Benutzer
Benutzername: 
zitroenchen
Wohnort: 
Amberg

Bewertungen

Insgesamt 534 Bewertungen
Bewertung vom 19.10.2014
Laditan, Bunmi

Schlafen könnt ihr, wenn ich groß bin


gut

Dies ist kein Erziehungsratgeber! Wer den sucht, ist hier verkehrt. Wer einfach nur lachen möchte ist hier gut aufgehoben. In lustigen Kapiteln mit viel Sarkasmus und Augenzwinkern erzählt der Mini-Chef, ein Kleinkind, aus seiner Sicht, was die Eltern in der Erziehung verkehrt machen, wie man auf Situationen aus seiner Sicht richtig reagiert - meist mit rotem Saft und Keksen, Pizza und Gummibärchen. Warum Opa und Oma soviel besser sind als die eigenen Eltern. Die Entwicklungsschritte sind in acht Kapitel eingeteilt. Die "Hausaufgaben" eine nette Idee.
Die einzelnen Kapitel sind nochmal in kleine Abschnitte unterteilt. Gut zu lesen in einzelnen Geschichten. Ganz am Stück möchte ich das Buch nicht lesen, dann wird es langatmig.
Die beschriebenen Situationen sind bekannt und Eltern, Großeltern und auch Nicht-Eltern erkennen diese wieder.
Bitte nur lesen, wenn man lachen will - NICHT ernst nehmen.

Bewertung vom 16.10.2014
Young, Samantha

India Place - Wilde Träume / Edinburgh Love Stories Bd.4


ausgezeichnet

Dies ist der sechste Band der Dublin-Street-Reihe und trotzdem so spannend und schön geschrieben, als wenn es der erste wäre. Wie immer konnte ich das Buch nicht aus der Hand legen und mußte es in einem Zug durchlesen.

Diesmal geht es um Hannah, die Schwester von Ellie und Declan und Halbschwester von Braden. Als vierzehnjährige verliebte sie sich in Marco. Sie wurden sehr gute Freunde und verbrachten viel Zeit miteinander. Mit siebzehn gestand Hannah Marco, daß sie ihn liebt. Daraufhin verschwindet Marco spurlos. Mittlerweile ist Hannah 22, Lehrerin für Englisch in ihrer ersten Stelle und zusätzlich gibt sie noch Abendkurse für Analphabeten. Für Männer hat sie nichts übrig und hält sich aus allen Flirts geschweige denn mehr fern.
Auf der Hochzeit ihrer Arbeitskollegin steht Marco vor ihr! Er ist wieder zurück! Seit vier Jahren..... und so beginnt der altbekannte Kampf: Liebe, Schmerz, weglaufen, kämpfen
Die beiden haben mit vielen Hürden und Ängsten zu kämpfen, manchmal ist man schon fast am verzweifeln, dann wieder hoffen und natürlich gibt es ein Happy End.

Die vorherigen Paare sind auch wieder mit dabei. Am Rande erfährt man von ihrem Glück, ihren Kindern bzw. erneuten Schwangerschaften.

Obwohl man genau weiß, was kommt, kann man das Buch nicht aus der Hand legen. Auch wenn ich mich wiederhole, der Schreibstil ist wie immer genial, fesselnd, überraschend und trotz Band sechs NICHT langweilig.

Freue mich auf Band 7 :-)

6 von 8 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 14.10.2014
Janson, Brigitte

Winterapfelgarten (eBook, ePUB)


sehr gut

Ein wunderbarer Frauenroman über Freundschaft, Neuanfang und Liebe.

Claudia ist nach dreißig Jahren mit 51 zu alt und zu faltig für ihren Beruf in der Parfümerie. Sie soll ins Lager versetzt werden. Sie nimmt ihren Mut zusammen und kündigt ihren Beruf.

Jule, Claudias Tochter, war auf dem Weg eine der besten Dressurreiterinnen zu werden. Bis zum Unfall. Das Pferd stürzte auf ihr rechtes Bein. Nun hat Jule keine Perspektive mehr und versteckt sich in ihrer Wohnung.

Sara, die Freundin von Claudia und Patentante von Jule, hat sich soeben von ihrem Staranwalt Mann scheiden lassen. Sie ist unglücklich mit ihrem Leben. Hat ihren Beruf als Hebamme für Mann und Sohn aufgegeben und weiß jetzt nicht recht, was sie im Leben anfangen soll.

