Benutzer
Benutzername: 
hasirasi2
Wohnort: 
Dresden

Bewertungen

Insgesamt 1230 Bewertungen
Bewertung vom 25.02.2022
Fischer, Julia

Wunder einer neuen Zeit / Salon-Saga Bd.1


ausgezeichnet

Parallelogramm der Sehnsucht

„Die elegante, weltgewandte Dame aus der Stadt und das Mädel vom Land, die auf den ersten Blick nichts miteinander verband, wünschten sich dieselben Dinge: einen Mann, der sie liebte, und ein selbstbestimmtes Leben.“ (S. 429)
Die weltgewandte Dame heißt Charlotte und verliebt sich in den Medizinstudenten Hans, aber sie ist in einer unglücklichen Ehe gefangen, in der ihr Mann und ihre Schwiegermutter alles bestimmen.
Auch Hans ist nicht glücklich. Sein in Russland verschollener Vater wollte, dass er Arzt wird, dabei ist er ein begnadeter (Jazz-)Trompeter und würde sein Geld lieber mit Musik verdienen.
Seine Schwester Leni arbeitet im Friseursalon ihrer Mutter, aber sie will der Enge ihres Dorfes und den immer gleichen Kunden mit den immer gleichen Frisuren entkommen. Leni träumt von der Meisterschule und einem eigenen Salon in München. Diesem Ziel kommt sie ein großes Stück näher, als sie im Salon Keller am Hofgarten angestellt wird, einer der besten Adressen der Stadt.

„Der Salon“ ist ein sehr bewegender Roman über die Ziele und Sehnsüchte junger Menschen in den 50er Jahre in München. „… Luft anhalten, Haltung bewahren und lächeln. So verkauft man Träume.“ (S. 346) – aber es fällt den Protagonisten in Julia Fischers neuem Roman nicht leicht, sich ihre Träume zu verwirklichen, zu sehr sind sie in den geltenden Konventionen und Vorgaben ihrer Eltern oder Ehepartner gefangen. Mich erschüttert dabei immer wieder, wie wenig Rechte (verheiratete) Frauen damals hatten – noch 10 - 15 Jahre zuvor war man auf ihre Arbeitskraft angewiesen und jetzt durften sie nichts ohne die Zustimmung ihrer Ehemänner machen.

Leni ist eine starke Persönlichkeit, die weiß was sie will, aber sie braucht manchmal einen kleinen Anstoß, um das dann auch zu verwirklichen. Mir hat gefallen, dass sie sich mit ihren natürlichen Haar- und Hautpflegeprodukten ein zweites Standbein aufgebaut hat und damit gleichzeitig das Wissen ihrer Großmutter bewahrt.
Hans und Charlotte wären ein tolles Paar – aber haben sie auch die Kraft und den Mut, ihr Leben zu ändern?
Mein heimlicher Liebling jedoch ist Schorsch, der so wunderbar empathisch und immer um das Wohl anderer besorgt ist. „… Schorsch schien die halbe Welt auf seinen schmalen Schultern zu tragen, so wie das Jesuskind oder Atlas, der gleich das ganze Himmelsgewölbe stütze.“ (S. 308)

Eine wichtige Rolle spielt das Dorf, aus dem Leni und Hans kommen. Es liegt in der Nähe von Dachau und die Schrecken dieses Ortes sind ihnen immer noch präsent. Vor allem Hans kann die bedrückenden Erinnerungen nicht loswerden. Er versteht nicht, dass alle einfach weitermachen, als hätte es das Lager nie gegeben. „… nach Hause. Zwei Worte, die für ihn keine rechte Bedeutung mehr hatten, weil er nur Scham aus seinen Wurzeln zog.“ (S. 191)

„Das Glück sollte leicht sein.“ (S. 126) sagt Hans an einer Stelle. Aber was ist, wenn das eigene Glück andere unglücklich macht? Er selbst wagt nicht, das Studium abzubrechen, um seine Mutter und Leni nicht zu enttäuschen. Leni hat ein schlechtes Gewissen, weil sie ihre Mutter mit dem Geschäft allein lässt. Und Charlotte weiß nicht, wie sie ihren Mann überzeugen kann, einer Scheidung zuzustimmen.

Bisher habe ich Julia Fischers Bücher immer als Hörbuch gehört und hatte jetzt beim Lesen ihre Stimme im Kopf. Ich mag ihre poetische Erzählweise, wie sie mit leisen Worten große Gefühle wecken kann.
München gehörte damals zur amerikanischen Besatzungszone und wurde durch die Kultur und Lebensweise die Soldaten beeinflusst. Die Autorin hat es geschafft, das alles wieder lebendig werden zu lassen: die Musik, die Kleider, die neuen technischen Errungenschaften, die Berühmtheiten (wie Miles Davis!) – und natürlich Frisuren ;-). Außerdem gewährt sie einen sehr interessanten Einblick in die Burschenschaften.

