Benutzer
Benutzername: 
Sportimaus
Wohnort: 
Bayern
Über mich: 
Sport ist mein Leben und natürlich Bücher

Bewertungen

Insgesamt 553 Bewertungen
Bewertung vom 18.03.2021
Durrell, Gerald

Die aberwitzige Reise eines betrunkenen Elefanten (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Adrian erbt einen Elefanten, nicht irgendeinen, sondern Rosy, eine stattliche Elefantendame.
Die Geschichte beginnt erfrischend und breitet sich äußert amüsant weiter aus.
So gewaltig wie die Elefantenkuh ist, macht sich ein Lachen in mir bemerkbar. Ich habe ständig geschmunzelt und habe oft laut gelacht.
Es ist eine andersartige Erzählung mit einem sehr großem Schluckspecht. Rosy säuft wie ein Loch am liebsten Bier.
Gegen ein Käsesandwich hat Rosy auch nichts auszusetzen. Adrian ist herrlich verzweifelt, wohin mit dem etwas zu groß geratenen Haustier. Zunächst kommt Rosy bei einem Freund von Adrian unter. Der hat zumindest genug Bier im Haus.
Mr. Pucklehammer ist wunderbar, was der an Sprüchen bringt, ist grandios. Außerdem sind er und Rosy schnell dicke Freunde. Mr. Pucklehammer schaut genauso gerne in einem Bierkrug wie Rosy.

Adrian wird mir im Laufe der Geschichte immer sympathischer, wobei er mir nie unsympathisch war. Es ist schön zu lesen, wie sich der junge Mann verändert und erkennt, wie weise und klug seine Rosy ist.

Leider weilt der Autor Gerald Durrell nicht mehr unter uns. Sein Humor ist grenzenlos, er hat ein wunderbar amüsantes Buch geschrieben.
Sein Schreibstil ist sehr angenehm, ich habe jede Seite genossen. Man spürt seine Liebe zu den Tieren und seine Kenntnisse über Elefanten.

Rosy ist was ganz besonderes, so ein Prachtexemplar von Elefant sieht man selten oder nie.
Die Idee ist klasse, wobei es eine etwas wahre Geschichte ist.
Das Cover ist lustig und passt perfekt zur Geschichte. Rosy angelt mit dem Rüssel nach Bier. Dabei sieht allein der Rüssel sehr freundlich aus.

Nun, wo ich das Buch gelesen habe, höre ich immer noch Rosys Quieken.

Ich bin begeistert und gebe volle 5 Sterne.

Das Nachwort finde ich wichtig und werde es an dieser Stelle weitergeben:

„Schon als Kind begann Gerald Durrell, sich für Tiere einzusetzen. Seine Familie begegnete dem zunächst mit Belustigung, aber auch mit Unterstützung, wodurch Durrells Lebensaufgabe, bedrohte Tierarten zu retten, ihren Anfang nahm. Auf Korfu lernte er von verschiedenen Mentoren wie Theo. Dieser inspirierte ihn zu seiner Mission, die Artenvielfalt auf unserem Planeten zu bewahren.Die Mission endete nicht mit Gerald Durrells Tod im Jahr 1995. Sein Lebenswerk wird vom unermüdlichen Einsatz des Durrell Wildlife Conservation Trust fortgeführt.“

Bewertung vom 15.03.2021
Wolk, Lauren

Echo Mountain


ausgezeichnet

-Ein Mädchen geht seinen Weg-

Die Geschichte beginnt im Jahr 1934 in Maine (USA).
Der große Börsencrash hat die zwölfjährige Ellie und ihre Familie in die Berge getrieben.
Die Eltern haben aufgrund der Krise ihre Jobs verloren und mussten mit den 3 Kindern die Stadt verlassen. Mit wenig Habseligkeiten schaffen sie sich am Echo Mountain ein neues Heim.
Das Leben dort ist hart, doch Ellies Vater schafft es immer wieder, seiner Tochter ein Lächeln ins Gesicht zu zaubern. Er bringt ihr viele Dinge bei, Fische fangen, Honig aus einem Bienenstock zu holen und vieles mehr.
Bis an einem Tag ein schlimmes Unglück passiert und Ellie für den Unfall, den ihr Vater erleidet, verantwortlich gemacht wird.
Ellie benutzt ihr Wissen und ihren Mut, um dem Vater zu helfen, sie sucht ein Heilmittel.