Als Claudia und Sara ins Alte Land fahren für einen Ausflug, sieht Claudia einen wunderschönen alten Hof mit Apfelgarten. In dem steht auch ein Winterglockenapfelbaum. Claudia verliebt sich sofort in das Anwesen und will dort ein neues Leben anfangen. Obwohl das Haus renoviert werden muß, erweist sich dieser Hof als Glücksfall für alle.
Dann taucht auch noch Elisabeth, Rentnerin, die ihr Leben ihrem Mann geopfert hat, auf. Und nun wird der Hof ein Heim. Während den Renovierungsarbeiten überdenken alle Damen so nach und nach ihr Leben und werden langsam wieder glücklich.
Die Liebe darf natürlich nicht fehlen: sie taucht in Form von Johann, Christian und Leo immer wieder auf dem Hof auf..

Ein gut zu lesender seichter Roman für einen verregneten Nachmittag. Ich habe das Buch mit Begeisterung in einem Rutsch gelesen. Es könnte gerne überall spielen, aber die Kulisse vom Alten Land gefiel mir sehr gut.

0 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 12.10.2014
Clement, Jennifer

Gebete für die Vermissten


schlecht

Jennifer Clement hat über 10 Jahre vor Ort die Missstände und den Drogenhandel in Mexico recherchiert um dieses Buch zu schreiben. Ich hoffe sehr, daß dieses Buch aufwecken und an den Lebensumständen etwas ändern kann. Leider ist es nicht mein Buch und auf Seite 100 habe ich aufgegeben.

Ladydi Garcia Martinez schreibt in der Ich-Form über ihr Leben. Sie lebt in einem Bergdorf irgendwo in Mexico. Dort leben nur noch Frauen. Die Männer sind über den großen Fluß nach Amerika gegangen um dort Geld für die Familien daheim zu verdienen. Am Anfang kommen die Männer noch heim und bringen Geld und Aids mit, dann kommt nur noch Geld und dann gar nichts mehr. Die Mädchen werden solange es geht als Jungen ausgegeben bzw. danach so häßlich gemacht (nicht gewaschen, Zähne schwärzen bis ausschlagen, Gesicht mit Kohle einreiben), daß die Drogendealer kein Interesse an ihnen haben. Die Mädchen werden teilweise sogar in Erdlöchern versteckt.
Paula ist die Einzige, die von den Dealern entführt wurde und zurückkam. Niemand kann sagen, was wirklich mit ihr passierte. Paula spricht nicht mehr und verhält sich wie ein Baby.
Leichen tauchen auf und werden einfach vergraben. Leute verschwinden.

Ladydi erzählt ihr Leben wirr und durcheinander. Die Mutter hart und herzlos. Alle arm, können sich aber Fernseher leisten und Oprah / History-Channel ansehen. Bier und Tequilla gehen nicht aus, die Mädchen bekommen alle am selben Tag ihre erste Periode. Auf der einen Seite heißt es "der erste Tag ohne Paula" - auf der nächsten Seite, "niemand fragte, was Paula wollte, zumal sie wie ein Baby lebte".

Wichtiges Thema - vielleicht falsch verarbeitet.

0 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 23.09.2014
Jellouschek, Hans;Jellouschek-Otto, Bettina

Familie werden - Paar bleiben


gut

Ein angenehmer Ratgeber für werdende Ersteltern. Was ändert sich in der Beziehung, wenn das kleine Wesen geplant ist. Wie reden Mann und Frau aneinander vorbei. An Beispielpaaren werden alltägliche Situationen anschaulich erklärt.
Die Kapitel (Schwangerschaft, Geburt, Zeit nach der Geburt, Sex) sind gut gegliedert, relativ kurz gehalten. Wir treffen immer wieder auf die Beispieleltern mit ihren Problemen. Es gibt auch Übungen für Mann und Frau.
Manche Stellen waren langatmig, manche mußte ich zweimal lesen, generell ein gut geschriebener Ratgeber, der lesenswert ist - aber nicht der neue Stein der Erkenntnis.

Bewertung vom 19.09.2014
Biedermann, Jeanette; Wieker, Katharina

Just Heroes - Die Beschützer der Quelle


ausgezeichnet

Ein wunderbar geschriebenes Kinderbuch. Sehr tolles Cover, schöne kleine Illustrationen im Buch. Ein gelungener Auftakt von Jeannette Biedermann.