Mich hat „Der Salon“ von Julia Fischer sehr beeindruckt, sie zeichnet hier ein spannendes und emotionales Sittengemälde der 50er Jahre.

Bewertung vom 24.02.2022
Götz, Andreas

Die Zeit der Jäger / Karl Wiener Bd.3


sehr gut

Alte Schuld

1958: Während München der 800-Jahrfeier entgegenfiebert, verschwindet der erfolgreiche Bauunternehmer Walter Blohm aus seiner Villa. Zurück bleiben nur ein großer Blutfleck und ein offener Tresor. Wurde er nur entführt oder getötet? Der ehemalige Privatdetektiv Ludwig Gruber ist als Oberkommissar in den Polizeidienst zurückgekehrt ist und wird mit den Ermittlungen beauftragt. Sein Chef hat auch schon 2 Verdächtige parat – Blohms Frau Magda und ihren Onkel, den Journalisten Karl Wieners. Dass Karl gar nicht deren Onkel, sondern ihr Liebhaber ist, wissen Gruber und sein Chef dabei nicht.

Karl hat einen Herzinfarkt überstanden und sein Leben umkrempelt. Er verzichtet auf Kaffee und Zigaretten – doch auf Magda will er nicht mehr verzichten. Aber wie weit würde er dafür gehen? Würde er Blohm ermorden?
Magda wurde von Blohm vor 3 Jahren nach New York geschickt, um jeden Kontakt zu Karl zu unterbinden. Sie steht dort unter der ständigen Beobachtung seiner Handlanger, er verweigert ihr die Scheidung und bestimmt über ihr Leben. Jedes Mal, wenn sie einen Schritt in Richtung einer von ihm unabhängigen Zukunft macht, unterbindet er das sofort. Um sie unter Kontrolle zu halten, droht er mit ihrem und Karls Tod. Was wäre, wenn sie ihm zuvorkommt und ihn töten lässt?
Ludwig befindet sich in einer Zwickmühle. Seiner Meinung nach stecken weder Magda noch Karl hinter Blohms Verschwinden. Magda lebt schließlich in New York und Karl und er sind schon ewig befreundet, kennen sich gut. Bliebe noch die Geheimorganisation Nakam, die einer Zeitschrift Informationen über Blohm zuspielt und für weitere Taten verantwortlich zu sein scheint …

„Wer nicht mit offenen Karten spielen kann, der spielt falsch. Und das ist nie der Anfang von etwas Gutem.“ (S. 110/111) „Die Zeit der Jäger“ ist der Abschluss der Trilogie von Andreas Götz und beschäftigt sich wie schon die ersten beiden Bände mit der Neuausrichtung von Polizei, Wirtschaft und Gesellschaft und der (nicht ausreichenden) Aufarbeitung von Kriegsverbrechen. Parallel dazu gibt es noch einen Spionagestrang, bei dem nicht so ganz klar ist, auf wessen Seite die Spione eigentlich stehen und was ihre Ziele sind.

„Das Leben ist keine Gerade, dachte Ludwig, es dreht sich im Kreis.“ (S. 7) –auch die Handlung dreht sich leider irgendwie im Kreis. Mir hat wie schon im zweiten Band die Spannung gefehlt, da man als Leser einen Teil der Auflösung von Beginn an kennt und die Handlung gleichzeitig vorwärts und rückwärts bis zum Zeitpunkt von Blohms Verschwinden erzählt wird. Außerdem hat der dauernde Wechsel der fünf parallelen Stränge um Karl, Ludwig, Magda, die Spione und Blohm meinen Lesefluss immer wieder unterbrochen.
Dafür fand ich die politischen Hintergründe und den Einblick in die Vergangenheit der Protagonisten interessant, die Fragen, ob man für die Liebe und eigene Freiheit zum Mörder werden kann, wie gut man seine Freunde kennt, wo Schuld beginnt und ob man sie je hinter sich lassen kann, wie unterschiedlich in der DDR und der BRD mit der Aufarbeitung der Kriegsverbrechen und -verbrecher umging und wie sich schon wieder neue radikale Gruppen herausbilden.