Das Buch hat mich emotional sehr mitgenommen, die Emotionen zwischen den Zeilen sind sehr ergreifend. Es gibt Höhen und Tiefen und eine Hauptfigur, die sich nicht unterkriegen lässt.
Es ist eine phantastische Geschichte mit einem ausgesprochen klugen und sympathischen Mädchen.
Trotz des stillen Vorwurfs ihrer Mutter und Schwester, Ellie kämpft um ihren Platz in der Familie. Sie lässt sich nicht einschüchtern und sucht unbeirrbar nach einer Medizin, mit der sie ihrem Vater helfen kann.
Auf ihrer Suche trifft sie andere Menschen und stellt fest, da gibt es noch mehr, die ihre Hilfe benötigen.
Mit ihren jungen Jahren ist Ellie schon sehr reif und lernt schnell. Da der Vater vorerst ausfällt, liegt es an ihr, dem kleinen Samuel Dinge beizubringen, die sie von ihrem Vater gelernt hat.
Von ihrer älteren Schwester bekommt Ellie leider keine Hilfe. Mit ihren manchmal verrückten Ideen, bringt Ellie die Schwester eher zur Weißglut.

Ich finde es bewundernswert, mit welcher Kraft sich Ellie durchschlägt. Sie lässt sich nicht abhalten, vom Versuch, dem Vater zu helfen. Manche Einfälle sind sehr gewagt, es steckt viel Mut darin, es überhaupt zu probieren.
Dieses Buch hat mir sehr viel gegeben, es ist eine großartige Erzählung über Verantwortung, Ideenreichtum, Zusammenarbeit und die Kraft durchzuhalten. Ich bin absolut begeistert und habe jede Seite genossen. Der Erzählstil ist wundervoll, die Autorin bringt sehr viel Gefühl hinein, ohne Kitsch und ausschweifende Gedanken.
Das Cover ist sehr hübsch gezeichnet, es passt perfekt zur Geschichte, dies merkt man nach einigen Seiten.
Ich könnte noch länger schwärmen, so sehr bin ich begeistert. „Echo Mountain“ hat sich einen Platz in meiner Lieblingsbücherliste verdient.
Für meine Bewertung reichen 5 Sterne nicht aus, dieses Buch verdient mehr.

Bewertung vom 13.03.2021
Müller, Karin

Nordlicht, Band 01 (eBook, ePUB)


sehr gut

Elin möchte die letzten Ferientage einfach genießen. Ihre Mutter will mit ihr wegfahren und hat eine große Überraschung geplant.
Es geht nach Island, hurra! Elin ist entsetzt, was soll sie in dieser Eiseskälte.
Außerdem gibt es dort Pferde. Damit hat das junge Mädchen abgeschlossen. Seit sie durch einen Unfall ihr eigenes Tier verloren hat, ist mit Reiten Schluss.
Als Elin vom Zauber Irlands eingefangen wird, könnte sich ihre Meinung ändern.
Die Magie im Land ist deutlich spürbar, sie erlebt Momente mit einem Pferd und einem Jungen, die es angeblich gar nicht gibt.
Was für ein Abenteuer ist das, fragt sich Elin und will plötzlich gar nicht mehr fort von Island.

Ich bin kein Pferdefan, mir hat die Geschichte trotzdem sehr gefallen. Die Pferde stehen zwar im Vordergrund, aber die mystische Atmosphäre ist sehr präsent und hat mich fasziniert. Die Anziehungskraft, die Elin auf Island spürt, ist magisch. Es sind wunderschöne Szenen, die Elin in dieser unwirklichen Welt erlebt.
Mit ihren fünfzehn Jahren darf sie bissig sein und sich gegen die Pläne ihrer Mutter wehren.
Ich wäre begeistert, wenn ich die Möglichkeit hätte, nach Island zu reisen.
Diese Trotzigkeit hat mich zunächst ein bisschen genervt, konnte es dann aber doch nachvollziehen, als ich die Hintergründe für Elins Abwehr erfahren habe.

