Benutzer
Benutzername: 
Das_Leseding
Wohnort: 
Berlin
Über mich: 
http://buchblog.livediesel.de

Bewertungen

Insgesamt 609 Bewertungen
Bewertung vom 23.01.2014
Kernick, Simon

Gnadenlos


schlecht

Bereits 2009 habe ich “Gnadenlos” gekauft und gelesen, ob ich es damals beendet habe? Ich weiß es nicht mehr. Ich konnte mich zumindest an gar nichts erinnern. Bis ich dann die ersten 10 Seiten gelesen habe und das Buch nach weiteren 35 Seiten abgebrochen habe – ich könnte mir vorstellen dies damals auch getan zu haben, denn der Schreibstil und die Story sind gnadenlos schlecht!

Der Protagonist ist so normal dargestellt, dass er komplett überzeichnet wurde. Wenn so “normalos” sind, dann kenne ich keinen Der arme, kleine Familienvater, der einen ganz normalen Job, ganz normale, liebe Kinder und eine ganz tolle, aber normale, Frau hat, erhält einen Anruf. Sein ehemaliger bester Freund und Trauzeuge meldet sich. Dieser klingt gehetzt und scheint sich vor jemandem zu fürchten. Noch im laufe des Telefonats wird er brutal ermordet. Doch bevor er seinen letzten Atemzug tätigt, verrät er dem Mörder die Adresse wo unser ganz normaler Protagonist mit seiner Familie lebt …

Jeder “normale” Mensch, hätte jetzt aber die Polizei gerufen – ich hätte das gemacht! Nicht unser Mann, nein der sammelt erstmal die Kinder ein packt noch die Taschen für eine Übernachtung bei der Oma, und erklärt zwischendurch immer, dass der Mörder nur gute 10 Minuten von seinem Kumpel zu ihm brauchen würde Nun gut, er schafft es die Kinder ins Auto zu verfrachten und schnell wegzufahren, er sieht ein Auto in seine Straße Fahren – er glaubt dies seien die Mörder. Er fährt weiter und setzt die Kinder ab. Er fährt zurück und so weiter. Er handelt so was von normal … Sorry das ich die ersten 20 Seiten gespoilert habe, aber das reichte mir um diesen vor Überzeichnung und nicht rational denken Protagonisten abzubrechen. Ich habe dann noch etwas durchgeblättert und es wurde nicht besser

Fazit:
Damals wie heute ist “Gnadenlos” ein Buch was nicht überzeugen konnte und nicht zu empfehlen ist. Es sei denn man steht auf Logikfehler und dumme Charaktere.

Bewertung vom 13.01.2014
Daugherty, C. J.

Du darfst keinem trauen / Night School Bd.1 (eBook, ePUB)


sehr gut

Inhalt:
Allie, Problem-Teeni mit mysteriöser, familiärer Problematik kommt aufs Internat. Dort gibt es nicht nur strenge Regeln, sondern auch eine Night School. Was das ist, erfährt Allie nicht, aber sie lernt 2 Night-Schüler kennen, die unterschiedlicher und anziehender nicht sein können …

Schreibstil:
Der Schreibstil hat mir gut gefallen und ich konnte sofort in die Geschichte einsteigen. Der Ausdruck ist passend. Die Spannungskurve ist gut aufgebaut und kann gehalten werden. Einzig beim Ende hetzt die Autorin.

Charaktere:
Allie finde ich sehr interessant. Sie zeigt deutlich, dass die menschliche Psyche einzigartig ist und sie sich so verhalten muss um mit sich klarzukommen. Die Verwandlung, die sie im Internat durchmacht steht ihr gut und ich konnte sie immer mehr leiden. Schade, dass sie zeitweise zu starke Heldenmanieren aufwies, eventuell hätte ihr etwas mehr Starrsinn in bestimmten Situationen gutgetan.

Sylvain, der nach Wacholder duftende, schöne Franzose, der auch noch Sohn eines Milliardärs ist, ging mir irgendwie auf den Keks. Ich konnte ihn das Buch über nicht greifen uns wusste nicht so recht wie ich ihn nun finden sollte. Als er dann sein wahres Gesicht zeigte war mir dann so einiges klar. Ob er sich in den nächsten Teilen noch entwickelt?