Mein Fazit: Leider etwas wenig Spannung, aber mir gefällt die Darstellung des Zeitgeschehenes und die Zerrissenheit und Vielschichtigkeit der Protagonisten. 3,5 Sterne

Bewertung vom 22.02.2022
Greaves, Abbie

Jeder Tag für dich (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Verloren

Seit 7 Jahren steht Mary jeden Abend am Bahnhof Ealing Broadway und hält ein Schild hoch: „KOMM NACH HAUSE, JIM.“ (S. 8) Ihr Freund ist damals nach 6 Jahren Beziehung einfach ohne eine Nachricht zu hinterlassen aus London und ihrem Leben verschwunden. Das Schild hat seine besten Zeiten längst hinter sich, aber sie klammert sich wie eine Ertrinkende daran. „Diese kleine Stück Pappe ist ihre letzte Verbindung zu Jim und den besten Tagen ihres Lebens.“ (S. 368)
Als der Bahnhof eines Tages besonders voll ist, hat Mary das Gefühl, in der Menge zu ersticken. Sie macht sich laut Luft und wird dabei zufällig gefilmt. Das Video geht auf viral, sie wird ungewollt zum Internetstar. Erst erschrickt sie, aber dann erkennt sie die Chance darin – vielleicht sieht Jim es auch und meldet sich endlich?
Eine junge Journalistin, die im Bahnhof dabei ist, wittert ihre große Chance. „Alice träumte davon, etwas Bedeutsames zu schreiben. Ihr war es wichtig, dass ihr Beruf einen tieferen Sinn hatte.“ (S. 58) Sie will Jim finden und eine Reportage darüberschreiben, denn ihr Job ist in Gefahr. Außerdem hat sich noch einen ganz persönlichen Grund, den Verschwundenen zu suchen – auch sie hat vor Jahren jemanden verloren …

„Jeder Tag für Dich“ hat mich wie schon Abbie Greaves` erstes Buch wieder extrem berührt und so gefesselt, dass ich es nicht mehr aus der Hand legen konnte und am Stück gelesen habe. Die außergewöhnliche Liebesgeschichte mit Taschentuchgarantie ist auch ein Roadtrip und ein extrem spannendes Puzzle, das immer tiefere Einblicke in Marys und Jims gemeinsame Vergangenheit und ihre Leben ohne einander gewährt.

Aber nicht nur Mary und Jim, auch die anderen Protagonisten legen hier einen langsamen Seelenstriptease hin. Für sie alle geht es um das Erkennen, Zugeben und Annehmen der Wahrheiten, die sie bisher vor sich selbst und anderen verborgen haben. Marys Kollegen bei der ehrenamtlichen Krisenhotline NightLine z.B. stürzen sich lieber in die Lösung der Probleme ihrer Anrufer, statt ihre eigenen anzugehen. Auch Alice verrät lange nicht, warum die Suche nach Jim für sie so existentiell ist.

Abbie Greaves hat einen einfühlsamen und mitreißenden Erzählstil, der manchmal schon fast poetisch wirkt und mir sehr gut gefällt. „Bei Liebe ging es nicht um die Augenblicke, in denen man gemeinsam tanzte, es ging darum, dem anderen aufzuhelfen, wenn er am Boden lag.“ (S. 274)

5 Sterne für dieses absolute Lesehighlight!

Bewertung vom 19.02.2022
Freyberg, Ansgar;Freyberg, Regine

Vegan Rock You


ausgezeichnet

Ja, vegan kann rocken!

Ich bin ja ein bekennender Kochbuch-Fan und war total verzückt, als ich in der Verlagsankündigung „Vegan Rock You“ entdeckt habe. Dass der Autor der Drummer von The BossHoss ist, war mir da noch nicht klar *ups*. Doch nach dem Kochbuch weiß ich jetzt, dass nicht nur seine Band rockt, sondern auch die veganen Gerichte in diesem Buch.

Mir gefällt, dass man hier ohne großes Vorwort und Überzeugungsarbeit gleich zum Eigentlichen kommt – den Rezepten. Diese sind ganz klassisch in Brotbeläge, Beilagen, Salate, Suppen, Hauptgänge und Süßes unterteilt und aus aller Herren Länder und tolle Fusionsküche: z.B. Kartoffelgerichte oder Semmelknödel aus Deutschland, Farinata und Pasta aus Italien, Blumenkohl-Taboulé aus Frankreich, Asia Coleslaw, indische Linsen- oder asiatische Misosuppe, griechische Baked Beans, verschiedene Currys, Chilis und leckere süße Sachen. Ich hätte übrigens nie gedacht, dass ein veganer Rührkuchen so soft und lecker sein kann und dabei so schnell gebacken ist. Es sollte sich wirklich für jeden Geschmack was finden lassen.

Ein weiterer Pluspunkt ist, dass die Speisen relativ einfach gehalten und somit auch für Anfänger oder helfende Kinder (z.B. beim Schnibbeln) geeignet sind und ohne ausgefallene Zutaten auskommen. Die Rezepte sind alltagstauglich und meist auch relativ schnell zubereitet. Uns haben es dabei vor allem die asiatischen Gerichte angetan und mein Mann hat bei jedem gesagt: „Das kochst du uns aber bald mal wieder!“
Eltern werden die Tipps und Hinweise lieben, wie man seine Kinder dazu bekommt, die veganen Sachen vorurteilsfrei wenigstens mal zu probieren. Sei es, indem man z.B. eine Suppe einfach püriert oder mal anders würzt, oder die Sachen schön anrichtet.