Der Stil der Autorin ist nicht so meiner, ein bisschen Schwierigkeiten hatte ich zu Beginn.
Da die Faszination von Island auch auf mich übergesprungen ist, konnte ich mich gut mit dem Buch arrangieren.
Es ist eine traumhafte Geschichte für junge Mädchen, die für Pferde schwärmen.

Bewertung vom 12.03.2021
Casagrande, Romina

Als wir uns die Welt versprachen (eBook, ePUB)


sehr gut

-Eine tiefgehende Geschichte-

Dies ist die Geschichte über das Schicksal von sogenannten Schwabenkindern.
Kinder aus armen Familien wurden verkauft, um auf den Höfen der Reichen zu arbeiten.
Sie mussten über die Alpen wandern und unter schlimmen Bedingungen schwer schuften.
Kinder im Alter von 5 bis 15 Jahren wurden wie Vieh auf einem Markt angepriesen.
Monatelange harte Arbeit und gefährliche Aufgaben mussten sie aushalten. Die meisten Kinder kehrten nie wieder nach Hause zurück.

In diesem Buch erzählt Edna ihre Geschichte. Auch sie wurde als kleines Mädchen auf einen Hof verkauft. Das zarte Wesen hat überlebt, dank der Freundschaft zu Jacob. Einem Jungen, der es sich zur Aufgabe gemacht hatte, Edna zu beschützen und mit ihr zu fliehen.

Viele Jahre später macht sich Edna mit ihrem Papagei Emil auf den Weg zu Jacob. Er liegt in Ravensburg im Krankenhaus, dort wandert Edna hin. Eine beschwerliche Reise voller Abenteuer und Gefahren.
Das Umfeld von Edna versucht sie zur Rückkehr zu bewegen, doch sie ist hartnäckig und resolut und wandert weiter. Emil hat mich fasziniert, er sitzt auf Ednas Schulter und fliegt nicht weg.
Er bleibt treu an ihrer Seite, als wüsste er, wo die Reise hingeht und dass er Jacob wieder sieht.

Es ist erstaunlich mit welcher Willenskraft sich die ältere Frau und ihr Papagei auf die Reise machen. Unterwegs trifft sie auf freundliche Menschen, die ihr Notsituationen helfen.
Emil zieht die Menschen an, er ist ein lustiger Vogel. In Rückblicken erzählt Edna von ihrer Zeit auf einem Hof.
Mich hat es erschüttert, unter welchen Bedingungen die Kinder gehalten werden. Fern von der Familie, immer die Hoffnung, eines Tages nach Hause zurück kehren zu können.

Der Erzählstil war zunächst gewöhnungsbedürftig für mich. Es hat einige Seiten gedauert, bis ich mit der Geschichte warm geworden bin. Dank Edna und Emil habe ich durchgehalten.
Das Buch hat seine Längen und manche Szenen fand ich überflüssig.
Die Kapitel wechseln sich ab mit Gegenwart und Vergangenheit, ich hätte mir Jahreszahlen gewünscht, um gleich zu wissen, in welcher Zeit man sich befindet. So kann es passieren, dass man kurz den Faden verliert.
Es lohnt sich aber am Ball zu bleiben. Man wird mit einer sehr emotionalen und tiefgehenden Geschichte bereichert.

Bewertung vom 12.03.2021
Kaufman, Amie; Kristoff, Jay

Aurora erwacht / Aurora Rising Bd.1 (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

"Aurora erwacht" ist ein brillantes Weltraumabenteuer, welches Nadine Püschel perfekt aus dem amerikanischen Englisch übersetzt hat.
Amie Kaufman und Jay Kristoff haben ein grandioses Buch geschrieben. Die Zusammenarbeit bringt jede Menge unterschiedliche Möglichkeiten zu Tage.
Dieses Buch wirbelt die Galaxie gehörig auf.