Carter, der arme Sohn der Internats-Dienstboten, gefiel mir wesentlich besser. Er hat seinen eigenen Stil und ihm ist es egal, wie reich oder schlau die anderen sind. Er zieht sein Ding durch, das fand ich besonders gut an ihm. Interessant war, dass er Allie mit Abstand betrachtet hat und ihr nicht sofort ein freundliches “Hallo” – wie alle anderen – aufgedrück hat. Erstmal die Lage prüfen und dann handeln, passt zu Carter und macht ihn sehr sympathisch.

Cover:
Was das Cover mir sagen soll weiss ich noch nicht. Am Anfang dachte ich an Fledermäuse – Vampire?! – , doch es kamen keine übersinnlichen Figuren oder etwas fliegendes im Buch vor.

Fazit:
Ein schöner Auftakt, der Lust auf mehr macht. Viele Fragen bleiben offen und Probleme ungelöst. Das Jugendbuch kommt ganz ohne übersinnliches aus und kann trotzdem Spannung aufbauen. Eine Leseempfehlung gebe ich an Jugendliche und jung gebliebene Erwachsene, welche gerne Geschichten über Teens, Internate und deren Geheimnisse lesen. Von mir gibt es 4 Sterne, da mir das Ende etwas zu dünn war.

0 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 27.12.2013
Palmer, Lucy

Mach mich geil! Erotische Geschichten


sehr gut

Inhalt:
6 lesenswerte Kurzgeschichten, die fesseln!

Schreibstil:
Einfühlsam, hart, pikant, fesselnd, … das ist Lucy Palmer! Vor allem ist dieses Buch wieder sehr gut für Frauen geeignet, denn diese kommen immer auf ihre kosten!

Charaktere:
Die Charaktere der Kurzgeschichten ähneln sich alle irgendwie, man erkennt also deutlich den Geschmack der Autorin, aber wem gefallen nicht hübsche, starke Männer, die für ihre Angebete alles tun?! Auch die Frauen sind alle selbstbewusst und emanzipiert, sie wissen was sie wollen und erhalten dieses auch.

Cover:
Das Cover ist wieder sehr sinnlich und passt zu den Geschichten.

Fazit:
Wieder ein sehr schönes Buch in dem “Führe mich nicht in Versuchung” ein Ende findet. (Diese Geschichte begann in Mach mich Scharf! – Mach mich wild! – Mach mich gierig!). Eine Leseempfehlung geht an Leser, welche Kurzgeschichten mit Happy End mögen und vor allem an die große Liebe glauben.

5 von 5 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 27.12.2013
Ludwig, Sabine

Am Ende der Treppe, hinter der Tür


weniger gut

Inhalt:
Marthas Vater starb an Krebs, in der Selbsthilfegruppe für Hinterbliebene lernt Marthas Mutter einen neuen Mann kennen und lieben, nun wohnen die beiden Frauen bei dem neuen Mann und seiner Tochter Penelope. Doch Martha kann und will sich mit den neuen Gegebenheiten nicht anfreunden, sie hast ihr Leben, wäre da nicht dieser hübsche neue Lehrer: Mr. Miller …

Schreibstil:
Selten ein Buch mit so wenig Spannung und liebe zum Detail gelesen. Die Autorin schafft es nicht mich in Marthas Welt zu entführen und sorgt dafür das alle Charaktere lieblos und einfach gestrickt sind. Der Ausdruck ist ebenfalls einfach und erweckt den Charme eines Kinder- statt Jugendbuchs.

Charaktere:
Martha ist eine Pubertierende 16-jährige die sich total affig benimmt. So verschmäht sie die Hilfe ihrer Freunde (Vincent, Simon und Jill) und träumt nur von ihrem Lehrer – Mr. Miller. Gegenüber ihrer Familie verhält sich Martha unmöglich und auch ihrer neuen Stiefschwester gegenüber ist sie ein wahres Monster.

Jill ist keine wirkliche Freundin, sie ist nur scharf darauf im Mittelpunkt zu stehen und jeden Kerl durch zu ziehen – wie erstrebenswert :rool:

Vincent und Simon haben mir gut gefallen. Beide versuchten Martha immer wieder auf den Boden zu holen und ihr die schönen Dinge zu zeigen – wer da nicht drauf eingeht ist selber Schuld.