Uns hat Vegan Rock You überzeugt und jetzt schon seinen festen Platz bei der Planung der Mahlzeiten gefunden.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 17.02.2022
Goldammer, Frank

Im Schatten der Wende


ausgezeichnet

Ermittlungen zwischen Anarchie und Aufbruchsstimmung

„Der 9. November 1989. Sollte das tatsächlicher Tag sein, an dem eine neue Freiheit begann?“ (S. 140)
Es gibt wohl kaum jemanden meiner Generation, der sich nicht an Günter Schabowskis berühmten Satz zur Maueröffnung in der Pressekonferenz zum Reisegesetzentwurf erinnert: „Das tritt nach meiner Kenntnis … ist das sofort, unverzüglich.“ Tobias Falck, Obermeister der Volkspolizei der DDR, macht gerade eine Weiterbildung in Aschersleben und kann kaum glauben, als er davon im Radio hören. Ist die Mauer jetzt wirklich offen oder ist das nur Feindpropaganda? Dabei hat er in den letzten Monaten selbst erlebt, was in der DDR los ist, musste sich in Leipzig den Montagsdemonstranten entgegenstellen und dabei seine Angst vor einer Wiederholung des Massakers auf dem Tian'anmen-Platz unterdrücken. Seine Illusion von der heilen Welt bröckelte immer mehr. „In den letzten Tagen hatte sein Bild von der DDR Flecke und Kratzer bekommen. … Hier war kein Aufbau und kein Fortschritt. Hier sah man nur Stillstand und Verfall.“ (S. 86)

Im Winter 1989 wird Leutnant Falck dem KDD (Kriminaldauerdienst) in Dresden zugeteilt und schon in den ersten Stunden aller Illusionen beraubt. Man empfängt ihn nicht nur nicht mit offenen Armen, sein Vorgesetzter Hauptmann Schmidt und seine Kollegin Stefanie Bach wissen nicht mal, dass er ihnen zugeteilt wurde. Es gibt keinen Schreibtisch, Stuhl oder gar eine Schreibmaschine für ihn – und was das Schlimmste ist, auch keine Fälle. „Hier macht jeder irgendwas, nur keine Polizeiarbeit!“ (S. 323) Sie sitzen auf Abruf, fahren als erste zu den Tatorten und entscheiden, welche Abteilung die Fälle weiterbearbeitet. Kein Wunder, dass Bach und Falck nebenher wegen eines Sexualstraftäters ermitteln, der seit Monaten sein Unwesen in der Dresdner Neustadt treibt.
Doch dann steht plötzlich Sybille Suderberg im Büro, Hauptkommissarin der Kripo Frankfurt (Main). Der KDD soll sie bei einer grenzübergreifenden Ermittlung unterstützen. Dank ihr lernen die „Ossis“ ganz schnell kennen, was mit den „Wessis“ neben der D-Mark noch in die „Zone“ schwappt – großangelegter Drogenhandel, Bandenkriege, gewerbsmäßige Prostitution und Autoschiebereien.

„Im Schatten der Wende“ ist für mich eine gleichzeitig erschreckende und faszinierende Zeitreise in meine Jugend. Ich bin Dresdnerin, war 1989 gerade 14 Jahre alt und in Budapest, als dort die Botschaft geöffnet wurde – ich habe es nur nicht mitbekommen. Ich kann mich noch sehr gut an die herrschende Aufregung, Ungewissheit und Aufbruchsstimmung erinnern, die Frank Goldammer hier sehr gut rüberbringt. Was wird jetzt aus jedem Einzelnen, aber auch aus dem gescheiterten Land? Wer verliert seinen Job, wem fällt seine Stasi-Zugehörigkeit auf die Füße und gibt es eine Reformation oder übernimmt der „Westen“ einfach alles? Vieles, was sich Frank Goldammers Protagonisten noch als Schrecken-Szenario ausmalen, ist später ja wirklich passiert.
Nicht nur im KDD lässt er zwei Welten voller Vorurteile aufeinanderprallen. Da ist zum einen die überkorrekte Kollegin aus Frankfurt, die zwar erwartet hat, dass alle Polizisten zur Stasi gehören und deren Praktiken und Verbindungen nutzen will, andererseits aber über Schmidts zum Teil recht rüde Methoden und Rechtsbrüche entsetzt ist. Dabei beweist Schmidt je nach Ermittlungs- oder Verhörsituation, wie wandlungsfähig er ist und dass er sich immer neu auf sein Gegenüber einstellen kann.
Aber auch die Frankfurter Kommissarin hat es in sich, ist arrogant und überheblich. Sie hofft im Osten auf die Karriere, die ihr im Westen verwehrt wurde und scheint bereit zu sein, dafür nicht nur sprichwörtlich über Leichen zu gehen.
Stefanie Bach ist das vermittelnde Element der Dienststelle und Falck der zu Unrecht unterschätze Neue, der einige Fälle fast im Alleingang aufklärt und sich so den Respekt und die Anerkennung seiner Kollegen verdient. Ich habe es genossen, das junge Team bei ihren Ermittlungen und dem