Die Space Academy hat einen Musterschüler hervorgebracht. Tyler ist ein Überflieger und seine Zukunft hat er sich bereits gut geplant.
Doch etwas macht ihm einen Strich durch seine perfekte Planung.
Als er ein seit 200 Jahren verschollenes Raumschiff entdeckt, weckt er dabei ein Mädchen auf. Aurora, die seine bisherige Karriere beenden könnte. Allein damit angefangen, dass er sein Team nicht selber auswählen kann. Tyler wird der Leader von Außenseitern, die kein anderes Team haben wollte. Doch gerade diese Konstellation funktioniert trotz aller Differenzen gut.
Zusammen muss dieses Team herausfinden, warum Aurora so gefährlich sein soll und warum alle Welt hinter ihr her ist.
Tyler muss schwierige Entscheidungen treffen, die sich und sein Team in große Gefahr bringen kann.

Die Crew könnte nicht unterschiedlicher sein.
Jedes Mitglied ist ein anderes Individuum mit besonderen Fähigkeiten.
Dadurch kommt ordentlich Schwung in die Bude, bzw. Raumschiff.
Der Humor ist schräg und für mich ein absolutes Highlight im Buch. Ich habe oft schallend gelacht über die coolen Sprüche.
Bei all den witzigen Einlagen bleibt es extrem spannend. Diese Hochspannung ist kaum auszuhalten, da ist ein lockerer Spruch eine gute Ablenkung, um nicht die Augen zu verschließen vor Aufregung.

Jede ausweglose Situation bringt die Crew dazu, Ideen hervorzubringen und die Lage zu retten.
Jeder Einzelne vom Team ist richtig am Platz, auch wenn sie so gar nicht zusammen passen. Die Charaktere sind sehr individuell und bieten einen sehr hohen Unterhaltungswert.
Meine Begeisterung fliegt ungebremst weiter in die Zukunft und hofft auf eine baldige Fortsetzung. Teil 1 ist grandios, ich bin restlos begeistert.

Bewertung vom 04.03.2021
Weber, Susanne

Kiwi, Kalle und das Stadtgeflüster


ausgezeichnet

Ein spannendes Abenteuer ab 9 Jahre

Kalle ist fast 12 Jahre alt und wird nur von Oma Matz Karl genannt. Sie ist nicht seine richtige Großmutter. Sie ist sehr lieb, daher nennt er sie Oma Matz.
Pelle ist ein Schnudel, eine Mischung aus Schnauzer und Pudel und gehört Oma Matz. Da sie schlecht zu Fuß ist, geht Kalle mit Pelle jeden Tag raus.
Er wohnt im Hinterhaus und kennt das Mädchen aus dem Vorderhaus nur vom kurzen Sehen.
Zufällig treffen sie sich vor Omas Haustür. Kalle will Pelle holen und Kirsten für die für sie noch fremde Frau einkaufen. Das macht sonst ihre Mutter, aber die hat keine Zeit heute.
Auf diese Weise lernen sich Kirsten und Kalle kennen und verstehen sich sofort gut.
Kalle hat schnell einen Spitznamen für Kirsten, da er findet, der Name passt nicht zu ihr. Er tauft sie Kiwi, zusammen gestellt aus ihrem Vor- und Nachnamen, außerdem hat sie grüne Augen.
Und so gehen Kalle, Pelle und Kiwi gemeinsam raus.

In der Stadt geschehen seltsame Dinge.
Die Frau aus dem Luftballonladen keift ihren Mann an. Der Totengräber guckt von seinem Laden aus rüber zum Altenheim.
Dann verschwindet die Ballonfrau.
Kurz danach tauchen schwarze Luftballons auf. Ob der unheimliche Bestatter was damit zu tun hat? Kiwi und Kalle ermitteln.

Ein tolles Buch über Freundschaft und Familie. Es liest sich sehr gut, die Kapitel haben unterschiedliche Schriftarten, je nachdem wer gerade erzählt.
Die Geschichte ist in Ich-Form geschrieben.
Um nicht durcheinander zu geraten, ist vor den Kapiteln ein Kopf abgebildet, entweder von Kiwi oder von Kalle.
Ein amüsantes Abenteuer mit zwei sympathischen Kindern, die viel Freude bereiten.
Im Buch sind einige schwarzweiß Zeichnungen, die lustig ergänzt sind durch Wörter, um Geräusche zu markieren.
Auch Gefühle kommen gut rüber. Die Zeichnungen begleiten die Geschichte sehr schön.
Es ist ein unterhaltsames Buch, welches für ein Alter von 9 bis 99 Jahren empfohlen wird.
Ich bin als Erwachsene sehr begeistert und kann es wärmstens für jeden Leser empfehlen.