Mr. Miller – vielleicht ein toller Typ, aber durch Marthas ständige Tagträume ging er mir dermaßen auf den Senkel, dass ich ihn nicht mochte. “Mr Miller ist so toll – er küsst mich so sanft … ”

Cover:
Das Cover gefällt mir gut, so ziert ein hohes Treppenhaus das Deckblatt und macht neugierig auf das Ende der Treppe, hinter der Tür …

Fazit:
Ein nerviges Buch, das wahrscheinlich selbst für Jugendliche zu einfach gestrickt ist. Die Idee ist gut, aber miserabel umgesetzt. Daher keine Leseempfehlung und nur 2 Sterne.

Bewertung vom 27.12.2013
Thich Nhat Hanh

Versöhnung mit dem inneren Kind


gut

Bereits der Titel könnte für Hörer / Leser ohne Vorkenntnisse für Verwirrung sorgen. Was ist das Innere Kind und was für eine Kraft ist die Achtsamkeit?

Wer nun erwartet in diesem Werk eine Antwort zu erhalten ist leider falsch gewickelt

Thich Nhat Hanh setzt voraus, dass dies gewusst wird und wenn nicht – dann muss man sich eben so durch das Hörbuch quälen. Wie das Buch aufgebaut ist, weiß ich nicht, da das Hörbuch gekürzt ist, kann das Buch für unwissende eine schöne Alternative sein.

Aber fange ich mal vorne an. Ich habe Vorwissen, kenne mich in der Arbeit mit dem Inneren Kind aus und kenne auch die Arbeit mit der Achtsamkeit, daher habe ich mich gefreut etwas vom vietnamesischen Mönch zu lesen und auch seine Ansichten kennenzulernen. Leider bin ich mit dem Hörbuch, trotz Vorwissen, nicht ganz zurecht gekommen.

Thich Nhat Hanh geht davon aus, dass wir alle ein verletztes und missbrauchtes inneres Kind in uns aufweisen, diese Worte sind hart und können, meiner Meinung nach, abschrecken. Vielleicht liegt es aber auch an einem Übersetzungsfehler und der Autor möchte uns nur über die Verletzbarkeit unseres Inneren Kindes aufmerksam machen und verwendet daher diese doch sehr starken Wörter. Auch sind die Affirmationen für die Heilung, für mich, zu negativ. Es wird zu oft “nicht” verwendet. Dann denke ich mal “nicht” an lila Elefanten Was ich sehr gut fand, waren die Erklärungen wie sich negative Sachen in unserem Bewusstsein verwurzeln, wachsen und wie unser Bewusstsein überhaupt funktioniert. Auch wurden immer wieder kleine Übungen in das Hörbuch integriert und mit Musik unterlegt.

Herbert Schäfer hat als Sprecher ganze Arbeit geleistet. Er hat eine schöne und ruhige Stimme, die perfekt gepasst hat.

Fazit:
Das Hörbuch lässt sich zwar gut hören, aber dennoch gibt es von mir keine Hör-Empfehlung. Für Unwissende ist es einfach zu flach und zu esoterisch. Es ist zu weit “innen” angesetzt und führt den Hörer nicht sanft in die neue Materie ein, sondern wirft Brocken vor.
Für Hörer mit Vorkenntnissen ist vieles bereits bekannt und daher nur noch als Wiederholung interessant. Die Übungen, die im Hörbuch für ein liebevolles und verständliches Miteinander vorgestellt werden, können wir, meiner Meinung nach, so gar nicht umsetzen. Sie sind für unsere Mitmenschen (zumindest für den Großteil) zu spirituell und würden eher das Gegenteil herbeiführen – Umdenken ist gefragt!

2 von 2 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 18.12.2013
Maly, Beate

Der Fluch des Sündenbuchs


sehr gut

Fortsetzung von: Das Sündenbuch

Inhalt:
Jana und Conrad machen sich auf, um El-Dorado und den Schatz zu finden. Trotz des Reisetagebuchs, des Medaillons und der Schatzkarte ist es nicht einfach diesen zu finden und auch der geheimnisvolle Mönch ist ihnen immer noch auf den Fersen …

Schreibstil:
Bereits im ersten Teil hat Beate Maly gezeigt, dass sie gut und flüssig schreiben kann. In diesem Buch geht es genauso weiter. Der Ausdruck ist nicht immer passend – so verwendet die Autorin auch neumodische Begriffe wie z. B. “öde”, aber vielleicht wurden diese Wörter auch damals 1618/19 verwendet – ich war ja nicht dabei Mit viel Wortwitz und Schlagfertigkeit der Charaktere macht das Lesen definitiv Spaß und die Spannung wird aufgrund vieler wahrer Fakten noch gesteigert.