Bewertung vom 15.02.2022
Thorn, Ines

Die Macht der Worte / Die Buchhändlerin Bd.2


sehr gut

Fremd im eigenen Leben

… fühlt sich Christa oft. Für ihre ehemaligen Schulfreundinnen ist sie zu progressiv, weil sie nicht deren Träume teilt („Man ist ja erst wirklich eine Frau, wenn man verheiratet ist und Kinder hat …“ (S. 133)), sondern eine Karriere anstrebt. Für die nachfolgende Generation ist sie zu konservativ, weil es für sie selbstverständlich ist, sich um den Haushalt zu kümmern.
Dabei hatten die 50er so gut angefangen. Christa arbeitet gern in der Buchhandlung und liebt ihren Lesekreis, schreibt an ihrer Doktorarbeit und will danach als Lektorin arbeiten, kümmert sich liebevoll um den adoptierten Heinz und ist mit Werner, dem Lebensgefährten ihres Onkels Martin, verheiratet, damit diese trotz §175 den Schein waren können. Nur ihr Wunsch nach einer leidenschaftlichen Ehe und eigenen Kindern kommt dabei zu kurz.

„Die Macht der Worte“ schließt fast nahtlos an den ersten Band „Die Buchhändlerin“ an. Christa, Werner und Heinz bilden eine kleine, ungewöhnliche Familie, in der alle ihre Freiheit haben. Werner lebt abwechselnd bei ihr und Martin in Basel, Christa führt eine glückliche Beziehung mit dem Dichter Jago, ihre Doktorarbeit ist fast fertig geschrieben. Doch Jago will mehr, eine richtige Familie mit eigenen Kindern. Sie soll sich scheiden lassen und ihn heiraten. Da eröffnen ihr plötzlich zwei Schicksalsschläge neue Wege, aber um welchen Preis will sie die gehen?! „Sie führte ein Leben, das sie so nie gewollt hatte. Sie spürte immer drängender, dass es Zeit war, etwas zu ändern. Grundsätzlich zu ändern.“ (S. 43)

In ihrer Fortsetzung beschreibt Ines Thorn Christas Leben in den Jahren 1951 bis 1968. Es ist eine sehr bewegte Zeit, die Welt im ständigen Wandel, dabei sind die Wunden des Krieges noch nicht mal verheilt und zu vieles wird einfach verdrängt.
Christa muss ihre Rolle als Frau in der Familie und Gesellschaft immer wieder überdenken und ggf. neu definieren, aber das Selbstbewusstsein der nachfolgenden Generation ist selbst ihr nicht geheuer. Sie verliert ihre eigenen Wünsche und Träume aus den Augen, fühlt sich für das Glück aller anderen verantwortlich und nimmt ihnen alles ab, da kommen dann eben doch die Ansichten ihrer Mutter und die Erziehung in der Bräuteschule durch. Doch auch, als sich ihr Traum von der eigenen Familie endlich erfüllt, ist sie nicht glücklich, weil sie dafür einen anderen aufgeben muss ...

Die Autorin zeichnet ein sehr umfangreiches und lebendiges Bild der damaligen Zeit, lässt Musik, Kinofilme und vor allem die neueste Literatur einfließen. Ich habe mich gern wieder in den Strudel von Christas aufregendem und nicht alltäglichem Leben reißen lassen und mit ihr mitgefiebert, konnte aber auch ihr Schweigen verstehen, und dass sie ihre größten Geheimnisse mit niemandem teile wollte oder konnte.
Auch Deutschlands Vergangenheit und aktuelle Ereignisse spielen hier eine große Rolle, die Aufarbeitung von Kriegsverbrechen, Studentenunruhen, Aufstände und der Bau der Berliner Mauer. Außerdem werden Themen wie der §175, das Gleichberechtigungsgesetz, Abtreibung und (sexuelle) Gewalt in der Ehe behandelt. So lange diese Dinge Christa oder ihr direktes Umfeld betrafen, fand ich das wirklich spannend, aber ein paar Mal hat sich die Handlung für mich leider in Nebensächlichkeiten verloren oder wurde zu ausufernd.