Bewertung vom 04.03.2021
Sten, Viveca

Das Grab in den Schären / Thomas Andreasson Bd.10 (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Bei einer Sprengung während Bauarbeiten auf der unbewohnten Insel Telegrafholmen werden Knochen entdeckt. Thomas Andreasson und sein Kollege Aram Gorgis werden mit dem Fall beauftragt. Es handelt sich um Teile von einem menschlichen Skelett.
Die Insel liegt gegenüber von Sandhamn und hat ihren Namen durch einen optischen Telegrafen, der Mitte des neunzehnten Jahrhunderts dort stand.
Aufgrund der gewaltigen Detonation sind nicht mehr viele Knochen übrig, für den Kriminaltechniker Staffan Nilsson eine schwierige Aufgabe.

Die Vermisstenanzeigen der letzten Jahre werden durchgegangen, dabei kommen zwei Frauen in Frage, die vor zehn Jahren verschwunden sind. Noch ist unklar, ob der Knochenfund männlich oder weiblich ist. Für Thomas und Aram beginnt eine knifflige Ermittlung, wobei sie auf rätselhafte Spuren treffen und alte Wunden aufreißen. Die Angehörigen der zwei vermutlichen Frauen sind auf jeden Fall erschüttert. Hatten sie doch ihren Frieden gemacht mit der Vergangenheit.

Gleichzeitig spielt Nora Linde ihre Rolle, die in den vorherigen Bänden auch schon gerne ihre Nase in laufende Ermittlungen gesteckt hat. Sie ist nach einem schrecklichen Vorfall während eines Strafverfahren zusammengebrochen und seitdem krankgeschrieben.
Ihre Geschichte wird parallel erzählt und man wird tief in ihr Seelenleben hineingezogen. Albträumen beherrschen ihre Nächte, die Ehe kriselt und der Rotwein fließt ordentlich.
Diese Seite von Nora hat mir nicht sehr gut gefallen, sie passt aber sehr gut zu ihrer gesundheitlichen und seelischen Verfassung. Das sie sich mit ihrer eigenen Ermittlungen in große Gefahr begibt, begreift Nora fast zu spät.

Die Autorin schafft es sehr geschickt den Leser in die Irre zu führen und legt falsche Fährten.
Ich habe mir meine Gedanken gemacht, wer auf der Insel womöglich ermordet wurde und wer der Täter war. Ein spannendes Rätsel gilt es zu knacken, mein Verdächtiger war es am Ende nicht.
Es ist ein interessanter und sehr intelligenter Krimi, der die Reihe wunderbar fortführt.
Ich mag bei den Schärengartengeschichten sehr, dass manche Personen immer wieder vorkommen. Es wirkt ein bisschen familiär und vertraut. Dadurch sind die Bücher sehr unterhaltsam und bieten dem Leser viel Spielraum zum ermitteln. Die Kapitel sind kurz, dadurch liest sich das Buch sehr schnell und man ist auch sehr schnell mittendrin im Geschehen. Es bleibt nicht viel Zeit zum Luftholen, das Buch fesselt einen und hält die Spannung hoch.

Die Wahrheit, was vor zehn Jahren passiert ist, rüttelt Dinge auf, die gefährlich werden könnten für alle Beteiligten.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 04.03.2021
Hillenbrand, Tom

Montecrypto (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Der Tod des Unternehmers Gregory Hollister wirft einige Fragen auf. Vor allem eine Frage, wo hat er sein Vermögen versteckt. Größtenteils hat er sein Geld in die  Kryptowährung Bitcoin angelegt. Doch sein Privatvermögen muss irgendwo gut vergraben sein. Ein gigantischer digitaler Schatz, hinter dem Geheimdienste wie das FBI her sind. Auch die Mafia interessiert sich brennend dafür.
Der Privatdetektiv Ed Dante wird von seiner Schwester beauftragt, dieses Vermögen ausfindig zu machen. Bei seiner Recherche stößt Ed auf Hinweise, die auf einen riesigen Finanzskandal hindeuten.
Er muss das Geheimnis um Montecrypto lösen, bevor es in gefährliche Hände fällt.