Charaktere:
Jana und Conrad waren mir noch aus “Das Sündenbuch” bekannt und daher freute ich mich sehr die beiden wieder zu lesen. Sie waren mir das ganze Buch über sympathisch und sind sich treu geblieben – nicht nur körperlich sondern auch ihrer Art

Der dunkle Mönch bekommt Gesellschaft, so streifen Francesco und Bonifacio gemeinsam durch die Wildnis und erleben allerhand. Beide Figuren fand ich wahnsinnig toll und hätte gerne mehr von ihnen gelesen. Ich habe zwar alles erfahren, was wichtig ist, aber dennoch kamen mir diese, doch sehr speziellen, Figuren zu kurz.

Es gibt so viele Figuren in diesem Buch, dass ich sie gar nicht alle benennen kann. Besonders gefallen hat mir auch die kurze Reise zu den Warao – Eingeborene – , den Piraten und Einheimischen.

Cover:
Da Cover ist schön, aber nicht so gut wie das des Sündenbuchs. Hier wurde auf Prägungen verzichtet und alles etwas schlichter gehalten.

Fazit:
Eine würdige Fortsetzung die erneut mit vielen Fakten bestückt wurde. Wer “Das Sündenbuch” gelesen hat, sollte also unbedingt auch die Fortsetzung lesen. Auch für Neulinge ist “Der Fluch des Sündenbuchs” ein spannender, historischer Roman, der auch ohne Vorkenntnisse gelesen werden kann. Mir hat die Reise wieder viel Freude bereitet und dafür vergebe ich 4 Sterne.

Bewertung vom 12.12.2013
Dashner, James

Maze Runner - In der Todeszone / Die Auserwählten Bd.3 (eBook, ePUB)


gut

Inhalt:
Nachdem Thomas und seine Freunde die Brandwüste hinter sich gelassen haben, erwartet sie eine neue Prüfung. Thomas, Minho und Newt reicht es, sie fliehen zusammen mit Brenda und Jorge. Doch was sie in der wirklichen Welt erwartet, hätten sie sich niemals vorstellen können …

Schreibstil:
Im dritten Teil schwächeln Stil und Ausdruck etwas und auch die Spannung kann nicht gehalten werden. Dashner versucht zwar weiter seine Welt aufrecht zu erhalten, aber er wird brutal und fanatisch, was ich schade finde.

Charaktere:
Endlich entwickelten die Figuren ein Eigenleben und ich kann sie greifen. Ganz ehrlich: Newt gefällt mir und Minho Thomas, der mir in den ersten Teilen zu viel wusste und irgendwie “übermenschlich” war, zeigt dieses Verhalten auch deutlich im dritten Teil – ich fand es langweilig!

Newt und Minho dagegen haben sich freigekämpft, sich losgelöst und zeigten was wirklich in ihnen steckte, ich mochte sie sehr und es macht nun noch mehr Spaß an die anderen Teile zu denken und ihre Entwicklung mitzuerleben.

Bei Brenda und Jorge war und bin ich mir immer noch unsicher, so wirklich offen habe ich sie auch in diesem Teil nicht erlebt und zweifel ob sie wirklich “gut” sind habe ich immer noch.

Cover:
Das Cover zeigt eine Verbindung zu den ersten Teilen. Wieder ist ein Junge in Kampfhaltung ersichtlich, der bereits deutliche Blessuren aufweist.

Fazit:
Für mich der schwächste Teil der Trilogie. Dashner hält keine wirkliche Spannung aufrecht, dafür versucht er viel über Gewalt zu lösen. Auch weist das Buch durch Rückblenden und Gedankensprünge von Thomas starke Längen auf. Dieser Teil ist also nur etwas für Leser, welche wissen wollen wie die Trilogie endet. Ich vergebe für diesen Abschluss 3 Sterne.

0 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 12.12.2013
Dashner, James

Maze Runner - In der Brandwüste / Die Auserwählten Bd.2 (eBook, ePUB)


sehr gut

Inhalt:
Das Labyrinth ist verlassen, doch die Sicherheit war nur vorgetäuscht. Die Lichter müssen sich erneut beweisen und viele Prüfungen bestehen. Diesmal verschlägt es sie in die wirkliche Welt, die nach der schlimmen Sonneneruption nicht mehr normal ist …

Schreibstil:
Der Schreibstil ist immer noch außergewöhnlich. Der Spannungsbogen wird wieder gut gehalten und für Verwirrung ist auch gesorgt. Der Ausdruck ist jugendfreundlich, was allein auf die Wortneuschöpfungen zurückzuführen ist. Leider gibt es aber hier und dort kleine Logikfehler, die zwar nicht so stark auffallen aber trotzdem vorhanden sind.