Bewertung vom 15.02.2022
Mommsen, Janne

Ein Fest im kleinen Friesencafé / Das kleine Friesencafé Bd.2


sehr gut

Dunkle Wolken über Föhr

„Dreißig ist Melancholie für Anfänger.“ (S. 123)
Der Herbst mit seinen Sturm- und Gewitterwolken zieht langsam auf und drückt auch auf Föhr die Stimmung. Julias Café ist gut angelaufen, aber sie muss mehr einnehmen, um über den Winter zu kommen und so vermietet sie es u.a. für Tanzstunden. Als sie den Auftrag bekommt, eine Silberhochzeitsparty auszurichten, wittert sie ihre Chance – wenn die Feier richtig toll wird, folgen bestimmt weitere. Voller Elan stürzt sie sich in die Vorbereitungen und lenkt sich damit gleichzeitig von ihrem Kummer ab, weil aus ihr und Bürgermeister Finn-Ole kein Paar geworden ist.
Bei ihrer Oma Anita und Kapitän Hark läuft es besser. Die beiden leben inzwischen zusammen und planen eine mehrmonatige Reise mit der „Nordsand“. Doch als Anita sie bei einem Tanzkurs anmeldet und der Lehrer die neuen Schritte ausgerechnet immer mit ihr vorführt, kocht bei Hark die Eifersucht hoch und er lässt sich zu einigen Dummheiten hinreisen.

Bei diesem Wetter und den Einschränkungen durch Corona sehnt man sich nach einer Auszeit irgendwo anders. Ich reise dann wenigstens in Büchern gern ans Meer.

Julia und Anita sind endlich auf Föhr angekommen. Anita genießt ihre Rente und das Zusammensein mit Hark, krempelt sein Leben aber ordentlich um. Er war lange Witwer und für sie ist es die erste richtige Beziehung überhaupt. Diese späte Liebe hat mich sehr berührt und ich konnte mich auch in die Probleme und Eifersüchteleien gut einfühlen, denn als sich Hark plötzlich komisch verhält, beginnt auch Anita an seiner Liebe zu zweifeln.
Julia hat gleich mehrere Sorgen. Wenn sie nicht genug verdient, muss sie das Café wieder aufgeben und vielleicht sogar zurück nach Gelsenkirchen gehen. Außerdem weiß sie nicht, wie sie Finn-Ole verständlich machen kann, dass sie an ihm interessiert ist. Ich bin ja ein Freund klarer Ansagen und konnte ihre Zurückhaltung in dieser Beziehung nicht ganz nachvollziehen. Dafür hat mir gefallen, wie sie bei den Vorbereitungen für die Party ganz Föhr einbezieht, neue Freunde findet und Menschen verbindet, die bis dahin im Clinch lagen. Außerdem setzt sie auf Regionalität – alle Beteiligten und die Zutaten für das Essen kommen von der Insel, dieser Nachhaltigkeitsgedanke passt sehr gut in unsere Zeit.

Janne Mommsen verzaubert mich wie schon im ersten Band „Das kleine Friesencafé“ durch die Beschreibungen der Insel und macht Sehnsucht auf einen Törn nach Helgoland und eine Wattwanderung nach Amrum – einmal wieder denn Schlick zwischen den Zehen spüren und nach Wattwürmern buddeln … Denn wie sagt Hark so schön: „Mitten auf dem Meer kann man gar nicht so unglücklich sein.“ (S. 184)!

2 von 2 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 12.02.2022
Anger, H. K.

Ein Bistro in der Bretagne


gut

Chez Sophie

Sophie ist wegen der Beerdigung ihrer besten Freundin in die Bretagne gereist, als beim Trauermahl im Bistro ein Gast nach dem Verzehr einer Jakobsmuschel tot zusammenbricht. Die Umstände sind nicht ganz eindeutig, es könnte ein Herzinfarkt oder eine Vergiftung gewesen sein. Sophie kennt sich da ein bisschen aus, schließlich hat sie ein paar Semester Biologie studiert. Sie ist schon fast auf dem Heimweg, als die Besitzerin des Bistros sie bittet, als Köchin einzuspringen, da sie nach dem Tod ihres Mannes noch keinen neuen Küchenchef gefunden hat und Sophies als ambitionierte Hobbyköchin bekannt ist. In Deutschland hält sie nichts, ihr Mann hat sie nach 25 Jahren aus dem Haus geworfen, weil er eine Neue hat. Es gibt da nur ein Problem – Sophie ist Vegetarierin und kann kein Fleisch zubereiten, aber das bekommt der Beikoch geradeso hin. Und wenn sie schon dableibt, kann sie auch ermitteln. Unterstützt wird sie dabei von dem pensionierten Arzt Bonnet.

