bringen wird....

Kati Stephan beschreibt in ihrem historischen Roman das Leben in der DDR sehr authentisch, sodass die Leser schnell das Gefühl haben, mit eingenen Augen dabei zu sein und alles hautnah mitzuerleben. Anni ist eine junge Frau, die sich mit dem beschränkten Rahmen, in dem sich ihr Leben abspielt, eigentlich abgefunden hat. Doch als gleichzeitig die Liebe und die schwere Erkrankung ihrer Tante in ihr Leben treten, wird ihr bisheriges Leben plötzlich immer einengender. Da aber nicht nur Anni als Erzählerin fungiert, sondern auch die anderen drei Familienmitglieder, erfährt man so viel mehr über den Alltag der Familie und spürt die Probleme der damaligen Bevölkerung noch deutlicher.

Diesem Roman ist es gelungen, dass ich ihn kaum mehr aus der Hand legen konnte und Seite um Seite gelesen habe, obwohl ich eigentlich hätte aufhören müssen, um andere Dinge zu erledigen. Deshalb war ich auch innerhalb von 24 Stunden am Ende angelangt, was mich etwas traurig gemacht hat, denn ich wäre gerne noch länger bei Familie Behrendt in Berlin geblieben, andererseits fand ich das Ende aber perfekt gelungen.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 10.04.2024
Bryan, Lara

Guck mal, wie das funktioniert! Der Rettungshubschrauber


ausgezeichnet

Unterwegs mit dem Rettungshubschrauber

Jeden Tag steht der Rettungshubschrauber bereit, um Menschen zu retten. Doch bevor er starten kann, muss zuerst aufgetankt und die komplette Maschine auf ihre fehlerfreie Funktion kontrolliert werden. Auch die Besatzung macht sich bereit und kontrolliert ihre Taschen und Rucksäcke. Doch dann werden sie zu einem Einsatz gerufen und es muss schnell gehen. Der Pilot steuert den Hubschrauber und fliegt die Besatzung sicher zum Einsatzort. In den Bergen halten sie Ausschau nach dem verletzten Bergsteiger und entdecken ihn im Wald. Aber eine Landung ist unmöglich, weshalb sich die Unfallhelferin vorsichtig abseilt und den Verletzten mit einer Trage in den Hubschrauber bringt. Danach geht es direkt ins Krankenhaus, wo dem Bergsteiger weiter geholfen wird. Doch Rettungshubschrauber gibt es nicht nur in den Bergen, sondern auch zum Löschen von Waldbränden oder zur Versorgung von abgelegenen Inseln.

Die Autorin Lara Bryan und die Illustratorin Giovana Medeiros haben gemeinsam ein sehr interessantes Kinderbuch für Kinder ab drei Jahren rund um den Rettungshubschrauber geschaffen. Denn sie zeigen den kompletten Tagesablauf der Crew und ihre Einsatzfelder auf kindgerechte Weise. Die Texte sind kurz und teilweise hinter Klappen versteckt, sodass die Informationen weit größer sind, als sie auf den ersten Blick erscheinen.

Bisher gab es kein Buch aus dem Usborne-Verlag, das meine Kinder nicht mochten, weshalb auch dieses Buch wieder sehr sehr gut ankam. Wir mögen die große Bandbreite an kindgerecht aufbereiteten Informationen, die hochwertige Verarbeitung des Buches und der Klappen. Auch die Gucklöcher in den Seiten sind super und laden dazu ein weiterzublättern.

Bewertung vom 09.04.2024
Voosen, Jana

Im nächsten Jahr zur selben Zeit


ausgezeichnet

Eine verbotene Liebe

Hamburg während dem zweiten Weltkrieg: Genau ein Jahr war Anni nun in Köln gewesen, denn ihr Vater hat darauf bestanden, dass sie dort die BDM-Haushaltungsschule besucht. Jeden Tag hat sie abgehakt und sich darauf gefreut, endlich wieder nach Hamburg zurückzukehren und in der Süßwarenfabrik des Vaters mitzuarbeiten. Doch nicht nur der Vater hält sich nicht an sein Versprechen und lässt sie lediglich als ungelernte Hilfe seiner Sekretärin arbeiten, sondern auch die politischen Umstände haben sich verschärft und die Arbeiter der Fabrik bestehen zu mehr als der Hälfte aus polnischen Arbeitern. Als sie zudem auch noch den Anwalt ihres Vaters, Julius Wenzel, heiraten soll, hält sie es nicht mehr aus. Sie fühlt sich übergangen und als Frau herabgewürdigt, denn schließlich war sie es, die seit ihrer Kindheit großes Interesse an der Fabrik gezeigt hat, nicht nur ihr Bruder. Dennoch fügt sie sich größtenteils, einzig der Heirat stimmt sie nicht zu. Als sie aber Pawel, einen polnischen Arbeiter, kennenlernt, spürt sie, dass sie mehr mit ihm verbindet. Doch die Umstände verhindern eine Beziehung und Anni gerät immer weiter in Bedrängnis...

Jana Voosen versteht es, Geschichte so fesselnd zu erzählen, dass der Leser das Gefühl hat, er wäre selbst Teil davon. Natürlich ist hinreichend bekannt, wie die Nazis alle Ausländer behandelt haben, wie sie ihr Volk durch Propaganda und falsche Tatsachen getäuscht und an der Nase herumgeführt haben, dennoch ist es anders, die Begebenheiten an Annis Seite mitzuerleben. Dank der Liebe zu einem polnischen Fremdarbeiter, der wie Vieh behandelt wird und dem die bösesten Dinge unterstellt werden, erfährt Anni die Realität auf eine neue Art und Weise und sie widersetzt sich im Rahmen ihrer Möglichkeiten. Somit sollte auch kein Urteil über ihre Fügsamkeit und den Gehorsam ihren Eltern gegenüber gefällt werden, denn niemand weiß, wie man selbst in dieser Zeit voller Angst und Ungewissheit gehandelt hätte.

Dieser Roman hat mich so gefesselt, dass ich ihn tatsächlich an einem regnerischen Tag komplett durchgelesen habe. Ich war tief berührt von Annis und Pawels Schicksal, denn sie zeigen, wie schrecklich und grausam sich die Nazis verhalten haben. Obwohl ich schon viele Romane über dieses dunkle Kapitel der deutschen Geschichte gelesen habe, hat mich dieser wieder gepackt und mir von Neuem gezeigt, wie wichtig es ist, eine Wiederholung der Geschichte vehement zu vermeiden und sich im Rahmen seiner Möglichkeiten und darüber hinaus dafür einzusetzen, dass so etwas nie wieder geschehen kann!