Charaktere:
Ich kann sie immer noch nicht greifen Die Lichter sind mir immer noch suspekt, gleiches gilt für ANGST und Gruppe B. Thomas, der immer noch die Hauptperson spielt, ist mir irgendwie auch noch, nicht wirklich unsympathisch, aber auch nicht sympathisch. So ganz normal scheinen alle nicht zu sein :rool:

Ich habe bis jetzt noch kein Buch gelesen, in dem ich die Charaktere nicht einschätzen konnte. Es gab welche die langweilig oder nichts sagend waren, aber das passt hier alles nicht. Die Charaktere hier sind verwirrend und anziehend und doch irgendwie abstoßend; lieb, sympathisch bis unsympathisch; vielsagend und doch verschwiegen – irgendwie toll

Cover:
Das Cover wirkt beängstigend. Ein Junge, der Brandverletzungen im Gesicht und Halsbereich hat und zudem ausgezehrt und kraftlos wirkt.

Fazit:
Ein toller zweiter Teil der Trilogie, der Lust auf mehr macht. “Im Labyrinth” sollte vorher gelesen werden, damit wirklich alle Informationen beim Leser präsent sind und nicht erst “In der Brandwüste” herausgelesen werden müssen. Eine Leseempfehlung geht daher an Leser, welche den ersten Teil bereits gelesen haben. Ich vergebe 4 Sterne für eine spannende Fortsetzung.

2 von 2 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 12.12.2013
Dashner, James

Maze Runner - Im Labyrinth / Die Auserwählten Bd.1 (eBook, ePUB)


sehr gut

Inhalt:
Im ersten Teil der Auserwählten geht es um Thomas und sein Erwachen auf “der Lichtung”. Diese Lichtung befindet sich in einem Labyrinth. Warum Thomas dort ist und sich die Lichtung mit ca. 50 anderen Jungen teilt weiß keiner, es wird Zeit um dies herauszufinden …

Schreibstil:
Der Schreibstil ist interessant. So wirft Dashner einen Charakter und den Leser (beide unwissend) in eine fremde Welt, die feindselig und trotzdem friedlich ist. Mit viel Verwirrung schafft es der Autor allerdings die Spannung zu halten – dafür passieren ein paar Logikfehler Ganz toll fand ich den Ausdruck, den Dashner an den Tag legt. Statt der Kraftausdrücke, die ordentlich fliegen würden, verwendet er andere Worte, diese sagen zwar auch sinnbildlich das gleiche, aber es wirkt sympathischer

Charaktere:
Schwierig. Wirklich schwierig. Die Charaktere bauen viel auf. Dies heißt, dass sie nicht greifbar sind. Thomas wurde von mir schnell erfasst und ich konnte mit ihm umgehen, ich war genauso hilflos und verwirrt wie er, als er auf der Lichtung erwachte und ich konnte – genau wie er – die anderen Charaktere nicht verstehen. Erst im Laufe des Buches habe ich – genau wie Thomas – angefangen zu verstehen und konnte auch mit den anderen Figuren warm werden. So eine Geschichte und kennenlernen der Persönlichkeiten kannte ich bis jetzt nicht und bin wirklich positiv überrascht, allerdings fühle ich mich durch Thomas manipuliert und kann weder ihn noch die anderen wirklich einschätzen. Ich bin gespannt wie sich das entwickelt.

Cover:
Das Cover wirkt gruselig. Ein Junge, der grimmig und angriffslustig nur halb vor einer Zeichnung zu erkennen ist.

Fazit:
Ein toller und spannender Einstieg in die Trilogie, der sehr viel Lust auf mehr macht. Ganz toll finde ich die Verwirrung die Dashner mit seinem Schreibstil schafft und nicht nur den Protagonisten Thomas, sondern auch den Leser im Dunkeln lässt. Eine Leseempfehlung geht an Jugendliche sowie Erwachsene die gerne etwas außergewöhnliches lesen möchten. Ich gebe 4 Sterne für einen nervenaufreibenden ersten Teil (einen ziehe ich aufgrund der Logikfehler ab).

3 von 3 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.