„Ein Bistro in der Bretagne“ ist ein netter Urlaubskrimi mit viel Bretagne-Flair und leckerem Essen, aber für mich nicht so richtig rund. Der Dorfpolizist sieht über eindeutige Hinweise hinweg, wenn sie seine besten Freunde betreffen oder er Liebeskummer hat, dafür gleicht er mit den Hobbyermittlern im Bistro regelmäßig die neuesten Erkenntnisse ab. Sophie wird mehrfach überfallen, aber der Täter hinterlässt nie eine Spur. Ihr Fast-Ex-Mann, der sie aus dem Haus geworfen und die Konten geräumt hat, fordert auch noch Unterhalt von ihr, obwohl sie nur Übersetzerin und er ein gutverdienender Orthopäde ist?! Da ist die Autorin m.E. etwas übers Ziel hinausgeschossen.

Bei ihren Nachforschungen stoßen Sophie und Bonnet auf engagierte Umweltschützer, die einen Offshore-Windpark verhindern wollen, und eine Investorengruppe, die einen zweiten Parc Astérix plant und den alteingesessenen Einwohner ihre Häuser und Geschäfte abkaufen will – ist der Tote einem von ihnen in die Quere gekommen?
Außerdem geht es um Druiden, Austernbänke, Überfischung, Fangquoten und Probleme mit britischen Fischern – Themen, die es z.T. auch in den Reihen um Kommissar Dupin und Commissaire Luc Verlain schon gab, hier aber nicht ganz so spannend erzählt werden.
Auch den zweiten Handlungsstrang um die vietnamesische Studentin hätte es für mich nicht gebraucht.

Mein Fazit: Ein netter Urlaubskrimi mit leckeren bretonischen und vegetarischen Rezepten im Anhang, aber für mich stellenweise zu konstruiert.

Bewertung vom 11.02.2022
Stolzenburg, Silvia

Die Begine und der Turm des Himmels


ausgezeichnet

Unfall oder Strafe Gottes?

Die Begine Anna Ehringer hofft seit einem halben Jahr, dass der Siechenmeister Lazarus endlich den Heilig-Geist-Orden verlassen und sie heiraten darf, doch noch fehlt die Bestätigung aus Rom. In dieser angespannten Situation passieren auf der Baustelle des Ulmer Münsters ungewöhnlich viele Unfälle. Den meisten Einwohnern ist das hohe Gebäude suspekt – preisen sie damit wirklich Gott oder ziehen sie seinen Unmut auf sich?! Oder zürnt er ihnen wegen etwas ganz anderem?
Der Magister Hospitalis (Spitalmeister) nutzt diese Unsicherheit, um Stimmung gegen die Beginen zu machen und gleich 3 Probleme auf einmal zu lösen. Er will Annas Bruder Jakob schaden, der als Spitalpfleger sein Vorgesetzter ist und seine Kompetenzen immer weiter einschränkt. Zudem möchte er Lazarus` Austritt aus dem Orden um jeden Preis verhindern und gleichzeitig dafür sorgen, dass die Beginen sich endlich vorbehaltlos den Franziskanerinnen anschließen und dadurch ihre Unabhängigkeit und ihr Vermögen verlieren. Ein Spielmann, der mit seinem Lied Stimmung gegen die Beginen macht und gut damit verdient, spielt ihm unbewusst zu.
Die Situation heizt sich immer weiter auf, bis sich Anna nicht mehr bremsen kann. Sie stellt auf eigene Faust Ermittlungen an und gerät prompt wieder in Gefahr …

Ein Jahr habe ich auf die Fortsetzung gewartet und gehofft, dass Anna und Lazarus endlich heiraten dürfen, aber Gottes Mühlen (und die der Kirche) mahlen langsam. Die beiden Verliebten sind voller Vorfreude auf ihre gemeinsame Zukunft, haben aber auch Bedenken, denn sie hatten nie ein weltliches Leben geplant. Und was sollen sie dann beruflich machen? Sie gehen in der Behandlung und Pflege der Kranken im Spital auf, dort dürfen aber nur Angehörige der Kirche arbeiten. Zum Glück setzt Annas Bruder Jakob alles daran, ihnen ein neues Leben zu ermöglichen – natürlich nicht ganz uneigennützig, schließlich will er der nächste Bürgermeister werden und eine umstrittene Begine passt nicht in seine Karrierepläne.

„Die Begine und der Turm des Himmels“ ist wieder ein richtig toller Histo-Schmöker, den ich kaum aus der Hand legen konnte. Silvia Stolzenburg schreibt sehr atmosphärisch über das Leben und Arbeiten zur damaligen Zeit, die politischen Ränkespiel und den herrschenden (Aber-)Glauben. Besonders interessant in dieser Reihe finde ich die verschiedenen Behandlungsmethoden: Ich sag mal so, ihr wolltet damals keine Kopfwunde haben … Durch Jakob bekommt man außerdem einen guten Einblick, wie das Familienleben funktionierte und die nachfolgende Generation langsam in das Geschäft eingearbeitet wurde.