Die Geschichte ist sehr raffiniert gestrickt. Zunächst war ich leicht überfordert, durch die Begriffe der Kryptowährung. Der Erzählstil ist aber sehr gut, so dass ich tiefer eintauchen konnte und mich mit der Thematik besser auseinandersetzen konnte.
Der Humor ist grandios, ich habe mich köstlich amüsiert. Gleichzeitig entwickelt sich eine hohe Spannung, die einen kaum zum Atmen kommen lässt.
Ed Dante ein genialer Schnüffler, er stellt die richtigen Fragen und bekommt dafür auch mal eine auf den Deckel. Er hat coole Sprüche drauf, die mich oft zum Lachen gebracht haben. Trockene Sprüche, eine Spur schwarzer Humor, einfach genial.
Ed ist Engländer und kommt mit Amerika nicht immer gut zurecht. Seinen geliebten Tee z.B. bekommen die Amis nicht hin.

Bei all den witzigen Einlagen ist der Leser sehr gefordert, man muss aufpassen und jedes Wort lesen, um nicht den Faden zu verlieren.
Die Kryptowährung fand ich kompliziert, da ich mich damit noch nie beschäftigt habe. Mit der Zeit habe ich dazu gelernt und konnte dem Stoff besser folgen.

Vom Autor habe ich bisher nichts gelesen, bin durch Montecrypto sehr neugierig geworden. Der Schreibstil gefällt mir extrem gut. Selbst komplizierte Finanzbegriffe kommen gut erzählt rüber, so dass ich mich bei diesem zunächst in meinen Augen eher trockenen Thema nicht fehl am Platz gefühlt habe.
Das Buch nimmt überraschende Wendungen, was den Schwung ankurbelt. Es ist auf jeden Fall ein hochbrisanter Fall mit skurrilen Szenen und einem intelligenten Ermittler.
Ich hoffe von Ed Dante lese ich demnächst wieder.

Bewertung vom 16.02.2021
Connor, Leslie

Die ganze Wahrheit (wie Mason Buttle sie erzählt)


ausgezeichnet

Mason Buttle ist genial

Mason Buttle hat mir eine Gänsehaut verpasst, ich hatte am Ende Tränen in den Augen.
"Die ganze Wahrheit (wie Mason Buttle sie erzählt) ist ein ganz wundervolles Buch.
Die letzten Seiten habe ich hinaus gezögert, ich wollte das Buch nicht beenden. Die Geschichte ist Herzerwärmend, sie ging mir tief hinein und hat mich extrem berührt.
Berechtigt hat die Autorin für dieses Werk Preise bekommen. Etwas so Wertvolles und Wunderbares habe ich lange nicht gelesen.

Es steht der Vergleich zu Forrest Gump, doch Mason ist ein selbstständiger Charakter und verdient eine eigene Position in der Welt der Bücher. Einen Vergleich mit anderen Figuren hat Mason Buttle nicht nötig. Er ist absolut einprägsam und einfühlsam, ein Mensch voller Gefühl und Freundschaft.

In der Schule wird Mason gedemütigt von anderen Schülern, die sich dabei cool und mächtig vorkommen. Die 6. Klasse ist die Hölle für Mason, doch um es mit seinen Worten auszudrücken, es könnte auch schlimmer sein.
Mit seinem Handicap, nicht besonders gut lesen und schreiben zu können, macht er sich zum Gespött anderer.
Damit kann er sich arrangieren, er hat seinen besten Freund Calvin, auf den er aufpassen muss.
Calvin ist das Gegenteil vom großen, schweren Mason. Die 2 gehen im wahrsten Sinne des Wortes durch dick und dünn.
Die fiesen Mitschüler würden sie als dumm und dümmer bezeichnen.

Dann wird plötzlich Calvin vermisst und alle schauen auf Mason.
Vor einiger Zeit hat Mason schon einmal einen Freund verloren. Wo noch nicht klar ist, was tatsächlich passiert ist.
Mason muss Calvin finden und herausfinden, was vor einem Jahr mit seinem besten Freund Benny geschehen ist.
Was er entdeckt, erschreckt ihn zutiefst und erschüttert den ganzen Ort.