Der Kurort Sonnenberg ist leider seit 13 Jahren kein Kurort mehr. Nach einer Explosion hat die Quelle aufgehört zu sprudeln. Und die Beschützer der Quelle, Familie Balsam + Rost + Stark mit Hilfe von Morrison, werden nun angefeindet. Als die drei Familien auch noch Kinder adoptieren, werden auch diese gehänselt.
Aber die Kinder sind anders: Emma heilt sehr schnell, Joe kann Gift sehen und Cosmo kann Stromschläge austeilen. Dieses Können wird natürlich geheim gehalten. Das Dorf hat nur noch die Arzneimittelfabrik der Familie Baron als Hauptarbeitsplatz. Frau Baron möchte gerne den Wald, der die versiegte Quelle umgibt, haben und ein Hotel bauen - kein Weg ist ihr zuwider. Doch die Kinder brauchen das Hügelgrab im Wald als Kraftquelle. Der einzige Ausweg: die Quelle muß wieder sprudeln.
Dann taucht auch noch ein Mutant im Wald auf....

Bewertung vom 19.09.2014
Crown, Jonathan

Sirius


sehr gut

Ein Buch der ganz anderen Art.
Das Cover läßt keine Rückschlüsse zu, um was es geht. Es könnte genauso gut ein Kinderbuch, Krimi, einfach alles sein.
Das Buch erzählt die Geschichte von Professor Liliencron, Planktonforscher, angesehener Mann, Träger der Cothenius-Medaille, und die Geschichte von Levi, seinem kleinen Fox-Terrier. Levi ist der dritte Wurf einer Versuchsreihe besonders intelligente Hunde zu züchten. Dieser Wurf wurde von der Gestapo erschossen, nur Levi entkommt und läuft Herrn Liliencron über den Weg. Ab da ist er der intelligente Familienhund. Lernt Kunststücke für Nußecken. Aber wir haben 1938 und Juden werden verfolgt. Namen müssen geändert werden - Levi wird Sirius (großer Hund). Der Professor wird entlassen, die Juden werden abgeholt... die Liliencrons können mit Hilfe von Andreas Cohn (Elses Freund) über die Schweiz nach Amerika entkommen. Sirius kann seinen Freund den Baum leider nicht mitnehmen. In Amerika wird Sirius durch seine Künststücke und Intelligenz zum Hollywoodstar Hercules. Danach darf er auf eine Zirkustournee und landet wieder in Berlin. Er wird sogar zu Hitlers "Hunderl" und Spion für "Den Kreis".

Die Geschichte der Judenverfolgung aus der Sicht eines Hundes. Interessant. Sehr unterhaltsam mit Witz geschrieben. Die Passagen in Hollywood waren teilweise etwas langatmig. Sonst ein wirklich gelungener Roman der sich leicht lesen lies und wirklich interessant war.

Bewertung vom 15.09.2014
Sporrer, Teresa

Rockstar weiblich sucht / Rockstar Bd.4 (eBook, ePUB)


gut

Dies ist der vierte Band der tollen Rockstar-Reihe und es geht um Natalie (Nat). Wie wir schon in Teil drei erfahren haben ist Nat DER STAR in Amerika und will auch nur ein normales Mädchen sein. Nachdem sie vor drei Jahren von ihrem Freund Sebastian verlassen wurde, ist sie der Meinung Beziehungen halten als Rockstar nicht und wenn dann überhaupt nur mit Musikern. Aber sie hätte doch sooo gerne auch einen Freund, wie ihre österreichischen Freundinnen, die sie mit nach Amerika genommen hat.
In einen Kiosk wird sie recht dumm auf Deutsch angebaggert und versteht natürlich jedes Wort. Vor ihr steht Ian, der Nerd. Zoeys Bruder. Ian und Nat sollten von der Clique schon lange verkuppelt werden - haben sich aber nie getroffen.
Da die beiden von den Fotographen erwischt werden beschließt Ian, Nats Freund zu spielen.....

Dieser Band hat mir bisher am wenigsten gefallen. Man weiß von vornherein was passieren wird und das Thema zieht sich. Mir fehlen die flotten Sprüche und Handlung. Nats ständige Überlegungen und sich im Kreise drehen, kann ich nachvollziehen - hat mich dann aber fast genervt.
Hoffentlich wird Band 5 wieder besser.