Aber natürlich ist das Buch in erster Linie ein wirklich spannender Krimi, dessen Auflösung mich echt überrascht hat. Da der Baumeister überzeugt ist, dass Unfälle zum Alltag gehören, wird nämlich lange gar nicht überprüft, ob diese zufällig passieren, von Menschenhand ausgelöst wurden oder doch eine Strafe Gottes sind. Selbst Anna ist irgendwann verunsichert, ob nicht vielleicht sie daran schuld ist, weil sie einen Mönch (Lazarus) vom rechten Weg abgebracht hat …

Leider war auch dieser Band viel zu schnell ausgelesen. Ich bin schon sehr gespannt, wie es mit Anna und Lazarus weitergeht.

Bewertung vom 10.02.2022
Thorogood, Robert

Mrs Potts' Mordclub und der tote Nachbar / Mord ist Potts' Hobby Bd.1 (2 MP3-CDs)


ausgezeichnet

Glaube, Liebe, Hoffnung

„Ob es klug war, einem Mann gegenüberzutreten, der vielleicht ein Mörder war?“
Mrs. Judith Potts ist 77, seit 50 Jahren Witwe und etwas exzentrisch. Sie liebt Whiskey, Logikrätsel und Nacktschwimmen in der Themse, die direkt hinter ihrem alten Herrenhaus fließt. Außerdem entwirft sie seit Jahrzehnten kniffelige Kreuzworträtsel für überregionale Zeitschriften.
Als sie eines Abends beim Schwimmen einen Schrei und einen Schuss vom Nachbargrundstück hört, ruft sie die Polizei – doch die finden keine Anhaltspunkte für ein Verbrechen. Aber Judith ist überzeugt, dass ihr Nachbar ermordet wurde und entdeckt die Leiche. Und bei dem einen Mord bleibt es nicht …

Judith macht dem Eindruck einer liebenswerten alten Dame, doch sie ist mit allen Wassern gewaschen und hat kein Problem damit, andere mit ihrem Charme zu umgarnen oder sich hilflos zu stellen. So spannt sie einfach die Pfarrersgattin Becks und Hundesitterin Suzie für ihre Ermittlungen ein. Und als die zuständige Polizistin sieht, dass das dynamische Trio mehr erreicht als sie und ihre ständig unterbesetzten und überlasteten Kollegen, stellt sie die drei Ladies als zivile Berater ein.

Robert Thorogood hat mit Judith, Becks und Suzie drei bodenständige und sehr liebenswerte Ermittlerinnen mit kleinen Macken geschaffen.
Becky wirkt leicht neurotisch und hat einen Putzfimmel, immer muss alles perfekt sein. Ihr Mann war früher Banker und der „Abstieg“ zur Pfarrersgattin macht ihr zu schaffen. Sie fühlt sich einsam, verloren und orientierungslos, wird in ihrer Familie nicht mehr beachtet, sondern als gegeben hingenommen. Außerdem ist sie überängstlich und will sich eigentlich aus allem raushalten, aber durch die Ermittlungen fühlt sie endlich wieder lebendig.
Suzie lebt wie Judith sehr zurückgezogen, hat kaum Kontakt zu Menschen, dafür bedeuten ihr Tiere alles. Mit Judith und Becky hat sie endlich Freundinnen und wächst am Ende sogar über sich hinaus.

„Mrs Potts’ Mordclub und der tote Nachbar“ ist der Auftakt einer neuen Reihe und ich hoffe, dass die drei Damen noch oft zusammen ermitteln. Der Fall ist sehr spannend, weil es zwar genügend Verdächtige gibt, die aber leider Alibis haben. Ich war mehrfach überzeugt endlich zu wissen, wer der Täter ist, und lag immer falsch. Das Miträtseln hat mir großen Spaß gemacht und ich habe die überraschenden Wendungen und den filmreichen Showdown sehr genossen.
Ich mag das Genre der Cosykrimis sehr und fand es gut, dass Judith zu Lösen des Falls letztendlich nur ihren Verstand, eine Dose Fruchtbonbons und einen Bleistift benötigt hat ;-). Die Sprecherin Christine Prayon hat die verschiedenen Charaktere sehr überzeugend gesprochen.

Ach ja, wenn Ihr wissen wollt, was es mit „Glaube, Liebe, Hoffnung“ auf sich hat, werdet Ihr das Buch leider selber hören oder lesen müssen. Ihr werdet es sicher nicht bereuen. Außerdem gibt es in Judiths Haus „DAS“ Zimmer, in dem sich ihr größtes Geheimnis verbirgt. Na, seid Ihr jetzt neugierig geworden?!