Das Cover ist wunderschön gezeichnet, es spiegelt die Atmosphäre um Mason herum wieder. Es zeigt seine Gefühle und seine Beziehung zu dem Hund.
Im Buch merkt man schnell, wie viel das Cover erzählt. Der Hund schaut zu Mason auf und vertraut ihm ganz.

Ich bin restlos begeistert und kann das Buch uneingeschränkt empfehlen. Es ist kraftvoll und fesselnd für jede Altersgruppe. Die Charaktere sind sehr überzeugend und interessant.
Mason Buttle verdient das größte Lob, es ist eine einzigartige Geschichte, mit nichts zu vergleichen, was ich bisher gelesen habe.

Bewertung vom 16.02.2021
Folbigg, Zoe

Dein erster Blick für immer (eBook, ePUB)


sehr gut

Maya arbeitet in einer Modedesigner-Firma, was sie nicht besonders glücklich macht, seit die Chefredakteurin ausgewechselt wurde. Bisher hat sie ihre Arbeit als Worterfinderin geliebt.
Sie erfindet Schlagworte wie „Zehn Arten, den Barock zu rocken“. Damit lief es bisher super, nun muss sie sich Gedanken machen, ob ihre Zukunft weiterhin bei „Fash“ liegt.

Zusätzlich muss sie sich mit ihrem Liebesleben auseinander setzen. Maya hat sich in einen Fahrgast verliebt, den sie fast täglich im Zug sieht.
Da sie nicht weiß, wie er heißt, nennt sie in den „Bahn-Mann“. Ihre Schwärmerei teilt sie mit Kollegen und Freunden. Dabei übersieht sie einen anderen Verehrer.
Maya ist etwas scheu, eines Tages steckt sie dem „Bahn-Mann“ einen Zettel zu und ahnt nicht, was sie damit ins Rollen bringt. Beide Leben werden durcheinander gepurzelt und es gibt einige Missverständnisse. Bis Maya ihren Traummann an ihrer Seite hat, dauert es eine Weile und es bleibt unsicher, wer dieser Mann sein wird.

Der Roman begann für mich etwas zäh, ich hatte Schwierigkeiten mit einer Flut an Namen.
Es hat eine ganze Weile gedauert, bis sich diese Problematik gelegt hat und ich konnte ein wenig mehr in die Geschichte eintauchen.
Das Buch liest sich ansonsten recht gut, ich musste mich allerdings auch erst an die unterschiedlichen Zeiten gewöhnen. Die Kapitel haben eine Angabe, in welchen Jahr oder Monat die Szenen gerade spielen, trotzdem hab ich mich zeitweise verloren darin.

Die Charaktere sind mir nicht alle sympathisch, manche gingen mir sehr auf den Zeiger.
Maya mochte ich sehr, sie hat eine Leidenschaft, die einem das Wasser im Mund zusammen laufen lässt. Sie backt voller Elan die tollsten Kreationen, immer auf der Suche nach dem perfekten Macaron. Da wird es auch mal spät in der Nacht. Ihre beste Freundin Nena, ein lustiger Clown, mochte ich auch sehr. Die 2 Frauen verstehen sich sehr gut und es gibt ein paar sehr amüsante Szenen, die Liebe spielt eine große Rolle.

Insgesamt ist es zwar eine nette Geschichte, die man allerdings in einem Rutsch lesen sollte.
Dann gehen einem manche Informationen nicht verloren.
Ich hatte mir einen sehr romantischen Roman vorgestellt, bekommen habe ich eine Geschichte, mit der ich Probleme hatte mich anzufreunden. Manches ging mir zu schnell, andere Szenen zogen sich in die Länge. Das Cover hat mir mehr versprochen, es sah nach einer luftigen Liebesgeschichte aus.
Auch der Klappentext hat mich sehr gefallen und in mir Erwartungen geweckt, die das Buch nicht ganz erfüllt hat.
Für mich ist dieses Buch kein großartiges Erlebnis gewesen, für andere Leser, die mit weniger Erwartungen heran gehen, wird es sicher eine schöne Geschichte sein.